Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
1.077
Ärzte
300
Pflegekräfte
1.044
Stationäre Fälle
33.858
Teilstationäre Fälle
1.034
Ambulante Fälle
64.222
Alle Fachabteilungen Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 6.555 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 76 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
76
Stationäre Fälle
6.555
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Zertifiziertes Brustzentrum
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Gynäkologische Endokrinologie
Ambulante Entbindung
Sonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 4.268 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 50 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
50
Stationäre Fälle
4.268
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Speiseröhrenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Septische Knochenchirurgie
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Dermatochirurgie
Wundheilungsstörungen
Phoniatrie
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Cochlearimplantation
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Laserchirurgie
Pädaudiologie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Neugeborenenscreening
Sonographie
Diagnostik und Therapie bei Tinnitus: Verhaltensmedizinische Behandlung
Zahnärztliche Traumatologie
Krankheiten der Mundhöhle
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Epithetik
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie werden pro Jahr etwa 3.435 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 50 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
50
Stationäre Fälle
3.435
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Autoimmunerkrankungen
Hauttumoren
Hautinfektionen
Nesselsucht und Erytheme
Brustkrebs
Gynäkologische Tumoren
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Schwindeldiagnostik/-therapie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Schluckstörungen
Sonographie: Sonographie aller möglichen Organe, Dopplersonographie (Ultraschalluntersuchung der Organe und des Blutflusses). Ultraschallgezielte Punktionen und Drainagen aller Organe, der Körperhöhlen oder bei Organsbszessen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Mukoviszidosezentrum
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Hirngefäßerkrankungen
Bösartige Hirntumoren
Schmerztherapie
Gelenkerkrankungen
Tumoren der Bewegungsorgane
Psychoonkologie
Sonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Tumorembolisation
Harnsteine
Kinder-und Jugendmedizin
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Kinder-und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Kinder-und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.922 stationäre Patienten von rund 32 Ärzten und 85 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
32
Pflegekräfte
85
Stationäre Fälle
2.922
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hautinfektionen
Nesselsucht und Erytheme
Dermatitis und Ekzeme
Hämangiome
(angeborene) Herzerkrankungen: EKG, Langzeit-EKG, Echokardiographie, 1 Kinderkardiologe im Team, Kooperation mit niedergelassenen Kinderkardiologen sowie kinderkardiologischen Zentren; Kooperation mit der Kinderklinik Kaiserslautern zur kinderkardiologischen Versorgung im Perinatalzentrum
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Diagnostik und Therapie der obstruktiven und refluxiven Uropathien in Kooperation mit der Kinderchirurgie
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Die Abteilung ist zertifiziertes Schulungs- und Behandlungszentrum für Kinder und Jugendliche mit Typ-1 Diabetes nach DDG
Magen-Darm-Erkrankungen: Diagnostik u. Therapie von Ösophagusatresien u. Atresien im weiteren Gastrointestinaltrakt in Koop. mit der Kinder-/Jugendchirurgie;chronisch entzündl. Darmerkrankungen im Kindesalter;Kurzdarmpatienten incl. heimparenteraler Ernährung;Zöliakie,Nahrungsmittelallergie,eosinophile Ösophagitis;Atemtests
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Die Abteilung verfügt über eine Mukoviszidose Ambulanz als Mitglied des CF Verbundes RLP. Schweißtest, Spirometrie, Bodyplethysmografie, FeNO-Messung, diagnostische flexible Laryngo-Tracheo-Bronchoskopie, Asthmaschulungen
Rheumatische Erkrankungen: In Kooperation mit einem niedergelassenem Kinderrheumatologen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Ambulante Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämatoonkologischen Erkrankungen im Rahmen einer persönlichen Ermächtigung von Kinder- und Jugendhämatoonkologen
Hämatologische Erkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Perinatalzentrum Level I. Für den Transport kranker Neugeborener aus dem regionalen geburtshilflichen Abteilungen steht ein Notarztwagen zur Verfügung, der durch Mitarbeiter der Kinderintensivstation besetzt ist.
Allergiediagnostik und -therapie: Im Rahmen der kinderpneumologischen Ambulanz und stationär: Hyposensibilisierungen inkl. „Ultra-Rush“ und „Rush“ Hyposensibilisierung bei Bienen- und Wespengiftallergie, Nahrungsmittelprovokation
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden für spezifische Patientengruppen: Gastroenterologie, Sonographie, Mukoviszidose, Pneumonologie inkl. Allergologie, Hämato-Onkologie, Diabetes mellitus und Neuropädiatrie mit Epileptologie und Schlafmedizin
Immunologie
Neuropädiatrie
Neonatologie
Wachstumsstörungen
Schlafmedizin: pädiatrisches Schlaflabor
Allgemein, Viszeral- und Tumorchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Allgemein, Viszeral- und Tumorchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein, Viszeral- und Tumorchirurgie werden pro Jahr etwa 2.506 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
2.506
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifiziertes Darmzentrum (DKG): Das Behandlungsspektrum unseres Darmkrebszentrums umfasst alle bösartigen Dickdarmerkrankungen und Enddarmerkrankungen sowie die operative Entfernung von Tochtergeschwülsten in Leber, Lunge oder an den Lymphknoten.
Lungenchirurgie: Bei den gutartigen Erkrankungen kann häufig ein minimal invasives thorakoskopisches Vorgehen gewählt werden. In der Lungenchirurgie werden alle gängigen Verfahren einschließlich erweiterten Resektionen und parenchymsparenden Manschettenresektionen angeboten.
Verletzungen der Brustorgane: Die Akutversorgung von Verletzungen im Brustraum sind jederzeit sichergestellt, mit Außnahme der Verletzungen die den Einsatz einer Herz-Lungenmaschine erfordern.
Speiseröhrenchirurgie: Alle Operationen an der Speiseröhre werden durchgeführt. Vom Ausschälen gutartiger Tumore bis zur Entfernungen der Speiseröhre und der Wiederherstellung der Passage auf die verschiedensten Arten. Durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit sind Patienten hier bestens aufgehoben.
Thorakoskopische Eingriffe: Bei den gutartigen Erkrankungen kann häufig ein minimal invasives thorakoskopisches Vorgehen gewählt werden. Ebenso bei bestimmten bösartigen Erkrankungen und zur Gewinnung von Proben.
Endokrine Chirurgie: Es werden alle endokrine Operationen durchgeführt. Es besteht hohe Expertise bei Schild-und Nebenschilddrüsenoperationen, die mit modernsten Methoden, auch mininalinvasiv durchgeführt werden. Auch Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse und Nebennieren erfolgen in hoher Zahl mit modernsten Hilfsmitteln.
Magen-Darm-Chirurgie: Von der Speiseröhre über den kompletten Magen-Darmtrakt stehen der Chirurgie I alle denkbaren Operationstechniken zur Verfügung. Bei gutartigen und kleinen bösartigen Erkrankungen stehen minimal invasive, videoassistierte Eingriffe im Vordergrund.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Die moderne Leberchirurgie erlaubt heute mit geringem Risiko ausgedehnte Entfernungen von Tumoren und ermöglicht in vielen Fällen so eine Heilung. Tumore der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase sind selten, erfordern aber ein Höchstmaß an Expertise. (5 Chirurgen mit visceralem Schwerpunkt)
Tumorchirurgie: In der Chirurgie I werden gutartige und bösartige Tumore der unterschiedlichsten Organsysteme (Tumore des Halses, des Brustkorbes, des Bauchraumes der Haut, der Knochen und des Muskelgewebes) operiert. Insbesondere bei malignen Melanomen werden alle modernen Therapieverfahren vorgehalten.
Behandlung von Druckgeschwüren: Hier werden neben speziellen Verbänden und Lagerungstechniken auch die verschiedensten plastischen Lappenplastiken durchgeführt.
Thoraxverletzungen: Modernste apparative und klinische Diagnostik, sowie operative Therapie mit modernsten Implantaten/Osteosynthesen
Sonstige Verletzungen: Modernste apparative und klinische Diagnostik, sowie operative / konservative Therapie gemäß der Leitlinien
Periphere Nervenchirurgie: Bei Einengungen von Nerven am Arm und Bein etc. kann man diese Engen beseitigen. Die Operationen werden im Regelfall minimalinvasiv durchgeführt
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: In der Chirurgischen Klinik I werden alle gängigen minimal invasiven Operationsverfahren angeboten. Hier besteht eine große Expertise in allen Bereichen und eine optimale Ausstattung. Es besitzen 3 Oberärzte die Bezeichnung "Minimal Invasiver Chirurg"
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Mittels TEM Technik (transanales, endoskopisches Verfahren) können größere Tumore des Rektums durch den After entfernt werden. Kleinere beginnende Enddarmkrebse können so auch geheilt werden, ohne dass ein künstlicher Darmausgang notwendig ist. Es handelt sich um ein sehr wenig belastendes Verfahren
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Medizinisch indizierte Straffungsoperationen, die nach massiver Gewichtsreduktion sehr häufig erforderlich sind. Dazu gehören folgende Eingriffe: Bauchdeckenplastik, Bodylift, Bein- und Armstraffungen, Straffung der männl. Brust. Die Operationen werden von 2 spezialisierten Oberärzten durchgeführt.
