Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
735
Ärzte
333
Pflegekräfte
1.052
Stationäre Fälle
32.619
Ambulante Fälle
115.722
Alle Fachabteilungen Klinikum Osnabrück
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Perinatalzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Perinatalzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Perinatalzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum werden pro Jahr etwa 4.205 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
4.205
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brusterhaltende Therapie bei Mammakarzinomen: einschließlich Wächter-Lymphknotenentfernung
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen: Minimal-invasive Eingriffe (Schlüssellochchirurgie), einschl. Gebärmutterentfernung per Bauchspiegelung
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 4.087 stationäre Patienten von rund 46 Ärzten und 118 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
46
Pflegekräfte
118
Stationäre Fälle
4.087
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bewegungsstörungen und Botulinumtoxintherapie: Behandlung von Bewegungsstörungen im Rahmen einer Spezialsprechstunde; Behandlung mit Botulinum-Toxin im Rahmen des Medizinischen Zentrums für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB).
Behandlung von Bewegungsstörungen im Rahmen einer Sprechstunde im MVZ sowie in der Sprechstunde Prof. Dr. Warnecke
Hirngefäßerkrankungen: Gezielter neurologischer Ultraschall ambulant (eigenes MVZ) und stationär
Neurovaskuläre Erkrankungen: Gezielter neurologischer Ultraschall ambulant (eigenes MVZ) und stationär
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Plasmaaustauschverfahren, sämtliche zugelassenen Immuntherapien ggfs. in Kooperation mit dem eigenen MVZ
Neuroimmunologie: z.B. Myasthenie, Multiple Sklerose
Epilepsie: Zertifiziertes Epilepsiezentrum in Kooperation mit Universitätsklinikum Münster, sämtliche Diagnostik- und Therapieverfahren werden vorgehalten
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS: Parkinson-Spezialstation, Parkinson-Komplexbehandlung, Evaluation und Bereitstellung sämtlicher Therapieverfahren inkl. Pumpen, Stimulation
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Bestandteil des Neuromuskulären Zentrums Münster- Osnabrück (stationär, Ermächtigungsambulanz)
Krankheiten der peripheren Nerven: Bestandteil des Neuromuskulären Zentrums Münster- Osnabrück (stationär, Ermächtigungsambulanz)
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden werden zu verschiedenen Erkrankungen angeboten, z.B. Epilepsie, Neuromuskuläre Erkrankungen, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson und Bewegungsstörungen etc. Diese sind im Kapitel B-16.8 "Ambulante Behandlungsmöglichkeiten" dargestellt.
Stroke Unit: Seit 2004 zertifiziert als überregionale Stroke Unit der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe. Die 24-Stunden-Versorgung mit allen erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen inkl. systemischer oder lokaler Thrombolyse wird durch Ärzte und spezialisierte Pflegekräfte sichergestellt.
Klinik für Kardiologie, Rhythmologie, Angiologie und Intensivmedizin (Med. Klinik I)
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Klinik für Kardiologie, Rhythmologie, Angiologie und Intensivmedizin (Med. Klinik I)
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie, Rhythmologie, Angiologie und Intensivmedizin (Med. Klinik I) werden pro Jahr etwa 3.707 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 75 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
75
Stationäre Fälle
3.707
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzklappenchirurgie: Perkutane Mitral- und trikospidalreonstruktion mittels Clip-Verfahren, Implantation von TAVIs in Kooperation mit der Klinik für Herzchirurgie der Schüchtermann Klinik Bad Rothenfelde.
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Chest Pain Unit: Zentrale Versorgung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom mit Hilfe von Koronarinterventionen (PTCA / Stent) mit 24 stündiger Verfügbarkeit.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Diagnostik mittels Echo, Li.-Re.-Katheter, MRT.
Therapie mittels Koronarintervention, ggf. ACB-OP in Kooperation mit der Kardiochirurgie der Schüchtermann-Klinik, Bad Rothenfelde, medikamentöse Herzinsuff.-therapie, CRT -(ICD)- Implantationen
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Invasive und nicht-invasive Abklärung der Ursache einer pulmonalen Hypertonie und Therapie je nach Ursache.
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck: Abklärung sekundärer Hypertonie-Ursachen mittels sonograhischer und angiographischer Bildgebung sowie MRT. Laborchemische Diagnostik.
Durchführung von Nieren-PTA ggf. mit Stentimplantation in Zusammenarbeit mit der Röntgen- und Strahlenklinik.
Nierenerkrankungen: Die Medizinische Klinik I erbringt sämtliche Leistungen in Diagnostik und Therpie in Kooperation mit dem Kuratorium für Heimdialyse (KFH). Große Dialyseabteilung mit Bereitstellung sämtlicher Filtrations- und Absorptionsverfagren in 24-std. Bereitschaft
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Durchfühung von Spirometrie und Bodyplethysmographie mit Bronchospasmolystest. Medikamentöse Therapie; NIV-Beatmung. Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie incl. medkamentöser Testung.
Intensivmedizin: Spezielle intensivmedizinische Behandlung von Krankheitsbildern der inneren Medizin auf 14 Behandlungsplätzen mit fakultativer Beatmung und Intensivmonitoring, modernste Beatmungtherapie invasiv und non-invasiv mit optimaler Patientenanpassung und unter Führung speziell geschulten Personals
Spezialsprechstunde: Kardiologische Sprechstunde und ambulante Durchführung vieler kardiologischer Untersuchungen und Therapien. Näheres lesen Sie bitte im Kapitel B-6.8.
Herzrhythmusstörungen
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Diagnostische und Interventionelle Endoskopie, Diabetologie, Ernährungsmedizin (Med. Klinik II)
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Diagnostische und Interventionelle Endoskopie, Diabetologie, Ernährungsmedizin (Med. Klinik II)
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Diagnostische und Interventionelle Endoskopie, Diabetologie, Ernährungsmedizin (Med. Klinik II) werden pro Jahr etwa 3.566 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 66 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
66
Stationäre Fälle
3.566
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endosonographie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Die Leistungen umfassen die gesamte diagnostische und operative Endoskopie, Magenspiegelungen, Dickdarmspiegelungen, Enddarmspiegelungen, endoskopische Darstellung der Gallengänge und Bauchspeicheldrüsengänge, Gallensteinentfernungen, etc.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Diabetes (Zuckerkrankheit) in der Schwangerschaft, etc.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Lebersprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
24 Stunden-Notfallbereitschaft
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Bindegewebskrankheiten
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Überregionaler Kompetenzverbund
Klinik für Urologie
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 2.699 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
2.699
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Inkontinenzchirurgie: Die Klinik für Urologie behandelt sämtliche Formen der Harninkontinenz bei Frauen und Männern.
Andrologie: Männerheilkunde, Diagnostik sowie konservative (nicht operative) Behandlung der erektilen Dysfunktion und Infertilität (Unfruchtbarkeit) sowie Implantation von Penisprothesen.
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Diagnostik u. Therapie von Nieren- und Harnleitersteinen, extrakorporale (von außerhalb des Körpers aus ohne Eingriff) Steinzertrümmerung (ESWL) mittels Stoßwellentherapie, Endoskopie des Harnleiters (URS) o. Entfernung v. Nierensteinen durch die Haut [operative perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL)].
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Korrekturen bei Harntraktanomalien.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Schlüssellochchirurgie mit dem DaVinci Xi System der neusten Generation: Der Vorteil liegt in der schnelleren Heilung, und Verkürzung des Aufenthaltes. Nach minimalinvasiven Eingriffen ist eine deutlich geringere Belastung des Patienten durch Schmerzen zu erwarten.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Transurethrale (durch den Harnleiter) Operationstechniken bei gut- und bösartigen Erkrankungen, inklusive Holmium Laser.
Tumorchirurgie: Die Klinik führt die gesamte urologische Tumorchirurgie mit Schwerpunkt der Behandlung von Prostata, Blasen- und Nierenerkrankungen, wenn immer minimalinvasiv mit dem DaVinci-XiSystem, der neusten Generation, durch.
Osnabrücker Zentrum für muskoloskelletale Chirurgie mit den eigenständigen Kliniken für Orthopädie und Sportmedizin, Unfall- ,Hand- und Wiederherstellungschirurgie.
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Osnabrücker Zentrum für muskoloskelletale Chirurgie mit den eigenständigen Kliniken für Orthopädie und Sportmedizin, Unfall- ,Hand- und Wiederherstellungschirurgie.
