Urogynäkologie: Urodynamischer Meßplatz vorhanden; Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz-Gesellschaft (DKG)
Medizinische Klinik I (Innere Medizin)
Fachabteilung des Klinikum am Steinenberg
Medizinische Klinik I (Innere Medizin)
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I (Innere Medizin) werden pro Jahr etwa 3.937 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 86 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
86
Stationäre Fälle
3.937
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Notfallmedizin
Autoimmunerkrankungen
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Allergietherapie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Geriatrische Tagesklinik
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: In Kooperation mit regionalem Schmerzzentrum
Psychoonkologie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Medizinische Klinik II (Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin)
Fachabteilung des Klinikum am Steinenberg
Medizinische Klinik II (Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin)
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II (Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin) werden pro Jahr etwa 3.204 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 86 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
86
Stationäre Fälle
3.204
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.315 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 65 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
65
Stationäre Fälle
2.315
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Mittelohres
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
(angeborene) Herzerkrankungen
Gefäßerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Stoffwechselerkrankungen
Neurologische Erkrankungen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Chromosomale Anomalien
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Versorgung von Mehrlingen
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen
Psychosomatische Störungen des Kindes
Pädiatrische Psychologie
Spezialsprechstunde
Neuropädiatrie
Sozialpädiatrisches Zentrum
Neonatologie
Wachstumsstörungen
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Kinderradiologie
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin
Fachabteilung des Klinikum am Steinenberg
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin werden pro Jahr etwa 2.156 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
2.156
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: VKB-Plastik, Außenbandplastik, Knie- und Sprunggelenk, Rekonstruktion der Sehnenplatte an der Schulter und Bandrekonstruktion des Ellenbogens
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen: Rippenfrakturen, Operation der Schlüsselbeinbrüche, Versorgung der Brustwirbelkörperbrüche mit Fixateur externe, Wirbelkörperersatz, Kyphoplastie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Versorgung der Brustwirbelkörperbrüche mit Fixateur externe, Wirbelkörperersatz, Kyphoplastie, Fixation Wirbelsäule auf das Becken, Beckenverschraubung und -Verplattung, Operation der Hüftpfannenfrakturen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen: gesamtes Spektrum der Handchirurgie mit Sehnen- Nerven-, Gefäß- und Knochenverletzungen, Engpasssyndrom wie Carpaltunnelsyndrom, Handgelenksarthroskopie, Denervierung des Handgelenks bei schwerem Gelenkverschleiß, Versteifungsoperationen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen: VAV-Klinik der Berufsgenossenschaft mit Polytraumaversorgung
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen: Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Sprunggelenksarthroskopie
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Sprunggelenksarthroskopie
Diagnostik und Therapie von Verletzungen und verschleissbedingten Erkrankungen der Wirbelsäule
Gelenkerkrankungen
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen: offene Muskelbiopsie
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Traumatologie: gesamtes Spektrum der Traumatologie einschließlich Wirbelsäulen- und Beckenchirurgie
Kindertraumatologie: Nahezu komplette Behandlung der kindlichen Knochenbrüche konservativ und operativ
Klinik für Neurologie und Frührehabilitation
Fachabteilung des Klinikum am Steinenberg
Klinik für Neurologie und Frührehabilitation
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie und Frührehabilitation werden pro Jahr etwa 1.953 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 73 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
73
Stationäre Fälle
1.953
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schwindeldiagnostik/-therapie: Für Patienten mit Schwindel halten wir eine Vielzahl von diagnostischen Untersuchungen vor, die die Abgrenzung verschiedener Ursachen und eine spezifische Therapie ermöglichen. (Videonystagmographie, Kalorik, Video-Head-Impulse-Test, Subjektive Vertikale)
Schluckstörungen: Die Dysphagie ist ein besonderer Schwerpunkt der Klinik. Im Rahmen eines Schluckzentrums werden entsprechende Beschwerden klinisch und apparativ genau diagnostiziert und Therapien in die Wege geleitet.
Hirngefäßerkrankungen: Regionale Schlaganfallstation mit neurovaskulärem Schwerpunkt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Neurovaskuläre Erkrankungen der Uni Tübingen (Neurovaskuläres Netzwerk) Maximalversorger.
