Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
340
Ärzte
72
Pflegekräfte
276
Stationäre Fälle
8.354
Teilstationäre Fälle
211
Ambulante Fälle
11.351
Alle Fachabteilungen Kliniken Erlabrunn
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie
Fachabteilung der Kliniken Erlabrunn
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie werden pro Jahr etwa 2.242 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
2.242
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: alle Knochen und Gelenke
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Bandscheiben, Hüfte (auch bei Dysplasie beidseits in einer Sitzung möglich), Knie (auch beidseits in einer Sitzung möglich; Navigation), Sprunggelenk, Ellenbogen, Schultergelenk, Fingergelenksprothesen; auch Zeugen Jehovas
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen: Diagnostik: mit CT, MRT
Kopfverletzungen: Diagnostik: mit CT, MRT Trepanation Hirndrucksonden
Halsverletzungen: Diagnostik: mit CT, MRT und Stabilisierungsoperationen
Thoraxverletzungen: keine offenen Operationen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Versteifungen, Kyphoplastie, Behandlung von Beckenfrakturen, bei Insuffizienzfraktur des Beckens erfolgen Verschraubungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Refixation der Rotatorenmanschette, Osteosynthesen bei Oberarmschaftfrakturen, Osteosynthesen und Endoprothetik bei Oberarmkopffrakturen, arthroskopische Stabilisierung nach Schultergelenksluxation
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Arthroskopie, Osteosynthesen mit winkelstabilen Implantaten und Marknägeln, Sehnenrefixationen
Handverletzungen: Osteosynthesen mit winkelstabilen Implantaten, Sehnenrekonstruktion, Arthroskopien
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Platten- und Marknagelosteosynthesen, Endoprothesen, Umstellungsosteotomien
Unterschenkel- und Knieverletzungen: arthroskopische Meniskusrefixation, arthroskopische vordere Kreuzbandersatzplastik, Osteosynthesen des Tibiakopfes und des Tibiaschaftes mit winkelstabilen Implantaten, Knorpeltransplantation, Umstellungsosteotomie
Wirbelsäulenchirurgie: minimalinvasive Operation bei Bandscheibenschäden; Versteifungsoperationen bei Instabilität oder Arthrosen der kleinen Wirbelgelenke; Bandscheibenprothesen Halswirbelsäule, Kyphoplastie, Dekompression, Frakturversorgung
Verbrennungschirurgie: Hauttransplantationen
Fußchirurgie: komplexe knöcherne und Weichteilkorrektureingriffe bei erworbenen und traumatischen Fußdeformitäten und Beschwerden wie z.B. Hallux valgus, Transfermetatarsalgie etc.; Sprunggelenksendoprothetik
Handchirurgie: Sehnenrekonstruktion, M. Dupuytren,"schnellender Finger", arthroskopische und offene Behandlung des Karpaltunnelsyndromes, Frakturversorgung, Komplexe Weichteiltraumata
Schulterchirurgie: arthroskopische und offene Behandlung von Schulterluxation, Engpasssyndrom, "Kalkschulter", Rotatorenmanschettendefekt; Endoprothetik (auch inverse Prothesen)
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Arthroskopie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Stabilisierungsoperationen, Kyphoplastie, Dekompression
Periphere Nervenchirurgie: Dekompression
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Multimodale Schmerztherapie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin und Neurologen
Wirbelsäulenchirurgie: minimalinvasive Operation bei Bandscheibenschäden; Versteifungsoperationen bei Instabilität oder Arthrosen der kleinen Wirbelgelenke; Bandscheibenprothesen Halswirbelsäule, Kyphoplastie, Dekompression, Frakturversorgung
Minimalinvasive endoskopische Operationen: an Ellbogen-, Hand-, Knie-, Schulter- und Sprunggelenk
Arthroskopische Operationen: an Ellbogen-, Hand-, Knie-, Schulter- und Sprunggelenk
Rheumatologische Erkrankungen: Rheumadiagnostik und Rheumatologische Komplexbehandlung (RKB) und operative Versorgung
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: einschließlich der Multimodalen Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit den Schmerztherapeuten
Metall-/Fremdkörperentfernungen: alle Knochen und Gelenke
Wirbelsäulenchirurgie: minimalinvasive Operation bei Bandscheibenschäden; Versteifungsoperationen bei Instabilität oder Arthrosen der kleinen Wirbelgelenke; Bandscheibenprothesen Halswirbelsäule, Kyphoplastie, Dekompression, Frakturversorgung
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): an Ellbogen-, Hand-, Knie-, Schulter- und Sprunggelenk
Weitere Versorgungsschwerpunkte: vgl. Homepage: http://www.erlabrunn.de
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes: Rheumatologische Erkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien: Diagnostik: CT, MRT, Therapie: inklusive bildwandlergestützte Infiltration von Betäubungsmitteln in Gelenke der Wirbelsäule und CT - gestützte Infiltration von Betäubungsmitteln an wirbelsäulennahe Nerven; thermische Denervation von kleinen Wirbelgelenken bei Facettenarthrose
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Diagnostik: CT, MRT, Therapie: inklusive bildwandlergestützte Infiltration von Betäubungsmitteln in Gelenke der Wirbelsäule und CT - gestützte Infiltration von Betäubungsmitteln an wirbelsäulennahe Nerven; thermische Denervation von kleinen Wirbelgelenken bei Facettenarthrose
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Rheumaorthopädie
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie: konservative Behandlung des Säuglings-Klumpfußes, Säuglingshüftgelenksscreening (Sonographie)
Spezialsprechstunde: Chefarzt hat 1 Teilermächtigung auf Zuweisung durch niedergelassene Orthopäden, Unfallchirurgen o. Selbstzahler, D-Arzt-Sprechstunde, Ermächtigungssprechstunde rheumatolog. Erkrankungen, Fußsprechstunde
Endoprothetik: Bandscheiben, Hüfte (beidseits in einer Sitzung möglich), Knie (auch beidseits in einer Sitzung möglich; Navigation), Sprunggelenk, Schultergelenk, Fingergelenkprothesen; auch Zeugen Jehovas
Fußchirurgie: komplexe knöcherne und Weichteilkorrektureingriffe bei erworbenen und traumatischen Fußdeformitäten und Beschwerden wie z.B. Hallux valgus, Transfermetatarsalgie etc.; Sprunggelenksendoprothetik
Handchirurgie: Sehnenrekonstruktion, M. Dupuytren,"schnellender Finger", arthroskopische und offene Behandlung des Karpaltunnelsyndromes, Frakturversorgung, Komplexe Weichteiltraumata
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Behandlung aller Diabetesarten mit Schulungsprogramm, Telefonsprechstunde und offene Gesprächskreise für Patienten und Angehörige
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes: in Zusammenarbeit mit der Rheumatologie der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Geronopsychiatrie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Klinik für Kardiologie
Fachabteilung der Kliniken Erlabrunn
Klinik für Kardiologie
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie werden pro Jahr etwa 1.138 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.138
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: - Implantationen, Revisionen, Wechsel oder Systemumstellungen und Nachsorge von Einkammer-, Zweikammer-,Dreikammerschrittmachersystemen - Implantation von Ereignisrecordern
Defibrillator-Implantationen: Implantationen, Revisionen, Wechsel oder Systemumstellungen und Nachsorge von Einkammer-, Zweikammer-, Dreikammerdefibrillatoren
Eingriffe am Herzbeutel: Perikard Punktion (diagnostisch und therapeutisch)
Schlafmedizin: nur Diagnostik von Schlafstörungen
Home Monitoring: Heimüberwachung für Patienten mit Herzschrittmachern, Defibrillatoren, Eventrecorder und Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz - unter cardialer Resynchronisationstherapie (CRT)
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Linksherzkatheteruntersuchungen in Kooperation mit dem Herzkatheterlabor am Helios Klinikum Aue
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Ergospirometrie
Herzerkrankungen: Umfassende Diagnostik einschließlich Transösophageale Echokardiographie (TEE), Stressecho und Ergospirometrie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Doppler- und Duplexsonografie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Konservative Therapie für venöse Thrombose
Bluthochdruck: Bioimpedanzmessungen zur Beurteilung vegetativer Einflussfaktoren
Spezialsprechstunde: - Herzschittmacher-Ambulanz - Ambulante Diagnsotik und Therapie der schweren Herzinsuffizienz
Herzrhythmusstörungen: Schwerpunkt der Kardiologie, Ablation komplexer Arrhythmien in Kooperation mit Heinrich-Braun-Krankenhaus Zwickau, Subspezialisierung"Spezielle Rhythmologie"/ Spätpotentialanalyse
Schlafmedizin: nur Diagnostik von Schlafstörungen
Elektrophysiologie: Elektrophysiologische Herzkatheteruntersuchungen (EPU) und Ablationstherapien unter Verwendung eines 3D-Elektroanatomischen Mappingsystems, Schrittmacher- und Defibrillatortherapie
(angeborene) Herzerkrankungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: nur Diagnostik
Psychosomatische Komplexbehandlung: Psychodynamische, tiefenpsychologische Einzel- und Gruppengesprächstherapie für Patienten mit Herzerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung der Kliniken Erlabrunn
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 950 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
950
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Weitere Versorgungsschwerpunkte: vgl. Homepage: hhtp://www.erlabrunn.de
Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation mit Tagesklinik
Fachabteilung der Kliniken Erlabrunn
Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation mit Tagesklinik
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation mit Tagesklinik werden pro Jahr etwa 927 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
927
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Weitere Versorgungsschwerpunkte: vgl. Homepage: http://www.erlabrunn.de
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren: nur Diagnostik
