Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
625
Ärzte
394
Pflegekräfte
1.061
Stationäre Fälle
30.290
Teilstationäre Fälle
1.063
Ambulante Fälle
110.207
Alle Fachabteilungen Klinikum Oldenburg
Universitätsklinik für Innere Medizin - Kardiologie
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Universitätsklinik für Innere Medizin - Kardiologie
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Innere Medizin - Kardiologie werden pro Jahr etwa 4.540 stationäre Patienten von rund 41 Ärzten und 135 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
41
Pflegekräfte
135
Stationäre Fälle
4.540
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von angeborenen Herzerkrankungen im Erwachsenenalter: Diagnostische Abklärung von Herzfunktion, komplexer Anatomie, Durchblutungsstörungen und Klappenfehlern sowie Diagnostik und interventionelle Therapie angeborener Herzfehler im Erwachsenenalter (Zusammenarbeit mit der kinderkardiologischen Abteilung im Klinikum).
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Diagnostik mittels bildgebender Verfahren durch die invasive Herzkatheteruntersuchung, Druckmessungen in Körper- und Lungenkreislauf mit Testung der Gefäßreagibilität, sowie nicht invasiver Verfahren wie Echokardiographie und der angiologischen Gefäßdiagnostik.
Herzerkrankungen: Diagnostik mit Herzkatheter, Echokardiographie und angiologischer Gefäßdiagnostik,
Biopsie bei Herzmuskelerkrankungen,
Kardio-MRT,
Herzinsuffizienztherapie: kardiale Resynchronisation CRT ggf. mit Defibrillator.
TAVI, Mitralclipping, Carillon-Spange, Valvuloplastie,
angeborene Herzfehler
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Angiologische Diagnostik und Therapie im Rahmen eines stationären Aufenthaltes oder in der angiologischen Ambulanz (Teilermächtigung auf Zuweisung von Kardiologen, Angiologen, Gefäßchirurgen und Diabetologen). Außerdem PTA von Carotis- und Nierenarterienstenosen.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Angiologische Diagnostik des Venensystems sowie Therapie von Thrombosen, Thrombophlebitiden und Lungenembolien (incl. Lyse, Notfall-OP durch die Herzchirurgie und Katheterfragmentation).
Hirngefäßerkrankungen: Interventionelle Carotisbehandlung mit Stent-Implantation, Schirmchen- und Coil-Implantationen bei Herzfehlern mit Shunt und nach cerebralen Embolien (ASD, PFO, LAA-Verschluss, Ductus Botalli, VSD/ bei Kindern und Jugendlichen).
Intensivmedizin: Versorgung von intensivpflichtigen Patienten mit allen modernen intensivmedizinischen Behandlungsverfahren (invasives Kreislaufmonitoring, Beatmung, Ballonpumpe, Impella, ECMO, Dialyse).
Betreuung von Transplantationspatienten: Gemeinsame Indikationsstellung und Betreuung von Patienten mit Herzunterstützungssystemen (sogenannte „LVADs“) in Zusammenarbeit mit der herzchirurgischen Abteilung (sogenannte „bridge to decision“) vor Beurteilung der Transplantationsindikation durch ein externes Transplantationsteam.
Herzrhythmusstörungen: Siehe auch Elektrophysiologie. Elektrokardioversion. Spiroergometrie (Sauerstoffaufnahme und -verwertung bei Herzmuskelschwäche). Indikationsstellung, Implantation, Nachsorge von Herzschrittmachern und Defibrillatoren (Ein-, Zwei- und Dreikammer zusammen mit Herzchirurgie).
Elektrophysiologie: Rhythmus-Ambulanz zur nichtinvasiven Diagnostik und medikamentösen Therapie. Invasive Diagnostik durch elektrophysiologische Untersuchung (EPU). Therapie aller Herzrhythmusstörungen (inkl. Vorhofflimmern, ventrikulären Tachykardien) durch Katheterablation (inkl. 3D Mapping mit CARTO®, Cryo-Ballon)
Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 4.437 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 57 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
57
Stationäre Fälle
4.437
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Genetische Beratung und Diagnostik: Genet. Beratung von Familien, die erbliche Ursachen für die Erkrankung eines Kindes oder eines Familienangehörigen annehmen. Durch Stammbaumanalysen und ggf. genetische Untersuchung kann geklärt werden, ob und in welchem Umfang die befürchteten Risiken vorhanden sind oder nicht.
Brustkrebs: Sonogr./stereotak. Stanzbiopsie in örtl. Betäubung, PEs, plastische OPs (Reduktion, Brustvergrößerung, Angleichungs-OP, Wiederaufbau);
OPs bei bösartigen Erkrankungen;
Brusterhaltende OPs, ggf. nach vorheri. Chemotherapie
onkoplastische OPs
Lymphknoten-OP auch „Wächter“-Lymphknotenentfernung
Gutartige Brusttumoren: s. VGO 1
Brusterkrankungen: s. VGO 1
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Brustverkleinerung (auch als plastisch-chirurgische Operationen auf Wunsch)
Brustvergrößerung (auch als plastisch-chirurgische Operationen auf Wunsch)
Plastische Angleichungsoperationen
Endoskopische Operationen: Laparoskop. OPs, am Eierstock/Eileiter (Sterilisation, Bauchhöhlenschwangerschaft, Cysten), Lösen von Verwachsungen, Entfernung von Myomen, laparoskop. (radikale) Gebärmutterentfernung,
Endometrioseentf., Spiegelung der Gebärmutter inkl OPs, laparoskop. Entfernung von Lymphknoten
Gynäkologische Chirurgie: Gebärmutterentfernungen,
Operationen am Eierstock/Eileiter,
Entfernung von Myomen,
Senkungsoperationen,
Korrektur von Fehlbildungen des inneren Genitales,
Sterilitäts-Operationen,
komplette Endometrioseentfernung
Gynäkologische Tumoren: stadiengerechte Radikal-Operationen bei Vulva- und Scheidenkrebs,
Gebärmutterhals- und -körperkrebs und Eierstockkrebs
Pränataldiagnostik und -therapie: ca. 8000 Sonographien/Jahr (Genitale, Fehlbildungssono, fetale Echokardiographien,
ca. 1000 Eingriffe am Ungeborenen jährlich (diagnostisch: Chorionzotten-Biopsie, Amniozentese, therapeutisch: transplazentare Medikation, vorgeburtliche Transfusion, z.B. bei Blutarmut des Ungeborenen)
Risikoschwangerschaften: Vorgeburtliche Betreuung von Risikoschwangerschaften
Betreuung von Risikogeburten mit anschließender Versorgung des Neugeborenen durch Kinderärzte
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: z.B. Amniozentese, therapeutisch: transplazentare Medikation, vorgeburtliche Transfusion, z.B. bei Blutarmut des Ungeborenen aufgrund einer Infektionskrankheit
Geburtshilfe: Alle vaginal-operativen Entbindungsverfahren, Rekonstruktion des Genitales nach Geburtsverletzungen, Kaiserschnitte
Urogynäkologie: Eine urogynäkologische Sprechstunde ist im Aufbau.
Urogynäkologie: Eine urogynäkologische Sprechstunde ist im Aufbau.
Universitätsklinik für Urologie
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Universitätsklinik für Urologie
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Urologie werden pro Jahr etwa 2.494 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
2.494
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Inkontinenzbehandlung
Harnsteine: Steinbehandlung endoskopisch: Alle modernen Verfahren inkl. minimalinvasiver perkutaner Behandlung ("Mini-PCNL"), Holmium-/Thulium-Laser u. flexible Geräte zur Spiegelung von Nieren u. Harnleiter.
Steinbehandlung von außen: Steinzertrümmerer, auch bei Kindern, Ortung mittels Ultraschall o.Röntgen.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Umfassende stationäre wie ambulante operative und konservative Versorgung der Kinder durch die zahlreichen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten unserer Klinik in Zusammenarbeit mit den hochspezialisierten Abteilungen der Kinderklinik.
Neuro-Urologie: Diagnostik/Therapie (z.B. Botulinumtoxin-Injektion in die Harnblase) komplizierter Formen u. Mischformen der Inkontinenz bei neurologischen Erkrankungen (z.B. bei Patienten mit Schlaganfall, Parkinson-Erkrankung, Multipler Sklerose, Erkrankungen des Rückenmarks, Querschnittslähmung).
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Behandlung von Harnröhren- oder auch Harnleiterengen mittels Mundschleimhaut-Transplantaten.
Implantation von künstlichen Schließmuskeln bei Inkontinenz.
Verschluss von Urinfisteln mittels Muskel-Plastiken.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: z.B.: Entfernung erkrankter Nieren, Abtragung von Nierenzysten, Entfernung von Lymphknoten im Becken, Lösung von Harnleiterverwachsungen, Suche/Entfernung von Bauchhoden vor allem bei Kindern.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Zur endoskopischen Therapie stehen modernste Techniken/Geräte inkl. flexibler Geräte, Laser (Holmium, Thulium, Green-Light) und Mini-Nephroskop zur Verfügung.
Tumorchirurgie: Zertifiziertes Uroonk. Z.: Überdurch. Anz. radikaler Prostatektomien komb. mit min.-inv. Lymphknotenchir. in Sentinel-Tech. Nierenkrebsz.: Überdurch. Anz. nierenerhaltender OPs und Nephrektomien (minimal invasiv). Blasenkrebs: Überdurch. hohe Anz. von Entfern. der Blase mit sämt. Formen der Harnabl.
Spezialsprechstunde: Sprechstunde zur Operationsplanung (ambulant und stationär) und für spezielle Fragen.
Sprechstunde Prostatakarzinomzentrum; MRT-Fusions-Biopsie.
Kinderurologische Sprechstunde.
Sprechstunde für Harninkontinenz und Neurourologie.
Prostatazentrum: Im zertifizierten Prostatakarzinom-Zentrum (Deutsche Krebsgesellschaft) werden Patienten mit Prostatakrebs modernst diagnostiziert (z.B. MRT-Fusions-Biopsie) und fächerübergreifend behandelt. (siehe oben)
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde u. plastische Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde u. plastische Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde u. plastische Chirurgie werden pro Jahr etwa 2.317 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
2.317
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tracheobronchiale Rekonstruktionen: Auch bei Kindern in Zusammenarbeit mit der pädiatrischen Pulmonologie.
Speiseröhrenchirurgie: Diagnostik und Therapie (konservativ und operativ) von hochsitzenden Speiseröhrenerkrankungen
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsen-Operationen in Kooperation mit der Allgemeinchirurgie im Hause, Korrektur von vorstehenden Augen bei Schilddrüsenerkrankungen, Orbitadekompression (M. Basedow)
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kehlkopfes, der Luftröhre und des Schlundes
Kopfverletzungen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Unfallchirurgie und MKG
Halsverletzungen
Hirntumorchirurgie: Insbesondere Tumorchirurgie an der Schädelbasis des Ohres bzw. der Nase
Hirngefäßchirurgie: z.B. Glomustumore der Schädelbasis
Periphere Nervenchirurgie: Nervendekompression bei Gesichtslähmung. Nervenumleitung/-rekonstruktion
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: In interdiszplinärer Zusammenarbeit im Traumazentrum
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Operationen des Nasennebenhöhlen-Systems;
der Schädelbasis
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Plastisch-rekonstruktive Chirurgie des Fachgebietes, Funktionelle-ästhetische Nasenoperationen (Septorhinoplastiken)
Krankheiten des Außenohres: Diagnostik auch in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Dermatologie
Krankheiten des Mittelohres: Neben entzündlichen Veränderungen auch Tumoren.
Krankheiten des Innenohres: Speziell M. Meniere, Akustikusneurinome
Mittelohrchirurgie: Gesamtes Spektrum der Mittelohrchirurgie, Stapeschirurgie, Operation bei Fehlbildungen, implantierbare Hörsysteme, knochenverankerte Hörgeräte etc.
Hals-Kopf-Tumoren: Hierbei sowohl konservative (Planung von Chemotherapie oder Bestrahlung) wie auch operative Therapie, das gesamte Fachgebiet abdeckend. Wöchentliches interdisziplinäres Tumorboard
Tumoren im Bereich der Ohren: s.o.
Interdisziplinäre Tumornachsorge: sowohl ambulant wie auch stationär
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kehlkopfes, der Luftröhre und des Schlundes
Klinik für Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Pädiatrische Pneumologie und Allergologie - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Klinik für Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Pädiatrische Pneumologie und Allergologie - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Pädiatrische Pneumologie und Allergologie - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.939 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 116 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
116
Stationäre Fälle
1.939
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
(angeborene) Herzerkrankungen: Durch Spezialisten in eigener Kinderklinik
Gefäßerkrankungen: Durch Spezialisten in eigener Kinderklinik
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Durch Spezialisten in eigener Kinderklinik und Kinderurologie im Haus
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Durch Spezialisten in eigener Kinderklinik
Magen-Darm-Erkrankungen: Durch Spezialisten in eigener Kinderklinik
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Durch Spezialisten in eigener Kinderklinik
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen: Durch Spezialisten in eigener Kinderklinik
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Durch Spezialisten in eigener Kinderklinik
Hämatologische Erkrankungen: Durch Spezialisten in eigener Kinderklinik
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Für die Neonatologie stehen 21 Beatmungsplätze zur Verfügung, einschließlich HFO, NO, CPAP, High-Flow, Lungenfunktionskontrolle.
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekte: Durch Spezialisten in eigener Kinderklinik
Stoffwechselerkrankungen: Durch Spezialisten in eigener Kinderklinik
Neurologische Erkrankungen: Durch Spezialisten in eigener Kinderklinik
Neuromuskuläre Erkrankungen: Durch Spezialisten in eigener Kinderklinik
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: Durch Spezialisten in eigener Kinderklinik
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Pränatale und unmittelbar postnatale Diagnostik angeborener Herzfehler sowie Fehlbildungen aller Art inkl. pränataler Therapie.
Chromosomale Anomalien: Durch klinikeigene Humangenetik
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Betreuung von Frühgeborenen ab der 23. Schwangerschaftswoche. Versorgung aller Risikogeburten.
Versorgung von Mehrlingen: In Oldenburg sind zwei Zentren für Kinderwunsch tätig. Die Neonatologie versorgt überproportional viele Mehrlinge.
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Es finden regelmäßige Pränatalgespräche statt gemeinsam mit Geburtshelfern und Pädiatrie.
Neugeborenenscreening: Jedes Neugeborene erhält ein Neugeborenenscreening auf angeborene Stoffwechselerkrankungen, Hörfähigkeit und Hüfterkrankungen, außerdem bakteriologische Untersuchungen im Rahmen des Neo-Kiss.
Entwicklungsstörungen: Durch Neuropädiatrie im Haus und Sozialpädiatrisches Zentrum
Psychosomatische Störungen des Kindes: Durch Psychologen in der Neonatologie
Pädiatrische Psychologie: Durch Psychologen in der Neonatologie
Spezialsprechstunde: Frühgeborenen-Nachsorge
Immunologie
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie: Durch Spezialisten im Klinikum
Mukoviszidosezentrum: Durch Spezialisten in eigener Kinderklinik
Neuropädiatrie: Durch Spezialisten in eigener Kinderklinik
Sozialpädiatrisches Zentrum: Kooperationspartner vor Ort
Neonatologie
Wachstumsstörungen: Durch Spezialisten in eigener Kinderklinik
Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.872 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
1.872
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Implantaten nach Osteosynthesen und Gelenkersatz. Auch Implantate, die nicht bei uns eingebracht wurden, können -nach entsprechender Vorbereitung- entfernt werden.
Materialentfernungen an allen Körperregionen.; Siehe dort
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Angebot aller gängigen Rekonstruktionsverfahren
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetischer Ersatz von Gelenken bei Unfallfolgen, Defekten, und sekundärem Verschleiß. Alle prothetischen Versorgungsformen an der Schulter.
Gelenkersatz- oder Teilersatz des Ellenbogens, des Knies und der Hüfte.
Septische Knochenchirurgie: Akute und insbesondere chronisch entzündliche Knochenerkrankungen werden nach aktuellen Richtlinien behandelt.
Knochenentzündungen: Osteomyelitis-Diagnostik und -Therapie bei Kindern und Erwachsenen wird durchgeführt
Kopfverletzungen: Commotio- und Wundbehandlungen, in Kooperation auch Versorgungen durch angrenzende Fachabteilungen (HNO, MKG)
Halsverletzungen: Wundbehandlungen, in Kooperation auch Versorgungen durch angrenzende Fachabteilungen (HNO, MKG)
Thoraxverletzungen: Überwiegend in Zusammenarbeit mit der Intensivstation und der kardiochirurgischen Abteilung werden die operativen und konservativen Behandlungen durchgeführt.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Umfängliches Spektrum der Wirbelsäulen- und Beckenchirurgi, zertifiziertes Alterstraumatologisches Zentrum
Oberarm- und Schulterverletzungen: Osteosynthesen erfolgen unter Verwendung der neuesten Materialien mit winkelstabilen Platten, Marknägeln und Prothesen. Arthroskopische Verfahren werden soweit wie möglich eingesetzt, um die Traumatisierung zu minimieren.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Osteosynthesen mit modernen Implantaten (winkelstabilen Platten, Schrauben, dauerelastischen Nägeln, Drähten, Fixateur externe) oder prothetischer Gelenkersatz.
Handverletzungen: Osteosynthesen erfolgen z.B. mit winkelstabilen Platten und dauerelastischen Nägeln.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Umfängliche Osteosyntheseverfahren z. Erhalt des Hüftgelenkes, Oberschenkelfrakturen werden mit Implantaten (Marknägel, winkelstabile Platten, minimalinvasives Vorgehen) versorgt zur raschen Mobilisierung u. dauerhaften Wiederherstellung. Gelenkendoprothetische Versorgung, zertifiziertes ATZ.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Anwendung aller Osteosyntheseverfahren und -materialien. Arthroskopisch gestützte Verfahren, Knieendoprothetik, auch mit Ersatzoperationen bei Knochendefekten, minimalinvasive Operationen.
Fußverletzungen: Osteosynthesen bei Einfach- und Komplexverletzungen, Arthroskopien des oberen Sprunggelenkes.
Sonstige Verletzungen: Versorgung von Weichteilverletzungen (u.a. Spalthaut-Transplantationen, Lappenplastiken, Sehnenersatzoperationen).
Amputationschirurgie: Im Bedarfsfall, wenn Extremitäten erhaltende Maßnahmen nicht möglich sind
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Enge Kooperation mit der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (Klinikum Oldenburg)
Wirbelsäulenchirurgie: Schwerpunktmäßig; gesamte WS, dorsale u. ventrale Eingriffe, minimalinvasive Eingriffe, bei Verschleiß, Entzündungen, Fehlbildungen, Wirbelgleiten, Tumoren, nach Trauma (u.a. Bandscheiben-OPs, Versteifungen, Erweiterungsoperationen, Wirbelkörperersatz, komplexe Rekonstruktionen, Zementaugmentationen
Verbrennungschirurgie: Alle Verbrennungen, die nicht in einem Schwerbrandverletztenzentrum behandelt werden
Fußchirurgie: vollumfänglich; Umstellungsoperationen, (Korrektur-) Arthrodesen und Resektionsarthroplastiken bei Fehlstellungen oder Verschleiß, entzündliche und posttraumatische Veränderungen
Handchirurgie: Verletzungen, die nicht einem handchirurgischen Zentrum zugewiesen werden.; Offene Verfahren von Erkrankungen, die nicht einem handchirurgischen Zentrum zugewiesen werden
Schulterchirurgie: Vollumfänglich, arthroskopische und offene Verfahren; Arthroskopische und offene Verfahren (z.B. Impingement, Stabilisierungen, Eingriffe an Sehnen, Schultereckgelenk, Endoprothesen inkl. inverser Schulterprothesen, schaftfreie Prothesen etc.)
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Vollumfänglich, Sportlerbetreuung auch von Leistungssportlern ; Schwerpunktmäßig mit gesamtem Behandlungsspektrum, Leistungssportler
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: siehe VC65: Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen: OPs an Schulter, Ellenbogen, Knie, Sprunggelenk (z.B. Kreuzbandchirurgie - vorderes u. hinteres Kreuzband, besonders auch bei Kindern, Meniskus- und Knorpelchirurgie, Schleimhauteingriffe, Schulterstabilisierungen, Rotatorenmanschettennähte, arthroskopisch gestützte Frakturversorgungen u.a.)
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Implantaten nach Osteosynthesen und Gelenkersatz. Auch Implantate, die nicht bei uns eingebracht wurden, können -nach entsprechender Vorbereitung- entfernt werden.
Materialentfernungen an allen Körperregionen.; Siehe dort
Wirbelsäulenchirurgie: Schwerpunktmäßig; gesamte WS, dorsale u. ventrale Eingriffe, minimalinvasive Eingriffe, bei Verschleiß, Entzündungen, Fehlbildungen, Wirbelgleiten, Tumoren, nach Trauma (u.a. Bandscheiben-OPs, Versteifungen, Erweiterungsoperationen, Wirbelkörperersatz, komplexe Rekonstruktionen, Zementaugmentationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): OPs an Schulter, Ellenbogen, Knie, Sprunggelenk (z.B. Kreuzbandchirurgie - vorderes u. hinteres Kreuzband, besonders auch bei Kindern, Meniskus- und Knorpelchirurgie, Schleimhauteingriffe, Schulterstabilisierungen, Rotatorenmanschettennähte, arthroskopisch gestützte Frakturversorgungen u.a.)
Gelenkerkrankungen: Umfängliche Diagnostik. Konserv. Therapien u.a. mit physio- u. manualtherapeut. Verfahren, Medikamente, Infiltrationen. Operativ umfassend: Gelenkerhaltende u. -ersetzende Verfahren. Schwerpunkte bei Behandlung von Osteochondrosis dissecans u. kindlicher Kreuzbandverletzung
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten: Diagnostik und therapeutische Verfahren an der Wirbelsäule mit Deformitätenkorrekturen von ventral und dorsal im Erwachsenenalter
Spondylopathien: Nahezu voll umfänglich
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Degenerative, entzündliche, tumoröse und angeborene Wirbelsäulenveränderungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Diagnostik und umfängliche leitliniengerechte konservative und operative Behandlung
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Diagnostik und konservative und operative Therapie mit endoskopischen und offenen Verfahren, komplexe Weichteil- und Knochenersatzoperationen.
Tumoren der Bewegungsorgane: Tumororthopädischer Schwerpunkt, Knochen- u. Weichteiltumoren im Bereich der Extremitäten u. des Stammskeletts im Kindes- u. Erwachsenenalter, z.B. Tumorprothesen, kompletter Knochenersatz, Wirbelresektionen. Plastische Verfahren u. gefäßgestielte Transplantate in Zusammenarbeit mit der MKG
Kinderorthopädie: OPs bei Morbus Perthes, Hüftdysplasie, Achsfehlstellungen der Extremitäten, Patellaluxationen, Fußfehlstellungen, Tumoren, Erkrankungen der WS, arthroskop. Eingriffe (u.a. vordere Kreuzbandersatz-OPs bei offenen Wachstumsfugen, Osteochondris dissecans, Scheibenmeniskus).
Spezialsprechstunde: Notfallambulanz, Hochschulambulanz mit Beratung zur OP-Indikation und Spezialsprechstunden (Endoprothesen, Sportverletzungen und -erkrankungen, Tumorsprechstunde, Wirbelsäule, Fuß- und Schultererkrankungen), Privatsprechstunde,
BG-Sprechstunde
Endoprothetik: Hüft,- Knie-, Schulter- und Ellengelenkendoprothetik, Primär- und Wechsel-OPs z. B. Oberflächen-, Teil- od. Komplettersatz, Hemi-, Totalendo- od. inverse Prothesen, Radiusköpfchen- oder Ellenbogenersatz, komplexe Pfannenaufbauimplantate der Hüfte, Dysplasie- od. Tumorprothesen
Fußchirurgie: vollumfänglich; Umstellungsoperationen, (Korrektur-) Arthrodesen und Resektionsarthroplastiken bei Fehlstellungen oder Verschleiß, entzündliche und posttraumatische Veränderungen
Handchirurgie: Verletzungen, die nicht einem handchirurgischen Zentrum zugewiesen werden.; Offene Verfahren von Erkrankungen, die nicht einem handchirurgischen Zentrum zugewiesen werden
Rheumachirurgie: Gelenkerhaltende Operationen inklusive kompletter Synovektomien aller großen Gelenke und Gelenkersatz an Schulter, Ellenbogen, Hüfte und Kniegelenk, Wirbelsäulenchirurgie, Sehneneingriffe
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Infiltrationsbehandlungen (auch an WS), Zusammenarbeit mit der anästhesiologischen Schmerztherapie
Schulterchirurgie: Vollumfänglich, arthroskopische und offene Verfahren; Arthroskopische und offene Verfahren (z.B. Impingement, Stabilisierungen, Eingriffe an Sehnen, Schultereckgelenk, Endoprothesen inkl. inverser Schulterprothesen, schaftfreie Prothesen etc.)
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Vollumfänglich, Sportlerbetreuung auch von Leistungssportlern ; Schwerpunktmäßig mit gesamtem Behandlungsspektrum, Leistungssportler
Traumatologie: Siehe dort
Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie werden pro Jahr etwa 1.858 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
1.858
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nesselsucht und Erytheme: allergologische Abklärung
Wärme- u. Kälteprovokationstestungen
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung: Diagnostik des chronischen Lichtschadens und der Feldkanzerisierung und Flächentherapie durch äußerliche Medikamente oder photodynamische Therapie.
Haar- und Nagelerkrankungen: Behandlung mit Medikamenten oder äußerliche Zubereitungen, Leitungswasser-Iontophorese
Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.612 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
1.612
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie: Resektion von Speiseröhrentumoren mit Wiederherstellung der Kontinuität durch Schlauchmagenhochzug oder Koloninterposition
Thorakoskopische Eingriffe
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Endokrine Chirurgie: Resektion von Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere bei gut- und bösartigen Erkrankungen (auch laparoskopisch)
Magen-Darm-Chirurgie: Operation bei gut- und bösartigen Erkrankungen des gesamten Magen- und Darmtraktes
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Behandlung aller gut- und bösartiger Erkrankungen von Leber, Gallenblase, Gallengängen und Bauchspeicheldrüse
Tumorchirurgie: Komplexe Resektionen bei organübergreifenden Tumorwachstum und Rezidivtumoren
Adipositaschirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Thoraxverletzungen
Amputationschirurgie
Fußchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Spezialsprechstunde: siehe ambulante Angebote.
Chirurgische Intensivmedizin: Intensivmedizin in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (siehe dort). Intermediate Care Station unter allgemein- und viszeralchirurgischer Leitung.
Notfallmedizin: Komplette Versorgung von allgemein- und viszeralchirurgischen Notfällen
Fußchirurgie
Universitätsklinik für Innere Medizin - Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechselerkrankungen, Nieren- und Hochdruckerkrankungen
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Universitätsklinik für Innere Medizin - Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechselerkrankungen, Nieren- und Hochdruckerkrankungen
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Innere Medizin - Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechselerkrankungen, Nieren- und Hochdruckerkrankungen werden pro Jahr etwa 1.498 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
1.498
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie: Gastrointestinale Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: Endosonographie
Endoskopische Therapie von Tumorvorstufen und Frühkarzinomen durch endoskopische Mukosaresektion (EMR) und Submukosadissektion (ESD)
Therapie von Stenosen im gesamten Magen-Darm-Trakt
Endoskopische Therapie bei Zenker Divertikel
Radiofrequenzablation bei Barrett-Ösophagus
Erkrankungen des Darmausgangs: Das gesamte Spektrum der Proktologie, insbesondere Analfissuren, Kondylome, große Polypen, Frühkarzinome.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Gallen- und Pankreasgangsteine,
elektrohydraulische Lithotripsie,
Cholangioskopie,
Intraduktaler Ultraschall,
Behandlung bei akuter und chronischer Pankreatitis,
Endoskopie bei komplexer postoperativer Anatomie an Leber und Gallenwegen,
Hepatologie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Des Gastrointestinaltrakts
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Des Gastrointestinaltrakts
Intensivmedizin: Gastrointestinale Erkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten: Vor und nach Lebertransplantationen
Allergiediagnostik und -therapie: Gastrointestinale Erkrankungen
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen werden pro Jahr etwa 1.455 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.455
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgie der Kieferhöhle
Zahnärztliche Traumatologie: Oberkiefer- und Unterkieferfraktur, Jochbein- und Orbitabodenfraktur, Jochbogenfraktur, komplexe Mittelgesichtsfrakturen, Nasengerüstfraktur.
Dentale Implantologie: Verschiedene Implantatsysteme, konventionelle und Sofortimplantate, Sinuslift, Augmentation von eigenem Knochen und/oder Knochenersatzmaterialien (ohne Knochenentnahme), Knochenspaltung (bone spreading).
Dentoalveoläre Chirurgie: Weisheitszahnchirurgie, Entfernung verlagerter oder überzähliger Zähne, Zahnfreilegungen für die kieferorthopädische Behandlung, Wurzelspitzenresektion, Vestibulum- und Mundbodenplastik, Zystektomie
Krankheiten der Mundhöhle: Schleimhaut- und Zahnfleischveränderungen, Verschluss von Mund-Antrum-Verbindungen
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien): Kieferorthopädische Operationen, Umstellung des Ober- und Unterkiefers, Kinnplastik, chirurgische Gaumennahterweiterung
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen: Speichelsteinentfernung, Speichelgangsverlagerung, Speicheldrüsenentfernung: Parotidektomie, Submandibelektomie
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich: Tumorresektion intra- und extraoral, zervikale Lymphknotenausräumung (Neck dissection)
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen: Entnahme von Knochentransplantaten
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Mikrochirurgischer Gewebetransfer (Weichteil und/oder Knochen) im Kopf-Hals-Bereich, im Bereich des Rumpfes und der Extremitäten
Mikrochirurgie der peripheren Nerven
Gestielte Fernlappen
Lokoregionäre Lappenplastiken
Gesichtshautchirurgie
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen
Laserchirurgie
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Klinik für Neuropädiatrie und angeborene Stoffwechselerkrankungen - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Klinik für Neuropädiatrie und angeborene Stoffwechselerkrankungen - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Neuropädiatrie und angeborene Stoffwechselerkrankungen - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.322 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.322
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Universitätsklinik für Innere Medizin – Onkologie und Hämatologie
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Universitätsklinik für Innere Medizin – Onkologie und Hämatologie
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Innere Medizin – Onkologie und Hämatologie werden pro Jahr etwa 1.207 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 63 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
63
Stationäre Fälle
1.207
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie bösartiger Erkrankungen blutbildender Zellen, insbesondere:
Leukämien, Lymphome, Myelom, aplastische Anämie
Diagnostik und Therapie gutartiger hämatologischer Erkrankungen, insbesondere:
Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Störungen der Blutgerinnung
Onkologische Erkrankungen: Insbesondere:
Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm, Enddarm,
Brustdrüse und weibliche Geschlechtsorgane,
männliche Geschlechtsorgane, Niere, Harnblase und Harnwege, Prostata,
Kopf und Halsorgane,
Atmungsorgane,
Haut,
Weichteile und Knochen/ Bindegewebe
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Untersuchung und Behandlung aller relevanten Infekterkrankungen durch Bakterien, Viren und Pilze im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung/-therapie in Zusammenarbeit mit anderen spezialisierten Abteilungen der Klinik wie Mikrobiologie, Hygiene, Endoskopie, Radiologie.
Betreuung von Transplantationspatienten: Bei Transplantation patienteneigener Blutstammzellen: Komplettleistung.
Bei Transplantation von fremden Blutstammzellen: Indikationsstellung, Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge der transplantierten Patienten, Fremdspendersuche und Familienspenderbetreuung.
Immundefekterkrankungen: Ersatztherapie bei Antikörpermangelkrankheiten
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik: Behandlung von ambulanten oder teilstationären Patienten mit Medikamenten (Zytostatika, Antikörper, Zytokine, Tyrosinkinaseinhibitoren, Blutbestandteile), Immuntherapie und Begleitbehandlungen durch ein spezialisiertes Team aus Ärzten und Mitarbeitern.
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Stammzelltransplantation
Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Hämatologie/Onkologie - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Hämatologie/Onkologie - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Hämatologie/Onkologie - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.062 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.062
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Betreuung von Transplantationspatienten
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Hämatologische Erkrankungen
Immundefekte
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Chromosomale Anomalien
Spezialsprechstunde
Immunologie
Wachstumsstörungen
Universitätsklinik für Herzchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Universitätsklinik für Herzchirurgie
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Herzchirurgie werden pro Jahr etwa 1.062 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
1.062
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie: konventionell, am schlagenden Herzen mit und ohne HLM (Herz-Lungen-Maschine), komplett arterielle Graftversorgung
Komplikationen der Koronarerkrankungen: Rekonstruktive, struktur-aufbauende und Ersatz-Verfahren, Hybrid-Verfahren
Herzklappenchirurgie: Mitral-, Trikuspidal-, Pulmonal- und Aortenklappen-Rekonstruktion und Wiederaufbau bis komplexer Mehrfach-Klappenersatz, Ersatz der Herzklappe mit biologischen (auch Gerüst-freien, Naht-losen
ggf. Katheter-technisch) oder mechanischen Prothesen
Аngeborene Herzfehler: Ductus arteriosus Botalli persistens, Foramen ovale persistens, ASD I, ASD II, mitral cleft, bicuspide Aortenklappe, Fallot-Tetralogie, EMAH-Chirurgie
Schrittmacheroperationen: Ein-, Zwei- und Dreikammer-Systeme
Defibrillator-Implantationen: Ein-, Zwei- und Drei-Kammer-Systeme
Lungenembolektomie: mit Herz-Lungen-Maschine
Herzverletzungen: Stich-, Schuss-Verletzungen
Eingriffe am Herzbeutel: subtotale Perikardektomie, Perikard-Fensterung
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Aorta-descendens-Ersatz inkl. Bauchaorten-Ersatz, periphere Gefäß-Chirurgie inkl. Aa. carotides, Thromb-/ Embolektomien
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Herzersatztherapie (Kunstherz) z.B. zur Überbrückung bis zu einer Herztransplantation: kurz-, mittel- und langfristige Rechts-, Linksherz und biventrikuläre Unterstützung
Minimalinvasive endoskopische Operationen: MIDCAB, MKR/MKE, TKR/TKE, ASD und benigne Herztumoren über laterale Thorakotomie (auch Re-Operationen), AKE/AKR über partielle Sternotomie bzw. Katheter-technisch, Video-assistierte Eingriffe, Ablation bei Herzrhythmusstörungen
Chirurgische Intensivmedizin
Universitätsklinik für Innere Medizin - Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechselerkrankungen, Nieren- und Hochdruckerkrankungen/Sektion für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Universitätsklinik für Innere Medizin - Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechselerkrankungen, Nieren- und Hochdruckerkrankungen/Sektion für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Innere Medizin - Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechselerkrankungen, Nieren- und Hochdruckerkrankungen/Sektion für Nieren- und Hochdruckerkrankungen werden pro Jahr etwa 1.051 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.051
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: Diagnostik schlafbezogener Atmungsstörungen im Sinne eines ersten Screenings.
Allergietherapie
Sprechstunde zur Beurteilung und Vorbereitung für Dialyse-Shunts
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik und Therapie von Nierenarterienstenosen und Niereninfarkten sowie arteriellen Shuntverschlüssen.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik und Therapie von venösen Thrombosen der Extremitäten, Nierengefäßen sowie Shuntthrombosen
Bluthochdruck: Diagnostik und Therapie des arteriellen Hypertonus mit Beginn bzw. Intensivierung einer Bluthochdruckbehandlung, Schulung des Patienten.
Nierenerkrankungen: Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Nieren- und Autoimmun-Erkrankungen,
Immunsuppressive Therapie, Indikationsstellung und Einleitung einer Dialysebehandlung,
Nierenersatzverfahren: HD, Hämofiltration, HDF, CVVH, Genius, PD incl. Training, Plasmapherese
Immunadsorption
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik hämatologischer Erkrankungen vor Zuweisung in die Hämatologie/Onkologie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Knochenstoffwechsels (z.B. Hyper-/Hypoparathyreoidismus), von Schilddrüsenerkrankungen, Erkrankungen der Nebennieren (Conn-Syndrom, Morbus Cushing, Morbus Addison, Phäochromozytom) sowie Fettstoffwechselstörungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik und Therapie von infektiösen Erkrankungen der Lunge (z.B. Pneumonie) als auch der chronisch obstruktiven Bronchitis
Rheumatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Autoimmunerkrankungen mit Nierenbeteiligung (Vaskulitiden, Kollagenosen wie z.B. systemischer Lupus erythematodes, Polymyalgia rheumatica)
Onkologische Erkrankungen: Nur Diagnostik onkologischer Erkrankungen vor Zuweisung in die Onkologie
Betreuung von Transplantationspatienten: Überprüfung der Indikation zur Nierentransplantation, Durchführung der Voruntersuchungen, Anmeldung bei der Transplantationszentrale, Nachbetreuung von Transplantierten.
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Autoimmunerkrankungen: Insbesondere Autoimmunerkrankungen mit Nierenbeteiligungen
Schlafmedizin: Diagnostik schlafbezogener Atmungsstörungen im Sinne eines ersten Screenings.
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Diagnostik/Therapie in der Urologie
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Dialyse
Klinik für Neugeborenen- und Kinderchirurgie - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Klinik für Neugeborenen- und Kinderchirurgie - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Neugeborenen- und Kinderchirurgie - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 729 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
729
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Thorakoskopische Eingriffe: Mediastinaltumore, Angeborene Zysten der Luftröhre und Speiseröhre,
entzündliche Erkrankungen. Erkrankungen der Pleura, Dekortikation
Mediastinoskopie
Magen-Darm-Chirurgie: Chirurgie von Magen- und Darmerkrankungen, angeboren oder erworben wie hypertrophe Pylorusstenose, Darmatresie von Speiseröhre bis Anus, Duplikaturen, M. Hirschsprung akute Erkrankungen wie Volvulus oder Ileus, Appendizitis, Darmverletzungen, Blutungen
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Gallensteine, Gallenblasenentzündungen, entzündliche oder tumoröse Erkrankungen der Leber (Parasiten, Neoplasien) und angeborene Fehlbildungen der Gallenwege wie Choledochuszysten oder Gallengangsatresien werden chirurgisch versorgt.
Tumorchirurgie: In sehr enger Kooperation mit der Klinik für Allg. Kinderheilkunde, Hämatologie/Onkologie und dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie behandeln wir nach den aktuellen Leitlinien alle soliden Tumore des Kindesalters, weiterhin Biopsien am gesamten Körper zur Diagnosesicherung.
Thoraxverletzungen: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax, Hals, Abdomen und Genitalien
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Operationen bei Gynäkomastie. Hand- und Fußchirurgie, Syndaktylien, überzählige Finger/ Zehen
Behandlung von Lymphatischer Malformationen (z.B. sog. Lymphangiome): Meist unter Einsatz von Verödungsmitteln, ohne Hautschnitt, je nach Befund auch Lasertherapie oder operative Ablation.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Eingriffe an der Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm sowie Milz und anderen Bauchorganen (Eierstöcke, Gallenblase usw.) werden mit Hilfe von speziellen Geräten und Instrumenten für Kinder durchgeführt.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Fehlbildungen von Hand und Fuß
Hauttumoren: z.B. Nävi, Dermoidzysten, Warzen
Gefäßerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Hämatologische Erkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Kinderchirurgie: siehe Inhalte der anderen Schwerpunkte
Kindertraumatologie: siehe unter Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Kinderurologie: Korrektur von Fehlbildungen der Genitalien sowie Harnröhre (Hypospadien), Fehlbildungen des Penis
Tumorchirurgie: Nierentumore (Nephroblastom), Neuroblastome und andere soliden Tumore.
Universitätsklinik für Geriatrie
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Universitätsklinik für Geriatrie
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Geriatrie werden pro Jahr etwa 364 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
364
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geriatrie
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 317 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 51 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
51
Stationäre Fälle
317
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Entwicklungsstörungen: Hierzu gehören kombinierte Entwicklungsstörungen, umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen, sprachlichen und schulischen Fertigkeiten.
Multimodale Behandlung von Patienten im Kleinkind- und Schulalter.
Psychosomatische Störungen des Kindes: Je nach Stärke der Chronifizierung kann eine ambulante, teilstationäre oder stationäre Behandlung erforderlich sein.
Die häufigsten Krankheitsbilder:
- Chron. Schmerzzustände
- Essstörungen
- Psychogene Bewegungsstörungen
- Asthma bronchiale
- Chron. entzündliche Darmerkrankungen etc.
Störungen durch psychotrope Substanzen: Wird als komorbide Erkrankung bei Jugendlichen diagnostiziert und behandelt. Es wird keine spezielle stationäre Entgiftung oder Suchttherapie angeboten. Eine Kooperation mit der ortsansässigen Suchtberatungsstelle sowie mit der Kinderklinik wird gepflegt.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Patienten sind primär im stationären Bereich multimodal zu behandeln, im akuten Stadium auch auf der entsprechenden Krisenstation. Die Behandlung beinhaltet med. Behandlung, Psychotherapie sowie stat. Milieutherapie und Psychoedukation. Es werden Empfehlungen für weitergehende Maßnahmen gepflegt.
Affektive Störungen: Hierzu gehören Krankheitsbilder wie depressive Episoden, affektive Störungen etc.
Die Behandlung dieser Erkrankung ist auch multimodal (medikamentöse Therapie, Psychotherapie, stationäre Milieutherapie, Psychoedukation) und weitergehende Maßnahmen für die Reintegration.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Behandelt werden Störungsbilder wie phob. Störungen, Angst-, Zwangsstörungen, dissoziat. Störungen, somatoforme Störungen. Die Behandlung wird multimodal u. individ. nach Alter des Patienten u. Intensität der Symptomatik eingesetzt. Je nach Schwere erfolgt eine amb., teilstat. od. stat. Behandlung.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Hierzu gehören Essstörungen, nicht organische Schlafstörungen etc., Psychotherapie. Je nach Schwere der Erkrankung erfolgt eine ambulante, teilstationäre oder stationäre Behandlung. Die Behandlung ist multimodal und individuell.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Hierzu gehören Paranoide, schizoide, zwanghafte dissoziale Persönlichkeitsstörungen etc.
Die Behandlung ist multimodal u. beinhaltet: Psychotherapie, Milieutherapie u. Psychoedukation, b. B. medikamentöse Therapie.
Je nach Schwere der Erkrankung erfolgt eine amb., teilstat. od. stat. Behandlung
Intelligenzstörungen: umfangreiche Testdiagnostik
Entwicklungsstörungen: Die Abklärung hierzu gehört zur Standarddiagnostik. Im Rahmen der angebotenen Therapie werden Entwicklungsstörungen mitbehandelt.
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Emotionale Störungen sind die häufigsten diagnostizierten u. therapierten Erkrankungen in der Klinik f. Kinder- u. Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie, z.B. HKS, Störung des Sozialverhaltens, Ticstörungen etc. Hier wird eine komplette diagnostische Abklärung u. multimodale Behandlung durchgeführt.
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Neben der diagnostischen Behandlung werden Empfehlungen und Hilfe bei der Vermittlung der Patienten im psychosozialen Umfeld (eine Jugendhilfeeinrichtung oder Rehabilitationseinrichtung) angeboten.
Spezialsprechstunde: Trauma, DBT-A
Psychosomatische Komplexbehandlung
Psychiatrische Tagesklinik
Psychosomatische Tagesklinik
Klinik für Palliativmedizin
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Klinik für Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 217 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
217
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchfellerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie
Ärzte
78
Pflegekräfte
133
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Ärzte
14
Pflegekräfte
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Informationen weiter unten oder auf der Institutshomepage
Sonographie: Inkl. Mammasonographie
Dopplersonographie: Informationen weiter unten oder auf der Institutshomepage
Duplexsonographie: Informationen weiter unten oder auf der Institutshomepage
Sonographie mit Kontrastmittel
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Inkl. orthopädischer, kieferchirurgischer Spezialaufnahmen
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Gesamtes Spektrum inkl. spezieller Funktionsuntersuchungen des Gastrointestinaltraktes
Computertomographie (CT): Informationen weiter unten oder auf der Institutshomepage
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Informationen weiter unten oder auf der Institutshomepage
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Herz-, Kiefer(Dental)-, Colonuntersuchungen, Knochendichte, Gefäßdarstellung
Arteriographie: Informationen weiter unten oder auf der Institutshomepage
Phlebographie
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT): Informationen weiter unten oder auf der Institutshomepage
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Informationen weiter unten oder auf der Institutshomepage
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Herz (in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kardiologie)
Dünndarm-MRT (MR-Sellink)
MR- Mammographie
MR- Spektroskopie
Multiparametrische Prostata-MRT
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie: Informationen weiter unten oder auf der Institutshomepage
Kinderradiologie: Informationen weiter unten oder auf der Institutshomepage
Tumorembolisation: TACE
SIRT
Universitätsinstitut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Universitätsinstitut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie
Ärzte
5
Pflegekräfte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Medizinische Mikrobiologie und Virologie
Universitätsinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Universitätsinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Ärzte
3
Pflegekräfte
7
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Institut für Krankenhaushygiene Oldenburg
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Institut für Krankenhaushygiene Oldenburg
Ärzte
4
Pflegekräfte
5
MVZ am Klinikum Oldenburg GmbH
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
MVZ am Klinikum Oldenburg GmbH
Ärzte
6
Pflegekräfte
15
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde: Genetische Beratung von Familien, die erbliche Ursachen für die Erkrankung eines Kindes oder eines Familienangehörigen annehmen. Durch Stammbaumanalysen und ggf. genetische Untersuchung kann aufgeklärt werden, ob und in welchem Umfang die befürchteten Risiken vorhanden sind oder nicht.
Spezialsprechstunde: neurokutane Erkrankungen, insbesondere Tuberöse Sklerose
Neuropädiatrie
Szintigraphie: Nuklearkardiologie, Schilddrüsendiagnostik, Knochendiagnostik und Nierendiagnostik, spezielle Tumordiagnostik
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): Knochen-, Herz- und Tumordiagnostik
Positronenemissionstomographie (PET): Kooperation mit Nuklearmedizinischer Gemeinschaftspraxis im St.-Josephs-Stift, Bremen;
Kooperation mit Klinik für Nuklearmedizin, Pius-Hospital Oldenburg
Sonden- und Inkorporationsmessungen: Darstellung von Wächterlymphknoten bei Mammakarzinom, Prostatakarzinom, malignem Melanom und Tumoren im HNO-Bereich
3D-Bilddatenanalyse: Bildfusion nuklearmedizinischer Untersuchungen mit MRT, CT
Therapie mit offenen Radionukliden
Spezialsprechstunde
Humangenetik/Genetische Beratung/Zytogenetik
Universitätsinstitut für Medizinische Genetik
Fachabteilung des Klinikum Oldenburg
Universitätsinstitut für Medizinische Genetik
Ärzte
4
Pflegekräfte
5
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Klinikum Oldenburg
Ausstattung und Services Klinikum Oldenburg
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung in einem 1-Bett-Zimmer: 150,00 € pro Tag
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung einer Begleitperson im Familienzimmer der Oldenburger Frauenklinik. Wenn diese medizinisch notwendig ist, ist sie kostenfrei, wenn medizinisch nicht notwendig:48,15€ pro Tag
Unterbringung von Begleitpersonen
Unterbringung einer Begleitperson im Krankenzimmer, wenn diese medizinisch notwendig ist, ist sie kostenfrei, ist sie nicht notwendig: 48,15 € pro Tag
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Unterbringung in einem 2-Bett-Zimmer: 70,00 € pro Tag
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Videodolmetschen
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Oldenburg
Wie ist die Adresse von Klinikum Oldenburg?
Rahel-Straus-Str. 10 26133 Oldenburg
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Oldenburg?
0441 403 0
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Oldenburg?
Stadt Oldenburg ist öffentlicher Träger des Klinikum Oldenburg.