In der Fachabteilung Osnabrücker Zentrum für muskoloskelletale Chirurgie mit den eigenständigen Kliniken für Orthopädie und Sportmedizin, Unfall- ,Hand- und Wiederherstellungschirurgie. werden pro Jahr etwa 2.235 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 66 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
66
Stationäre Fälle
2.235
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zulassung zum Schwerstverletztenartenverfahren der Berufsgenossenschaften
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Einschließlich arthroskopischer Kreuzbandersatz im Kniegelenk (mittels minimal-invasiver Technik
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Gelenkersatz-OPs für Hüfte, Knie, Sprunggelenk, Schulter, Ellenbogen
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: In der Klinik werden minimal-invasive Eingriffe der Wirbelsäule durchgeführt. Neben dem kosmetischen Vorteil (minimal kleine Narben) ist dieses Verfahren mit weniger Schmerzen verbunden und die Verweildauer durch raschere Genesung deutlich verkürzt.
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Durchführung der Trepanation (Eingriff am Schädel zur Reduzierung des Hirndruckes) in Zusammenarbeit mit neurochirurgischen Konsiliarleistungen.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Hauttumoren
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen
24 Stunden-Notfallbereitschaft
Rheumaorthopädie
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Rheumachirurgie
Schulterchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Sonographie: Ultraschalluntersuchungen des Bewegungsapparates.
Klinik für Onkologie, Hämatologie, Stammzelltransplantationszentrum (Med. Klinik III)
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Klinik für Onkologie, Hämatologie, Stammzelltransplantationszentrum (Med. Klinik III)
In der Fachabteilung Klinik für Onkologie, Hämatologie, Stammzelltransplantationszentrum (Med. Klinik III) werden pro Jahr etwa 2.126 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
2.126
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hals-Kopf-Tumoren: Solide Tumorerkrankungen, Krebserkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der oberen Luftwege: der Mundhöhle, des Rachenraumes und des Kehlkopfes, Speiseröhren-, Magen-, Bauchspeicheldrüsen- und Darmkrebserkrankungen
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Tumorzentren: Hauptkooperationspartner der nach den Vorgaben der DKG zertifizierten Krebszentren, in denen die Behandlung interdisziplinär abgestimmt und durchgeführt wird: Darm- und Pankreaskrebszentrum, Gynäkologisches Krebszentrum, Brustkrebszentrum
weitere Zentren im Aufbau.
Kooperation mit dem WTZ MS
Hämatologische Erkrankungen: Behandelt werden jede Form der akuten und chronischen Leukämien, Hodgkin-/Non-Hodgkin-Lymphome, aplastische Anämien, Myelodysplastische Syndrome (MDS).
Onkologische Erkrankungen: Solide Tumorerkrankungen und Erkrankungen des lymphatischen Systems sowie akute und chronische Leukämien.
Krebserkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der oberen Luftwege: der Mundhöhle, des Rachenraumes und des Kehlkopfes, Speiseröhren-, Magen-, Bauchspeicheldrüsen- und Darmkrebserkrankungen
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Spezialsprechstunde: Darmkrebssprechstunde
Immunologie
Liquordiagnostik
Bösartige Hirntumoren: Zertifiziertes Neuroonkologisches Zentrum (DKG).
Hirneigene Tumoren (Gliome), Hirnmetastasen und Lymphome des zentralen Nervensystems
Tumoren der Bewegungsorgane: Alle Arten von Weichteil- und Knochentumoren (Sarkome)
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Diagnostik und Therapie bösartiger Tumoren des Urogenitaltrakts
Autologe Stammzellentransplantation: Transplantationen von Blutstammzellen bei Multiplen Myelomen, Lymphomen und rezidivierten Hodentumoren.
Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Plastisch-Ästhetische Operationen, Zentrum für Implantologie
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Plastisch-Ästhetische Operationen, Zentrum für Implantologie
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Plastisch-Ästhetische Operationen, Zentrum für Implantologie werden pro Jahr etwa 2.049 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
2.049
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): Alle plastisch-ästhetischen, plastisch-rekonstruktiven u. sonstige plastische Eingriffe im Gesichts-, Kopf- u. Halsbereich.
Tumorchirurgie: Chirurgische Behandlung aller gut- und bösartigen Tumore des gesamten Gesichtsbereiches, einschließlich funktioneller und ästhetischer Wiederherstellung, nicht-operative Therapiekonzepte und adjuvante Verfahren bei bösartigen Tumoren, Lasertherapie.
Kopfverletzungen: Operative Versorgung von Weichteilverletzungen und Frakturen des Gesichtsschädels
Hauttumoren: Gut- und bösartige Haut-
tumoren, z. B. Atherome,
Basaliome, Plattenepithelkarzinome, Melanome.
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Freie und gestielte Lappenplastiken und Gewebetransplantate, freie und gefäßangeschlossene
Knochentransplantate, Muskel- und Hautfettlappen, Knorpeltransplantate.
Munderkrankungen: Gut- und bösartige Erkrankungen, infektiöse
Erkrankungen, chronische
Schleimhauterkrankungen wie Lichen ruber, Leuko-plakien und Zysten der Mundschleimhaut.
Speicheldrüsenerkrankungen: Gut- und bösartige Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen, z. B.
pleomorphe Adenome,Plattenepithelkarzinome, Speicheldrüsensteine.
Hals-Kopf-Tumoren: Abdeckung des gesamten Spektrums von Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich inkl. bildgebender Diagnostik, CT, MR, PET, interdisziplinäre Tumorbehandlung mit Klinik für Onkologie und Klinik für Strahlentherapie, alle rekonstruktiven Verfahren, HNO-Kooperation
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Regelmäßige Tumornachsorge im Rahmen unserer Tumorsprech
stunde, interdisziplinäre Fallvorstellung im Rahmen der interdisziplinären Tumorkonferenz, enge Kommunikation mit Klinik für Onkologie und Klinik für Strahlentherapie, HNO-Kooperation.
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: Alle rekonstruktiven Verfahren sind möglich.
Rekonstruktive Ohrenchirurgie: Alle rekonstruktiven Verfahren sind möglich.
Dentoalveoläre Chirurgie: Entfernung verlagerter, frakturierter und luxierter Zähne und Zahnkeime (Weisheitszahnentfernung), Wurzelspitzenresektion/Zystenbehandlung, Parodontalchirurgische Eingriffe, chirurgische Verbesserung des Prothesenlagers
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 1.927 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 62 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
62
Stationäre Fälle
1.927
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Proktologische Eingriffe: Operationen am Enddarm und Darmausgang (After)
Herzverletzungen: Ausschließliche Notfallbehandlung bei Polytrauma (Mehrfachverletzung)
Lungenchirurgie: Lungen(teil)entfernungen bei Tumoren, Entfernung von Lungenemphysemblasen bei Pneumothorax, Metastasenchirurgie, operative Behandlung von Infektionen der Brusthöhle, operative Verklebung der Lunge mit der Brustwand (Pleurodese).
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie: 2 Höhleneingriffe (Bauchhöhle und Brustkorb)
Thorakoskopische Eingriffe: Spiegelung und Operation des Brustkorbes (Thorax)
Endokrine Chirurgie: Eingriffe an der Nebenniere, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Bauchspeicheldrüse.
Magen-Darm-Chirurgie: Auch Bauchspeicheldrüsenchirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Auch Bauchspeicheldrüsen- und Milzchirurgie
Thoraxverletzungen: z. B. Legen von Thoraxdrainagen bei Verletzungen des Brustkorbes, Notfalloperationen zur Blutstilllung.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Die Schlüssellochchirurgie gehört zu den besonderen Kompetenzen der Klinik und wird eingesetzt bei Eingriffen an Blinddarm, Galle, Magen, Dünn- u. Dickdarm, Milz, Speiseröhre, Bauchspeicheldrüse u. Lunge sowie für die operative Behandlung von Bauchwand- u. Leistenbrüchen (Hernien).
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Adipositaschirurgie: Teilnahme an der „Deutschen Qualitätssicherungsstudie Adipositaschirurgie“
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie werden pro Jahr etwa 1.667 stationäre Patienten versorgt.
Stationäre Fälle
1.667
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Chirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Konsiliarische Betreuung aller Fachdisziplinen des Krankenhauses
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Ambulante Operationen
Ästhetische Chirurgie
Klinik für Pneumologie (Med. Klinik V)
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Klinik für Pneumologie (Med. Klinik V)
In der Fachabteilung Klinik für Pneumologie (Med. Klinik V) werden pro Jahr etwa 1.164 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.164
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Sepsis / Blutvergiftung
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Endoskopie
Klinik für Geriatrie und Palliativmedizin (Med. Klinik IV)
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Klinik für Geriatrie und Palliativmedizin (Med. Klinik IV)
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie und Palliativmedizin (Med. Klinik IV) werden pro Jahr etwa 1.113 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 51 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
51
Stationäre Fälle
1.113
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen: Konservative (nicht operative) Frühbehandlung ohne invasive Therapie, speziell auch Fragen der Versorgung mit Prothesen nach Amputation der unteren Extremität
Behandlung von Druckgeschwüren: Behandlung chronischer Wunden
Konservative Frühbehandlung von Verletzungen unterschiedlicher Körperregionen: Kons. Diagnostik u. Therapie von Gelenkerkrankungen, Systemkrankh. d. Bindegewebes, Deformitäten d. Wirbelsäule, Sehnen- u. Muskelerkrankungen, Erkrank. d. Knochen, sonstige Erkrank. d. Bindegewebes u. d. Muskel- u. Skelettsystems. Hier werden im großen Maße Frührehabilitationsleistungen erbracht.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Speziell abgestimmt auf Erkrankungen im höheren Alter ggf. mit Monitoring, ohne Intensivbehandlung, invasive und spezielle Diagnostik erfolgt konsiliarisch durch weitere Schwerpunkte der Inneren Medizin.
Herzerkrankungen: Speziell abgestimmt auf Erkrankungen im höheren Alter ggf. mit Monitoring, ohne Intensivbehandlung, invasive und spezielle Diagnostik erfolgt konsiliarisch durch weitere Schwerpunkte der Inneren Medizin.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Speziell abgestimmt auf Erkrankungen im höheren Alter ggf. mit Monitoring, ohne Intensivbehandlung, invasive und spezielle Diagnostik erfolgt konsiliarisch durch weitere Schwerpunkte der Inneren Medizin.
Bluthochdruck: Ohne Intensivbehandlung, invasive und spezielle Diagnostik erfolgt konsiliarisch durch Schwerpunkte der Inneren Medizin.
Nierenerkrankungen: Speziell abgestimmt auf Erkrankungen im höheren Alter ggf. mit Monitoring, ohne Intensivbehandlung, invasive und spezielle Diagnostik erfolgt konsiliarisch durch weitere Schwerpunkte der Inneren Medizin.
Hämatologische Erkrankungen: Speziell abgestimmt auf Erkrankungen im höheren Alter ggf. mit Monitoring, ohne Intensivbehandlung, invasive und spezielle Diagnostik erfolgt konsiliarisch durch weitere Schwerpunkte der Inneren Medizin.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Speziell abgestimmt auf Erkrankungen im höheren Alter ggf. mit Monitoring, ohne Intensivbehandlung, invasive und spezielle Diagnostik erfolgt konsiliarisch durch weitere Schwerpunkte der Inneren Medizin.
Magen-Darm-Erkrankungen: Speziell abgestimmt auf Erkrankungen im höheren Alter ggf. mit Monitoring, ohne Intensivbehandlung, invasive und spezielle Diagnostik erfolgt konsiliarisch durch weitere Schwerpunkte der Inneren Medizin.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Speziell abgestimmt auf Erkrankungen im höheren Alter ggf. mit Monitoring, ohne Intensivbehandlung, invasive und spezielle Diagnostik erfolgt konsiliarisch durch weitere Schwerpunkte der Inneren Medizin.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Speziell abgestimmt auf Erkrankungen im höheren Alter ggf. mit Monitoring, ohne Intensivbehandlung, invasive und spezielle Diagnostik erfolgt konsiliarisch durch weitere Schwerpunkte der Inneren Medizin.
Pleuraerkrankungen: Speziell abgestimmt auf Erkrankungen im höheren Alter ggf. mit Monitoring, ohne Intensivbehandlung, invasive und spezielle Diagnostik erfolgt konsiliarisch durch weitere Schwerpunkte der Inneren Medizin.
Rheumatologische Erkrankungen: Speziell abgestimmt auf Erkrankungen im höheren Alter ggf. mit Monitoring, ohne Intensivbehandlung, invasive und spezielle Diagnostik erfolgt konsiliarisch durch weitere Schwerpunkte der Inneren Medizin.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Speziell abgestimmt auf Erkrankungen im höheren Alter ggf. mit Monitoring, ohne Intensivbehandlung, invasive und spezielle Diagnostik erfolgt konsiliarisch durch weitere Schwerpunkte der Inneren Medizin.
Geriatrie: Die Behandlung geriatrischer Erkrankungen ist der Abteilungsschwerpunkt, inkl. der Erbringung von Konsiliarleistungen für die anderen Kliniken des Klinikums.
Neurovaskuläre Erkrankungen: Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls, inkl. computergesteuerter Diagnose in enger Absprache mit der Stroke Unit oder auch unmittelbare Übernahme der Patienten aus der Stroke unit, Erbringung von Frührehabilitaionsleistungen.
Bewegungsstörungen: Speziell abgestimmt auf Erkrankungen im höheren Alter ggf. mit Monitoring, ohne Intensivbehandlung, invasive und spezielle Diagnostik erfolgt konsiliarisch durch weitere Schwerpunkte der Inneren Medizin.
Lähmungssyndrome: Speziell abgestimmt auf Erkrankungen im höheren Alter ggf. mit Monitoring, ohne Intensivbehandlung, invasive und spezielle Diagnostik erfolgt konsiliarisch durch weitere Schwerpunkte der Inneren Medizin.
Geronopsychiatrie: Speziell abgestimmt auf Erkrankungen im höheren Alter ggf. mit Monitoring, ohne Intensivbehandlung, invasive und spezielle Diagnostik erfolgt konsiliarisch durch weitere Schwerpunkte der Inneren Medizin. Sonderbehandlungsbereich für im Alltag auffälig kognitiv beeinträchtigte Patienten.
Sonographie
Dopplersonographie
Niereninsuffizienz: Als Begleiterkrankung bei funktionellen Problemen, insbesondere Wahrnehmung von Nierenfunktionseinschränkungen als Determinante korrekter Pharmakotherapie.
Diagnose und Therapie des Sturzsyndroms: Die Behandlung von Sturzpatienten ist ein Schwerpunkt der Abteilung.
Klinik für Gefäßchirurgie
-vaskuläre- und endovaskuläre Chriurgie
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Klinik für Gefäßchirurgie
-vaskuläre- und endovaskuläre Chriurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie
-vaskuläre- und endovaskuläre Chriurgie werden pro Jahr etwa 872 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
872
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Operative Behandlung von Carotisstenosen: Operative und interventionelle Behandlung (mittels Gefäßstütze/Stent) von Verengungen oder Verschlüssen der hirnversorgenden Halsschlagadern einschließlich der Arteria subclavia und Arteria vertebralis
Schrittmacheroperationen: Durch Kardiologie
Defibrillator-Implantationen: Durch Kardiologie
Aortenaneurysmachirurgie: Operative Behandlung des Aneurysma (Aussackung) der Aorta im Bauchraum (einschließlich der Beckenarterien) und im Brustkorb durch konventionellen Ersatz mit Gefäßprothese (Rohr-/Y-Prothese) oder endovaskuläre gecoverte Stentprothese (ummantelte Gefäßstütze).
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: AVK Becken-Bein: Stent-Ballonverf. -Stent-PTA, künstl. Bauchschlagader -Rohr-/ Y-Prothesen, Ausschäl- und Patchplastiken -ohne Kunststoff, periphere Bypässe - bis Fuß, körpereigene Venen.
Arterielle/venöse Aneurysmen -außer Herz,Gehirn: OP Ersatz - Prothesen/Venen; endovaskulär - Stentprothesen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Medikamentöse und kathetergestützte Behandlung, Gehtraining Sympathikusblockade, differenzierte Schmerztherapie
Venenerkrankungen: Ultraschalldiagnostik. Operative Therapie von Krampfadern (Varizen) und Thrombosen durch verschiedene operative und endovaskuläre Verfahren.
Differenzierte Behandlung venöser Ulzera (siehe auch unter Wundbehandlung).
Dialyseshuntchirurgie: Verschiedene Verfahren zur operativen Shuntanlage überwiegend mit körpereigenen Venen und alternativ mit Prothesen
Katheterimplantation in große zentrale Venen zur Dialyse
Klinik für Nephrologie, Dialyse- und Aphereseverfahren (Med. Klinik VI)
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Klinik für Nephrologie, Dialyse- und Aphereseverfahren (Med. Klinik VI)
In der Fachabteilung Klinik für Nephrologie, Dialyse- und Aphereseverfahren (Med. Klinik VI) werden pro Jahr etwa 436 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
436
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Dialyse
Klinik für Brustchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Klinik für Brustchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Brustchirurgie werden pro Jahr etwa 335 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
335
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Spezialsprechstunde
Klinik für Neurochirurgie
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Klinik für Neurochirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 298 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
298
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirntumorchirurgie
Hirngefäßchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Funktionelle Neurochirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Stereotaktische Biopsie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Kinderneurochirurgie
Klinik für Neurologische Frührehabilitation
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Klinik für Neurologische Frührehabilitation
In der Fachabteilung Klinik für Neurologische Frührehabilitation werden pro Jahr etwa 133 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
133
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Neurologische Frührehabilitation der Phasen B und C: Neurologische Frührehabilitation der Phasen B (ggf. auch intensivmedizinische Betreuung) und C (Mitarbeit der Patienten möglich, aber noch hoher medizinischer und pflegerischer Aufwand) im multidisziplinären Team aus Ärzten und speziell geschulten Pflegekräften und Therapeuten /KG, Ergo,Logotherapie
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Ärzte
44
Pflegekräfte
42
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizinische Behandlung: Op. Intensivstation mit 13 Betten für Pat. aus allen op. Fachbereichen
Jährl. Behandlung von >1.300 Mehrfachverletzten u. postop. Intensivpflichtigen mit >4.000 Pflegetagen
Modernste Beatmungsgeräte u. alle Beatmungsverfahren einschließlich kinetischer Beatmungstherapie, Weaning, ECMO, EIT
Allgemeinanästhesien: Intubations-/Masken-Narkosen einschließlich Larynxmasken sowie manuelle und maschinelle Beatmungen.
Die Anästhesien werden intravenös eingeleitet und mit gasförmigen und/oder intravenösen Anästhetika fortgeführt, in Kombination mit regionalanästhesiologischen Verfahren
Röntgen- und Strahlenklinik
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Röntgen- und Strahlenklinik
Ärzte
20
Pflegekräfte
6
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Minimalinvasive Gewebeentnahmen, Drainageanlagen und Schmerztherapie; nicht-interventionelle Diagnostik und Therapie der Blutgefäße.
Arteriographie: Interventionelle Gefäßdiagnostik und Therapie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Magnetresonanz-Angiografie, nicht-interventionelle Diagnostik und Therapie der Gefäße
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Tumorembolisation
Medizinisches Versorgungszentrum
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Medizinisches Versorgungszentrum
Ärzte
25
Pflegekräfte
53
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Der Schwerpunkt liegt auf der Diagnose und Therapie infektiologischer Erkrankungen, wie z.B.
Hepatitis B und C
Tuberkulose
Syphilis u.a. Geschlechtskrankheiten
Fieber unklarer Genese
Erkrankungen nach Tropenaufenthalten (v.a. Malaria, Fieber, Durchfall etc.)
HIV
Szintigraphie: Unsere Abteilung bietet das komplette Spektrum konventioneller nuklearmedizinischer Untersuchungsverfahren mit modernen medizinischen Geräten an. Hierzu zählen u.a. die Skelett-, Lungenperfusions-, Myokard- und Nierenfunktionsszintigraphie sowie die komplette Schilddrüsendiagnostik.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Notaufnahmezentrum
Fachabteilung des Klinikum Osnabrück
Notaufnahmezentrum
Ärzte
9
Pflegekräfte
37
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zulassung zum Schwerstverletztenartenverfahren der Berufsgenossenschaften: Fachärztliche Behandlung von Arbeits-, Wege- und Schulunfällen inklusive Verletzungen nach dem Schwerstverletztenartenverfahren (SAV) der Berufsgenossenschaften an allen Tagen im Jahr kontinuierlich über 24 Stunden,
Behandlung von Verletzungen durch Arbeitsunfälle.
Verletzungen der Brustorgane
Venenerkrankungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Notfallmedizin
Autoimmunerkrankungen
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen
Venerologie
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Aufnahmestation: Die Aufnahmestation ist eine organisatorische Einheit der Notaufnahme. Für Patienten deren stationäre Aufnahme noch unsicher ist, besteht die Möglichkeit der Überwachung,auch mittels Monitoring. In täglich zwei Facharztvisiten wird über die weitere stationäre Aufnahme entschieden.