Krankheiten des Lungenkreislaufes: Vollständiges Lungenfunktionslabor und Herzkatheter-Messplätze für Links- und Rechtsherzkatheterdiagnostik vorhanden.
Herzerkrankungen: Echokardiographie bis zur 3-D-Darstellung; MRT-Herz; Myokardszintigraphie; Stress-Echokardiographie;
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Bluthochdruck: 24-Std.-Blutdruckmessgerät vorhanden. Diagnostik der renovaskulären Hypertonie.
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktionslabor; Bronchoskopie mit Biopsie
Pleuraerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen: Elektrophysiologischer Messplatz vorhanden; Langzeitregistrierung bis 48 Std.; Implantation von Eventrekordern; Telemetrie-Überwachung; Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren
Elektrophysiologie: Elektrophysiologischer Messplatz; Implantation von 1-, 2-, 3-Kammer-Herzschrittmachern und Defibrillatoren; Eventrekorder
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: Kardiale Shuntdiagnostik
In der Fachabteilung Gastroenterologie und Onkologie werden pro Jahr etwa 2.797 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
2.797
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Schluckstörungen
Allergietherapie
Diagnostik und Therapie von Kollaps und Synkopen: einschl. Langzeit-EKG, -RR-Messung, Telemetrie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Cardio-CT vorhanden; Linksherzkatheter-Messplatz mit allen gängigen koronaren Interventionsmöglichkeiten; PTCA; Stentimplantationen in der Kardiologie
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Herzkatheter-Messplätze für Links- und Rechtsherzkatheterdiagnostik in der Kardiologischen Abteilung
Herzerkrankungen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Venenentzündungen, Krampfadern, Thrombosen; Gut- und bösartige Erkrankungen der Lymphknoten
Bluthochdruck: einschl. der Folgeerkrankungen am Herzen, den Nieren oder an großen
Gefäßen
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Blutbildung im Knochenmark, Bluterkrankungen, Lymphknotenerkrankungen; diverse Chemotherapien
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Einstellung und strukturierte Schulung in Kleingruppen für Diabetiker gem. Richtlinien der Dt. Diabetesgesellschaft; Systematische Erfassung aller stationären Diabetespatienten mit Beratung durch das Diabetesbehandlungsteam, Behandlung des Diabetischen Fuss-Syndroms
Magen-Darm-Erkrankungen: 24 h-Bereitschaft zur Notfalltherapie von gastrointestinalen Blutungen, Bolus-Ingestion etc.; Therapie von Blutungen, Gallengangssteinen, Einlage von Prothesen im Gastrointestinaltrakt; Funktionsdiagnostik (pH-Metrie, H2-Atemteste); alle endoskopischen Techniken
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Div. Ultraschalluntersuchungen inkl. interventioneller Verfahren (Punktionen/Biopsien); Spiegelungen der Gallenwege und Bauchspeicheldrüse(ERCP) inkl. Steinextraktion, Einlage v. Stents, Zytologie; Funktionstests; Darstellung der ableitenden Gallenwege (PTCD)
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktionslabor; Bronchoskopie mit Biopsie; Bronchoalveoläre Lavage
Pleuraerkrankungen: einschl. Punktionen der Pleura, Anlage von Drainagen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Stadiengerechte Behandlung von Tumoren verschiedener Organe; stationäre und ambulante Chemotherapien; Kooperation mit Onkologischer Praxis im Haus; Mitglied im Tumorzentrum München; regelmässige interdisziplinäre Tumorkonferenzen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: einschl. Isolierungsmassnahmen, wenn erforderlich
Intensivmedizin: Beatmung, kontinuierliche Hämofiltration, Hämodialyse; Schockraumbetreuung bei lebensbedrohlichen Zuständen
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Psychische Erkrankungen: in Zusammenarbeit mit der psychiatrischen Tagklinik des IAK-KMO
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: einschl. Telemetrie-Überwachung; Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren in Zusammenarbeit mit der Kardiologischen Abteilung
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: Komplettes Spektrum endoskopischer Verfahren im Magen-Darm-Trakt; Endoskopische Eingriffe: Abtragung von Polypen, Blutstillung, Steintherapie im Gallengang, Einlage von Stents; Kapselendoskopie
Physikalische Therapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie: Sonographie von Hals, Brustkorb und Bauch; sonographisch gesteuerte Punktionen
Dopplersonographie
Duplexsonographie: Schlagadern und Venen Halsgefäße, Nierengefäße, Bauch-, Becken-, Beingefäße
Sonographie mit Kontrastmittel: besonders zur Diagnostik von Leberherden
Arthroskopische Operationen: Arthroskopie und arthroskopische Operationen von Knie, Schulter, Handgelenk, Ellenbogen und Sprunggelenk
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Arthroskopie und arthroskopische Operationen von Knie, Schulter, Handgelenk, Ellenbogen und Sprunggelenk
Zertifiziertes Endoprothesen-Zentrum (EPZ): Zertifizierung ist im Jahr 2015 erfolgt; jährliche Audits überprüfen die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie: Die Kinderorthopädie bezieht sich rein auf Kindertraumatologie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik: Knie-, Hüft- und Schultergelenksendoprothetik, incl. Wechseloperationen, teilweise navigationsgestützt
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie: Zertifiziertes regionales Traumazentrum im Netzwerk München Oberbayern
Auch Kindertraumatologie
Kindertraumatologie
Sonographie
Tumorchirurgie
Frauenklinik
Fachabteilung des Klinikum Fürstenfeldbruck
Frauenklinik
In der Fachabteilung Frauenklinik werden pro Jahr etwa 2.013 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
2.013
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Im Rahmen des Brustzentrums v.a. Durchführung onkologisch rekonstruktiver Eingriffe, u.a. mit Eigengewebe;
Brustkrebs: Brustzentrum Oberbayern-West (DMP), nach den Kriterien des DMP zertifiziertes Brustzentrum, Kooperationspartner des Westdeutschen Brustzentrums (WBC), Anbindung ans Tumorzentrum München, Stanzbiopsien, brusterh.Therapie, Sentineloperationen, Chemotherapie, Antikörpertherapien, Psychoonkologie;
Gutartige Brusttumoren: Brustzentrum Oberbayern-West (DMP) in Kooperation mit dem Klinikum Landsberg
Brusterkrankungen: Brustzentrum Oberbayern-West (DMP) in Kooperation mit dem Klinikum Landsberg
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: sämtliche plastisch ästhetische Eingriffe der Brust
Endoskopische Operationen: mikroinvasive Operationen bei Gebärmutterentfernungen, Adnextumoren, Extrauteringraviditäten, Sterilisationen etc.
Gynäkologische Tumoren: Durchführung aller operativen Therapieformen in der gynäkologischen Onkologie sowie stadienbezogene Therapien inklusive Chemotherapien. Enge Anbindung ans Tumorzentrum München. Schwerpunktbezeichnung Gynäkologische Onkologie liegt vor. Psychoonkologie
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Gynäko-Onkologische Spezialsprechstunde, Brustsprechstunde, Psychoonkologische Sprechstunde und Uro-Gynäkologische Sprechstunde;
Schwangerenberatung mit Ultraschall-B-Bild und Doppleruntersuchungen,
3 D/4D-Sonographie
Urogynäkologie: Schwerpunkt Diagnostik, konserv. Therapie, operative Inkontinenz- und Descensuschirurgie, inklusive Beckenbodenrekonstruktion durch Netzeinlage (Prolift)
Gynäkologische Endokrinologie
Ambulante Entbindung
Versorgung von Mehrlingen
Neugeborenenscreening
Sonographie
Endosonographie: vaginale und abdominale Ultraschalluntersuchung mit Duplexsonographie
Urogynäkologie: Schwerpunkt Diagnostik, konserv. Therapie, operative Inkontinenz- und Descensuschirurgie, inklusive Beckenbodenrekonstruktion durch Netzeinlage (Prolift)
Urologie
Fachabteilung des Klinikum Fürstenfeldbruck
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 1.255 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.255
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie: Neben den Standartverfahren wird auch organerhaltende Nierenchirurgie insbesondere beim Nierenzellkarzinom angeboten
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Laparoskopische Verfahren der Nieren- und Harnleiterchirurgie, bei Krampfaderbrüchen im Hoden, Leistenbrüchen und bei Hodenhochstand
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Sämtliche moderne urologisch-endoskopische Operationen am oberen (Niere, Harnleiter) und unteren (Blase, Prostata, Harnröhre) Urogenitaltrakt sind verfügbar
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Es werden sämtliche plastisch-rekonstruktive Eingriffe am oberen und unteren Harn- und Genitaltrakt einschließlich moderner Harnblasenersatzverfahren angeboten
Urogynäkologie: Diagnostik mittels modernster endourologischer Verfahren und urodynamischen Messplatzes incl. neurourologischer Verfahren; konservative (Beckenbodengymnastik, Biofeedback und Reizstromtherapie) sowie operative (minimalinvasiv, offen chirurgische) Verfahren in der Therapie
Onkologische Erkrankungen: Alle operative Therapieformen in der urologischen Onkologie werden durchgeführt, zusätzlich ambulante sowie stationäre Chemotherapien urologischer Krebserkrankungen
Endosonographie: Vaginale sowie transrektale Ultraschalluntersuchungen mit Duplexsonografie
Urogynäkologie: Diagnostik mittels modernster endourologischer Verfahren und urodynamischen Messplatzes incl. neurourologischer Verfahren; konservative (Beckenbodengymnastik, Biofeedback und Reizstromtherapie) sowie operative (minimalinvasiv, offen chirurgische) Verfahren in der Therapie
Niereninsuffizienz: In Kooperation mit der Nephrologie
Harnsteine: Schwerpunkt für minimalinvasive endourologische und percutane Therapie der Urolithiasis
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Insbesondere entzündliche Veränderungen, bzw. angeborene Fehl- und Missbildungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Infertilität (Zeugungsunfähigkeit), erektiler Dysfunktion (Potenzstörung), sowie bei Tumoren im Genitalbereich
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: insbesondere der radiologischen Diagnostik
Kinderurologie: Konservative und chirurgische Maßnahmen bei kinderurologischen Krankheitsbildern
Neuro-Urologie: In Zusammenarbeit mit der Neurologie und Neurochirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Organerhaltende oder -ersetzende Verfahren an Niere, Harnleiter, Blase und Harnröhre werden angeboten
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Laparoskopische Verfahren der Nieren- und Harnleiterchirurgie, bei Krampfaderbrüchen im Hoden, Leistenbrüchen und bei Hodenhochstand
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Sämtliche moderne urologisch-endoskopische Operationen am oberen (Niere, Harnleiter) und unteren (Blase, Prostata, Harnröhre) Urogenitaltrakt sind verfügbar
Tumorchirurgie: Hauptschwerpunkt der urologischen Belegabteilung ist die chirurgische Therapie urologischer Krebserkrankungen der Niere, Harnleiter, Blase, Prostata, Hoden und Penis
Schmerztherapie: multimodale Schmerztherapie nach Stufenschema
Perioperative Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit der Anästhesie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Mit der Untersuchung lassen sich Harninkontinenzformen (Stressinkontinenz, sensorische oder motorische Urgeinkontinenz, Mischformen) unterscheiden und in Schweregrade einteilen. Außerdem dient sie zum Nachweis eines vesikorenalen Refluxes und zur Diagnostik/Kontrolle der Neurogenen Blase.
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Fürstenfeldbruck
Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.183 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.183
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Minimalinvasive Lungenchirurgie, beispielsweise bei wiederkehrendem Lungenkollaps (Pneumothorax), diagnostische Lungenspiegelungen
Verletzungen der Brustorgane: Notfalltherapie im Rahmen der Schockraumversorgung
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe: Minimalinvasive Lungenchirurgie, beispielsweise bei wiederkehrendem Lungenkollaps (Pneumothorax), diagnostische Lungenspiegelungen
Endokrine Chirurgie: Operative Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen mit Neuromonitoring (Überwachung der Stimmbandnervenfunktion) und Lupenbrille
Magen-Darm-Chirurgie: Diagnostik und Therapie smtl. gut- und bösartiger Erkrankungen im ges. Magen-Darmtrakt einschl. der Proktologie (Enddarmerkrankungen wie z.B. Hämorrhoiden, Abszesse, Fisteln, Darmvorfall, Tumore).
OP's mit konventionellen und minimal-invasiven (Laparoskopie, Single-Port-Technik) Methoden.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Laparoskopische und konventionelle Operationen bei gut- und bösartigen Erkrankungen. Cholezystektomie in Single-Port-Technik.
Tumorchirurgie: Behandlung bösartiger Erkrankungen im gesamten Magen-Darmtrakt in enger Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen des Klinikums.
Enge Verzahnung bei Diagnostik und Therapie mit der Internistischen Onkologie.
Adipositaschirurgie: Beratung und Therapie bei krankhaftem Übergewicht
Behandlung von Druckgeschwüren: Operative Sanierung und plastische Deckung von Dekubitalgeschwüren in enger Zusammenarbeit mit unserem Wundmanagement.
Moderne Wund- und Vakuumtherapie.
Amputationschirurgie
Hernienzentrum: Die Abteilung ist seit dem Frühjahr 2018 Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie. Zertifiziert von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie GmbH (DAGV).
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: •Minimal-invasive Eingriffe an Gallenblase (auch Single-Port-Technik), Blind-, Dick-, u. Dünndarm, Magen
•Verschluss von Leistenbrüchen (TAPP),
•Lösen von Verwachsungen (Adhäsiolyse)
•Diagnostische Bauchraumspiegelung (Laparoskopie) bei unklaren Bauchschmerzen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Plastische Deckung von Dekubitalgeschwüren, plastische Operationen von Pilonidalsinus
Spezialsprechstunde: Tägliche Sprechstunde zur Beratung und OP-Indikationsstellung von gut- und bösartigen Erkrankungen aus hier gen. Versorgungsschwerpunkten wie z.B.
gut-/bösart. Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Hernien (Leistenbruch, Bauchwandbruch, Nabelbruch), Enddarm-Erkrankungen, Minimalinvasive Eingriffe
Chirurgische Intensivmedizin: Operative Intensivstation unter Leitung der anästhesiologischen Abteilung.
Notfallmedizin: Versorgung von akuten Erkrankungen rund um die Uhr, 7 Tage die Woche
Haar- und Nagelerkrankungen: Diagnostik und Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen der Haut- und Hautanhangsgebilde, z.B.
• Entzündliche Erkrankungen wie Abszesse, Furunkel, Karbunkel
• Gutartige Tumore wie Atherome, Lipome, Fibrome
• Bestimmte bösartige Tumore
• Akne Inversa
Erkrankungen des Darmausgangs: Diagnostik und Therapie proktologischer Erkrankungen des Enddarms, wie z.B.
Rektoskopie und Proktoskopie, Hämorrhoiden (auch OP nach Longo), Abszesse, Fisteln, Perianalvenenthrombose, Analfissur, Darmvorfall, gut-/bösartige Tumore
Neurologie
Fachabteilung des Klinikum Fürstenfeldbruck
Neurologie
In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 745 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und versorgt.
Ärzte
3
Stationäre Fälle
745
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schluckstörungen
Hirngefäßerkrankungen: Stroke-Unit-Behandlung mit Beteiligung von Neurologischen Kooperationsärzten; 24-Std.-Lysebereitschaft; Neurosonologie; CT-/MRT-24-Std.Bereitschaft; Kardiale Bildgebung; Angiographie (konventionell, CT- oder MRT-gestützt)
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Stroke Unit: Stroke-Unit-Behandlung mit Beteiligung von Neurologischen Kooperationsärzten; 24-Std.-Lysebereitschaft; Neurosonologie; CT-/MRT-24-Std.Bereitschaft; Kardiale Bildgebung; Angiographie (konventionell, CT- oder MRT-gestützt)
Gefässchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Fürstenfeldbruck
Gefässchirurgie
In der Fachabteilung Gefässchirurgie werden pro Jahr etwa 566 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und versorgt.
Ärzte
6
Stationäre Fälle
566
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Chirurgische Intensivmedizin: Operative Intensivstation unter Leitung der Anästhesieabteilung
Notfallmedizin: Versorgung von akuten Erkrankungen rund um die Uhr / 7 Tage die Woche
Wundheilungsstörungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Gerinnungsstörungen
Physikalische Therapie
Hirngefäßerkrankungen
Schmerztherapie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Arteriographie
Phlebographie
Intraoperative Anwendung
Interventionelle Radiologie
Palliativmedizin
Fachabteilung des Klinikum Fürstenfeldbruck
Palliativmedizin
In der Fachabteilung Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 248 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
248
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin: Ganzheitliche Therapie im interdisziplinären Team: Symptombehandlung, intensive pflegerische Betreuung, spirituelle und psychologische Begleitung, soziale Versorgung, enge Zusammenarbeit mit dem Spezialisierten Ambulanten Palliativ-Team
Physikalische Therapie: Zur Verbesserung und Erhaltung einer Lebensqualität auch im palliativ-medizinischen Bereich.
Anästhesie und operative Intensivmedizin/Schmerztherapie
Fachabteilung des Klinikum Fürstenfeldbruck
Anästhesie und operative Intensivmedizin/Schmerztherapie
In der Fachabteilung Anästhesie und operative Intensivmedizin/Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 149 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
149
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Notfallmedizin
Transfusionsmedizin
Schmerztherapie: Im November 2018 wurde im Klinikum die Multimodale Schmerztherapie eröffnet. Behandelt werden Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen, unabhängig von Ursachen. Sie erhalten Unterstützung und Beratung bei der Diagnostik des chronischen Schmerzes.
Periduralanästhesie zur Geburt: Schmerzerleichterung während der Geburt mit 24 stündiger Anästhesiebereitschaft
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Fürstenfeldbruck
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 136 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und versorgt.
Ärzte
4
Stationäre Fälle
136
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hauttumoren: im Kopf-/Halsbereich
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Mittelohrchirurgie
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Operationen an Nasenscheidewand und Nasenmuscheln
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen: stimmverbessernde Operationen und Kehlkopfendoskopie
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Laserchirurgie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Neurochirurgie
Fachabteilung des Klinikum Fürstenfeldbruck
Neurochirurgie
In der Fachabteilung Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 114 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und versorgt.
Ärzte
1
Stationäre Fälle
114
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kopfverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Schmerztherapie
Wirbelsäulenchirurgie
Zentrale Notaufnahme
Fachabteilung des Klinikum Fürstenfeldbruck
Zentrale Notaufnahme
Ärzte
7
Pflegekräfte
23
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: für alle Fachbereiche des Klinikum Fürstenfeldbruck mit Anbindung eines Schockraums, sowie radiologische Erstdiagnostiken ( u. a. CCT). Anbindung an den Rettungsdienst mittels elektronischen Systems IVENA. Anwendung des Manchester-Triage-Systems
Traumatologie: Zertifiziertes regionales Traumazentrum im Netzwerk München Oberbayern; auch Kindertraumatologie
Radiologie
Fachabteilung des Klinikum Fürstenfeldbruck
Radiologie
Ärzte
7
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: mit Interventionen (Histologie-Gewinnung bei Tumoren, Abszeßdrainagen, Kyphoplastien)
Arteriographie: Darstellung der Hirn-Hals-Gefäße, thorakalen und abdominellen Gefäße, Schwerpunkt Becken-Bein-Angiographie
Phlebographie
Szintigraphie: Lungen-, Schilddrüsen-, Knochen-, Sentinel-Node-Detektion - Leistungserbringung erfolgt in der Praxis für Nuklearmedizin Dr. G. Meyer in Räumen direkt neben der Radiologischen Abteilung
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie: Gefässaufweitungen, Anlage von Gefässstützen (Stents), Drainagen wie Abszessableitungen, Gallenwegsdrainagen (PTCD); Mamma-Markierungen sowohl sonographisch als auch röntgen- (Mammographie) gesteuert
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Klinikum Fürstenfeldbruck
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Alle Einbettzimmer haben eine eigene Nasszelle.
Mutter-Kind-Zimmer
Gerne ermöglichen wir die Unterbringung von Begleitpersonen im Krankenzimmer.
Rooming-in
Das Klinikum bietet den Wöchnerinnen Rooming-In in allen Ein- und Zweibettzimmern der Wochenstation an.
Unterbringung von Begleitpersonen
Es ist grundsätzlich möglich, dass Begleitpersonen untergebracht werden. Dies ist insbesondere der Fall in der Geburtshilfe oder wenn ein Elternteil bei seinem Kind bleiben möchte oder auf der Palliativstation.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Alle Zwei-Bett-Zimmer haben eine eigene Nasszelle.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
ist gegeben.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
ist gegeben.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Im Haus wurde eine Mitarbeiterliste erstellt, die als Dolmetscher fungieren können. Im Intranet sind mehrere mehrseitige Sprachenstandards in verschiedenen Sprachen hinterlegt, die jederzeit von allen Mitarbeitern abgerufen werden können.
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Fürstenfeldbruck
Wie ist die Adresse von Klinikum Fürstenfeldbruck?
Dachauer Str. 33 82256 Fürstenfeldbruck
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Fürstenfeldbruck?
08141 99 2001
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Fürstenfeldbruck?
Kommunalunternehmen Kreisklinik Fürstenfeldbruck / Seniorenheim Jesenwang, AdöR ist öffentlicher Träger des Klinikum Fürstenfeldbruck.
Wie viele Betten hat das Klinikum Fürstenfeldbruck?
380 Betten
Adresse Klinikum Fürstenfeldbruck
Klinikum Fürstenfeldbruck, Dachauer Str. 33, 82256 Fürstenfeldbruck