Herzerkrankungen: Herzmuskel und Herzklappenerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetes, Schilddrüse
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen: z.B. Pleuramesotheliom bei Asbestbelastungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Intermediate Care und Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie: in Zusammenarbeit mit Referenzzentren z.B. Klinikum Bayreuth
Endoskopie: Endoskopie oberer und unterer Magen- Darm- Trakt mit Intervention, Bronchoskopie, Endosonographie
Onkologische Tagesklinik: ambulante Chemotherapie im onkologischen Zentrum bei Lungenkrebs und gastrointestinalen Tumoren
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin: Teilnahme am Projekt Patient- Blood- Management
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: in Kooperation mit Konsiliarärztin
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie: mit neurologischer Konsiliarärztin
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Stroke Unit: STENO Telemedizin
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Diabetes
Stoffwechselerkrankungen: Diabetes
Störungen durch psychotrope Substanzen: Alkoholintoxikation, Entgiftungsbehandlung
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Geronopsychiatrie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: TEE + GF-Endosonographie
Computertomographie (CT): konsiliarärztlich
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: konsiliarärztlich
Arteriographie: konsiliarärztlich
Phlebographie
Szintigraphie: konsiliarärztlich
Magnetresonanztomographie (MRT): konsiliarärztlich, in räumlich angeschlossener Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: konsiliarärztlich, in räumlich angeschlossener Praxis
Interventionelle Radiologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Dialyse: konsiliarärztlich, in räumlich angeschlossener Praxis
Krankheiten der Mundhöhle
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Fichtelgebirge (Haus Marktredwitz)
Chirurgie
In der Fachabteilung Chirurgie werden pro Jahr etwa 3.715 stationäre Patienten von rund 35 Ärzten und 74 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
35
Pflegekräfte
74
Stationäre Fälle
3.715
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Sämtliche periphere offene und endovaskuläre Chirurgie der Becken- und Beinarterien, Oberarmarterien, Carotischirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Kindertraumatologie: Diagnostik und Behandlung kindlicher Unfallverletzungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie: Inklusive Angioplastie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT): In Kooperation mit niedergelassener Praxis räumlich an die Klinik angebunden
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit niedergelassener Praxis räumlich an die Klinik angebunden
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit niedergelassener Praxis räumlich an die Klinik angebunden
3D-Bilddatenanalyse: intraoperative 3-D Anwendung
Intraoperative Anwendung
Spezialsprechstunde: Ermächtigung für Gefäßsprechstunde
Zertifiziertes lokales Traumazentrum
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Fichtelgebirge (Haus Marktredwitz)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.855 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
1.855
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Urologischer Röntgenarbeitsplatz OMNIA
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Urologischer Röntgenarbeitsplatz OMNIA zur i.v.-, antegraden, retrograden und interventionellen Urographie
Computertomographie (CT): z.B. zur Steindiagnostik
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: z.B. zur Tumordiagnostik
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: z.B. zur interventionellen Punktion/ Drainage
Szintigraphie: Skelett-, Nieren- und Lymphknotenszintigraphie
Sonden- und Inkorporationsmessungen: intraoperativ bei Sentinel- Lymph- Node- Dissektion
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Brachytherapie
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie: z.B. Miktionszystourographie bei vesikouretralen Reflux
Tumorembolisation: z.B. selektive Nierengefäßembolisierung bei Nierentumoren
Urogynäkologie
(„Sonstiges“) PVP- Lasertherapie bei BHP: XPS- Greenlight- Laservaporisation der Prostata, Holmium Laser
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: z. B. lap. Tumornephrektomie und Pyeloplastik
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde: z.B. Inkontinenzsprechstunde, Urologische Onkologie, Kinderurologische Sprechstunde
Prostatazentrum: Zertifiziertes Prostatazentrum nach Urocert
Schmerztherapie: Perioperativer PDK bei großen Abdominaleingriffen, postoperative patientenkontrollierte Analgesie (PCA- Pumpe), postoperative lokale Analgesie mit Wundinfiltrationskatheter, intravesikale EMDA- Therapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Fichtelgebirge (Haus Marktredwitz)
Intensivmedizin
In der Fachabteilung Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 279 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
279
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Minithorakotomie, Thoraxdrainageanlage
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Diagnostische und therapeutische Bronchoskopie: 24h verfügbar
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Allergien
Nesselsucht und Erytheme
Wundheilungsstörungen
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Schlafmedizin: SAS, CPAP
Munderkrankungen: z.B. Soortherapie
Speicheldrüsenerkrankungen: z.B. Parotisbehandlung