Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
1.061
Ärzte
501
Pflegekräfte
1.632
Stationäre Fälle
48.540
Teilstationäre Fälle
2.356
Ambulante Fälle
93.738
Alle Fachabteilungen Klinikum Kassel
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 8.209 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 67 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
67
Stationäre Fälle
8.209
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mammachirurgie: IBZ - zertifiziertes Brustzentrum
Diagnostik und Therapie von Genitalkarzinomen: Onkologischer Schwerpunkt (Gynäkologisches Tumorzentrum siehe A-8 Übergreifende Versorgungsschwerpunkte)
Pränataldiagnostik und -therapie: In enger Zusammenarbeit mit der Kinderklinik;"Level I"- Versorgung von Patienten mit höchstem Risiko (zur weiteren Information siehe A-8 übergreifende Versorgungsschwerpunkte) DEGUM II
Risikoschwangerschaften: Perinatalzentrum Level 1
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Perinatalzentrum Level I
Reproduktionsmedizin: In Kooperation mit dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) für Reproduktionsmedizin
Gynäkologische Endokrinologie: in Kooperation mit dem medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) für Reproduktionsmedizin
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie
In der Fachabteilung Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie werden pro Jahr etwa 3.869 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
3.869
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hals-Kopf-Tumoren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Diagnostik und Therapie bösartiger hämatologischer Erkrankungen: Agressive und indolente Lymphome, akute und chronische Leukämien (Blutkrebs)
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik: Anämie, Polyglobulie, Leukopenie, Thrombo- und Leukozytose, Knochenmarksuntersuchungen, Phänotypisierung, molekularbiologische VerfahrenTherapie: gutartige Blutbildveränderungen, akute und chronische Leukämien, indolente und aggressive Lymphome, Hämophilie
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten: Nach allogener Knochenmark- oder Blutstammzelltransplantation
Immundefekterkrankungen: Antikörpermangelsyndrom, HIV, AIDS
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik: Je nach Zustand des Patienten und dem Umfang der therapeutischen Maßnahmen bieten wir stationäre Pflege oder tagesklinische Betreuung
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin: bei chronischer Blutarmut oder Thrombozytenverminderung
Sonographie
Klinik für Dermatologie
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Dermatologie
In der Fachabteilung Klinik für Dermatologie werden pro Jahr etwa 3.674 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
3.674
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von Schweiß- und Talgdrüsenerkrankungen: schwere Formen der Akne (operative Therapie der Acne inversa), funktionelle Störungen der Schweißdrüsen (z.B. operative Therapie bei Hyperhidrosis axillaris)
Allergien: z.B. inhalative und Soforttyp Allergien, Arzneimittelreaktion, Kontaktallergien sowie kombinierte komplexe Reaktionstypen; Expositions- und Nahrungsmittelprovokationstestungen, De- und Hyposensibilisierungen
Autoimmunerkrankungen: z.B. Lupus erythematodes, Sklerodermie, Scharp-Syndrom; Immundefizienzerkrankungen
Hauttumoren: Hauttumorzentrum (bösartige Melanome, Basalzell- und Plattenepithelkarzinome, Sarkome, Lymphome und andere seltene Tumore, ferner gutartige Tumore und Fehlbildungen der Haut); sämtliche Operative Verfahren am Hautorgan (einschließlich Mikrographische Chirurgie, Sentinel-Lymphonode...
