Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
997
Ärzte
342
Pflegekräfte
1.056
Stationäre Fälle
33.062
Teilstationäre Fälle
1.081
Ambulante Fälle
68.781
Alle Fachabteilungen Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Medizinische Klinik B (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin)
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Medizinische Klinik B (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin)
In der Fachabteilung Medizinische Klinik B (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin) werden pro Jahr etwa 6.502 stationäre Patienten von rund 44 Ärzten und 197 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
44
Pflegekräfte
197
Stationäre Fälle
6.502
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Versorgung von Erkrankungen der thorakalen Aorta
Schlafmedizin: Insbesondere Schlafapnoesyndrom
Herzkatheter: Diagnostik: Darstellung d. Herzkranzgefäße, Druckmessung i. d. Herzkammern, Therapie: Aufdehnung verengter Herzkranzgefäße, z.T. mit Implantation einer Gefäßstütze, Vorhofsohrverschluss, Kathetergestützte Implantation v. künstl. Herzklappen, Verschluss angeb. Defekte d. Herzscheidewand
Onkologische Erkrankungen: Lungen- und Rippenfelltumore
Intensivmedizin: Zusammen mit der neurolog. Klinik, Med. Klinik A C: 28 Intensivbetten, davon 12 Beatmungsplätze. Möglichkeit d. nichtinvasiven u. invasiven Beatmung, Dilatationstracheotomie, Hämodialyse/Hämofiltration (Med. Klinik A), Lungenersatzverfahren (ECMO), Herzlungenmaschine, Herzunterstützungssysteme
Betreuung von Transplantationspatienten: Betreut werden Patienten nach Herztransplantationen
Spezialsprechstunde: Herzschrittmacher-Sprechstunde, Sprechstunde für Patienten mit implantierten Defibrillatoren, Schlafmedizin, Pneumologie (Lungenerkrankungen), Spezialsprechstunde Herzinsuffizienz
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen: Verödung von Strukturen am Herzen, die Rhythmusstörungen auslösen, Behandlung von Rhythmusstörungen mit Schrittmachersystemen
Schlafmedizin: Insbesondere Schlafapnoesyndrom
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie: Lungenspiegelung und Brustraumspiegelung
Sonographie: Herz (auch über Speiseröhre sowie unter Belastung), Gefäße, Brustkorb
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: Herz, Mediastinum
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Nicht invasives Verfahren zur Klärung des Vorliegens einer koronaren Herzkrankheit
CardioCT in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Arteriographie: In der Abteilung werden Arteriographien der Aorta (Hauptschlagader) und der Carotiden (Halsschlagadern) durchgeführt. Verödung von Strukturen im Bereich der Nierenschlagader im Rahmen der Blutdrucktherapie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Von Herz und Lunge in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.
Transkutaner Aortenklappenersatz: Mitral- und Trikuspidalklappenklappenreparatur mittels Edge-to-Edge Verfahren (TEER)
Urologische Klinik
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Urologische Klinik
In der Fachabteilung Urologische Klinik werden pro Jahr etwa 3.543 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 55 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
55
Stationäre Fälle
3.543
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Da-Vinci-System
Niereninsuffizienz: Diagnostik und Therapie der postrenalen Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde: Privatärztliche Ambulanz des Chefarztes, Urologische Sprechstunde, Kontinenzsprechstunde
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Zentrale Notaufnahme: Behandlung von Notfällen (24h)
Medizinische Klinik C (Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Diabetologie, Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Infektionskrankheiten und allg. Innere Medizin)
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Medizinische Klinik C (Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Diabetologie, Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Infektionskrankheiten und allg. Innere Medizin)
In der Fachabteilung Medizinische Klinik C (Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Diabetologie, Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Infektionskrankheiten und allg. Innere Medizin) werden pro Jahr etwa 3.304 stationäre Patienten von rund 26 Ärzten und 70 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
26
Pflegekräfte
70
Stationäre Fälle
3.304
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venerologie
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Spezialsprechstunde: Privatärztliche Ambulanz des Chefarztes, Kontinenzsprechstunde, Diabetessprechstunde, MVZ Gastroenterologie/Hepatologie, ASV Gastrointestinale-Onkologie
Allergietherapie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Zusammen mit der neurolog. Klinik und der Med. Klinik A, B: 28 Intensivbetten, davon 12 Beatmungsplätze. Möglichkeit d. nichtinvasiven u. invasiven Beatmung
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Zentrale Notaufnahme: Behandlung von Notfällen (24h)
Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie und überregionaler Stroke Unit
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie und überregionaler Stroke Unit
In der Fachabteilung Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie und überregionaler Stroke Unit werden pro Jahr etwa 2.695 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 59 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
59
Stationäre Fälle
2.695
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Cardiac Arrest Center (CAC): Zertifizierung gemäß den Qualitätsindikatoren und strukturellen Voraussetzungen des Deutschen Rates für Wiederbelebung / German Resuscitation Council (GRC) (Zertifikat gültig bis 22.03.2025)
Diagnostik und Therapie seltener Stoffwechselleiden
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Stroke Unit: Die überregionale Stroke Unit ist nach den Kriterien der Schlaganfallgesellschaft und der Deutschen Schlaganfallhilfe durch die InterCertAG zertifiziert (Zertifikat gültig bis 23.08.2025). Sie ist das spezialisierte (Schlaganfall- )Zentrum zur Schlaganfallversorgung in der Vorderpfalz.