Spezialsprechstunde: Alle Sprechstundenzeiten siehe unter https://www.mutterhaus.de/klinikum-mutterhaus-mitte/med-fachabteilungen/chirurgie-1/
Mediastinoskopie: Hierunter versteht man die Spiegelung des Mittelfells in Narkose. Es handelt sich um einen kleinen operativen Eingriff in Vollnarkose.
Adipositaschirurgie: Die gängigen Operationsverfahren (Magenballonimplantation, Schlauchmagenresektion, Magenbypass, Umwandlungsoperationen) werden mit modernster Technik, auch minimalinvasiv durchgeführt. Es erfolgt eine umfassende Beratung und Betreuung der Patienten und eine interdisziplinäre Vor-und Nachsorge.
Portimplantation: Wir führen die Implantationen von Port´s bei unseren Patienten in lokaler Betäubung schonend durch.
Hauttumoren
Haar- und Nagelerkrankungen
Wundheilungsstörungen
Inkontinenzchirurgie: Etabliert ist das Transstar-Verfahren zur Behandlung von Stuhlentleerungsstörungen sowie die sacrale Nervenstimmulation bei Inkontinenz.
Erkrankungen des Darmausgangs: Wir halten neben allen modernen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren auch Stomatherapeuten und speziell geschulte Krankenschwestern/-pfleger vor, die die Patienten beraten und im Umgang mit dem Stoma anlernen. Zusätzlich besteht eine Selbsthilfegruppe.
Bauchfellerkrankungen: Die Erkrankungen des Bauchfells reichen von Entzündungen bis zu Tumoren. Sie sind vielfältig und bedürfen einer differenzierten Therapie.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Die Therapie dieser Erkrankungen reicht von minimal invasiven Entfernung der Gallenblase bis zu hochkomplexen Eingriffen an der Bauchspeicheldrüse. Alle Arten dieser operativen Behandlungen werden in der Chirurgischen Klinik I in hoher Anzahl durchgeführt.
Pleuraerkrankungen: Diese werden in unserer Klinik zumeist minimal invasiv/thorakoskopisch behandelt.
Onkologische Erkrankungen: Wir sind als Klinik als Onkologisches Zentrum zertifiziert. Daher erhält jeder Patient durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit eine optimale Behandlungsform
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Die operative Behandlung dieser Krankheitsbilder werden in Schlüssellochtechnik durchgeführt. So können wir neben einem geringen Trauma auch optimale kosmetische Ergebnisse erreichen. Durch die interdiziplinäre Zusammenarbeit mit der Gastroenterologie werden die guten Ergebnisse gesichert.
Sonographie: Die „normale“ Ultraschalluntersuchung stellt in der Hand des erfahrenen Untersuchers ein nicht belastendes, sehr aussagekräftiges Verfahren dar. Diese wird natürlich, wenn immer möglich, eingesetzt.
Duplexsonographie: Mit Hilfe der Duplexsonsographie werden Gefäßveränderungen untersucht
Sonographie mit Kontrastmittel: Durch den Einsatz von speziellem Kontrastmittel (nicht jodhaltig) können auch kleine Veränderungen – insbesondere in der Leber – nachgewiesen werden.
Endosonographie: Dabei handelt es sich um eine sehr aussagekräftige, nicht belastende Untersuchung des Endarmes bei Tumoren, Abszessen und Fisteln.
Zertifiziertes Adipositaszentrum (DGAV)
Innere Medizin
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 1.914 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
1.914
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Basisdiagnostik mit Ruhe-, Belastungs- und Langzeit- EKG. Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) mit Farbdoppleruntersuchung am Brustkorb, über die Speiseröhre (TEE) und unter Belastung (Stress-Echo)
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Basisdiagnostik mit Röntgen, CT, MRT und Lungenfunktionsprüfung
Herzerkrankungen: Zusatzdiagnostik mit Carotisdruckversuch und Kipptischuntersuchung. Einbau, Kontrolle und Programmierung von Herzschrittmachern, implantierbaren Defibrillatoren (ICD) und Event-Rekordern (ILR)
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Duplexsonographische Untersuchungen von: Becken und Beinen-, Bauch und Nierenarterien, inneren Organen (Leber, Milz), extra- und intrakraniellen hirnversorgenden Arterien. Arterielle Verschlussdruckmessung. Laufbandergometrie. Schulung von Pat. mit gerinnungshemmenden Mitteln
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Doppler – und Duplexsonographische Untersuchungen: Becken und Beinen, Bauch- und Nierenvenen, Inneren Organen (Leber, Milz), Lymphdrainage
Hirngefäßerkrankungen: 24-Stunden Notfalldiagnostik bei Verdacht auf Schlaganfall. Umfangreiche Umfelddiagnostik, auch unter Mitarbeit eines niedergelassenen Neurologen im Konsiliardienst. Therapeutische Einstellung der Risikoerkrankungen
Bluthochdruck: Langzeitblutdruckmessung. Differentialdiagnostik zum Nachweis, bzw. Ausschluss einer sekundären Hypertonie
Nierenerkrankungen: Basisdiagnostik mit Labor und Sonografie
Hämatologische Erkrankungen: Basisdiagnostik mit Labor und bildgebenden Verfahren, Knochenmarkbiopsie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diagnostik und Therapie der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) einschließlich Neueinstellung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern sowie Diabetikerschulung durch das Diabetesschulungsteam. Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen und Fettstoffwechselstörungen. Ernährungsberatung
Magen-Darm-Erkrankungen: Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane (auch mit Kontrastmittel), Magen-, Darm- u. Enddarmspiegelung einschl. Abtragung von Polypen, Stillen von Blutungen, Hämorrhoidenverödung und –ligatur, Chromo- Endoskopie, Anlage, Wechsel u. Entfernung einer Magenfistel (PEG) zur künstlichen Ernährung
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Basisdiagnostik mit Labor und bildgebenden Verfahren
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: flexible Bronchoskopie mit Lavage und / oder Biopsie, Lungenfunktionsdiagnostik, Diagnostik schlafbezogener Atemstörungen (Polygraphie), Ultraschalluntersuchung des Brustkorbes, diagnostische und therapeutische Punktion der Brusthöhle
Pleuraerkrankungen: Diagnostik mit bildgebenden Verfahren, Punktionen
Rheumatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von rheumatischen Erkrankungen, degenerativen Erkrankungen und Osteoporose in enger Zusammenarbeit mit dem orthopädischen Konsiliararzt
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik bei bösartigen Erkrankungen, einschließlich Knochenmarkspunktion. Durchführung einfacher zytostatischer Therapien bei Neubildungen des Magen- Darm-Traktes, der Lunge oder bei hämatologischen Erkrankungen. Durchführung von Staging- Untersuchungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik mit Labor und bildgebenden Verfahren
Geriatrie
Psychische Erkrankungen: Durchführung von Entgiftungstherapien bei Alkoholismus, internistische Begleitdiagnostik, sozialmedizinische Betreuung, Einleitung einer ambulanten Weiterversorgung
Sepsis / Blutvergiftung: Behandlung nach Leitlinien
Autoimmunerkrankungen: Behandlung nach Leitlinien
Herzrhythmusstörungen: Diagnostik mit Langzeit-EKG und implantierbaren Loop-Rekordern (am Standort Mitte)
Gerinnungsstörungen: Basisdiagnostik
Endoskopie: Behandlung aller internistischen Krankheitsbilder unter der Berücksichtigung der physiologischen Besonderheiten bei älteren und alten Menschen. Einleitung bzw. Optimierung der ambulanten, sozialmedizinischen und pflegerischen Versorgung mit Hilfe des Sozialdienstes und einer Überleitschwester
Physikalische Therapie: nach Leitlinien
Kardiologie
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Kardiologie
In der Fachabteilung Kardiologie werden pro Jahr etwa 1.677 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
1.677
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Unfallchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.628 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
1.628
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifiziertes Regionales Traumazentrum nach DGU
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Chirurgische Intensivmedizin
Verbrennungschirurgie
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Sonographie
Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie
In der Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie werden pro Jahr etwa 1.594 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 62 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
62
Stationäre Fälle
1.594
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend incl. ADHS im Erwachsenenalter
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Geronopsychiatrie
Konsiliardienst/Liaisondienst für das gesamte Klinikum
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie / Hepatologie / Endoskopie werden pro Jahr etwa 1.367 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.367
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen: Behandlung von Venenerkrankungen und Lungenembolien, inklusive Lysetherapie (medikamentöse Auflösung von Thrombosen) in Zusammenarbeit mit der Radiologie und der Gefäßchirurgie
Endosonographie/ERCP/PTCD/Notfallendoskopie: Einschl. Punktionen und Drainageanlagen
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Behandlung von Durchblutungsstörungen des Gehirns, der Halsschlagader, der Blutgefäße im Brust- und Bauchraum, im Becken und an Armen und Beinen in Zusammenarbeit mit der Radiologie und der Gefäßchirurgie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen: Ultraschalldarstellung der Bauchorgane und Lymphknoten. Dopplersonographie der Darmdurchblutung. Ambulante und stationäre endoskopische Diagnostik und Therapie.
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Untersuchung und Therapie von entzündlichen, stoffwechselbedingten und autoimmunen Lebererkrankungen und der Leberzirrhose einschließlich Komplikationen.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktionsprüfung und Bronchoskopie sowie endobronchialer Ultraschall einschl. Biopsie (EBUS)
Pleuraerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Geriatrie
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: Radiofrequenzablation b. Gallengangstumor(Zufuhr von gr. Hitze zur Zerstörung von Gewebe in def. Ber. des Körpers),endosk. Vollwandresektion(Technik zur Entf von Adenomen/Polypen o. Frühstadien d.Dickdarmkrebs),Drainage von Pankreapseudozyst. endosonog.m.Metallstent,Bronchoskopie,pädiatr. Endoskopie
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Geriatrische Erkrankungen
Störungen durch psychotrope Substanzen
Diagnostik und Therapie von hormonellen Störungen aufgrund von Erkrankungen der hormonproduzierenden Organe
Kinderchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Kinderchirurgie
In der Fachabteilung Kinderchirurgie werden pro Jahr etwa 1.032 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.032
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: In Zusammenarbeit mit den Augenärzten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Sonstige Augenkrankheiten: In Zusammenarbeit mit den Augenärzten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier
Augenlaseroperation: In Zusammenarbeit mit den Augenärzten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier
Аngeborene Herzfehler: Ductus Botalli
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Nierenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: In Zusammenarbeit mit der Abteilung Orthopädie
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Portimplantation
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Narbenkorrekturen, Deckung von Weichteildefekten
Arthroskopische Operationen: In Zusammenarbeit mit der Abteilung Orthopädie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): In Zusammenarbeit mit der Abteilung Orthopädie
Mammachirurgie
Verbrennungschirurgie
Kinderneurochirurgie: Hydrocephaluschirurgie
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Hämangiome: Kryotherapie, Zusammenarbeit mit Augenarztpraxis Berg und Franzen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 944 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
944
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifiziertes Gefäßzentrum
Aortenaneurysmachirurgie: Offene und endovaskuläre, stentgestützte Versorgung der Aorta im Brust- und Bauchbereich (inkl. fenestrierter Endoprothesen, gebranchter Prothesen) werden mit hohem Standard durchgeführt. Das endovaskuläre Vorgehen wird favorisiert
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Moderne Kombinationseingriffe mit kleinen chirurgischen Maßnahmen und intraoperativ endovaskulären Behandlungen (Hybrid-OP) werden, wenn immer möglich, zur Verringerung des Patientenrisikos eingesetzt
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: Standard-Venenoperationen werden unter ästhetischen Gesichtspunkten durchgeführt, dabei werden auch Sklerosierungen mit Rotationskatheter durchgeführt (ClariVein). Außerdem bieten wir eine Lymphomat-Therapie zur intermittierenden Kompressionsbehandlung an.
Behandlung von Druckgeschwüren
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Zur Verminderung der Schnitte werden Venen zur Implantation von Bypässen auch endoskopisch entnommen
Spezialsprechstunde
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Amputationschirurgie
Hautinfektionen: Offene Beine auch mit langjährigem Verlauf werden mit zuverlässigem Erfolg behandelt
Wundheilungsstörungen
Fußchirurgie: Insbesondere das Diabetische-Fuß-Syndrom wird unter Berücksichtigung der Durchblutungsstörung mit hohem Standard versorgt. Ein interdisziplinäres Vorgehen mit Diabetologen, Angiologen, Radiologen und Gefäßchirurgen ist für jeden Fall etabliert
Fußchirurgie: Insbesondere das Diabetische-Fuß-Syndrom wird unter Berücksichtigung der Durchblutungsstörung mit hohem Standard versorgt. Ein interdisziplinäres Vorgehen mit Diabetologen, Angiologen, Radiologen und Gefäßchirurgen ist für jeden Fall etabliert
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie: Der Ultraschall wird als Basis für jede folgende Untersuchung oder Therapie angesehen. Im Rahmen des Gefäßzentrums werden bei spezieller Fragestellung Kontrastmittel gestützte Ultraschalluntersuchungen durchgeführt (CEUS)
Arteriographie
Interventionelle Radiologie: Katheterassistierte Diagnostik mit Ballon-/Stentbehandlung, kathetergesteuerte Auflösung von Gerinnseln in den Gefäßen sind Standards mit hoher Routine. Endovaskuläre Rotationsatherektomie (Jetstream der Fa. Boston Scientific). Kathetergesteuerte, endovaskuläre Thrombektomie: Angiojet
Geriatrie
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Geriatrie
In der Fachabteilung Geriatrie werden pro Jahr etwa 700 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
700
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergien: Zusammen mit dermatologischem Konsilarzt
Autoimmunerkrankungen: Zusammen mit dermatologischem Konsilarzt
Hautinfektionen: Zusammen mit dermatologischem Konsilarzt
Blasenbildende Dermatosen: Zusammen mit dermatologischem Konsilarzt
Papulosquamöse Hautkrankheiten: Zusammen mit dermatologischem Konsilarzt
Nesselsucht und Erytheme: Zusammen mit dermatologischem Konsilarzt
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung: Zusammen mit dermatologischem Konsilarzt
Haar- und Nagelerkrankungen: Zusammen mit dermatologischem Konsilarzt
Sonstige Hautkrankheiten: Zusammen mit dermatologischem Konsilarzt
Dermatitis und Ekzeme: Zusammen mit dermatologischem Konsilarzt
Wundheilungsstörungen
Schluckstörungen
Zertifiziertes Alterstraumazentrum: Zertifiziert durch die DGU. Versorgung alterstraumatologischer Verletzungen in enger interdisziplinärer Kooperation mit der Unfallchirurgie und Orthopädie.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Basisdiagnostik mit Ruhe-, Belastungs- und Langzeit- EKG. Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) mit Farbdoppleruntersuchung am Brustkorb, über die Speiseröhre (TEE) und unter Belastung (Stress-Echo). Ohne Herzkatheter und perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA)
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Basisdiagnostik mit Röntgen, CT, MRT und Lungenfunktionsprüfung
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Doppler – und Duplexsonographische Untersuchungen von: Becken und Beinen-, Bauch und Nierenarterien. Inneren Organen (Leber, Milz), extra und intrakraniellen hirnversorgenden Arterien. Arterielle Verschlussdruckmessung. Laufbandergometrie. Schulung von Pat. mit gerinnungshemmenden Mitteln
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Bluthochdruck: Langzeitblutdruckmessung. Differentialdiagnostik zum Nachweis bzw. Ausschluss einer sekundären Hypertonie. Mitbetreuung durch die augenärztliche Abteilung des Hauses
Nierenerkrankungen: Basisdiagnostik mit Labor und Sonografie
Hämatologische Erkrankungen: Basisdiagnostik mit Labor und bildgebenden Verfahren, Knochenmarkbiopsie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diagnostik und Therapie der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) einschließlich Neueinstellung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern sowie Diabetikerschulung durch das Diabetesschulungsteam. Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen und Fettstoffwechselstörungen. Ernährungsberatung
Magen-Darm-Erkrankungen: Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane (auch mit Kontrastmittel), Endoskopie des Verdauungstraktes (Magen-, Darm- und Enddarmspiegelung) einschließlich Abtragung von Polypen, Stillen von Blutungen (Argon- Plasma- Koagulation und Endoclip
Erkrankungen des Darmausgangs: Zusammen mit der Inneren Medizin
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Basisdiagnostik mit Labor und bildgebenden Verfahren
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: flexible Bronchoskopie mit Lavage und / oder Biopsie, Lungenfunktionsdiagnostik, Diagnostik schlafbezogener Atemstörungen (Polygraphie), Ultraschalluntersuchung des Brustkorbes, diagnostische und therapeutische Punktion der Brusthöhle
Pleuraerkrankungen: Diagnostik mit bildgebendem Verfahren, Punktionen
Rheumatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von rheumatischen Erkrankungen, degenerativen Erkrankungen und Osteoporose in enger Zusammenarbeit mit dem orthopädischen Konsiliararzt
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik bei bösartigen Erkrankungen, einschließlich Knochenmarkspunktion. Durchführung einfacher zytostatischer Therapien bei Neubildungen des Magen- Darm-Traktes, der Lunge oder bei hämatologischen Erkrankungen. Durchführung von Staging- Untersuchungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik mit Labor und bildgebenden Verfahren
Geriatrie: Behandlung aller internistischen Krankheitsbilder unter der Berücksichtigung der physiologischen Besonderheiten bei älteren und alten Menschen. Einleitung, bzw. Optimierung der ambulanten sozialmed. und pflegerischen Versorgung mit Hilfe des Sozialdienstes sowie unserer Überleitschwester
Psychische Erkrankungen: Durchführung von Entgiftungstherapien bei Alkoholismus, internistische Begleitdiagnostik, sozialmedizinische Betreuung, Einleitung einer ambulanten Weiterversorgung
Sepsis / Blutvergiftung: Behandlung nach Leitlinien
Autoimmunerkrankungen: Behandlung nach Leitlinien
Herzrhythmusstörungen: Diagnostik mit Langzeit-EKG und implantierbaren Loop- Rekordern
Gerinnungsstörungen: Basisdiagnostik
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie: nach Leitlinien
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: z. B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn
Hirngefäßerkrankungen: 24-Stunden Notfalldiagnostik bei Verdacht auf Schlaganfall. Umfangreiche Umfelddiagnostik, auch unter Mitarbeit eines niedergelassenen Neurologen im Konsiliardienst. Theraupeutische Einstellung der Risikoerkrankungen
Epilepsie: Zusammen mit neurologischem Konsilarzt
Hirnhauterkrankungen: Zusammen mit neurologischem Konsiliararzt
Bewegungsstörungen: Zusammen mit neurologischem Konsiliararzt
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven: Zusammen mit neurologischem Konsiliararzt
Neuromuskuläre Erkrankungen: Zusammen mit neurologischem Konsiliararzt
Lähmungssyndrome: Zusammen mit neurologischem Konsiliararzt
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Störungen durch psychotrope Substanzen: z. B. durch Alkohol oder andere Suchtmittel
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Zusammen mit psychiatrischem Konsiliararzt
Affektive Störungen: Zusammen mit psychiatrischem Konsilarzt
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Zusammen mit psychiatrischem Konsiliararzt
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Zusammen mit psychiatrischem Konsiliararzt
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Zusammen mit psychiatrischem Konsiliararzt
Geronopsychiatrie: Zusammen mit psychiatrischem Konsiliararzt
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: Zusammen mit der Inneren Medizin
Arteriographie
Niereninsuffizienz
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Strahlenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Strahlenheilkunde
In der Fachabteilung Strahlenheilkunde werden pro Jahr etwa 605 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
605
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin: Palliative Radiotherapie; supportiv Therapie; Symptomorientierte Behandlung von z. B. Knochen/ Hirnmetastasen, Tumorblutung und Schmerztherapie.
Hochvoltstrahlentherapie: Bildgestützte Strahlentherapie (IGRT, Cone Beam ) aller Tumore mittels 3D -Bestrahlungsplanung, Einsatz von modernen Bestrahlungstechniken wie IMRT und VMAT, atemgesteuerte Bestrahlung, stereotaktische Bestrahlung des Kopfes und des Körperstammes.
Brachytherapie: Brachytherapie (lokale Kontaktbestrahlung durch einführen einer Iridiumquelle in den Tumor) bei Kopf-Hals-Tumoren, Speiseröhrentumore, Lungentumore, gynäkologische Tumore, Prostata-Tumore
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungsplanung
extrakranielle 4D geplant und kranielle stereotaktische Bestrahlung
Kinder- und Jugendpsychiatrie,Psychotherapie und Psychosomatik
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Kinder- und Jugendpsychiatrie,Psychotherapie und Psychosomatik
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie,Psychotherapie und Psychosomatik werden pro Jahr etwa 551 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
551
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie der psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter: ambulant, teilstationär und vollstationär
Nuklearmedizin
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Nuklearmedizin
In der Fachabteilung Nuklearmedizin werden pro Jahr etwa 505 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
505
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Radiopharmazeutisches GMP Labor: In house Synthese von Radiopharmazeutika zur Diagnostik und Therapie nach § 13 2b AMG
Sonographie: Sonographische Untersuchungen aller Körperregionen, einschließlich Farbdoppler und ggf. Punktion
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: PET-CT Onkologie; SPECT-CT gesamtes Spektrum
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Kardio-CT nach Kontrastmittel
Szintigraphie: Szintigraphie: Leber/Milz, Nieren, Skelett; Knochenmark, Speiseröhren-Magen-Darmtrakt; Durchblutung und Belüftung der Lunge; zahlreiche Bluterkrankungen; Bestimmung der Durchblutung des Herzens in Ruhe, nach ergometrischer, bzw. medikamentöser Belastung sowie des Gehirns (Gamma Kamera, PET-CT)
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): Bei onkologischen und orthopädischen Fragestellungen
Positronenemissionstomographie (PET): Gesamtes Spektrum der Diagnostik in der Onkologie, Neurologie und Kardiologie mit unterschiedlichen Radiopharmaka
Sonden- und Inkorporationsmessungen: Vor Radiojodtherapie benigner und maligner Schilddrüsenerkrankungen
Magnetresonanztomographie (MRT): Alle klinischen Fragestellungen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Alle klinischen Fragestellungen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Kardio-MRT
Therapie mit offenen Radionukliden: Radiosynoviorthese (RSO) bei entzündl., rheum. Gelenkerk.;Zevalin-Therapie CD20-positiver, niedrig maligner (bösartig) B-Zell-Lymphome;Sanarium 153 Therapie bei Knochenmetastasen,SIRT bei Lebermetastasen,Lu177 PSMA bei Prostata Ca.,Ac225 PSMA bei Prostata Ca., Lu177 Dotatate bei neuroendokr. Tumoren
Radiojodtherapie: Szintigraphie der Schilddrüse mit unterschiedlichen radioaktiven Substanzen u.a. mit Jod 131 bei Schilddrüsentumoren. Radiojod Therapie bei gut und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen, Radiojodteste vor Schilddrüsentherapie, Laboruntersuchungen der Schilddrüse
Spezialsprechstunde: Komplette Nachsorge und Verlaufsuntersuchung bei Schilddrüsenerkrankungen
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin
In der Fachabteilung Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin werden pro Jahr etwa 472 stationäre Patienten von rund 42 Ärzten und 51 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
42
Pflegekräfte
51
Stationäre Fälle
472
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: Notarztversorgung des Kreises Trier-Saarburg
Intensivmedizin: Intensivtherapien auf Grundlage nationaler und internationaler Leitlinien. Anästhesie und Anästhesisten 24 Std. im Haus. 3-Schicht- System im ärztlichen Bereich und auf der Intensivstation
Schmerztherapie: Perioperative Akutschmerztherapie, sowie Versorgung von chronischen Schmerzpatienten in Zusammenarbeit mit der Klinik für Schmerztherapie
Differenzierte Lagerungsbehandlungen bei akutem Lungenversagen
Schmerzmedizin
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Schmerzmedizin
In der Fachabteilung Schmerzmedizin werden pro Jahr etwa 447 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
In der Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) werden pro Jahr etwa 278 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
278
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von psychischen Auffälligkeiten bei Intelligenzstörungen
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Entwicklungsstörungen
Geronopsychiatrie
Palliativmedizin
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Palliativmedizin
In der Fachabteilung Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 240 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
240
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Multimodale Therapie: unter Anwendung supportiver Therapien
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Psychoonkologie: sowie Palliativpsychologie unter Anwendung besonderer Therapieformen z.B. würdezentrierte Therapie
Psychosomatik
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Psychosomatik
In der Fachabteilung Psychosomatik werden pro Jahr etwa 163 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
163
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) werden pro Jahr etwa 96 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
96
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter: ambulant, teilstationär und vollstationär
Radiologie
Fachabteilung des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Radiologie
Ärzte
16
Pflegekräfte
7
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: PTCD als transkutane Drainagenanlage der Gallengäng inkl. Ballondilatation, Steinextraktion und Stentimplantation.
Portosystemische Shunt Anlage wie die TIPS
Ballonaufdehnung von verengten Gefäßen (PTA)
Röntgendiagnostik: Klassisches Röntgen und Durchleuchten in strahlensparender digitaler Technik. Spezielle Verfahren dienen der Darstellung der Gallen-und Harnwege, der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes
Sonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Diagnostische und interventionelle Behandlung der Patientinnen mit Verdacht auf Brustkrebs: Mammographie, Tomosynthese, Ultraschall, MRT, Ultraschall- und MR- gesteuerte Biopsie, sowie tomosynthese-gesteuerte Vakuumbiopsien
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT des Herzens
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Magnetresonanztomographie (Kernspintomographie) aller Organsysteme, einschließlich der MR-Mammographie und MR-Angiographie, MRT des Herzens, Prostata MRT, Untersuchungen auch von Säuglingen und Kleinkindern in Sedierung oder Narkose
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Qualitätssiegel Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Die Klinik wurde von Klinikradar mit folgenden Qualitätssiegeln ausgezeichnet.
Zertifizierte Zentren Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Ausstattung und Services Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Privatstationen
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Im Kinderbereich und situativ im Erwachsenenbereich
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Auf den Privatstationen und in anderen Fachabteilungen je nach Bauzuschnitt
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Dolmetscherservice MTS info@mts-translations.com, OPUS translation service info@opus-translations.de, Bundesamt f. Migration u.Flüchtlinge BAMF, Trier, Sprachendienst Inge Herkenrath info@eifeluebersetzungen.com, Gerichtliche Dolmetscher www.justiz-dolmetscher.de