Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
290
Ärzte
92
Pflegekräfte
323
Stationäre Fälle
10.914
Teilstationäre Fälle
386
Ambulante Fälle
120.117
Alle Fachabteilungen Klinikum Obergöltzsch Rodewisch
Medizinische Klinik
Fachabteilung des Klinikum Obergöltzsch Rodewisch
Medizinische Klinik
In der Fachabteilung Medizinische Klinik werden pro Jahr etwa 4.831 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 75 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
75
Stationäre Fälle
4.831
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: in Zusammenarbeit mit der chirurgischen Klinik
Defibrillator-Implantationen: in Zusammenarbeit mit der chirurgischen Klinik
Schlafmedizin: Screening, Polysomnografie/ Einstellung auf CPAP, ASV, APAP, BiPAPS, BiPAPST, NIV, Auto-BiPAP, RLS, Narkolepsie, REM-Verhaltensstörung, RLS-Syndrom, Ein- und Durchschlafstörungen
Diagnostik und Therapie von Lactose- und Fructoseintoleranz, bakterielle Fehlbesiedelung durch Atemtest
Allergietherapie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Therapie des akuten Myokardinfarktes inkl. prästationärer Lysetherapie, die interventionelle Koronartherapie erfolgt in Zusammenarbeit mit umliegenden Herzkatheterlaboren, Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit, auch im Rahmen des Disease-Management-Programms (zugelassene Einrichtung).
Krankheiten des Lungenkreislaufes: COPD, Lungenembolie, Rechtherzerkrankungen etc. über Echokardiographie, Thorax-CT mit Kontrastmittel
Herzerkrankungen: Synkopendiagnostik mit Task-Force-Monitoring-System, akute und chronische Herzinsuffizienz, STEMI, NSTEMI
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik und Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit einschließlich diabetischer Mikro- und Makroangiopathie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Thrombose, postthrombotisches Syndrom, Lymphknotenschwellung
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik und Therapie des akuten Schlaganfalls im Rahmen des Teleneuromedizinischen Schlaganfallnetzwerkes Südwestsachsen Diagnostik entzündlicher Erkrankungen (Meningitis, ENzephalitis) in enger Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Rodewisch
Bluthochdruck: Diagnistik und Therapie der komplizierten primären und sekundären arteriellen Hypertonie
Nierenerkrankungen: Diagnostik akuter und chronischer Nierenerkrankungen sowie Therapie der chronischen Niereninsuffizienz (in Zusammenarbeit mit der Dialysepraxis Dr. med. Siegel/ Dr. med. Illig ind Rodewisch (ambulante Dialysen))
Hämatologische Erkrankungen: Basisdiagnostik, einschließlich Punktion des Knochenmarks
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: inkl. stationärer Schulungen bei Typ 2 Diabetes mellitus, auch im Rahmen des Deases-Management-Programms (zugelassene Einrichtung), Diagnostik und Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit sowie des diabetischen Fußsyndrom in enger Zusammenarbeit mit der diabetischen Schwerpunktpraxis im MVZ
Magen-Darm-Erkrankungen: Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Gastrointestinalblutung sowie chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen des Magen-Dram-Traktes (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Chirurgie), EInlage von Stents
Erkrankungen des Darmausgangs: Chronisch entzündliche Dramerkrankungen, gastroenterol. Tumorerkrankungen in enger Zusammenarbeit mit der chrirug. Klinik, proktol. Diagnostik und Therapie (Hämorhoiden, Fissuren, Ekzeme, Inkontinenz), Diagnostik von Maldigestion und Malabsorpationsbeschwerde, funktioneller Probleme des Intestinums
Bauchfellerkrankungen: Ultraschalluntersuchungen, Punktionen, Laparaskopie (in Zusammenarbeit mit der chirurgischen Klinik)
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Akute und chronische Lebererkrankungen einschließlich der infektiösen Hepatitis und medikamentöse Leberschäden, Erkrankungen der Gallenwege sowie Erkrankungen des Pankreas, Vorbereitung zur Lebertransplantation
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik und Therapie bei COPD, allergischem Asthma, Bronchitis, sowie bei ambulant erworbener und nosokomialer Pneumonie; Behandlung von Patienten mit Heimsauerstofftherapie und ambulanter Beatmung
Onkologische Erkrankungen: Chemotherapie, gastroenterologische Tumore, Bronchialkarzinome, spezielle Palliativtherapie von Krebserkrankungen (Palliativstützpunkt), endoskopische Therapie von Frühkarzinomen der Speiseröhre, des Magens und des Darms
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: die Behandlung erfolgt federführend auf der interdisziplinären Intensivstation und auf der Intermediate Care des Hauses
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen: Basisdiagnostik- und Therapie
Anthroposophische Medizin
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Langzeit-EKG bis zu 7 Tagen, Eventrekorder, Implantation von Ein- und Zweikammerherzschrittmachern sowie von Kardioverterdefibrillatoren in Kooperation mit der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie
Schlafmedizin: Screening, Polysomnografie/ Einstellung auf CPAP, ASV, APAP, BiPAPS, BiPAPST, NIV, Auto-BiPAP, RLS, Narkolepsie, REM-Verhaltensstörung, RLS-Syndrom, Ein- und Durchschlafstörungen
Gerinnungsstörungen: in Zusammenarbeit mit dem Hämatologischen Labor
Elektrophysiologie: Sinusknotenerholungszeit
Endoskopie: inkl. Polypektomie,Endosonografie,Kapselendoskopie,Feinnadelbiopsie,ERCP (Dilatation,Stenteinlage),Steinextraktion,Argonplasmakoagulation,Beh. v. Ösophaguserkrankungen, Histoacrylinjektion, PEG-&PEJ-Anlagen,24h-PH-Metrie, anorektale Manometrien und Ösophagusmanometrien ,Malassimilationsdiagnostik
Palliativmedizin: Palliativstützpunkt zur speziellen Palliativtherapie bei Krebserkrankungen und anderen fortgeschrittenen Erkrankungen
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Diagnostik und Therapie einschließlich der Behandlung mit monoklonaken Antikörpern
Zusammenarbeit mit dem Tele-Neuromedizinischen Schlaganfallnetzwerk Südwestsachsen
Hirngefäßerkrankungen
Geriatrische Erkrankungen
Schlafmedizin
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: incl. Punktion
Allgemeine Chirurgie und Unfall- und Gelenkchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Obergöltzsch Rodewisch
Allgemeine Chirurgie und Unfall- und Gelenkchirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie und Unfall- und Gelenkchirurgie werden pro Jahr etwa 3.176 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 53 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
53
Stationäre Fälle
3.176
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Implantation von Ein- und Zweikammerschrittmachern, Eventrecordern sowie von Kardioverter-Defibrillatoren in Kooperation mit der Medizinischen Klinik II (Kardiologie/ Angiologie)
Defibrillator-Implantationen
Speiseröhrenchirurgie: Erstversorgung bei Ösophagusrupturen
Aortenaneurysmachirurgie: konventionell und endovaskulär
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Therapie akuter u. chronischer arterieller Verschlüsse mit allen operativen u. interventionellen Verfahren,Therapie der PAVK mittels interventioneller u. rekonstruktiver Verfahren (an infrarenaler Aorta, Beckengefäße u. der oberen u. unteren Extremitäten),Gefäßverletzungen, Karotisrekonstruktion
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: Chirurgie der Varikosis (Krampfaderoperationen) durch stadiengerechte konventionelle Verfahren
Endokrine Chirurgie: alle gängigen Resektionsverfahren bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen, stadien- und diagnosegerechte OP-verfahren einschließlich Lymphadenetomie bei vollständiger neck-dissection bei bösartigen Schilddrüsenerkrankungen, Chirurgie bei Erkrankungen der Nebenschilddrüsen und der Nebennieren
Magen-Darm-Chirurgie: Ulcuschirurgie bei Blutungen und Perforation, resezierende Verfahren am Magen und Darm bei Tumorerkrankungen, OP von Leisten, Schenkel-, Narben-,Zwerchfell- Bauchwandbrüchen sowie Hydrozelen, Therapie von entzündlichen Erkrankungen des Darms, OP bei Analprolaps, Analfissuren, Hämorhoiden
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Gallenblasen-Gallengangchirurgie, Revisions-Operationen in Zusammenarbeit mit Endoskopieabteilung, Leberchirurgie bei Metastasen, Leberzysten, Leberrupturen, palliative Operationsverfahren bei Pankreastumoren, Behandlung akuter Pankreatitis zusammen mit Gastroenterologen
Tumorchirurgie: chirurgische Behandlung von Karzinomen im Magen-Darm-Trakt und der Schilddrüse
Dialyseshuntchirurgie: Anlage von arterio-venösen Shunts zur Vorbereitung auf die Dialyse, Serviceoperationen, Alternative Katheterverfahren, Anlage von Shuntprothesen
Portimplantation: Anlage von Portsystemen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: einschließlich Bandplastiken im Hand- ,Fuß- und Kniebereich
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Hüftgelenktotalendoprothesen in zementierter und zementfreier Technik, Hüftkopfersatz nach medialer Fraktur durch sogenannte Biartikular-Kopfprothese, Schultergelenkersatz nach Oberarmkopftrümmerfrakturen, prothetische Versorgung des Kniegelenks bei Verschleißerkrankungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen: inklusive Schädeltrepanation bei intracraniellen Hämatomen (Blutungen im Kopf) im Rahmen der unfallchirurgischen Notfallversorgung
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Prothetischer Schultergelenkersatz nach Oberarmkopftrümmerfrakturen, Arthroskopische Schulteroperationen bei Instabilität, Rotatorenmanschettenläsion und Impingementsyndrom
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen: Versorgung aller Frakturen, Sehnen- oder Bandverletzungen auch durch einen speziell ausgebildeten Handchirurgen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: alle Ostheosynthesen, Kreuzband OPs
Fußverletzungen: alle Ostheosynthesen
Sonstige Verletzungen: Versorgung von Verletzungen der Bauchhöhle, Erstversorgung von Ösophagusrupturen (Verletzungen der Speiseröhre) inkl. intraabdominale Verletzungen
Amputationschirurgie: fachgerechte Amputationen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: in begrenztem Umfang (OP bei Verletzung der Wirbelsäule oder Einengung des Rückenmarks)
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie: Versorgung von Fußdeformationen einschließlich OP bei Hallux valgus
Handchirurgie: spez. Nervenkompressionssyndrom,Denervierung Ellenbogen,Sudeck-Syndrom, Rezidive v. Dupuytren u. Karpaltunnelsydrom,mikrochirurgische Nervennähte u. -rekonstruktionen,Deckung von Hautdefekten,Daumenverlängerungen durch Kallusdistraktion,Versorgung durch speziell ausgebildeten Handchirurgen
Schulterchirurgie: arthroskopische OP Schultererkrankungen wie Engpaßsyndrom, Instabilität oder Verletzung der Rotatorenmanschette
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Behandlung von Sportverletzungen aller Art und Überlastungssyndromen
Periphere Nervenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: in begrenztem Umfang (OP bei Verletzung der Wirbelsäule oder Einengung des Rückenmarks)
Spezialsprechstunde: Gefäßchirurgie, Wund- und Fußambulanz, proktologische Sprechstunde im Rahmen des Beckenbodenzentrums, kinderchirurgische Sprechstunde, handchirurgische Sprechstunde, Schultersprechstunde
Arthroskopische Operationen: ambulante OP im Bereich der Schulter, des Ellenbogens, des Knies und oberen Sprunggelenks
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: in begrenztem Umfang (OP bei Verletzung der Wirbelsäule oder Einengung des Rückenmarks)
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): ambulante OP im Bereich der Schulter, des Ellenbogens, des Knies und oberen Sprunggelenks
Fußchirurgie: Versorgung von Fußdeformationen einschließlich OP bei Hallux valgus
Handchirurgie: spez. Nervenkompressionssyndrom,Denervierung Ellenbogen,Sudeck-Syndrom, Rezidive v. Dupuytren u. Karpaltunnelsydrom,mikrochirurgische Nervennähte u. -rekonstruktionen,Deckung von Hautdefekten,Daumenverlängerungen durch Kallusdistraktion,Versorgung durch speziell ausgebildeten Handchirurgen
Schulterchirurgie: arthroskopische OP Schultererkrankungen wie Engpaßsyndrom, Instabilität oder Verletzung der Rotatorenmanschette
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Behandlung von Sportverletzungen aller Art und Überlastungssyndromen
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Klinikum Obergöltzsch Rodewisch
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.458 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.458
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Epilepsie: EEG-Ableitungen und Schlafentzugs-EEG möglich
Pulsoxymetrie, Hörtest, Hüftsonsographie, Echokardiographie bei Neugeborenen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Neurologische Erkrankungen
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: perinataler Schwerpunkt mit Versorgung von Neugeborenen nach der vollendeten 32. Schwangerschaftswoche
Versorgung von Mehrlingen: maximal Zwillinge
Neugeborenenscreening: für alle Neugeborenen, soweit das Einverständnis der Eltern vorliegt
Kinderchirurgie: Zusammenarbeit mit der chirurgischen Klinik des Hauses, Durchführung von Operationen bei Leustenbrüchen, Nabelbrüchen, Phimosen, Nichteintreten des Hodens in den Hodensack, Blinddarmentzündungen, kleine Operationen an der Haut
Kindertraumatologie: in direkter Zusammenarbeit mit der Klinik für Unfall-und Gelenkchirurgie
Neonatologie: neonatologischer Schwerpunkt
Frauenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Obergöltzsch Rodewisch
Frauenheilkunde
In der Fachabteilung Frauenheilkunde werden pro Jahr etwa 986 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
986
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Brustkrebs: zertifiziertes Brustzentrum
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren: in Kooperation mit der chirurgischen Klinik
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: im Rahmen des zertifizierten Brustzentrums, präoperativ bei gynäkologischen Karzinomen, Einholung von Zweitmeinungen
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Obergöltzsch Rodewisch
Geburtshilfe
In der Fachabteilung Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 706 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
706
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Familienfreundliche Geburtshilfe: "familienfreundliche" Geburtshilfe unter Anwesenheit des Ehemannes oder einer vertrauten Bezugsperson
Pränataldiagnostik und -therapie: Pränataldiagnostik (invasiv und nicht- invasiv); Erst-Trimester-Screening inkl. Nackenfalten-Messung; Feindiagnostik (DEGUM II)
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Ambulante Entbindung
Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Klinikum Obergöltzsch Rodewisch
Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
In der Fachabteilung Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 140 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
140
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin: inklusive Möglichkeit zur Langzeitbeatmung, Fibrinolyse von akuten Myokardinfarkten, Lungenembolien und venösen Thrombosen, Monitoring von EKG, Blutdruck, Sauerstoffsättigung und Respiration, ZVD-Messungen, Picco-Messung
Spezialsprechstunde: Anästhesiesprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen: kontinuierliches EKG-Monitoring mit Arrhythmieanalyse, Defibrillation, Kardioversion, kardiale Elektrostimulation transthorakal, transösophageal sowie über Einschwemmkatheter via Vean subclavia und Vena basilica
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 3 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Mittelohres: Paikendrainage (Einlegen eines Kunststoff- oder Metallröhrchens in das Trommelfell zur Belüftung des Mittelohrs und Trockenlegung der paukenhöhlenschleimhaut), Parazentese (Einschnitt des Trommelfells)
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Nasennebenhöhlen-Sonografie, Mikrowelle
Munderkrankungen: Operation von Rachen- und Gaumenmandeln
Radiologie
Fachabteilung des Klinikum Obergöltzsch Rodewisch
Radiologie
Ärzte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie: nur im OP verfügbar
Magnetresonanztomographie (MRT): ambulant für Selbstzahler und Arbeitsunfälle, für gesetzlich Versicherte begrenzte Ermächtigung
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: ambulant für Selbstzahler und Arbeitsunfälle, für gesetzlich Versicherte begrenzte Ermächtigung
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: ambulant für Selbstzahler und Arbeitsunfälle, für gesetzlich Versicherte begrenzte Ermächtigung
Knochendichtemessung: nur für Selbstzahler
3D-Bilddatenanalyse
Kinderradiologie
Neuroradiologie: im Rahmen von CT- und MRT- Untersuchungen
Teleradiologie: Rufbereitschaftsdienst für Notfall-CT's
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Klinikum Obergöltzsch Rodewisch
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Einbett-Zimmer in großzüger,heller Atmosphäre, Einrichtgung in freundl. Farben und modernen elektrischen Komfortbetten (auch für schwergewichtige Pat.), in der zu jedem Zimmer gehörenden Nasszelle befinden sich Dusche, Handtuchtrockner sowie teilweise Fön.
Mutter-Kind-Zimmer
Im Mutter-Kind-Zentrum sind die Zimmer als Mutter-Kind-Einheiten ausgerichtet, d.h. es besteht immer die Möglichkeit Mutter und Kind auf Wunsch in einem Zimmer aufzunehmen.
Rooming-in
Die Frauenklinik setzt das Konzept der integrierten Wochenpflege schon seit langem um. Rooming-in bedeutet, dass Mutter und Kind in einem Raum in allen Belangen versorgt werden. Dieses Konzept ermöglicht eine intime Atmosphäre, die den Bedürfnissen der jungen Mutter und ihrem Kind angemessen ist.
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist jederzeit möglich. Im Palliativstützpunkt ist die Unterbringung kostenfrei. Auf der Wöchnerinnenstation ist die erste Übernachtung kostenfrei.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Ausreichend Zweibett-Zimmer in großzügiger, heller Atmosphäre, Einrichtung in freundl. Farben und modernen elektrischen Komfortbetten (auch für schwergewichtige Pat.), in der zu jedem Zimmer gehörenden Nasszelle befinden sich Dusche, Handtuchtrockner sowie teilweise Fön.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Nasszellen (Toiletten und Dusche) in den Patientenzimmern sind rollstuhlgerecht ausgestattet.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Serviceinrichtungen sind ebenerdig bzw. über einen Aufzug zu erreichen.
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Eine Erhebung der Barrierefreiheit findet bei jedem Neu- und Umbau unter Einbeziehung des Behindertenbeirates des Vogtlandkreises statt.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Sollten die Fremdsprachenkenntnisse unserer Mitarbeiter nicht ausreichen, so kann jederzeit ein Dolmetscher angefordert werden. Ebenso kann ein Gebärdensprachdolmetscher angefordert werden. Eine Aufstellung aller verfügbaren Dolmetscher und deren Erreichbarkeit wird am Empfang vorgehalten.
Fremdsprachiges Personal
Bei Notwendigkeit einer fremdsprachlichen Aufklärung bzw. Behandlung erfolgt dies durch Mitarbeiter des Klinikums, die verschiedene Fremdsprachen beherrschen. Eine Namensliste aller Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnis liegt neben einer Dolmetscherliste am Empfang vor.
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Obergöltzsch Rodewisch
Wie ist die Adresse von Klinikum Obergöltzsch Rodewisch?
Stiftstraße 10 08228 Rodewisch
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Obergöltzsch Rodewisch?
03744 361 0
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Obergöltzsch Rodewisch?
Vogtlandkreis ist öffentlicher Träger des Klinikum Obergöltzsch Rodewisch.
Wie viele Betten hat das Klinikum Obergöltzsch Rodewisch?