Zentrale Notaufnahme: Behandlung von Notfällen (24h)
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
In der Fachabteilung Hals-Nasen-Ohren-Klinik werden pro Jahr etwa 2.639 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
2.639
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Cochlearimplantation
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Pädaudiologie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Schädelbasis
Spezialsprechstunde: Privatärztliche Ambulanz des Chefarztes, HNO-Ambulanz, Phoniatrie und Pädaudiologie
Laserchirurgie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Zentrale Notaufnahme: Behandlung von Notfällen (24h)
Medizinische Klinik A (Klinik für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie, Infektiologie und Rheumatologie)
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Medizinische Klinik A (Klinik für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie, Infektiologie und Rheumatologie)
In der Fachabteilung Medizinische Klinik A (Klinik für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie, Infektiologie und Rheumatologie) werden pro Jahr etwa 2.616 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 61 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
61
Stationäre Fälle
2.616
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Onkologisches Zentrum: Das Onkologische Zentrum Ludwigshafen (OZLU) ist nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert (Zertifikat gültig bis 07.12.2025).
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen: z. B. autologe Stammzelltransplantation und Therapie akuter Leukämien, maligner Lymphome, multipler Myelome
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: z. B. Diagnostik und Therapie von Lungenkrebs, Magen-Darm-Krebs, Brustkrebs
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Die drei medizinischen Kliniken verfügen über eine gemeinsame Intensivstation mit 16 Betten, davon 8 Beatmungsplätze. Es besteht die Möglichkeit der nichtinvasiven Beatmung (Maskenbeatmung), der minimal-invasiven Dilatationstracheotomie und der Hämodialyse/ Hämofiltration.
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Spezialsprechstunde: Privatärztliche Ambulanz Prof. Dr. Bergner (Rheumatologie/Nephrologie), Privatärztliche Ambulanz Prof. Dr. Paschka (Hämatologie/Onkologie), Rheumatologische Ambulanz nach §116b SGB V, Infektions-Ambulanz, MVZ Hämato-Onkologie
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Stammzelltransplantation
CAC (Cardiac Arrest Center): Zertifizierung gemäß den Qualitätsindikatoren und strukturellen Voraussetzungen des Deutschen Rates für Wiederbelebung / German Resuscitation Council (GRC) (Zertifikat gültig bis 22.03.2025)
Diagnostik und Therapie von autoinflammatorischen Erkrankungen
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Dialyse: Therapie mit Nierenersatzverfahren (Hämodialyse, CAPD, Hämofiltration) sowie mit Plasmapherese und Immunadsorption
Zentrale Notaufnahme: Behandlung von Notfällen (24h)
Chirurgische Klinik A (Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie sowie Chirurgische Intensivmedizin)
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Chirurgische Klinik A (Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie sowie Chirurgische Intensivmedizin)
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik A (Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie sowie Chirurgische Intensivmedizin) werden pro Jahr etwa 2.599 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 65 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
65
Stationäre Fälle
2.599
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Cardiac Arrest Center (CAC): Zertifizierung gemäß den Qualitätsindikatoren und strukturellen Voraussetzungen des Deutschen Rates für Wiederbelebung / German Resuscitation Council (GRC) (Zertifikat gültig bis 22.03.2025)
Zentrale Notaufnahme: Behandlung von Notfällen (24h)
Augenklinik
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Augenklinik
In der Fachabteilung Augenklinik werden pro Jahr etwa 2.240 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
2.240
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut einschließlich Erkrankungen der Makula
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Ophthalmologische Rehabilitation
Anpassung von Sehhilfen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Sonstige Augenkrankheiten
Spezialsprechstunde: Privatärztliche Ambulanz des Chefarztes, Augenambulanz
Augenlaseroperation
Klinisches Studienzentrum: Das Studienzentrum besteht seit 2008 und ermöglicht klinische Forschungsprojekte gemäß europäischer und internationaler Richtlinien in höchster Qualität.
Frauenklinik/ Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Frauenklinik/ Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenklinik/ Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.754 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.754
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastisch rekonstruktive Eingriffe: In Kooperation mit der BG Klinik Ludwigshafen
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Ambulante und stationäre Betreuung von Risikoschwangerschaften, Geburtsplanung, Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese).
Spezialsprechstunde: Privatärztliche Ambulanz des Chefarztes, Brustsprechstunde, Dysplasiesprechstunde, Kindergynäkologische Sprechstunde, Endometriose-Sprechstunde, Sprechstunde im Rahmen der Geburtsvorbereitung (Geburtsplanung und Hebammensprechstunde)
Urogynäkologie
Reproduktionsmedizin
Gynäkologische Endokrinologie
Ambulante Entbindung
Sonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Urogynäkologie
Kindergynäkologie: Diagnostik und Therapie bei entzündlichen Erkrankungen, Blutungsstörungen, endokrinologischen Erkrankungen, Fehlbildungen und Tumoren
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 1.126 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.126
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zahnärztliche Traumatologie
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Epithetik: Rekonstruktion des Gesichts durch Gesichtsepithesen
Kraniofaziale Chirurgie: Interdisziplinäre Korrektur von Schädelnahtsynostosen
Spezialsprechstunden: In der Ambulanz werden folgende Spezialsprechstunden angeboten: Privatärztliche Ambulanz des Chefarztes, Tumornachsorge, Dysgnathiesprechstunde, Sprechstunde für Fehlbildungen inklusive Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten, Implantatsprechstunde, Sprechstunde für plastisch-rekonstruktive Chirurgie.
Chirurgische Klinik B (Gefäßchirurgie)
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Chirurgische Klinik B (Gefäßchirurgie)
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik B (Gefäßchirurgie) werden pro Jahr etwa 997 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
997
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie
CAC: Zertifizierung gemäß den Qualitätsindikatoren und strukturellen Voraussetzungen des Deutschen Rates für Wiederbelebung / German Resuscitation Council (GRC) (Zertifikat gültig bis 22.03.2025)
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Varizenchirurgie
Klinik für Herzchirurgie
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Klinik für Herzchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Herzchirurgie werden pro Jahr etwa 723 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 80 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
80
Stationäre Fälle
723
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Cardiac Arrest Center (CAC): Zertifizierung gemäß den Qualitätsindikatoren und strukturellen Voraussetzungen des Deutschen Rates für Wiederbelebung / German Resuscitation Council (GRC) (Zertifikat gültig bis 22.03.2025)
Koronarchirurgie: Es werden außer der konventionellen Bypasschirurgie auch minimal-invasive Bypassoperationen sowie Bypassoperationen ohne Herz-Lungen-Maschine durchgeführt.
Komplikationen der Koronarerkrankungen
Herzklappenchirurgie: Es wird minimal-invasive Mitralklappenchirurgie durchgeführt.
Аngeborene Herzfehler: Im Erwachsenenalter bei "GUCH-Patienten"
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenembolektomie
Herzverletzungen
Eingriffe am Herzbeutel
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Thoraxverletzungen
Kunstherz / ventrikuläre Unterstützungssysteme
Chirurgische Intensivmedizin
Wundheilungsstörungen
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Bluthochdruck
Spezialsprechstunde: Privatärztliche Ambulanz des Chefarztes, Herz-Ambulanz
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Phlebographie
Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI)
Klinik für Strahlentherapie
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Klinik für Strahlentherapie
In der Fachabteilung Klinik für Strahlentherapie werden pro Jahr etwa 541 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
541
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Szintigraphie: Kooperationsvertrag mit der Praxis für Nuklearmedizin Dr. B. Sattler. Die Praxis befindet sich auf dem Klinikgelände.
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): Kooperationsvertrag mit der Praxis für Nuklearmedizin Dr. B. Sattler. Die Praxis befindet sich auf dem Klinikgelände.
Sonden- und Inkorporationsmessungen: Kooperationsvertrag mit der Praxis für Nuklearmedizin Dr. B. Sattler. Die Praxis befindet sich auf dem Klinikgelände.
Oberflächenstrahlentherapie
Orthovoltstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie
Brachytherapie
Radioaktive Moulagen
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Therapie mit offenen Radionukliden: Die Betreuung der stationären nuklearmedizinischen Patienten erfolgt in Kooperation mit der Praxis für Nuklearmedizin Dr. B. Sattler. Die Praxis befindet sich auf dem Klinikgelände.
Radiojodtherapie: Die Betreuung der stationären nuklearmedizinischen Patienten erfolgt in Kooperation mit der Praxis für Nuklearmedizin Dr. B. Sattler. Die Praxis befindet sich auf dem Klinikgelände.
Geriatrie
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Geriatrie
In der Fachabteilung Geriatrie werden pro Jahr etwa 416 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
416
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zentrale Notaufnahme: Behandlung von Notfällen (24h)
Herzerkrankungen: EKG, Labor, Echokardiographie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Duplexsonografie, Verschlussdruckmessung
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Kompressions- und Duplexsonographie
Schmerztherapie: Neurologische Krankheitsbilder, z.B. Polyneuropathien
Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Notfallmedizin
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Notfallmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Notfallmedizin werden pro Jahr etwa 144 stationäre Patienten von rund 54 Ärzten und 84 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
54
Pflegekräfte
84
Stationäre Fälle
144
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Cardiac Arrest Center (CAC): Zertifizierung gemäß den Qualitätsindikatoren und strukturellen Voraussetzungen des Deutschen Rates für Wiederbelebung / German Resuscitation Council (GRC) (Zertifikat gültig bis 22.03.2025)
Notfallmedizin: Eine Verfügbarkeit des Notfallteams auf der Operativen Intensivstation ist rund um die Uhr sichergestellt. Die Klinik stellt 2/3 der Notärzte des Klinikums Ludwigshafen. Die Leitung des Notarztstandorts im Klinikum obliegt einem Anästhesisten.
Spezialsprechstunde: Privatärztliche Ambulanz des Chefarztes, Prämedikationsambulanz
Schmerztherapie: Individuelle medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapiekonzepte, Schmerzpumpen (PCA), Periduralkatheter (PDK, PDA) mit Pumpen, interdisziplinäre Betreuung von Tumorpatienten, Akupunktur, TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation), periphere Nervenblockaden
Klinische Anästhesiologie, Schmerztherapie, Operative Intensivmedizin und Notfallmedizin: Die Klinik ist verantwortlich für die Durchführung von über 19.000 Anästhesieleistungen pro Jahr bei operativen und diagnostischen Eingriffen, die Betreuung schwerstkranker Patienten auf der operativen Intensivstation sowie für die Therapie akuter und chronischer Schmerzzustände.
Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Ärzte
1
Pflegekräfte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Stationäre Herzsportgruppe, fand aufgrund von Corona 2022 nicht statt
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Zentralinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Zentralinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Ärzte
20
Pflegekräfte
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
CAC (Cardiac Arrest Center): Zertifizierung gemäß den Qualitätsindikatoren und strukturellen Voraussetzungen des Deutschen Rates für Wiederbelebung / German Resuscitation Council (GRC) (Zertifikat gültig bis 22.03.2025)
Röntgendiagnostik
Sonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Tomosynthese (3-D Mammographie), Stereotaktische Biopsie
Qualitätssicherungsprogramm für radiologische Interventionen: Zertifikat der DeGIR
Institut für Pathologie
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Institut für Pathologie
Ärzte
7
Pflegekräfte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Dermatohistologie
Diagnostik von onkologischen Erkrankungen
Institut für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Institut für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin
Ärzte
8
Pflegekräfte
11
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde: Humangenetische Beratung: Diagnostik von angeborenen Störungen des Energiestoffwechsels, insbesondere mitochondriale, neuromuskuläre und neurodegenerative Erkrankungen.
Medizinische Mikrobiologie, insbesondere Labordiagnostik von Infektionskrankheiten: Bakteriologische Untersuchungen inkl. Tuberkulose
Apotheke
Fachabteilung des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Apotheke
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Arzneimittelversorgung: Belieferung der Stationen und Bereiche für ambulante und stationäre Patienten mit Arzneimitteln, Infusionen, Röntgenkontrastmitteln und Verbandstoffen
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Ausstattung und Services Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Bei Verfügbarkeit besteht auf Wunsch für Patienten gegen zusätzliches Entgelt die Möglichkeit in einem Ein-Bett-Zimmer mit separater Nasszelle und Dusche untergebracht zu werden.
Mutter-Kind-Zimmer
Die Geburtsstation bietet bei Verfügbarkeit gegen ein zusätzliches Entgelt Familienzimmer an. Es garantiert den frischgebackenen Eltern mit dem Neugeborenen eine private häusliche Atmosphäre.
Rooming-in
Es wird ein fast ausnahmsloses Rooming-In angeboten, d.h. Neugeborene können Tag und Nacht bei ihren Müttern im Zimmer bleiben. Ein Familienzimmer steht zur Verfügung. Die Kosten belaufen sich auf ca. 100€. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Geschwisterkinder mit der Mutter aufzunehmen.
Unterbringung von Begleitpersonen
Angehörige von Patienten haben die Möglichkeit - sofern ein Zimmer frei ist - im nahe gelegenen Personalwohnheim auf dem Krankenhausgelände zu übernachten. Kosten: Einzelzimmer 45,00 Euro, Doppelzimmer 55,00 Euro pro Nacht. Parken 5,95/Tag. Frühstück & Mittagessen gibt es zu den Cafeteriapreisen.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Bei Verfügbarkeit ist eine Unterbringung in einem Zwei-Bett-Zimmer mit separater Nasszelle und Dusche möglich.
Allergenarme Zimmer
In der Medizinischen Klinik A gibt es für Leukämie-Patienten fünf allergenarme Zimmer, die ausschließlich über eine Schleuse betreten werden können.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Das Klinikum Ludwigshafen verfügt teilweise über Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Die Eingangsbereiche, die Zentrale Patientenaufnahme sowie die Stationen/Therapiezentren des Klinikums Ludwigshafen können entweder ebenerdig, über rollstuhlgerechte Aufzüge oder über spezielle Rampen erreicht werden.
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Die Neurologie und Geriatrie des Klinikums Ludwigshafen arbeiten mit Farbkonzepten und Orientierungshilfen (z. B. Piktogramme, Signalfarben, u.a. zur Kennzeichnung von Toilettentüren/-rahmen), damit sich Menschen mit Demenz oder geistigen Behinderung leichter zurecht finden.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Durch die Schulung interkultureller Kompetenz, einen hausinternen Dolmetscherdienst, bestehend aus Mitarbeitern mit meist muttersprachlichen Fremdsprachenkenntnissen, und umfassende Übersetzungshilfen im hauseigenen Intranet, ermöglicht das Klinikum eine moderne Versorgung aller Bevölkerungsgruppen.
Fremdsprachiges Personal
Für eine medizinische Behandlung ohne Sprachbarriere stehen Mitarbeiter aller Berufsgruppen, mit meist muttersprachlichen Fremdsprachenkenntnissen, zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Wie ist die Adresse von Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein?
Bremserstr. 79 67063 Ludwigshafen am Rhein
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein?
0621 5030
Zu welchem Träger gehört das Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein?
Stadt Ludwigshafen am Rhein ist öffentlicher Träger des Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein.
Wie viele Betten hat das Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein?
997 Betten
Adresse Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Bremserstr. 79, 67063 Ludwigshafen am Rhein