Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
981
Ärzte
524
Pflegekräfte
1.090
Stationäre Fälle
34.306
Teilstationäre Fälle
1.713
Ambulante Fälle
217.441
Alle Fachabteilungen Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Neurologische Klinik (KH)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Neurologische Klinik (KH)
In der Fachabteilung Neurologische Klinik (KH) werden pro Jahr etwa 3.687 stationäre Patienten von rund 37 Ärzten und 93 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
37
Pflegekräfte
93
Stationäre Fälle
3.687
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Neurologische Frührehabilitation: In Kooperation mit den Schmieder-Kliniken
Schmerztherapie
Stroke Unit
Augenklinik (KH)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Augenklinik (KH)
In der Fachabteilung Augenklinik (KH) werden pro Jahr etwa 3.675 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
3.675
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Ophthalmologische Rehabilitation
Anpassung von Sehhilfen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Sonstige Augenkrankheiten
Spezialsprechstunde: Uveitis
Augenlaseroperation
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Plastische Operationen (KH)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Plastische Operationen (KH)
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Plastische Operationen (KH) werden pro Jahr etwa 2.782 stationäre Patienten von rund 26 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
26
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
2.782
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifiziertes Zentrum für Kopf-Hals-Tumoren: Leitung
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Cochlearimplantation
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Laserchirurgie
Pädaudiologie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Palliativmedizin
Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie, Hepatologie und Infektiologie (KH)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie, Hepatologie und Infektiologie (KH)
In der Fachabteilung Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie, Hepatologie und Infektiologie (KH) werden pro Jahr etwa 2.737 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 72 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
72
Stationäre Fälle
2.737
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zentrum für Neuroonkologie: Mitglied im Behandlungsteam
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Endoskopie
Mukoviszidosezentrum: Mukosviszidosezentrum vorhanden mit Transitionsprechstunde mit Olga-Hospital
Onkologische Tagesklinik
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (KH)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (KH)
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (KH) werden pro Jahr etwa 2.654 stationäre Patienten von rund 35 Ärzten und 72 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
35
Pflegekräfte
72
Stationäre Fälle
2.654
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: BG Sondersprechstunde
Amputationschirurgie: Sprechstunde für amputierte Patienten am 1. Donnerstag im Monat
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Chirurgische Intensivmedizin
Verbrennungschirurgie
Notfallmedizin
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Klinik für Urologie und Transplantationschirurgie (KH)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinik für Urologie und Transplantationschirurgie (KH)
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Transplantationschirurgie (KH) werden pro Jahr etwa 2.618 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
2.618
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Zertifiziertes Prostatakarzinomzentrum: Leitung
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Schwerpunkt Urolithiasis
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Nierentransplantation
Prostatazentrum
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin (KH)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin (KH)
In der Fachabteilung Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin (KH) werden pro Jahr etwa 2.576 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 89 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
89
Stationäre Fälle
2.576
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Stuttgarter Cancer Center (SCC) - Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl: Das SCC koordiniert die Zentren für obere gastrointestinale Tumoren, für Schilddrüsenkarzinome, Leukämien und Lymphome, Brustzentrum, Gynäkologische Krebserkrankungen, Prostatakarzinome, Darmzentrum, Pankreaskarzinome, Neuroonkologische Tumore, Kopf-Hals-Tumore
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Stammzelltransplantation
Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten (KH)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten (KH)
In der Fachabteilung Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten (KH) werden pro Jahr etwa 2.192 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 67 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
67
Stationäre Fälle
2.192
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (KH)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (KH)
In der Fachabteilung Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (KH) werden pro Jahr etwa 1.747 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
1.747
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Körperstereotaxie: Körperstereotaxie (SBRT) incl. Hirnstereotaxie sowohl als Einzeitbestrahlung im Sinne einer SRS (stereotaktic radiosurgery) als auch Mehrzeitbestrahlung im Sinne einer FSRT (fractionated stereotactic radiotherapy)
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: PET-basierte Bestrahlungsplanung
Hochvoltstrahlentherapie
Brachytherapie
Radioaktive Moulagen
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Hirngefäßchirurgie: z. B. Aneurysma, Angiome, Kavernome, Bypässe
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Funktionelle Neurochirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Stereotaktische Biopsie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Kinderneurochirurgie
Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen, Transplantationszentrum Stuttgart
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen, Transplantationszentrum Stuttgart
In der Fachabteilung Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen, Transplantationszentrum Stuttgart werden pro Jahr etwa 1.552 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 55 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
55
Stationäre Fälle
1.552
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Transfusionsmedizin
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Spezialsprechstunde
Dialyse
Nierentransplantation
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie (KH)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie (KH)
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie (KH) werden pro Jahr etwa 1.550 stationäre Patienten von rund 28 Ärzten und 65 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
28
Pflegekräfte
65
Stationäre Fälle
1.550
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenchirurgie: In unserer Klinik sowohl primäre Bronchialcarcinome, als auch pulmonale Metastasen sowohl offen, als auch thorakoskopisch regelhaft operiert.
Verletzungen der Brustorgane: Stumpfe, wie auch offene Thoraxtraumen werden jederzeit im Rahmen der Polytraumversorgung durchgeführt.
Speiseröhrenchirurgie: Die Resektion der Speiseröhre erfolgt in aller Regel als Zweihöhlen-Eingriff (abdomino-thorakal) mit thorakaler, ggf. mit collarer Anastomose. Im Einzelfall kann die Resektion vom Bauchraum aus (transhiatal) erfolgen. Der im Bauchraum durchgeführte Teil des Eingriffes erfolgt i.d.R. laparoskopisch.
Thorakoskopische Eingriffe: Von unserem thoraxchirurgischen Oberarzt werden sämtliche Lungeneingriffe bis hin zur Lobektomie auch minimalinvasiv durchgeführt.
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsenresektionen werden regelhaft unter Neuromonitoringkontrolle durchgeführt. Ebenso die Entfernung der Nebenschilddrüsen bei primärem oder sekundärem Hyperparathyreoidismus.
Magen-Darm-Chirurgie: Kolorektale Chirurgie wird im Darmzentrum sowohl offen, als auch regelhaft laparoskopisch durchgeführt.Tiefe Rektumresektionen erhalten immer einen Pouch unter Ileostomaschutz.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Als zweifach zertifiziertes Pankreaszentrum werden sämtliche resezierende Verfahren angeboten. Bei chronischen Entzündungen wird duodenumerhaltend operiert, Linksresektionen füren wir sowohl laparoskopisch, als auch offen chirurgisch durch.
Tumorchirurgie: Sämtliche Tumorentitäten werden teils auch interdisziplinär versorgt. Insbesondere Sarkome werden regelhaft bedarfsweise gemeinsam mit Gefäß- und Unfallchirurgie reseziert und falls notwendig mit der Abteilung für Plastische Chirurgie rekonstruiert. Nebennierentumore bis 6cm laparoskopisch entfernt
Transplantationschirurgie: Nierenchirurgie: Die Abteilung führt auch Nierentransplantationen durch und ist Teil des Transplantationszentrums.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Sowohl onkologische Chirurgie des Dickdarmes und Rektums, als auch laparoskopische Fundoplicatios, Entfernung der Nebennieren, Pankreaslinksresektionen und thorakoskopische Eingriffe gehören neben Narben- und Leistenhernien und Cholecystektomien zum regelhaft durchgeführten Spektrum.
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde: Allg. Sprechstunde täglich 8.00-12.00 Uhr, Pankreas Sp.Montag 8.30-10.30 Uhr Koloproktologische Sp. Montag von 13.00-15.30 Uhr Privatsprechstunde Montag ab 14.00 Uhr, Donnerstag ab 15.00 Uhr, pneumonologisch-thoraxchirurgische Sp. Dienstag 8.30-10.00 Uhr, Magen- u. Oesophagus Mittwoch 8.30-10 Uhr
Portimplantation
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin: Als Traumazentrum werden werden unfallbedingte Verletzungen des Thorax sowie der Bauchhöhle regelhaft durchgeführt.
Nierentransplantation: Gemeinsam mit den Abteilungen für Urologie und Gefässchirurgie werden sowohl Leichen, als auch regelhaft Lebendnierentransplantationen durchgeführt.
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastisch-ästhetische Operationen, Zentrum für Implantologie (KH)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastisch-ästhetische Operationen, Zentrum für Implantologie (KH)
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastisch-ästhetische Operationen, Zentrum für Implantologie (KH) werden pro Jahr etwa 1.491 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
1.491
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifiziertes Zentrum für Kopf-Hals-Tumoren: Mitglied im Behandlungsteam, stv. Zentrumsleitung
Schlafmedizin
Zahnärztliche Traumatologie
Ästhetische Zahnheilkunde
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Endodontie
Epithetik
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen
Laserchirurgie
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgie und Transplantationschirurgie (KH)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgie und Transplantationschirurgie (KH)
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgie und Transplantationschirurgie (KH) werden pro Jahr etwa 1.262 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
1.262
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: z.B. traumatischer Aortenabriss loco typico
Aortenaneurysmachirurgie: Operationen und endovaskuläre Verfahren beim thorakoabdominellen Aneurysma und bei Dissektionen, inklusive Hybrid-Operationen. Offene Operationen sowie Stentprothesen-Implantationen bei Bauchschlagader-Erweiterungen (BAA)
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Biologische Halsschlagader-Rekonstruktion ohne Fremdmaterial in LA zur Schlaganfallsprophylaxe. Von der Fallzahl führend in Deutschland (250-300/Jahr) Offen-chirurgische (Bypass-Anlagen) und endovaskuläre (PTA/Stent) Therapie bei Durchblutungsstörung der Becken- und Beinschlagadern zum Beinerhalt
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Infusionstherapie bei nicht mehr rekonstruktionsfähigen Gefäßerkrankungen, bei entzündlichen Gefäßerkrankungen. Spezialbehandlung bei lymphatischen Erkrankungen, u.a. OP´s bei Elephantiasis. Rückenmarkstimulation (SCS) minimalinvasive Therapie für Patienten mit austherapierter AVK
Venenerkrankungen: Angiologisches Labor mit Farbduplex-Sonographie, Doppler-, Plethysmographie-Messung, Laufband-Ergometrie
Nierenchirurgie: Nierearterienrekonstruktionen (offen und endovaskulär) zum Organerhalt
Magen-Darm-Chirurgie: Mesenterialarterienrekonstruktionen (offen und endovaskulär) zum Organerhalt
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: z.B. offen chirurgisch oder endovasuläre Versorung des Truncus coeliacus, Milzaneurysmata
Tumorchirurgie: Tumorchirurgie mit Gefäßbeteiligung-/Ersatz (z.B. Weichgewebs- und Knochensarkome) in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Kliniken für Visceralchirurgie, Orthopädie, Kieferchirurgie, plastische Chirurgie, Pädiatrie, Onkologie
Transplantationschirurgie: Gemeinsam mit den Abteilungen für Urologie und Visceralchirurgie werden sowohl Leichen-, als auch regelhaft Lebendnierentransplantationen durchgeführt.
Behandlung von Druckgeschwüren: z.B. diabetisches Fußsyndrom, Amputationschirurgie
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Spezialsprechstunde
Dialyseshuntchirurgie: Routineshuntanlagen (Cimino), aber insbesondere Shuntanlagen bei komplexen Gefäßsituationen.
Portimplantation: Bei ausgereiztem Gefäßsystem oder Spezialindikationen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: z.B. Varizen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin: Als Traumazentrum werden unfallbedingte Verletzungen des Gefäßsystzems aber auch Einrisse der Hauptschlagader (Aortendissektion, Aortenaneurysma) reglehaft durchgeführt.
Neuroradiologische Klinik (KH)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Neuroradiologische Klinik (KH)
In der Fachabteilung Neuroradiologische Klinik (KH) werden pro Jahr etwa 1.112 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.112
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Neuroradiologie: Das gesamte Spektrum der Bildgebung und Interventionen in der Neuroradiologie wird abgedeckt und ist in den übrigen Punkten untergliedert.
Teleradiologie: Teleradiologische Betreuung der Filderklinik
Anbindung an ein teleradiologisches Netzwerk zur konsiliarischen Mitbeurteilung im Fachgebiet der Neuroradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS: Behandlung zerebraler Aneurysmen durch Coilembolisation, stentgestützte Therapie und flow diverter Implantation
Behandlung von zerebralen und spinalen duralen arteriovenösen Fisteln und arteriovenösen Malformationen
Tumorembolisation: Präoperative Embolisation von gefäßreichen Tumoren intra- und extraaxial und im Bereich der Wirbelsäule
perkutane Sklerosierung superfizieller Gefäßmissbildungen
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie werden pro Jahr etwa 1.023 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
1.023
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Klinik für Nuklearmedizin mit Praxis für Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung (KH)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinik für Nuklearmedizin mit Praxis für Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung (KH)
In der Fachabteilung Klinik für Nuklearmedizin mit Praxis für Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung (KH) werden pro Jahr etwa 695 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
695
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifiziertes Brustzentrum: Mitglied im Behandlungsteam
Sonographie: Modernes Ultraschallgerät für 5-, 8- und 11-MHz Aufnahmen des Halsbereichs und des Abdomens
Szintigraphie: Schilddrüsenambulanz mit digitaler Kleinfeldkamera für eine hochauflösende Schilddrüsendiagnostik - Alle Standardverfahren zur spezifischen Organdiagnostik (Skelett-, Herz-, Schilddrüsen-, Nierenszintigraphien etc.) - Spezielle neurologische Untersuchungen (DaTSCAN SPECT zur Parkinson Diagnostik)
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): Drei identische SPECT fähige Doppelkopf-Gammakameras, eine davon ausgestattet als Hybridscanner aus Gammakamera und diagnostischem 16-Zeilen-CT (SPECT/CT)
Sonden- und Inkorporationsmessungen: Prä- und intratherapeutische Sondenmessungen bei Radiojodtherapie Inkorporationsmessungen von Mitarbeitern
Therapie mit offenen Radionukliden: - Radiopeptidtherapie bei neuroendokrinen Tumoren - Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) von primären und sekundären Lebertumoren - MIBG-Therapie - Therapie bei Knochenmetastasen (Alpharadin und Sm-153-EDTMP)
Radiojodtherapie: Radiojodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen und beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom (Erstablation und Metastasentherapie)
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (KH)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (KH)
In der Fachabteilung Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (KH) werden pro Jahr etwa 579 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
579
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Myomembolisation
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie: incl. Farbdoppler
Sonographie mit Kontrastmittel
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Vakuumbiopsie der Mamma, Drahtmarkierung, Galaktographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT-gesteuerte Interventionen, Herz-CT
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Vakuumbiopsie der Mamma, Herz-MRT
Interventionelle Radiologie: 1. Europäisches Referenzzentrum für Interventionelle Onkologie, Endoluminale Aortenchirurgie, alle Gefäss-Rekanalisationsverfahren und -Embolisationsverfahren
Teleradiologie
Tumorembolisation: TACE
Department für interdisziplinäre Akut-, Notfall- und Intensivmedizin (INA) (KH)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Department für interdisziplinäre Akut-, Notfall- und Intensivmedizin (INA) (KH)
In der Fachabteilung Department für interdisziplinäre Akut-, Notfall- und Intensivmedizin (INA) (KH) werden pro Jahr etwa 463 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
463
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie
Komplikationen der Koronarerkrankungen
Herzklappenchirurgie
Аngeborene Herzfehler
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Herztransplantation
Lungenembolektomie
Herzverletzungen
Eingriffe am Herzbeutel
Lungenchirurgie
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Oberflächenstrahlentherapie
Orthovoltstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie
Brachytherapie
Radioaktive Moulagen
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Therapie mit offenen Radionukliden
Radiojodtherapie
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Intraoperative Bestrahlung
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Tumorembolisation
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Dialyse
Nierentransplantation
Prostatazentrum
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Zahnärztliche Traumatologie
Ästhetische Zahnheilkunde
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Endodontie
Epithetik
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen
Laserchirurgie
Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Mukoviszidosezentrum
Klinik für Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinik für Thoraxchirurgie
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Eingriffe am Herzbeutel
Lungenchirurgie
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Mediastinoskopie
Portimplantation
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (KH)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (KH)
Ärzte
71
Pflegekräfte
128
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Überregionales Traumazentrum: Mitglied im Behandlungsteam
Chirurgische Intensivmedizin: Schwerpunkt: Polytraumaversorgung, große Gefäß-, Abdominal- und Wirbelsäulenchirurgie, Traumatologie,
Notfallmedizin
Zertifiziertes Zentrum für obere gastrointestinale Tumoren: Mitglied im Behandlungsteam
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Schmerztherapie
Shuntzentrum
Neurologische Intensivmedizin: Schwerpunkt: Behandlung von Schlaganfallpatienten nach neuroradiologischer interventioneller Behandlung
Schmerztherapie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Allgemeine Intensivmedizin: Alle intensivmedizinische diagnostische und therapeutische Verfahren stehen zur Verfügung, invasive und non-invasive Beatmungsverfahren, bed-side-Tracheotomie, Bronchoskopie, Organersatzverfahren wie Nieren- und Leberersatzverfahren, ECMO
Apotheke
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Apotheke
Institut für Krankenhaushygiene
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Institut für Krankenhaushygiene
Ärzte
2
Pflegekräfte
12
Institut für Pathologie
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Institut für Pathologie
Ärzte
8
Pflegekräfte
1
Zentralinstitut für klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin mit Laborpraxis
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Zentralinstitut für klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin mit Laborpraxis
Ärzte
4
Pflegekräfte
1
Zentralinstitut für Transfusionsmedizin und Blutspendedienst
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Zentralinstitut für Transfusionsmedizin und Blutspendedienst
Ärzte
9
Pflegekräfte
16
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.