Bluthochdruck: Wir diagnostizieren und behandeln bei frisch neurovaskulär erkrankten Patienten den arteriellen Hochdruck
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Intensivpflichtige neurologische Patienten versorgen wir durch entsprechend weitergebildete Fachärzte im interdisziplinären Zentrum für Intensivmedizin direkt und konsiliarisch mit.
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen: Siehe unter 5. (VN04) und 11. (VN13).
Herzrhythmusstörungen: Wir diagnostizieren und behandeln bei frisch neurovaskulär erkrankten Patienten die durch unser kontinuierliches Monitoring diagnostizierten Rhythmusstörungen im Verbund mit der Klinik für Kardiologie.
Gerinnungsstörungen: Wir diagnostizieren und behandeln bei frisch neurovaskulär erkrankten Patienten die zugrundeliegenden Gerinnungsstörungen im Rahmen der Ursachensuche und Risikoabklärung
Schmerztherapie
Ultraschalluntersuchungen: Ultraschalluntersuchungen finden sowohl für die Patienten mit Schlaganfall als auch wenn erforderlich für Patienten mit anderen neurologischen Erkrankungen zeitnah und mit den neuesten Geräten statt. Auch die Diagnostik mittels Nerven-. Und Muskelsonographie ist möglich.
Hirngefäßerkrankungen: Unsere zertifizierte regionale Schlaganfallstation arbeitet mit einem Maximalversorger in einem Neurovaskulären Netzwerk zusammen. Werktags werden interventionelle neuroradiologische Maßnahmen der perakuten Schlaganfallbehandlung vorgehalten.
Neurovaskuläre Erkrankungen: Unsere zertifizierte regionale Schlaganfallstation arbeitet mit einem Maximalversorger in einem Neurovaskulären Netzwerk zusammen. Werktags werden interventionelle neuroradiologische Maßnahmen der perakuten Schlaganfallbehandlung vorgehalten.
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Entzündliche Krankheiten aus dem Formenkreis der Multiplen Sklerose werden durch klinische Kriterien, Liquoruntersuchungen, Radiologie und Neurophysiologie voneinander abgegrenzt und differenziert therapiert.
Neuroimmunologie: Neuroimmunologische Krankheiten werden durch klinische Kriterien, Radiologie und Neurophysiologie voneinander abgegrenzt und differenziert therapiert.
Epilepsie: Zur Behandlung von Patienten mit Anfallsleiden steht uns neben dem EEG ein Video-EEG zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Radiologie und Neurochirurgie können die häufigsten Ursachen geklärt und behandelt werden. Die differenzierte Pharmakotherapie und Aufklärung steht im Fokus.
Bösartige Hirntumoren: Diese werden in unserer Klinik oft im Verbund mit der Neurochirurgie und Radiologie erstdiagnostiziert. Wir beteiligen uns aktiv am Tumorboard des Neuroonkologischen Zentrums der Universität Tübingen und stimmen die Therapie interdisziplinär ab, die neurochirurgisch in den Kreiskliniken stattfindet.
Gutartige Hirntumoren: Diese werden in unserer Klinik oft im Verbund mit der Neurochirurgie u. Radiologie erstdiagnostiziert. Wir beteiligen uns am Tumorboard des Neuroonkol. Zentrums der Uni Tübingen u. stimmen die Therapie interdisziplinär ab. Die häufig neurochir. Therapie erfolgt in der Klinik für Neurochirurgie.
Hirnhauterkrankungen: Die Hirnhautentzündung ist eine relevante Erkrankung, deren Diagnostik und Therapie neurologische Expertise benötigt.
Systematrophien des ZNS: Komplexe degenerative Erkrankungen des Nervensystems führen zu Bewegungsstörungen und kognitiven Einbußen, deren Abklärung eine abgestimmte Diagnostik erfordert.
Bewegungsstörungen: Der Formenkreis rund um die Parkinson’sche Erkrankung ist groß, die Diagnostik und Therapie findet parallel statt, um die Bewegungsstörung mit Begleitsymptomen genau einzuordnen.