Hautinfektionen: z.B. Erysipel, Herpes zoster
Blasenbildende Dermatosen: Akutbehandlung bei schweren blasenbildenden Hauterkrankungen
Papulosquamöse Hautkrankheiten: z.B. Psoriasis vulgaris und deren Varianten, Lichen ruber, Neurodermitis
Nesselsucht und Erytheme: Akutbehandlung bei Urtikaria und Angioödem, differenzierte Diagnostik einschließlich Karenz- respektive Provokationstests
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung: z.B. Radioderm, strahleninduzierte Hauttumoren
Haar- und Nagelerkrankungen: Adnextumoren, schwere Formen der Akne (operative Therapie der Acne inversa), funktionelle Störungen wie z.B. operative Therapie bei Hyperhidrosis axillaris)
Sonstige Hautkrankheiten: gesamtes Spektrum der akuten und chronisch entzündlichen Dermatosen
Spezialsprechstunde: Tumorsprechstunde
Klinik für Neonatologie und allgemeine Pädiatrie
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Neonatologie und allgemeine Pädiatrie
In der Fachabteilung Klinik für Neonatologie und allgemeine Pädiatrie werden pro Jahr etwa 3.526 stationäre Patienten von rund 35 Ärzten und 95 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
35
Pflegekräfte
95
Stationäre Fälle
3.526
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Dermatitis und Ekzeme
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Pleuraerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Endoskopie
Physikalische Therapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Untersuchung, Diagnostik, Dokumentation und Beratung bei sexuellem Missbrauch und körperlicher Misshandlung von Kindern: für weitere Angaben siehe B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten der Ärztlichen Kinderschutzambulanz I Kinder- und Jugendgynäkologie Ambulanz
(angeborene) Herzerkrankungen
Gefäßerkrankungen: Kinderradiologie
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen: In Kooperation mit der Kinderchirurgie
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: In Kooperation mit der Kinderchirurgie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen: In Kooperation mit der bzw. durch die Kinderhämatologie/Onkologie
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Stoffwechselerkrankungen
Neurologische Erkrankungen: in Kooperation Neuropädiatrie
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Chromosomale Anomalien
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Versorgung von Mehrlingen
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: im Rahmen von Konsilen
Kindertraumatologie: gemeinsam mit Klinik für Kinderchirurgie
Mukoviszidosezentrum
Neonatologie
Wachstumsstörungen
Intelligenzstörungen: Neuropädiatrie
Entwicklungsstörungen: Neuropädiatrie
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter: (Ohne Prävention und Reha)
Psychosomatische Tagesklinik
Röntgendiagnostik: Kinderradiologie
Sonographie: Kinderradiologie/ Neonatologie
Dopplersonographie: Kinderradiologie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: Kinderradiologie
Endosonographie: Kinderradiologie
Computertomographie (CT): Kinderradiologie
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Kinderradiologie
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Kinderradiologie
Szintigraphie
Positronenemissionstomographie (PET)
Magnetresonanztomographie (MRT): Kinderradiologie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Kinderradiologie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse: Kinderradiologie
Kinderradiologie
Teleradiologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Dialyse: Peritonealdialyse
Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen und internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen und internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen und internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 3.211 stationäre Patienten von rund 26 Ärzten und 88 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
26
Pflegekräfte
88
Stationäre Fälle
3.211
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chest Pain Unit (Brustschmerz- Einheit): Implantation von Herzschrittmachern, Defibrillatoren, SM und biventrikulären Defibrillatoren zur kardialen Resynchronisationstherapie
Klinik für Kinderchirurgie & Kinderurologie und dem Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Kinderchirurgie & Kinderurologie und dem Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder
In der Fachabteilung Klinik für Kinderchirurgie & Kinderurologie und dem Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder werden pro Jahr etwa 2.939 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
2.939
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
sämtliche Operationen von angeborenen und erworbenen Fehlbildungen: Fehlbildungs- und Neugeborenenchirurgie ( Thorax, Abdomen, Urogenitaltrakt )
Lungenchirurgie: Lungenzysten und -sequester, akzessorische Lungenlappen, Lungenabszess, Pleuraabszess
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie: Ösophagusatresie
Thorakoskopische Eingriffe: minimal-invasive und offene Verfahren
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Hämangiome, venöse Malformen, Spina Bifida und Hydrozephalus, plastische Kinderchirurgie/Verbrennungschirurgie, Kinderurologie
Nierenchirurgie: Diagnostik und Korrektur angeborener Fehlbildungen des gesamten Harntraktes und Nierentumoren
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie: angeborene und erworbene Erkrankungen
Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin werden pro Jahr etwa 2.800 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 62 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
62
Stationäre Fälle
2.800
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mukosektomie: Ösophagus, Magen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Duplexsonographie
Endoskopie: Sämtliche diagnostische und therapeutische endoskopische Leistungen werden rund um die Uhr angeboten.
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Klinik für Urologie
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 2.579 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
2.579
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie: Es werden folgende nierenchirurgische Eingriffe angeboten: Radikale Entfernung der Niere (z.B. bei Tumoren, durch Bauchspiegelung oder über einen Bauch- oder Flankenschnitt); Rekonstruktion von Niere und Nierenbecken bei Verletzungen; Organerhaltende Nierentumorentfernung
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Notfallmedizin
Andrologie: Die Klinik für Urologie bietet ambulant/stationär die gesamte Bandbreite der Diagnostik und Therapie andrologischer Krankheitsbilder. Bei unerfülltem Kinderwunsch erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Praxis für Reproduktionsmedizin am Klinikum Kassel.
Venerologie
Inkontinenzchirurgie: Es wird die Inkontinenzchirurgie von den modernen Bandoperationen (TVT, TVT-O) über die „Male Sling“ bei Inkontinenz nach radikaler Prostataentfernung bis zur Injektion von „Bulking Agents“ unter die Harnröhrenschleimhaut im Bereich des Schließmuskels angeboten.
Urogynäkologie: Als Teil des Beckenbodenzentrums.
Urogynäkologie: Als Teil des Beckenbodenzentrums.
Onkologische Erkrankungen: Schwerpunkt der Klinik ist die Uroonkologie. Angeboten wird das komplette Spektrum der Diagnostik und Therapie der bösartigen Tumore des Harntrakts (Niere, Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre) und der männlichen Genitalorgane (Prostata, Samenblasen, Penis und Hoden).
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: In der Klinik für Urologie werden allen infektiösen Erkrankungen des Harntraktes und der männlichen Genitalorgane behandelt. Z.B.: Harnwegsinfektionen, Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis), Prostataentzündung (Prostatitis), Nebenhodenentzündungen
Sepsis / Blutvergiftung
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin: Die Klinik für Urologie bietet eine interdisziplinäre palliativmedizinische Betreuung in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, den Abteilungen für Psychoonkologie und Physiotherapie, aber auch dem sozialmedizinischen Dienst an.
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Gemeinsam mit der Kinderklinik werden angeborene Nierenerkrankungen in der Klinik für Urologie diagnostiziert und behandelt. Krankheitsbilder, die überwiegend in das urologische Fachgebiet gehören, sind z. B.:- Hämaturie (Blut im Urin)- Harntransportstörungen
Sonographie: Die Sonographie des Urogenitaltraktes umfasst die Sonographie des Abdomens mit Beurteilung der Nieren und des Nierenbeckens, der Leber und Gallenblase, des Retroperitoneums, der Harnblase und der Prostata (transvesikal).
Dopplersonographie: Die Doppler-Sonographie ermöglicht die Beurteilung von Flussphänomenen in Gefäßen, wie z.B. der Samenstrangvene (bei Varikozele) oder Schwellkörperarterien (bei Erektionsstörungen).
Duplexsonographie: Die Duplexsonographie ermöglicht die bildliche Darstellung von Flussphänomenen in Relation zu den Gefäßen und dem Gewebsbild. Sie wird vielseitig eingesetzt, z.B. bei der Abklärung von Thrombosen, von Dauererektionen (Priapismus) oder von Durchblutungsstörungen
Endosonographie: Die transrektale Sonographie der Prostata ist die beste Möglichkeit, Größe und Struktur der Prostata ohne großen Aufwand zu beurteilen. Die Untersuchung lässt auch eine Beurteilung der Harnröhre und der blasennahen Harnleiterabschnitte bei Harnleitersteinen zu.
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Viele Eingriffe erfolgen unter Durchleuchtungskontrolle, beispielsweise die Einlage oder der Wechsel von Harnleiterschienen oder von Nierenfistelkathetern, die Harnleiterspiegelung oder Eingriffe über einen Nierenfistelkanal.
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z.B: Ausscheidungsurogramm, Zystogramm, Antegrade Darstellung des oberen Harntrakts über Nierenfistelkatheter, Retrograde Darstellung des oberen Harntrakts (retrogrades Pyelogramm), Retrogrades Urethrogramm, Miktionszysturethrogramm, Fisteldarstellungen.
MRT-Fusionsbiopsie der Prostata: Schwerpunkt der Klinik ist die Uroonkologie. Angeboten wird das komplette Spektrum der Diagnostik und Therapie der bösartigen Tumore des Harntrakts (Niere, Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre) und der männlichen Genitalorgane (Prostata, Samenblasen, Penis und Hoden).
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten werden überwiegend vom Fachgebiet der Nephrologie, aber auch durch die Klinik für Urologie behandelt.
Niereninsuffizienz: Die Abklärung der Niereninsuffizienz erfolgt interdisziplinär mit der Abteilung Nephrologie. Domäne der Klinik für Urologie ist die Behandlung des postrenalen Nierenversagens.
Harnsteine: Neben der vollständigen Diagnostik des Harnsteinleidens einschließlich der metabolischen Abklärung bietet die Klinik für Urologie das gesamte Spektrum der Harnsteintherapie an: z.B. konservative steinaustreibende Maßnahmen; ESWL von Nieren- und Harnleitersteinen
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Weitere Erkrankungen der Niere und des Harnleiters, die in der Klinik für Urologie behandelt werden, umfassen: Zystennieren, Nierentuberkulose, Harnleiterengen, Verletzungen von Niere und Harnleiter, Retroperitoneale Fibrose (M. Ormond).
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: An der Klinik für Urologie werden an weiteren Krankheiten des Harnsystems z.B. behandelt: Harnblasendivertikel, Narbige Verengungen des Blasenausgangs, Harnröhrendivertikel, Harnröhrenverengungen, Blasenfisteln, Harnröhrenfisteln, Verletzungen der Harnröhre/Blase
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Weitere Erkrankungen der männlichen Genitalorgane, die behandelt werden, umfassen alle andrologischen Erkrankungen: Störungen bei Zeugungsfähigkeit, bei Erektionsfähigkeit, bei Samenzellbildung, des Samenergusses, der Bildung männlicher Hormone.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Neben den o.g. Erkrankungen wird das gesamte Spektrum von Erkrankungen des Urogenitalsystems an der Klinik für Urologie behandelt.
Kinderurologie: Einen besonderen Schwerpunkt der Klinik stellt die Sektion für Kinderurologie dar. Diese bietet auf höchstem Niveau alle Aspekte der Diagnostik und Therapie urologischer Krankheitsbilder im Kindesalter an.
Neuro-Urologie: Angeboten wird die ambulante und stationäre Behandlung aller Formen der neurogenen Blasenentleerungsstörungen.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Rekonstruktive Eingriffe nach radikaler Entfernung der Harnblase: Anlage einer Ersatzblase aus Ileum (Technik n. Hautmann oder n. Studer), Anlage eines katheterisierbaren Pouches, Anlage einer Harnleiter-Darm-Implantation (Mainz-Pouch II), Anlage eines Ileum- oder Colon-Conduits
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Angeboten werden z. B.: Fensterung von Lymphozelen, Entfernung einer Niere, Nierenzystenfensterung.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Entfernung von Harnblasentumoren durch die Harnröhre (TUR-Blasentumor), inklusive Fluoreszenz-Zystoskopie mit Hexvix®. Entfernung von Prostatagewebe durch die Harnröhre mittels elektrischer Schlinge (TUR-Prostata) oder gewebsschonend und blutungsarm mittels Holmium-Laser.
Tumorchirurgie: Es werden endoskopische, laparoskopische und offene Eingriffe bei bösartigen und gutartigen Tumoren der Nieren, der ableitenden Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane angeboten. Besonderer Schwerpunkt: Radikale Entfernung der Harnblase
Spezialsprechstunde: Die Klinik bietet folgende Spezialsprechstunden an: Kinderurologie (Montag und Freitag), Unerfüllter Kinderwunsch (Montag), Uroonkologie, ambulante Chemotherapie (Dienstag und Donnerstag), Urolithiasis, ambulante ESWL (Montag, Mittwoch und Freitag), Privatsprechstunde
Schmerztherapie: Im Rahmen der perioperativen Betreuung, aber auch der palliativmedizinischen Versorgung ist eine umfassende Schmerztherapie ein wichtiger Aspekt der urologischen Versorgung. Dabei besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie.
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Die Klinik für Urologie verfügt über einen großen urodynamischen Messplatz einschließlich Röntgeneinheit.
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie werden pro Jahr etwa 2.484 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
2.484
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von polytraumatisierten Patienten: Das Traumazentrum ermöglicht eine ganzheitliche Versorgung Schwerstverletzter Patienten in Übereinstimmung mit den Empfehlungen zur Schwerverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie"Weißbuch"und ist Bestandteil des Traumanetzwerkes Göttingen-Kassel.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Ersatz von Kniebändern mit körpereigenem Material
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Verschiedene Endoprothesenmodelle (Implantation minimalinvasiv in zementierter, teilzementierter oder zementfreier Technik), intensivmedizinische Betreuung von Risikopatienten, enge Kooperation mit Reha-Einrichtungen
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Computergeschütztes Navigationsverfahren
Oberarm- und Schulterverletzungen: Arthroskopische Stabilisierungsoperationen der Schulter, Ersatz des Schultergelenkes durch Prothesen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Spezialinstrumentarium vorhanden
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Spezialinstrumentarium vorhanden
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Alle gängigen Verfahren der Knorpelchirurgie (einschl. Knorpeltrabsplatationen), der Meniscuschirurgie und der Versorgung von Verletzungen der Kniebandstrukturen (einschl. der Bandersatzoperationen) in arthroskopischer oder offener Technik
Fußverletzungen: Spezialinstrumentarium vorhanden, Arthroskopische Untersuchung und Behandlung des oberen Sprunggelenkes
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 2.297 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
2.297
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergiediagnostik und -therapie: Pricktest, nasale Provokation, RAST, ASS-Testung; Hyposensibilisierung
Schlafmedizin: Ambulant Polysomnographie
Schlafmedizin: Ambulant Polysomnographie
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Allergiediagnostik und -therapie: Allergietestung
Sonstige angeborene Fehlbildungen: z.B. Tumoren, Choanalatresie
intraoperative Navigation, Hirnnervenmonitoring
Sonographie
Dopplersonographie
Zahnärztliche Traumatologie
Krankheiten der Mundhöhle
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Klinik für Augenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Augenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 2.044 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
2.044
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kunstlinsenimplantation nach grauem Star mit modernsten Techniken incl. Implantation von Faltlinsen: ambulant und stationär
Augentumoren: Insbesondere der Hauttumoren im Lidbereich
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom: inkl. Mikroinvasive Glaukomchirurgie
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Ophthalmologische Rehabilitation
Anpassung von Sehhilfen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: eigene Sehschule mit Orthoptistinnen
Sonstige Augenkrankheiten
Augenlaseroperation: Laser bei Glaukom , Laser bei Netzhauterkrankungen, Laser bei Refraktionsanomalien
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.522 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.522
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Thorakotomie: z.B. bei Ösophaguseingriffen und Pleuraempyemen
Verletzungen der Brustorgane: Thoraxdrainageeinlage
Speiseröhrenchirurgie: gute und bösartige Erkrankungen des Ösophagus, Refluxerkrankungen, Thoraxmagen
Thorakoskopische Eingriffe: Pleuraempyem
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsenchirurgie, Nebenschilddrüsenchirurgie, offene und minimalinvasive Operationen an den Nebennieren und am Pankreas, Endokrine Chirurgie mit KV-Ermächtigung
Magen-Darm-Chirurgie: Offene und laparoskopische OP am Magen und Darm inkl. aller onkologischen ResektionenProktologische OP (Hämorrhoidenoperationen, Behandlung von Fisteln, Behandlung von Anal- und Rektumprolaps, Transrektale OP)
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Leberresektionen bei gutartigen Erkrankungen, Lebertumoren und Metastasen;Operationen an den Gallenwegen, einschließlich Tumoroperationen; Pankreaschirurgie (Whippelsche OP, Pyloruserhaltende OP, Pankreaslinksresektuionen, Drainageoperationen bei gutartigen Pankreaserkrankungen)
Tumorchirurgie: Gesamte Tumorchirurgie der Schilddrüse, Magen-Darm-Trakt, Leber, Gallenwege, Pankreas, Nebennieren, Sarkome, Ösophagustumore, gutartige Weichteiltumore, Lymphknotenentnahme
Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Psychosomatik und Systemerkrankungen
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Psychosomatik und Systemerkrankungen
In der Fachabteilung Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Psychosomatik und Systemerkrankungen werden pro Jahr etwa 1.426 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.426
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hals-Kopf-Tumoren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Studienteilnahme
Hämatologische Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Stammzelltransplantation: autolog
Betreuung von Transplantationspatienten
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Hämatologische Erkrankungen
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekte
Psychosomatische Störungen des Kindes
Pädiatrische Psychologie
Spezialsprechstunde: Hirntumorsprechstunde, Gerinnungssprechstunde, Immundefektambulanz, Knochen- und Weichteilsarkomambulanz
Immunologie
Mukoviszidosezentrum
Wachstumsstörungen
Störungen durch psychotrope Substanzen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Psychosomatische Komplexbehandlung
Psychoonkologie
Szintigraphie
Positronenemissionstomographie (PET)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Klinik für Neurochirurgie
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Neurochirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 1.296 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
1.296
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hydrocephalus: alle Arten von Shunt-OP: AV/VP, Ventrikulocisternostomie
Hirntumorchirurgie: Navigation und endoskopische OP
Hirngefäßchirurgie: Operation bei spontaner intracerebraler Blutung; Hemikraniektomie bei Infarktbehandlung
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: in vollem Umfang
Korrektur bei Schädelmissbildungen: in vollem Umfang in Kooperation mit Plastischer Chirurgie und Kieferchirurgie
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: alle Tumorarten (Meningeome, Ependymom, Neurinom, Metastasen...)
Periphere Nervenchirurgie: Behandlung aller Arten von Kompressionssyndromen, CTS, SVS, Morton Metatarsalgie, Meralgia Paraesthetica, ...
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Schmerzpumpe, SCS Sonde, alle schmerztherapeutischen OPs, Rhizotomie, Thermokoagulation bei Trigeminusneuralie, operative mikrovaskuläre Dekompression nach Jannetta
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Neurotraumatologie, Kontusionen, epidurales Hämatom, subdurales Hämatom
Kinderneurochirurgie: alle Arten von Tumoren und Fehlbildungen und Trauma
Klinik für Neuropädiatrie und Sozialpädiatrisches Zentrum
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Neuropädiatrie und Sozialpädiatrisches Zentrum
In der Fachabteilung Klinik für Neuropädiatrie und Sozialpädiatrisches Zentrum werden pro Jahr etwa 1.093 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
1.093
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Entwicklungsstörungen: Entwicklungsnachsorge z. B. bei frühgeborenen Kindern
Psychosomatische Störungen des Kindes
Pädiatrische Psychologie
Spezialsprechstunde: Beratung Epilepsie bei Kindern / Zentrum der EpiLiga + VNS Therapie
Neuropädiatrie
Sozialpädiatrisches Zentrum
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Klinik für Nieren und Hochdruckerkrankungen, Rheumatische Erkrankungen, Nephrologische Diabetologie
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Nieren und Hochdruckerkrankungen, Rheumatische Erkrankungen, Nephrologische Diabetologie
In der Fachabteilung Klinik für Nieren und Hochdruckerkrankungen, Rheumatische Erkrankungen, Nephrologische Diabetologie werden pro Jahr etwa 1.084 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 50 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
50
Stationäre Fälle
1.084
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfalltherapie (Hämoperfusion): Durchführung aller Blutreinigungsverfahren bei Vergiftungen
Nierenerkrankungen: Wissenschaftlich evaluierte Verfahren zur Diagnostik und Therapie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: insbesondere Komplikationen des Diabetes mellitus Typ I und II; gefäßsklerotische Komplikationen
Rheumatologische Erkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten: Insbesondere Betreuung von Patienten vor und nach Nierentransplantation
Sonographie mit Kontrastmittel: Insbesondere Nierendiagnostik
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Spezialsprechstunde
Dialyse
Klinik für Herzchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Herzchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Herzchirurgie werden pro Jahr etwa 965 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
965
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie: U.a. „Off-pump“-Koronarchirurgie (Bypassoperation am schlagenden Herzen ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine)
Komplikationen der Koronarerkrankungen
Herzklappenchirurgie
Аngeborene Herzfehler: Chirurgie im Erwachsenenalter
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenembolektomie
Eingriffe am Herzbeutel
Aortenaneurysmachirurgie
Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin werden pro Jahr etwa 949 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
949
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Einleitung und Kontrolle für Patienten mit Heimbeatmung
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Echokardiographie und Rechtsherzkatheter in Kooperation mit der Klinik für Herz-Kreislauferkrankungen.
Pleuraerkrankungen: Thoraxsonographie, Legen von klein- und großlumigen (Trokar) Drainagen, Pleuraerguss- und zytologische Pleuradiagnostik, Lungentumor- und Lymphknotenpunktionen, Pleurodesen.
Onkologische Erkrankungen: Flexible und starre Bronchoskopie (inkl. broncho-alveoläre Lavage, transbronchiale/Tumor-/Bronchialschleimhautbiopsien, Bürstenzytologien, transbronchiale Punktionen, Laser- und Beamertherapie. EBUS, EUS (in Zusammenarbeit mit der Gastroenterologie). Chemotherapien und deren Kontrolle.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Immunologie-/Kultur-/PCR-Techniken, mikrobiologische Untersuchungen des Sputums, der Bronchialspülung, Abstrichpräparate, Antibiogramme, Blutkulturen, Viren-/Bakterien (inklusive Tuberkulose-)/Pilzdiagnostik
Intensivmedizin: In Kooperation mit der Kardiologie
Endoskopie: Flexible und starre Bronchoskopie. EBUS, EUS (in Zusammenarbeit mit der Gastroenterologie), Brachytherapie (in Zusammenarbeit mit Strahlentherapie), tracheale Stentimplantationen, Pleuradiagnostik, Pleuroskopien (in Zusammenarbeit mit der Thoraxchirurgie).
Mukoviszidosezentrum: Betreuung erwachsener Mukoviszidose- und LAM-Patienten (in Zusammenarbeit mit Kinderklinik)
Sonographie
Brachytherapie
Klinik für Plastische-rekonstruktive, Ästhetische- und Handchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Plastische-rekonstruktive, Ästhetische- und Handchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Plastische-rekonstruktive, Ästhetische- und Handchirurgie werden pro Jahr etwa 629 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
629
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Lymphsprechstunde
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Dermatochirurgie
Wundheilungsstörungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Tumoren der Bewegungsorgane
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskulärchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskulärchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskulärchirurgie werden pro Jahr etwa 409 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
409
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Ulkus Cruris Chirurgie: Chronisch nicht heilenden Wunden liegt meist eine Gefäßpathologie zu Grunde. Neben der Behandlung der Ursache sind auch moderne, professionelle, interdisziplinäre und interprofessionelle Wundkonzepte etabliert.
Aortenaneurysmachirurgie: offene und endovaskuläre Eingriffe (TEVAR, EVAR) an der Aorta im Brust- und Bauchraum einschließlich komplexer Hybrideingriffe (Debranching-Operationen) und Eingriffe mit maschineller Kreislaufunterstützung
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: a-Operationen an der Halsschlagader („Carotis“), b-Operationen an den Darm- und Nierenarterien bei Gefäßerkrankung, c-Die Klinik für Gefäßchirurgie versorgt sämtliche arteriellen Erkrankungen außerhalb des Herzens. Ein Schwerpunkt hierbei ist die extremitätenerhaltende arterielle Revaskularisation.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Alle modernen etablierten konservativen Behandlungsmöglichkeiten bei arteriellen Erkrankungen einschließlich medikamentöser Therapie und krankengymnastischer Übungsbehandlungen. Strukturierte Gehtrainingsanleitungen wie auch spez. Therapien bei entzündlichen Gefäßprozessen ergänzen das Repertoire.
Venenerkrankungen: Die Diagnostik erfolgt fast immer sonografisch. Für Thrombosen stehen alle modernen Therapiestrategien (konservativ, Katheter einschließlich Lyse und Stent, Operationen) zur Verfügung. Bei der Varizentherapie werden konventionelle Verfahren wie auch Kathetertechniken angewandt.
Tumorchirurgie: Die Klinik für Gefäßchirurgie unterstützt die anderen operativen Abteilungen bei der operativen Tumortherapie und ermöglicht in einzelnen Fällen dadurch eine höhere Radikalität.
Septische Knochenchirurgie: Behandlung insbesondere bei diabetischem Fuß.
Knochenentzündungen: Behandlung insbesondere bei diabetischem Fuß.
Spezialsprechstunde
Dialyseshuntchirurgie: Shuntchirurgie (Demerskatheter, nativshunt, Prothesenshunt, Shuntrevision, Shuntintervention) bei Nierenversagen
Amputationschirurgie: Primäres Ziel der Gefäßchirurgie ist es, Amputationen zu vermeiden. Sollte eine Amputation unvermeidbar sein, werden moderne Amputationsstrategien unter bereits präoperativer Planung eines prothetischen Ersatzes angewandt. Moderne fußchirurgische Amputationstechniken gehören zum Repertoire.
Notfallmedizin: Alle die extrakoronare- und -cerebrale Gefäße betreffenden Notfälle werden federführend durch die Klinik für Gefäßchirurgie gemeinsam mit den vornehmlich behandelnden Disziplinen selbst oder gemeinsam mit der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie diagnostiziert und behandelt.
Hautinfektionen: Erysipele, Ulcera
Wundheilungsstörungen: Diagnostik: Gefäß- u. Weichteilsonographie wie auch transkutane Sauerstoffmessung, radiologische Verfahren (z.B. MRT). Therapie: moderne Debridementverfahren (z.B. die wasserstrahlassistierte Wundreinigung oder Biochirurgie, wunddeckende Maßnahmen wie Granulationsförderung durch Vakuumversiegelung).
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Hirngefäßerkrankungen: Karotischirurgie
Gerinnungsstörungen: In Zusammenarbeit mit der Labormedizin
Schmerztherapie: In Zusammenarbeit mit der Labormedizin
Sonographie: Die Diagnostik wird von der Klinik für Gefäßchirurgie mit modernsten Geräten und hoher fachlicher Expertise vorgehalten. Zum Spektrum gehören die B-Bildsonographie, CW– und PW-Dopplersonographie, Duplex– und Triplexsonographie inkl. Farbcodierung/Powermode sowie die Sonographie mit Kontrastmitteln.
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Arteriographie: Die Klinik für Gefäßchirurgie verfügt über die apparatetechnischen wie auch inhaltlich formellen Voraussetzungen (z.B. Fachkunde für interventionelle Radiologie), um eigenständig, insbesondere intraoperativ, diagnostische und therapeutische Angio– und Phlebographien durchzuführen.
Phlebographie
Interventionelle Radiologie: Die intraarterielle DSA und die Phlebographie werden intraoperativ durch die Klinik für Gefäßchirurgie durchgeführt. Therapeutische Anwendungen werden situationsadaptiert allein oder auch gemeinsam mit der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie durchgeführt.
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 338 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 107 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
107
Stationäre Fälle
338
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
ADHS Diagnostik und Therapie, komorbide Störungen: Psychologische Tests, Pharmakotherapie, Psychoedukation und Psychotherapie, Gruppenpsychotherapie für ADHS, ggf. stationäre Behandlung
Störungen durch psychotrope Substanzen: Station für Abhängigkeitserkrankungen, körperlicher Entzug bei Alkoholabhängigkeit u. Politoxikomanie, Suchtmappe/Suchttherapiemanuals, qualifizierte Entgiftungsbehandlung-Motivationstherapie, poststationärer Besuch div. Suchtgruppen, Psychotherapie bei Doppeldiagnosen, Prästationäre Diagnostik
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Diagnostik und Therapie von Psychosekranken (vollstationär, tagesklinisch und ambulant); Medikamentöse Therapie; täglich Ergotherapiegruppen, Psychoedukationsgruppe, Testpsychologie, Gruppentherapie bei Psychoseerkrankungen, COGPAC, Angehörigengruppe
Affektive Störungen: Gruppenprogramme für depressive Patienten, speziell auch für depressive Patienten im Alter, Schlafentzug und Lichttherapie, Depressionstherapiemanual, Testpsychologie, Psychopharmakotherapie, auch Augmentationstherapie
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Täglich stattfindende Gruppentherapie, Psychologische Tests
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Umfängliche, internistische/neurologische Diagnostik in Kooperation mit den somatischen Abteilungen des Klinikum Kassel
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Gruppenpsychotherapieprogramm
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: siehe ADHS-Diagnostik und Therapie
Geronopsychiatrie: Täglich stattfindende Gruppentherapieprogramme, Gedächtnissprechstunde, Testpsychologin, Gerontopsychiatrisches Zentrum mit Station, Tagesklinik und Ambulanz
Spezialsprechstunde: ADHS, Diagnostik und Therapie bei Wochenbettdepression, Gedächtnisambulanz, Migrationsambulanz, Psychoonkologische Ambulanz
Psychoonkologie: Psychoonkologischer und palliativmedizinischer Konsiliardienst im Rahmen des bestehenden Tumorzentrum am Klinikum Kassel
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 209 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
209
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von gastrointestinalen Beschwerden: z.B. Reizdarmsyndrom, Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa. Hierzu stehen uns zur Unterstützung der Therapien MitarbeiterInnen mit speziellen Qualifikationen zur Verfügung, z.B. Physio- bzw. Köpertherapie, Musiktherapie, Ergotherapie, Kunsttherapie, Sozialarbeit.
Störungen durch psychotrope Substanzen: Insbesondere Schmerzmittelabusus und Cannabisabusus
Affektive Störungen: insbesondere mit Somatisierung. Hier stehen uns zur Unterstützung der Therapien Mitarbeiterinnen mit speziellen Qualifikationen zur Verfügung, z.B. Physio- bzw. Körpertherapie, Musiktherapie, Ergotherapie, Kunsttherapie, Sozialarbeit.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Neurotische und Belastungs-Störungen wie z.B. Angststörungen, Somatisierungsstörungen, insbesondere mit körperlichen Symptomen, Biofeedback. Hierzu stehen uns zur Unterstützung der Therapien Mitarbeiterinnen mit speziellen Qualifikationen zur Verfügung, z.B. Physio-/Körpertherapie, Ergotherapie etc.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Schwerpunkt Essstörungen, Psychokardiologie, Psychodiabetologie, Psychoonkologie mit der Möglichkeit der Diagnostik in Kooperation mit den somatischen Abteilungen. Darüber hinaus stehen uns zur Unterstützung der Therapien MitarbeiterInnen mit speziellen Qualifikationen zur Verfügung
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Borderline-Störungen ohne Suizidalität wie z.B. historische, zwanghafte, ängstliche, abhängige, kombinierte Persönlichkeits- und Borderline Störungen. Hierzu stehen uns zur Unterstützung der Therapien MitarbeiterInnen mit speziellen Qualifikationen zur Verfügung.
Psychosomatische Komplexbehandlung
Psychoonkologie: Hierzu stehen uns zur Unterstützung der Therapien MitarbeiterInnen mit speziellen Qualifikationen zur Verfügung, z.B. Physio- bzw. Köpertherapie, Musiktherapie, Ergotherapie, Kunsttherapie, Sozialarbeit.
Psychosomatische Tagesklinik
Klinik für Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 201 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
201
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Notfallzentrum Nordhessen - Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme werden pro Jahr etwa 3 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Geronopsychiatrie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Klinik für Geriatrie, Neurogeriatrie und Alterstraumatologie
Fachabteilung des Klinikum Kassel
Klinik für Geriatrie, Neurogeriatrie und Alterstraumatologie
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie, Neurogeriatrie und Alterstraumatologie werden pro Jahr etwa 3 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und versorgt.
Ärzte
2
Stationäre Fälle
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen: