Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
275
Ärzte
86
Pflegekräfte
341
Stationäre Fälle
9.251
Ambulante Fälle
12.945
Alle Fachabteilungen Klinikum Peine
Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin (MED I)
Fachabteilung des Klinikum Peine
Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin (MED I)
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin (MED I) werden pro Jahr etwa 3.249 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 55 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
55
Stationäre Fälle
3.249
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): An invasiven Verfahren werden vorgehalten: Koronarangiographie, intravaskulärer Ultraschall (IVUS), koronare Druckmessung (iFR/FFR), Koronarinterventionen u.a. mit medikamentös beschichteten Ballons (DCB) und Stents (DES), Wiedereröffnung chronisch verschlossener Koronargefäße (CTO)
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Rechtsherzkatheter, echokardiographische Untersuchungsmethoden
Herzerkrankungen: - Verschluss eines offenen Foramen ovale (PFO) und von Vorhofseptumdefekten
- Kipptischuntersuchungen
Verschluss von Vorhofohren zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern (LAA Okkluder Implantation)
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Arterielle und venöse Doppler- und Duplexuntersuchungen der Hals-, Nieren- und Extremitätengefäße
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: venöse Doppler- und Duplexuntersuchungen der Extremitätengefäße
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck: - Echokardiographie
- Abdomensonographie sowie Duplexsonographie der Nierengefäße
- 24h-Blutdruckmessung, Belastungs-
EKG
- Labordiagnostik
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Bronchoskopien mit Lavage und Biopsie (Spülung und Gewebeentnahme), Endobronchialer Ultraschall (EBUS), die komplette Lungenfunktionsdiagnostik, nicht invasive Beatmung bei schlafbezogenen Atemstörungen.
Pleuraerkrankungen: Pleurasonographie und Pleurapunktionen sowie Pleurodesebehandlungen
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie des Bronchialkarzinoms
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik und Therapie von infektiösen Erkrankungen auf dem Gebiet der Pneumologie (Bronchitis, Lungenentzündungen) und der Kardiologie (Endokarditis, Peri-/Myokarditis)
Intensivmedizin: Maschinengesteuerte Nierenersatzverfahren, passagere SM-Anlage, invasive Kreislaufüberwachung u. invasive Therapiesteuerung (u.a. PiCCO), Beatmungen einschl. Langzeitbeatmungen bei schweren Lungenerkrankungen u. Infektionen, Punktionstracheotomien, therap.Hypothermie auch mittels Kühlkatheter
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen: Neben Eventrecordern (ILR) zur Diagnostik von Rhythmusstörungen werden klassische 1- u. 2-Kammer-Schrittmacher sowie 3-Kammer-Schrittmacher (CRT) zur Verbesserung der Herzleistung, kabellose Schrittmacher („leadless pacing“) u. autom. implantierbare Kardioverter/Defibrillatoren (ICD) implantiert.
Stroke Unit: Tele-Stroke-Unit über Kooperation „Teleneurologisches Netzwerk Braunschweig-Celle“
Klinik für Gastroenterologie u. Allgemeine Innere Medizin (MED II)
Fachabteilung des Klinikum Peine
Klinik für Gastroenterologie u. Allgemeine Innere Medizin (MED II)
In der Fachabteilung Klinik für Gastroenterologie u. Allgemeine Innere Medizin (MED II) werden pro Jahr etwa 2.059 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
2.059
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie: Die Diagnostik und Behandlung erfolgt insbesondere bei Nahrungsmittelallergien (z. B. Zöliakie).
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen: Ausgenommen ist hier die Therapie von akuten Leukosen. Im Falle einer derartigen Diagnosestellung erfolgt die umgehende Verlegung in umliegende Krankenhäuser mit Hämatologisch-Onkologischer Fachabteilung.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Insbesondere werden deren Auswirkungen und Manifestationen im Magen-Darm-Trakt untersucht und entsprechend behandelt.
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie: Die Diagnostik und Behandlung erfolgt insbesondere bei Nahrungsmittelallergien (z. B. Zöliakie).
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Physikalische Therapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
Klinik für Unfallchirurgie und Sportmedizin
Fachabteilung des Klinikum Peine
Klinik für Unfallchirurgie und Sportmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Sportmedizin werden pro Jahr etwa 1.050 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.050
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: z.B. Drainageanlagen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Wundheilungsstörungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Sonstige im Bereich Orthopädie
Gelenkerkrankungen
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Degenerative Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Peine
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.009 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.009
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Leber- und Gallenchirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Thoraxverletzungen
Portimplantationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Hauttumoren: Therapie von Hauttumoren
Hautinfektionen
Wundheilungsstörungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Klinik für präklinische und klinische Notfallmedizin
Fachabteilung des Klinikum Peine
Klinik für präklinische und klinische Notfallmedizin
In der Fachabteilung Klinik für präklinische und klinische Notfallmedizin werden pro Jahr etwa 827 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
827
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Rettungsmedizin: Das Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF) für die Stadt und den Landkreis Peine gehört organisatorisch zur Klinik für präklinische und klinische Notfallmedizin. Das NEF wird von Ärzten der Klinik im Wechsel mit Ärzten der medizinischen und chirurgischen Kliniken besetzt.
Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation
Fachabteilung des Klinikum Peine
Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation werden pro Jahr etwa 553 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
553
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Schlaganfall, Parkinson, Demenz und andere neurologische Erkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Affektive Störungen
Intelligenzstörungen
Niereninsuffizienz
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Neuropsychologische (Früh)-Diagnostik von Demenz, Depressionen und Angststörungen
Zustand nach Amputationen, Prothesenversorgung
Klinik für operative und endovaskuläre Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Peine
Klinik für operative und endovaskuläre Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für operative und endovaskuläre Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 504 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
504
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Shuntzentrum
Hirngefäßerkrankungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Arteriographie
Phlebographie
Interventionelle Radiologie
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Klinikum Peine
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
15
Pflegekräfte
15
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: Die Klinik stellt dass innerklinische Notfallteam und ist am der Besetzung des Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF Peine) beteiligt
Intensivmedizin: Die Klinik ist gemeinsam mit der jeweiligen bettenführenden Klinik für die intensivmedizinische Überwachung und Behandlung von traumatologischen Patienten und von Patienten vor und nach operativen Eingriffen verantwortlich.
Klinik für Radiologie
Fachabteilung des Klinikum Peine
Klinik für Radiologie
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Klinikum Peine
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Alle unserer Ein-Bett-Zimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet. Gegen einen Mehrkostenaufpreis bieten wir diese in begrenzter Zahl an.
Unterbringung von Begleitpersonen
Für Begleitpersonen besteht die Möglichkeit unsere Gästeappartements (kostenpflichtig) in Anspruch zu nehmen.
Die Unterbringung im Patientenzimmer beim Angehörigen ist möglich, solange es die Belegungssituation zulässt.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Alle unserer Zwei-Bett-Zimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet. Gegen einen Mehrkostenaufpreis bieten wir diese in begrenzter Zahl an.
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Unser Farbkonzept soll Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung die Orientierung in unserem Haus erleichtern.
Um das unbemerkte Entfernen von dementen Patienten zu verhindern, werden die Ausgänge der geriatrischen Station außerhalb der Besuchszeiten elektronisch überwacht.
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Mitarbeiter die eine Fremdsprache sprechen, werden bei uns in einer Dolmetscherliste geführt. Bei Bedarf werden diese angefordert. Durch diese Möglichkeit können wir u.a. folgende Fremdsprachen abdecken: Albanisch, Arabisch, Französich, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch/Kurdisch.
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Peine
Wie ist die Adresse von Klinikum Peine?
Virchowstraße 8h 31226 Peine
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Peine?
05171 93 0
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Peine?
Klinikum Peine gGmbH ist öffentlicher Träger der Klinik.