Neurodegenerative Erkrankungen: Viele Erkrankungen mit vorzeitigem Altern von Teilen des Gehirns, Rückenmarks und Nerven führen zu Minderfunktionen der geistigen Fähigkeiten und/oder der Beweglichkeit (z.B. ALS, Demenzen). Hier können wir differenziert diagnostizieren und entsprechende Therapien auf den Weg bringen.
Demyelinisierende Krankheiten: Hier steht die Diagnostik und Behandlung der Multiplen Sklerose und verwandter Krankheiten im Vordergrund.
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Die Differenzierung nach klinischen und neurophysiologischen Untersuchungen ist wegweisend für die weitere Behandlung, welche operativ o. konservativ verlaufen kann. Dabei handelt es sich um Karpaltunnelsyndrom, Nervenkompressionen, Rückenschmerzen, Gesichtslähmung u. traumatische Plexusverletzungen
Krankheiten der peripheren Nerven: Eine Vielzahl von Erkrankungen des peripheren Nervensystems ist nach konsequenter Diagnostik mittels Neurophysiologie, Liquorpunktion, Neurosonographie und konsequenter Anamnese gut behandelbar.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Insbes. im Bereich der seltenen Erkrankungen der Muskeln und des Übergangs zwischen Nerv und Muskel (z.B. Myasthenie) sind wir zu einer differenzierten apparativen, klinischen und Labordiagnostik und Therapie in der Lage. Hier sind wir Teil eines Netzwerks von entsprechend spezialisierten Kliniken.
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen: Insbesondere die interdisziplinäre Versorgung mit dem Zentrum für Altersmedizin im Geriatrischen Schwerpunkt ermöglicht eine ganzheitliche Versorgung.
Spezialsprechstunde: Wir halten eine Ermächtigungsambulanz für Erkrankungen des peripheren Nervensystems, der neuromuskulären Endplatte und der Muskeln vor.
Neurologische Frührehabilitation: Mit 27 Betten ist für die komplette Versorgung dieser schwer hirngeschädigten und nervengeschädigten, multimorbiden Patienten, auch mit Beatmung und Weaning, gesorgt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Schluckstörungen.
Stroke Unit: Die Stroke Unit verfügt über 8 monitorisierte Betten u ist nach modernsten Kriterien ausgestattet, im Drei-Schicht-Betrieb rund um die Uhr im Einsatz als wiederholt zertifizierte Regionale Stroke Unit. Im Verbund mit dem Zentrum für Neurovaskuläre Erkrankungen der Uni Tüb. (Neurovaskuläres Netzwerk)
VO00
Sonographie: Vorhanden
Dopplersonographie: Vorhanden
Duplexsonographie: Vorhanden
Sonographie mit Kontrastmittel: Vorhanden
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Klinikum am Steinenberg
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 1.810 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
1.810
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Gut- und bösartige Lungenerkrankungen, offen und minimalinvasiv, interdisziplinäre Therapiekonzepte
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe: Gut- und bösartige Lungenerkrankungen, offen und minimalinvasiv, interdisziplinäre Therapiekonzepte
Mediastinoskopie
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsenchirurgie, bei gutartigen und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen, Neuromonitoring, Retroperitoneoskopische Nebennierenresektion
Magen-Darm-Chirurgie: Zertifiziertes Darmkrebszentrum; Operationen mit dem OP-Roboter (Da Vinci)
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Zertifiziertes Pankreaskarzinomzentrum. Eingriffe an der Leber und den Gallengängen bei primären Tumoren und Metastasen
Tumorchirurgie: Onkologischer Schwerpunkt des Landes Baden-Württemberg. Intersdisziplinäres Tumorboard, Multimodale Therapieansätze
Sämtliche Operationen gut- oder bösartiger Erkrankungen gemäß des Spektrums eines Schwerpunktklinikums
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Sämtliche laparaskopischen Verfahren bei gut- und bösartigen Erkrankungen, z.B. Refluxchirurgie oder Darmoperationen, ebenfalls laparoskopische Cholezystektomie, Leistenhernieversorgung
Endosonographie: Spezial-Ultraschall der männlichen und weiblichen Genitalorgane
Urogynäkologie: Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie in Kooperation mit der Frauenklinik
Minimalinvasive Nierenteilresektion
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Diagnostik mittels low–dose Computertomogramm, Therapie mittels sämtlicher endourologischer Verfahren sowie der ESWL
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Sämtliche andrologischen, diagnostischen und operativen Verfahren, inklusive mikrochirurgischer Refertilisierungsoperationen und TESE (in Zusammenarbeit mit der Kinderwunschpraxis Drs. Göhring/Tübingen)
Kinderurologie: In enger Kooperation mit der Kinderklinik des Hauses
Neuro-Urologie: Inklusive Video-Urodynamik, Uroflowmetrie, Kooperation mit der Neurologie, Neurochirurgie und Unfallchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Diese Operationen werden vorzugsweise mit dem Da-Vinci-System durchgeführt
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Diagnostik und Therapie zahlreicher, auch komplexer urologischer Krankheitsbilder ohne Hautschnitt
Tumorchirurgie: Urologische Tumorchirurgie: Sämtliche offenen, laparoskopischen und endoskopischen Verfahren der uroonkologischen Chirurgie einschließlich der Da Vinci–unterstützten laparoskopischen Tumorchirurgie (radikale Prostatektomie, Nierenteilresektion). Zertifiziertes Prostatakarzinomzentrum
Prostatazentrum: Prostatakarzinomzentrum: Interdisziplinäre Versorgung von Patienten mit einem Prostatakarzinom. MRT-Fusionsbiopsie der Prostata.
Schmerztherapie: In enger Zusammenarbeit mit der Schmerzambulanz
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Erweiterte Diagnostik bei komplexen urologischen Erkrankungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase: Nierenbeckenplastik, Ureterneuimplantation in die Harnblase, Mundschleimhautplastik bei Harnröhrenverengungen, operative Versorgung von Prolaps mit und ohne alloplastischem Material
Klinik für Neurochirurgie
Fachabteilung des Klinikum am Steinenberg
Klinik für Neurochirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 882 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
882
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Teilweise
Hirntumorchirurgie
Hirngefäßchirurgie: Kavernome ja, Aneurysmen und Angiome nein
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Minimal invasive (perkutan endoskopische) Behandlung von lumbalen Bandscheibenvorfällen
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Teilweise
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Stereotaktische Biopsie
Wirbelsäulenchirurgie
Kinderneurochirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Lähmungssyndrome
Schmerztherapie
Stroke Unit: Wird von der Neurologie vorgenommen
Wirbelsäulenchirurgie
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Wird von der Schmerzklinik im Hause vorgenommen
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Teilweise
LK15_5 Anlage 3 Nr. 1: Diagnostik und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Tumoren des Gehirns und der peripheren Nerven
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Klinikum am Steinenberg
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 722 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
722
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Aortenaneurysmaausschaltung offen und endovasculär
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Z.B. Carotischirurgie, Bypasschirurgie, Hybrideingriffe
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Z.B. Infusionsbehandlung mit Prostataglandin E1, Wundbehandlung
Venenerkrankungen: Z.B. Varizenchirurgie (Krampfaderchirurgie), Thrombosen, Ulcus cruris (offenes Bein), Wundbehandlung, Entstauungstherapie mit intermitt. pneumat. Kompr.
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation: Zur Schmerztherapie oder Chemotherapie
Amputationschirurgie: Bei nicht revascularisierbaren Extremitätenischämien mit großem Gewebedefekt
Hämodialyse-Shuntchirurgie: Z.B. CAPD-Katheterimplantation, Demers-Katheterimplantation, Shuntanlagen und -korrekturen
Wundheilungsstörungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Spezialsprechstunde
Duplexsonographie
Innere Medizin/Schwerpunkt Geriatrie
Fachabteilung des Klinikum am Steinenberg
Innere Medizin/Schwerpunkt Geriatrie
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Geriatrie werden pro Jahr etwa 646 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
646
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
VI00: Wundmanagement
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Geriatrie
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Geriatrische Erkrankungen
Geronopsychiatrie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie
Fachabteilung des Klinikum am Steinenberg
Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie werden pro Jahr etwa 550 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
550
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin
Allergietherapie
VI00: Bronchoskopie (flexibel und starr)
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Bluthochdruck
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
Fachabteilung des Klinikum am Steinenberg
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 307 stationäre Patienten von rund 45 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
45
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
307
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen: