Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
660
Ärzte
312
Pflegekräfte
979
Stationäre Fälle
31.344
Teilstationäre Fälle
285
Ambulante Fälle
57.142
Alle Fachabteilungen Klinikum Passau
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Passau
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 6.042 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 57 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
57
Stationäre Fälle
6.042
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Notfallmedizin
Venerologie
Wundheilungsstörungen
VG00: Endometriumablation durch Hochfrequenzverfahren (Goldnetz, NovaSure)
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Urogynäkologie
I. Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Nephrologie, Geriatrie, Stoffwechselerkrankungen, Ernährungsmedizin und Infektionskrankheiten
Fachabteilung des Klinikum Passau
I. Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Nephrologie, Geriatrie, Stoffwechselerkrankungen, Ernährungsmedizin und Infektionskrankheiten
In der Fachabteilung I. Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Nephrologie, Geriatrie, Stoffwechselerkrankungen, Ernährungsmedizin und Infektionskrankheiten werden pro Jahr etwa 4.553 stationäre Patienten von rund 33 Ärzten und 131 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
33
Pflegekräfte
131
Stationäre Fälle
4.553
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenerkrankungen: Die stationäre Abklärung von Nierenerkrankungen umfasst Sonographie, Duplexsonographie der Nierenarterien und Nierenpunktionen. Eine Nierensprechstunde wird in Kooperation mit dem Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation Passau durchgeführt. Es besteht eine grosse Dial...
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: Es werden jährlich etwa 6500 endoskopische Untersuchungen an 3 Endoskopie-Arbeitsplätzen mit moderner HDTV-Endoskopietechnik durchgeführt. Das Leistungsspektrum umfasst Ösophago-Gastro-Duodenoskopien, Koloskopien, Rekto- und Proktoskopien, orale und rektale Endosonographien. F...
Erkrankungen des Darmausgangs: Jährlich werden gut 800 Proktoskopien durchgeführt. Blutstillungen bei Blutungen im Analkanal, sowie Ligaturen von Hämorrhoiden sind möglich. Komplexere proktologische Diagnostik und Therapie wird in der viszeral-chirurgischen Klinik durchgeführt.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen: Kann im Rahmen der stationären Behandlung erfolgen. Der Schwerpunkt liegt hier bei rheumatologischen Erkrankungen mit Nierenbeteiligungen.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Es besteht eine Infektionsstation mit 24 Betten und Isolationsmöglichkeit. Die bakteriologische und parasitäre Diagnostik erfolgt in Kooperation mit dem Labor Dr. Schubach in Passau.
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Spezialsprechstunde: Lipidsprechstunde (Dr. Leebmann): Diagnostik und Behandlung von schweren Fettstoffwechslestörungen. Lipidapherese.
Hepatitisambulanz (Prof. Wettstein): Behandlung von chronischer Hepatitis B und C.
Ösophagusdiagnostik (Dr. Glas): Durchführung von Ösophagusmanometrien, Langz...
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie: Es werden alle diagnostischen und therapeutischen Verfahren angeboten, u.a. auch Dünndarmdiagnostik mittels Kapselendoskopie und Doppelballon-Enteroskopie.
Physikalische Therapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Langzeitbetreuung im MVZ Gastroenterologie
Sonographie: In der 1. Med. Klinik wurden jährlich ca. 5.100 abdominelle Sonographien durchgeführt.
Duplexsonographie: In der 1 Med. Klinik werden pro Jahr ca. 1.000 Duplex-Sonographie (Bestimmung von Blutfluss-Geschwindigkeiten) des Abdomens durchgeführt.
Endosonographie: Es werden jährlich 350 orale Endosonographien durchgeführt. Endosonographisch gesteuerte Punktionen von Raumforderungen im Pankreas oder Mediastinum werden ebenfalls durchgeführt, ebenso endosonographisch gesteuerte Zystendrainagen.
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Labordiagnostik und Nierenpunktionen
Niereninsuffizienz
Dialyse
III. Medizinische Klinik für Kardiologie und Pneumologie
Fachabteilung des Klinikum Passau
III. Medizinische Klinik für Kardiologie und Pneumologie
In der Fachabteilung III. Medizinische Klinik für Kardiologie und Pneumologie werden pro Jahr etwa 4.236 stationäre Patienten von rund 39 Ärzten und 120 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
39
Pflegekräfte
120
Stationäre Fälle
4.236
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Klinik für Unfall-, Hand-, Wiederherstellungs-, Neuro- und Wirbelsäulenchirugie
Fachabteilung des Klinikum Passau
Klinik für Unfall-, Hand-, Wiederherstellungs-, Neuro- und Wirbelsäulenchirugie
In der Fachabteilung Klinik für Unfall-, Hand-, Wiederherstellungs-, Neuro- und Wirbelsäulenchirugie werden pro Jahr etwa 3.217 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 61 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
61
Stationäre Fälle
3.217
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: Tumor-Endoprothetik mit Teil- oder Totalersatz von langen Röhrenknochen (z.B. Oberschenkelknochen), prophylaktische Stabilisierung bei drohenden pathologischen Fakturen, Stabilisierung und Dekompression von Wirbelsäulen- oder Beckenmetastasen, interdisziplinäres Tumorboard
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Arthroskopische Ersatzplastiken des vorderen und hinteren Kreuzbandes sowie Bandstabilisierung am Kniegelenk und der Kniescheibe, offene und arthroskopische Stabilisierung des Schulter- und Schultereckgelenkes, des Ellenbogengelenkes und des Sprunggelenkes (Ca. 300 / Jahr)
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung mit Endoprothetik der Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Finger-, Knie- & Hüftgelenke. Digitale OP-Planung, minimal-invasive, muskel- & knochenschonende Verfahren. Wechseloperationen bei Lockerung, Infektion oder periprothetischen Frakturen.
Behandlung von Druckgeschwüren: Plastische Deckung tiefer Dekubitalgeschwüre mit lokalen Lappenplastiken und freiem Gewebetransfer (mikrovaskuläre Lappen, Nerven-, Knochen-, Knorpel-, Sehnen- und Hauttransplantation). Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie.
Septische Knochenchirurgie: Interdisziplinäre Behandlung von Infektionen der Knochen und Gelenke sowie von Endoprothesen, interdisziplinäres Extremitäten-Board, Verwendung moderner resorbierbarer keramischer Antibiotikaträger zur lokalen Infektionstherapie, Rekontruktion sämtlicher Knochendefekte.
Knochenentzündungen: Behandlung bei Osteomyelitis, Gelenkinfektionen, Infektionen bei einliegenden Implantaten oder Endoprothesen, Infektionen der Wirbelsäule (siehe auch VC30)
Kopfverletzungen: 24h neurochirurgischer Facharztdienst, 24h CT- und MRT-Verfügbarkeit
Halsverletzungen: 24h wirbelsäulenchirurgischer Oberarztdienst, 24h CT- und MRT-Verfügbarkeit. Dekompression und Stabilisierung bei sämtlichen Wirbelsäulenverletzungen und chronischen Wirbelsäulenerkrankungen, inklusive Quersschnittssyndromen
Thoraxverletzungen: Zertifiziertes Überregionales Traumazentrum mit 24h CT-Verfügbarkeit, Thorax- und Herzchirurgie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Zertifiziertes Überregionales Traumazentrum, 24h unfallchirurgischer & wirbelsäulenchirurgischer Oberarztdienst, 24h CT- & MRT-Verfügbarkeit, sämtliche dorsale & ventrale Stabilisierungsverfahren an der Wirbelsäule, Wirbelkörperersatz. Rekonstruktion von Becken- & Acetabulumfrakturen. 3D-Bildgebung.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Röntgen-, CT- und MRT-Diagnostik. Arthroskopische und offene Bandstabilisierung und –rekonstruktion (Rotatorenmanschette, AC-Gelenk, etc.), Stabilisierung bei Frakturen mit modernen Implantaten, Schulterendoprothetik.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Das gesamte Spektrum der Ellenbogenchirurgie mit Frakturstabilisierung, Bandnaht/-rekonstruktion, Arthroskopie und Ellenbogengeleksendoprothetik wird abgebildet.
Handverletzungen: Einsatz von Operationsmikroskopen und mikrochirurgische Techniken zur Naht von Nerven und Gefäßen, Replantation von Fingern, Arthroskopie des Handgelenkes, Stabilisierung von Frakturen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Durchführung von minimal-invasive Osteosynthesen und Hüftgelenksendoprothesen. Stabilisierung und ggf. Endoprothesenwechsel bei periprothetischen Frakturen am Femur und Acetabulum
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Das gesamte Spektrum der Kniechirurgie mit Frakturstabilisierung, Bandnaht/-rekonstruktion, Meniskuschirurgie, Knorpelchirurgie, Arthroskopie und Kniegelenksendoprothetik wird abgebildet. Intraoperative 3D-Bildgebung.
Fußverletzungen: Behandlung sämtlicher Verletzungen des Fußes und von Unfallfolgen. Intraoperative 3D-Bldgebung.
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: 24h Oberarztdienst Wirbelsäulenchirurgie. Durchführung sämtlicher offener & minimal-invasiver Stabilisierungstechniken, dorsal, ventral, dorso-ventral. Spondylodesen an der HWS, BWS & LWS, Dekompression von Spinalkanal- & Neurforamenstenosen, Wirbelkörperersatz, Korrektur von Skoliosen/Verkrümmungen
Verbrennungschirurgie: Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Fußchirurgie: Korrektur von angeborenen oder erworbenen Fehlstellung der Zehen, des Mittel- und Rückfußes. Versteifungsoperationen bei primären, posttraumatischen und sonstigen sekundären Arthrosen. Naht und Rekonstruktion von akuten, respektive chronischen Band- und Sehnenverletzungen und -instabilitäten
Handchirurgie: Behandlung sämtlicher akuten Verletzungen, inkl. Amputationsverletzung. Einsatz von Operationsmikroskop & mikrochirurgischer Techniken. Handgelenksarthroskopie, Versteifung- & Teilversteifungsoperationen an den Finger- & Handwurzelgelenken. Finger-, Daumensattelgelenks-und Handgelenksendoprothetik.
Schulterchirurgie: Röntgen-, CT- und MRT-Diagnostik. Arthroskopische sowie offene Bandstabilisierung und –rekonstruktion (Rotatorenmanschette, AC-Gelenk, etc.), Stabilisierung bei Frakturen mit modernen Implantaten, Schulterendoprothetik
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Konservative und operative Therapie sämtlicher Sportverletzungen.
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Durchführung sämtlicher offener und minimal-invasiver Stabilisierungstechniken, dorsal, ventral, dorso-ventral. Spondylodesen an der HWS, BWS und LWS, Dekompression von Spinalkanal- und Neurforamenstenosen, Korrektur von angeborenen und erworbenen Skoliosen bzw. Wirbelsäulenverkrümmungen.
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie: Behandlung von Nervenengpassyndromen Ellenbogen- und Handgelenk sowie im Fußbereich.
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Denervierungsverfahren am Ellenbogen- und Handgelenk, minimal-invasive Infiltrationstherapie an der Wirbelsäule, Kooperation mit Schmerztherapie im Hause
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: 24h Facharztdienst Neurochirurgie, 24h CT- und MRT-Verfügbarkeit, interventionelle Radiologie
Wirbelsäulenchirurgie: 24h Oberarztdienst Wirbelsäulenchirurgie. Durchführung sämtlicher offener & minimal-invasiver Stabilisierungstechniken, dorsal, ventral, dorso-ventral. Spondylodesen an der HWS, BWS & LWS, Dekompression von Spinalkanal- & Neurforamenstenosen, Wirbelkörperersatz, Korrektur von Skoliosen/Verkrümmungen
VC00: Kindertraumatologie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Sämtliche arthroskopische Eingriffe, die Endoskopien, endoskopische Karpaldachspaltung
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Arthroskopische Operationen: Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Knie- und Sprunggelenksarthroskopien mit Behandlung von Knorpel-, Band-, Kapsel- und Mensikuspathologien.
Notfallmedizin: Zertifiziertes überregionales Traumazentrum, interdisziplinären Schockraummanagement nach ATLS und ETC, REBOA, Notfallstabilisierung von Frakturen (Beckenzwinge, Splints, etc.)
Wundheilungsstörungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: 24h Oberarztdienst Wirbelsäulenchirurgie. Durchführung sämtlicher offener & minimal-invasiver Stabilisierungstechniken, dorsal, ventral, dorso-ventral. Spondylodesen an der HWS, BWS & LWS, Dekompression von Spinalkanal- & Neurforamenstenosen, Wirbelkörperersatz, Korrektur von Skoliosen/Verkrümmungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Knie- und Sprunggelenksarthroskopien mit Behandlung von Knorpel-, Band-, Kapsel- und Mensikuspathologien.
Gelenkerkrankungen: Interdisziplinäre Behandlung von Infektionen, stoffwechselbedingten und rheumatologischen Gelenkserkrankungen.
Wirbelsäulendeformitäten: bzw. Skoliosen
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Umfassende Wirbelsäulendiagnostik mit Röntgen, CT, MRT, Stufendiagnostik bei degenerativen Erkrankungen, gegebenenfalls PET-CT bei Verdachts auf Tumorerkrankungen. Sämtliche konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten werden vorgehalten.
Fußchirurgie: Korrektur von angeborenen oder erworbenen Fehlstellung der Zehen, des Mittel- und Rückfußes. Versteifungsoperationen bei primären, posttraumatischen und sonstigen sekundären Arthrosen. Naht und Rekonstruktion von akuten, respektive chronischen Band- und Sehnenverletzungen und -instabilitäten
Handchirurgie: Behandlung sämtlicher akuten Verletzungen, inkl. Amputationsverletzung. Einsatz von Operationsmikroskop & mikrochirurgischer Techniken. Handgelenksarthroskopie, Versteifung- & Teilversteifungsoperationen an den Finger- & Handwurzelgelenken. Finger-, Daumensattelgelenks-und Handgelenksendoprothetik.
Schulterchirurgie: Röntgen-, CT- und MRT-Diagnostik. Arthroskopische sowie offene Bandstabilisierung und –rekonstruktion (Rotatorenmanschette, AC-Gelenk, etc.), Stabilisierung bei Frakturen mit modernen Implantaten, Schulterendoprothetik
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Konservative und operative Therapie sämtlicher Sportverletzungen.
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Kinderchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Passau
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Kinderchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Kinderchirurgie werden pro Jahr etwa 3.190 stationäre Patienten von rund 26 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
26
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
3.190
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie: Mindestmengen werden erfüllt.
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie: Besondere Expertise beim primären und sekundären Hyperparathyreoidismus.
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Mindestmengen werden erfüllt.
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Thoraxverletzungen
Amputationschirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Spezialsprechstunde: Neben einer 24-Stunden-Notfall-Amblunaz werden Spezialsprechstunden u.a. auch für Thoraxchirurgie, Proktologie sowie Kinderchirurgie und Gefäßchirurgie angeboten. Für alle in der Allgemeinchirugie angebotenen Subdisziplinen steht mindestens ein Facharzt zur Verfügung.
Notfallmedizin
Wundheilungsstörungen
II. Medizinische Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin
Fachabteilung des Klinikum Passau
II. Medizinische Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin
In der Fachabteilung II. Medizinische Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 2.929 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 74 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
74
Stationäre Fälle
2.929
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: In Zusammenarbeit mit Gynäkologie und Strahlentherapie
Gynäkologische Tumoren: In Zusammenarbeit mit Gynäkologie und Strahlentherapie
Hals-Kopf-Tumoren: in Zusammenarbeit mit Strahlentherapie und HNO-Belegärzten
Interdisziplinäre Tumornachsorge
VH00
VI00: In Zusammenarbeit mit Gastroenterologie und Chirurgie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen: Zentrum für Hämatologische Neoplasien
Bauchfellerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von soliden Tumoren
Betreuung von Transplantationspatienten
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Tumoren der Bewegungsorgane: in Zusammenarbeit mit Unfallchirurgie, Orthopädie und Strahlentherapie
Klinik für Neurologie mit zertifizierter (DSG), überregionaler Stroke Unit (Akutschlaganfallbehandlung)
Fachabteilung des Klinikum Passau
Klinik für Neurologie mit zertifizierter (DSG), überregionaler Stroke Unit (Akutschlaganfallbehandlung)
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie mit zertifizierter (DSG), überregionaler Stroke Unit (Akutschlaganfallbehandlung) werden pro Jahr etwa 2.430 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
2.430
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Lumbalpunktion 24 h verfügbar
Neuroimmunologie: Immunadsorption und Plasmapherese täglich verfügbar
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren: Kooperation mit dem zertifizierten neuroonkologischen Zentrum am Klinikum Deggendorf
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Stroke Unit
Dopplersonographie
Duplexsonographie: DEGUM-I-Zertifikat liegt vor
Sonographie mit Kontrastmittel
Klinik für Orthopädie
Fachabteilung des Klinikum Passau
Klinik für Orthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.805 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 50 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
50
Stationäre Fälle
1.805
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: Tumor-Endoprothetik mit Teil- oder Totalersatz von langen Röhrenknochen (z.B. Oberschenkelknochen), prophylaktische Stabilisierung bei drohenden pathologischen Fakturen, Stabilisierung und Dekompression von Wirbelsäulen- oder Beckenmetastasen, interdisziplinäres Tumorboard
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Arthroskopische Ersatzplastiken des vorderen und hinteren Kreuzbandes sowie Bandstabilisierung am Kniegelenk und der Kniescheibe, arthroskopische und offene Stabilisierung des Schulter- und Schultereckgelenkes,des Ellenbogengelenkes und des Sprunggelenkes
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung mit Endoprothetik der Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Finger- Knie- und Hüftgelenke. Digitale OP-Planung, minimal-invasive, muskel- und knochenschonende Verfahren. Wechseloperationen bei Lockerung, Infektion oder periprothetischen Frakturen.
Septische Knochenchirurgie: Interdisziplinäre Behandlung von Infektionen der Knochen und Gelenke sowie von Endoprothesen, interdisziplinäres Extremitäten-Board, Verwendung moderner resorbierbarer keramischer Antibiotikaträger zur lokalen Infektionstherapie, Rekontruktion sämtlicher Knochendefekte.
Knochenentzündungen: Behandlung bei Osteomyelitis, Gelenkinfektionen, Infektionen bei einliegenden Implantaten oder Endoprothesen, Infektionen der Wirbelsäule (siehe auch VC30)
Wirbelsäulenchirurgie: 24h Oberarztdienst Wirbelsäulenchirurgie. Durchführung sämtlicher offener & minimal-invasiver Stabilisierungstechniken, dorsal, ventral, dorso-ventral. Spondylodesen an der HWS, BWS & LWS, Dekompression von Spinalkanal- & Neurforamenstenosen, Wirbelkörperersatz, Korrektur von Skoliosen/Verkrümmungen
Fußchirurgie: Korrektur von angeborenen oder erworbenen Fehlstellung der Zehen, des Mittel- und Rückfußes. Versteifungsoperationen bei primären, posttraumatischen und sonstigen sekundären Arthrosen. Naht und Rekonstruktion von akuten, respektive chronischen Band- und Sehnenverletzungen und –instabilitäten
Schulterchirurgie: Arthroskopische sowie offene Bandstabilisierung und –rekonstruktion (Rotatorenmanschette, AC-Gelenk, etc.), Sehen- und Knorpelchirurgie der Schulter, Schulterendoprothetik und Wechseloperationen bei Schulterendoprothesen
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Konservative und operative Therapie sämtlicher Sportverletzungen.
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Denervierungsverfahren am Ellenbogen- und Handgelenk, minimal-invasive Infiltrationstherapie an der Wirbelsäule, Kooperation mit Schmerztherapie im Hause
Wirbelsäulenchirurgie: 24h Oberarztdienst Wirbelsäulenchirurgie. Durchführung sämtlicher offener & minimal-invasiver Stabilisierungstechniken, dorsal, ventral, dorso-ventral. Spondylodesen an der HWS, BWS & LWS, Dekompression von Spinalkanal- & Neurforamenstenosen, Wirbelkörperersatz, Korrektur von Skoliosen/Verkrümmungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Sämtliche arthroskopische Eingriffe, die Endoskopien, endoskopische Karpaldachspaltung
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden für Endoprothetik und Wechselendoprothetik, Kinderorthopädie, Fußchirurgie, Wirbelsäule. Rheumatologie im Rahmen der allgemeinen Sprechstunde
Arthroskopische Operationen: Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Knie- und Sprunggelenksarthroskopien mit Behandlung von Knorpel-, Band-, Kapsel- und Mensikuspathologien.
Wundheilungsstörungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: 24h Oberarztdienst Wirbelsäulenchirurgie. Durchführung sämtlicher offener & minimal-invasiver Stabilisierungstechniken, dorsal, ventral, dorso-ventral. Spondylodesen an der HWS, BWS & LWS, Dekompression von Spinalkanal- & Neurforamenstenosen, Wirbelkörperersatz, Korrektur von Skoliosen/Verkrümmungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Knie- und Sprunggelenksarthroskopien mit Behandlung von Knorpel-, Band-, Kapsel- und Mensikuspathologien.
Gelenkerkrankungen: Interdisziplinäre Behandlung von Infektionen, stoffwechselbedingten und rheumatologischen Gelenkserkrankungen. Korrekturosteotomien am Hüft- und Kniegelenk, gelenkerhaltende Eingriffe
Systemkrankheiten des Bindegewebes: In Zusammenarbeit mit Rheumatologen (gemeinsamer Qualitäts-Zirkel)
Spondylopathien: Konservative und interventionelle Schmerztherapie, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Schmerztherapeuten und Rheumatologen
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Umfassende Wirbelsäulendiagnostik mit Röntgen, CT, MRT, Stufendiagnostik bei degenerativen Erkrankungen, gegebenenfalls PET-CT bei Verdachts auf Tumorerkrankungen. Sämtliche konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten werden vorgehalten.
Muskelerkrankungen: In Zusammenarbeit mit Neurologen und Rheumatologen (gemeinsamer Qualtitäts-Zirkel)
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Konservative und operative Therapie sämtlicher Sehnenerkrankung, Stoßwelle, Infiltrationstherapie, offene und endoskopische operative Verfahren, Sehnenersatz und-Transposition. interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Rheumatologen und Handchirurgen.
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Arthroskopische und offene gelenkerhaltende Operationen, Achskorrekturen und Osteotomien, regenerative matrixinduzierte Knorpeltherapie und Knorpelersatzverfahren.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie mit Neurologen und Rheumatologen.
Tumoren der Bewegungsorgane: Umfangreiche Diagnostikmöglichkeiten CT, MRT, PET-CT. Tumor-Endoprothetik mit Teil- oder Totalersatz von langen Röhrenknochen, prophylaktische Stabilisierung bei drohenden pathologischen Fakturen, Stabilisierung & Dekompression von Wirbelsäulen- oder Beckenmetastasen, interdisziplinäres Tumorboard.
Kinderorthopädie: Kinderorthopädische Sprechstunde, Sprechstunde und Zusammenarbeit mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum, Behandlung von Kindern mit neuromuskulären Erkrankungen. Kinderorthopädische Korrektur-und wachstumssenkende Operationen des Bewegungsapperates, operativen Behandlungen von Skoliosen & Hüftgelenk.
Endoprothetik: Zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung mit Endoprothetik der Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Finger- Knie- und Hüftgelenke. Digitale OP-Planung, minimal-invasive, muskel- und knochenschonende Verfahren. Wechseloperationen bei Lockerung, Infektion oder periprothetischen Frakturen.
Fußchirurgie: Korrektur von angeborenen oder erworbenen Fehlstellung der Zehen, des Mittel- und Rückfußes. Versteifungsoperationen bei primären, posttraumatischen und sonstigen sekundären Arthrosen. Naht und Rekonstruktion von akuten, respektive chronischen Band- und Sehnenverletzungen und –instabilitäten
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Konservative und interventionelle Schmerztherapie mit Bildwandler gestützter Infiltrationstherapie, Stufendiagnostik. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Schmerztherapeuten und physikalische Therapie.
Schulterchirurgie: Arthroskopische sowie offene Bandstabilisierung und –rekonstruktion (Rotatorenmanschette, AC-Gelenk, etc.), Sehen- und Knorpelchirurgie der Schulter, Schulterendoprothetik und Wechseloperationen bei Schulterendoprothesen
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Konservative und operative Therapie sämtlicher Sportverletzungen.
Traumatologie
Klinik für Urologie
Fachabteilung des Klinikum Passau
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 982 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
982
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wundheilungsstörungen
Urogynäkologie
Nierenerkrankungen
Therapie mit offenen Radionukliden
Urogynäkologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz: Behandlung der postrenalen Niereninsuffizienz, Isotopendiagnostik
Harnsteine: minimalinvasive, endoskopische Steintherapie einschließlich ambulanter und stationärer ESWL
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: radikale und organerhaltende Tumorchirurgie, rekonstruktive und minimal invasive Eingriffe
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Ultraschall- und CT gesteuerte Punktionen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Tumorerkrankungen, Fehlbildungen, Verletzungen und entzündlichen Prozessen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie bei Inkontinenz mit Netz- und Bandimplantaten
Kinderurologie: Korrektur von Fehlbildungen, NMR-Diagnostik
In der Fachabteilung Klinik für Herzchirurgie werden pro Jahr etwa 797 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
797
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
EVH: Routinemäßige, endoskopische Venenentnahme bei Koronarbypass-Operationen, Refernzzentrum
Koronarchirurgie: Große Expertise im Bereich von Koronaroperationen mit und ohne Herz-Lungen-Maschine. Häufige Verwendung beider Brustwandarterien und total arterielle Revaskularisationen.
Komplikationen der Koronarerkrankungen
Herzklappenchirurgie: Große Expertise im Bereich rekonstruktiver Klappenchirurgie, sowohl auf dem Gebiet der minimal invasiven Mitralklappenchirurgie als auch auf dem Gebiet der Aortenklappenrekonstruktion.
Аngeborene Herzfehler: Hier geht es z.B. um Vorhofseptumdefekte, Ventrikelseptumdefekte, offenen Ductus arteriosus Botalli, perforierte Sinus Valsalvae Aneurysmen bei Erwachsenen
Schrittmacheroperationen: Referenzzentrum für die umliegenden Kliniken
Defibrillator-Implantationen: Referenzzentrum für die umliegenden Kliniken
Aortenaneurysmachirurgie: Thorakale Aorteneingriffe mit komplexer Aortenbogenchirurgie
VC00: auf diesem Gebiet enge Zusammenarbeit mit inhäusiger Gefäßchirurgie und interventioneller Radiologie im Gefäßzentrum
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Passau
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 144 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
144
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wundheilungsstörungen
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Passau
Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 133 stationäre Patienten von rund 50 Ärzten und 69 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
50
Pflegekräfte
69
Stationäre Fälle
133
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin
Schmerztherapie
Teilstationäre Schmerztherapie
Fachabteilung des Klinikum Passau
Teilstationäre Schmerztherapie
In der Fachabteilung Teilstationäre Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 109 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
109
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schmerztherapie
Klinik für Nuklearmedizin
Fachabteilung des Klinikum Passau
Klinik für Nuklearmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Nuklearmedizin werden pro Jahr etwa 95 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
95
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Onkologische Erkrankungen
Sonographie: Schilddrüse
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Lymphographie
Szintigraphie
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): Dreidimensionale Darstellung im Rahmen der Knochen-, Hirn- und Herzszintigraphie sowie bei Spezialverfahren zur Tumordarstellung (Octreotid, I-123-MIBG) und Entzündungssuche
Positronenemissionstomographie (PET): PET/CT mit FDG
Sonden- und Inkorporationsmessungen: Radiojodtest
3D-Bilddatenanalyse: im Rahmen von PET/CT
Intraoperative Anwendung: Wächterlymphknoten
Quantitative Bestimmung von Parametern
Therapie mit offenen Radionukliden: Radiosynoviorthese und SIRT
Radiojodtherapie: gut- und bösartige Schilddrüsenerkrankungen
Klinik für Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Passau
Klinik für Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie werden pro Jahr etwa 23 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
23
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Hauttumoren
Hautinfektionen
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Wundheilungsstörungen
Zahnärztliche Traumatologie
Ästhetische Zahnheilkunde
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Krankheiten der Zähne
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Endodontie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Allgemeine Chirurgie - Belegabteilung
Fachabteilung des Klinikum Passau
Allgemeine Chirurgie - Belegabteilung
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie - Belegabteilung werden pro Jahr etwa 18 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
18
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen
Handverletzungen
Sonstige Verletzungen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
VC00
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Klinik für Plastische Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Passau
Klinik für Plastische Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Plastische Chirurgie werden pro Jahr etwa 10 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
10
Klinik für Augenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Passau
Klinik für Augenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 4 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie
Fachabteilung des Klinikum Passau
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie
Ärzte
22
Pflegekräfte
26
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Sämtliche konventionellen Röntgenaufnahmen, überwiegend als Direktradiographie.
Sonographie
Duplexsonographie: Moderner, digitaler Ultraschall mit Impedanzmessungen, Kontrastultraschall sowie Möglichkeiten zur Bildfusion. Alle Verfahren der ultraschallgesteuerten Interventionen einschließlich Mammabiopsien und -markierungen.
Sonographie mit Kontrastmittel: Alle Spezialverfahren der Kontrastmittelsonographie, speziell der Leber.
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Wir verfügen über sämtliche Untersuchungsverfahren der Brust mit Röntgenstrahlen, Ultraschall und Kernspintomographie. Verdächtige Befunde können unmittelbar punktiert oder vor einer Operation markiert werden. Es besteht die Möglichkeit der Tomosynthese und Vakuumbiopsie.
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Diese Untersuchungen (Magen-Darm-Untersuchungen, Untersuchungen des Rückenmarks) werden auch ambulant erbracht.
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Myelographie, Arthrographie, Sialographie, Magen-Darm-Passagen, Kolonkontrasteinlauf, Defäkographie.
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Zwei 128-Zeilen CT mit iterativer Rekonstruktion (strahlensparende Technik). Alle Verfahre der interventionellen CT inkl. Thermoablationen, Drainagen und Biopsien aller Körperregionen.
Arteriographie: Es werden sämtliche gefäßeröffnende und gefäßverschließende Behandlungsmethoden (Ballonaufdehnung, Stents, Gefäßprothesen, Embolisationen) angewendet. Selbst Aussackungen der Brust- oder Bauchschlagader werden durch Prothesen behandelt.
Phlebographie: Phlebographie der Extremitäten, sowie Rekanalisationsverfahren bei venösen Thrombosen der oberen und unteren Extremität inkl. Cavafilter.
Magnetresonanztomographie (MRT): 1) Moderne Hochfeldscanner mit 3 und 1,5 Tesla 2) Diffusionsverfahren, Perfusionsverfahren, Spektroskopie des ZNS.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: MR Untersuchungen mit interstitiellem (zyklischen) und leberspezifischen Kontrastmittel.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Perfusionsmessung verschiedener Organe, Spektroskopie, MR-Angiografie
3D-Bilddatenanalyse: Wir verfügen über modernste Bildnachbearbeitungssysteme, die auch eine virtuelle Darstellung der Herzkranzgefäße oder des Darms ermöglichen.
4D-Bilddatenanalyse: Diese Untersuchungen der zeitlich und räumlich aufgelösten Kontrastmitteluntersuchungen durch MRT werden bei gezielten Fragestellungen (z.B. Lungenperfusion, AV-Malformationen) angeboten.
Intraoperative Anwendung: Mit diesen Verfahren unterstützen wir unsere Gefäßchirurgen im Hybrid-OP
Quantitative Bestimmung von Parametern: Kardiale Volumetrie, Bestimmung der Auswurffraktion, Reurgitation und Shuntfraktion, Stenosegrade.
MR-Perfusion der Mamma mit quantitativer Auswertung
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde: Interventionelle Onkologie OA Kereszy, interventionelle Neuroradiologie PD Dr. Kurre
Interventionelle Radiologie: Über 1000 Eingriffe im Bereich des Gefäßsystems (Apoplex, Carotisstents, Endoprothetik der thorakalen u. abdom. Aorta inkl. fenestrierter u. gebranchter Prothesen, PAVK u. Shunts), intervent.-onkolog. Verfahren (SIRT, TACE, Thermoablation, etc.), sowie TIPS, PTCD, Drainagen, bildgesteuerte Schmerzth
Neuroradiologie: Duchführung sämtl. diag. neuroradiolog. Untersuchungen d. zentralen u. peripheren Nervensystems (MRT, CT, FKDS, intraarterielle Angio) sowie aller rekanalisierenden Verfahren (Carotisstents, Aspirationsthrombektomie, Stentretriever, intrakranielle PTA u. Stents) von 2 zertifizierten Neuroradiologen.
Tumorembolisation: transarterielle Chemoembolisation und Radioembolisation und Embolisation von Tumorblutungen
Institut für Labor- und Transfusionsmedizin
Fachabteilung des Klinikum Passau
Institut für Labor- und Transfusionsmedizin
Ärzte
1
Pflegekräfte
8
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Transfusionsmedizin: Das Institut für Labor- und Transfusionsmedizin versorgt das Klinikum mit Leistungen aus der gesamten Labormedizin.
Es unterhält ein Blutdepot für Erythrocyten- und Thrombocytenkonzentraten sowie für Humanplasma.
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und ...
Klinik für Strahlentherapie/Radioonkologie
Fachabteilung des Klinikum Passau
Klinik für Strahlentherapie/Radioonkologie
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Onkologische Erkrankungen
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Oberflächenstrahlentherapie
Orthovoltstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie
Brachytherapie
Radioaktive Moulagen
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Therapie mit offenen Radionukliden
Spezialsprechstunde
Abteilung für Hygiene
Fachabteilung des Klinikum Passau
Abteilung für Hygiene
Ärzte
1
Pflegekräfte
4
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Klinikum Passau
Ausstattung und Services Klinikum Passau
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Ein-Bett-Zimmer mit eigenem Sanitärbereich können gegen Aufpreis bzw. mit entsprechender Zusatzversicherung auf allen Stationen in Anspruch genommen werden.
Mutter-Kind-Zimmer
Es besteht die Möglichkeit, dass Mütter bei ihren Kindern als Begleitperson übernachten.
Rooming-in
Selbstverständlich können die neugeborenen Babys auch über Nacht bei ihren Müttern im Zimmer bleiben. Die geräumigen 2-Bett-Zimmer auf unserer Entbindungsstation bieten hierfür genügend Platz.
Unterbringung von Begleitpersonen
Begleitpersonen werden - falls medizinisch erforderlich - gemeinsam mit dem Patienten aufgenommen. Zudem besteht Unterbringungsmöglichkeit in unserem Wohnheim oder in naheliegenden Hotels.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Wir bieten auch 1- und 2-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle als Wahlleistung an.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Die Sanitäranlagen aller Patientenzimmer sind rollstuhlgerecht ausgestattet.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Serviceeinrichtungen wie z.B. die Cafeteria, Geldautomaten, Essensautomaten sind barrierefrei zugänglich.
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In den Zimmern der Geriatrie (Station 13) und dann im neuen Bettenhaus Geriatrischen Station.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Im Haus steht ein Dolmetscherdienst, welcher bei Bedarf kontaktiert werden kann, zur Verfügung.
Fremdsprachiges Personal
Die Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal ist gegeben.
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Passau
Wie ist die Adresse von Klinikum Passau?
Innstraße 76 94032 Passau
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Passau?
0851 53000
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Passau?
Stadt Passau ist öffentlicher Träger des Klinikum Passau.
Wie viele Betten hat das Klinikum Passau?
660 Betten
Adresse Klinikum Passau
Klinikum Passau, Innstraße 76, 94032 Passau
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Kinderklinik Passau
Kleines Krankenhaus
Kleines Krankenhaus
80 Betten
Durchnittlich viele stationäre Patienten
4.913 Patienten
Loading...
Loading...
Bezirkskrankenhaus Passau
Kleines Krankenhaus
Kleines Krankenhaus
90 Betten
Wenige stationäre Patienten
1.070 Patienten
Loading...
Loading...
Tagesklinik und Institutsambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Bezirkskrankenhaus Passau)