Gutartige Hirntumoren: nur Diagnostik
Hirnhauterkrankungen: teilweise
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Störungen durch psychotrope Substanzen: Neuroleptika
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Niereninsuffizienz
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: teilweise
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
Fachabteilung der Kliniken Erlabrunn
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie werden pro Jahr etwa 831 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
831
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie: Refluxchirurgie und Zwerchfellhernien
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie: deutlicher Ausbau der minimalinvasiven Kolon-Rektum-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: ausschließlich Leber- und Gallenwegschirurgie
Tumorchirurgie: Tumorboard mit HBK Zwickau für Leber-/Pankreas- und gastrointestinale Tumoren (wöchentlich)
Weitere Versorgungsschwerpunkte: vgl. Homepage: http://www.erlabrunn.de
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde: Proktologie, Schilddrüse
Notfallmedizin
Haar- und Nagelerkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Krankheiten der peripheren Nerven: Karpaltunnelsyndrom
Handchirurgie: teilweise
Kinderchirurgie: Leistenhernien sowie Appendektomien ab dem 12. Lebensjahr (keine Kinderklinik vorhanden)
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Tagesklinik
Fachabteilung der Kliniken Erlabrunn
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Tagesklinik
In der Fachabteilung Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Tagesklinik werden pro Jahr etwa 665 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
665
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychosomatische Institutsambulanz (PSIA): Psychosomatische/Psychotherapeutische Komplexbehandlung im ambulanten Setting
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Dies beinhaltet unter anderem die Therapie und Behandlung von phobischen, Angst-, Zwangs- sowie Anpassungsstörungen und der Traumafolgestörungen einschließlich der PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung).
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: 3-Phasenpgrogramm für Behandlung von Anorexia nervosa-Magersucht- (therapeutisch begleitetes Essen, Verdauungsgruppe, störungsspezifische Gruppe für Anorexiepatient*innen, Körperbildarbeit, therapeutisches Kochen, Ernährungsberatung...)
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen: nur Diagnostik. Therapie erfolgt nur bei Verhaltensstörungen im Rahmen einer leichten Intelligenzminderung.
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Behandlung ab dem 16. Lebensjahr
Geronopsychiatrie: nur Diagnostik. Demenzen und damit assoziierte Verhaltensstörungen können in der Klinik nicht behandelt werden. Dagegen stellen Depressionen, Angststörungen sowie Trauer- und Verlustreaktionen bei älteren Menschen einen Behandlungsschwerpunkt der Gerontopsychosomatischen Station dar.
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter: ohne Rehabilitation, ab dem 16. Lebensjahr
Psychosomatische Komplexbehandlung: Psychosomatisch-psychotherapeutische sowie kardiologische Komplexbehandlung in einer störungsspezifischen Gruppe für Patient*innen mit kardiologischen und seelischen Erkrankungen (Psychokardiologie)
Psychoonkologie: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Psychosomatische Tagesklinik
Palliativstation
Fachabteilung der Kliniken Erlabrunn
Palliativstation
In der Fachabteilung Palliativstation werden pro Jahr etwa 175 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
175
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: fachübergreifende Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie und der Klinik für Gynäkologie
Portimplantation: fachübergreifende Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
Behandlung von Druckgeschwüren: fachübergreifende Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
Weitere Versorgungsschwerpunkte: vgl. Homepage: http://www.erlabrunn.de
Onkologische Erkrankungen
Palliativmedizin: Das spezialisierte Team (Ärzte, Therapeuten, Schwestern) arbeitet eng mit dem stationären Hospiz, den ambulanten Hospizvereinen und einer ambulanten Onkologin zusammen.
Schmerztherapie: bei Bedarf Unterstützung durch hausinterne Schmerztherapeuten
Transfusionsmedizin
Traumatologie: fachübergreifende Zusammenarbeit mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Versorgung pathologische Frakturen
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin mit Stroke Unit
Fachabteilung der Kliniken Erlabrunn
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin mit Stroke Unit
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin mit Stroke Unit werden pro Jahr etwa 156 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
156
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie: Notfalltherapie bei allen Reaktionen
Direkte postoperative Überwachung im Aufwachraum: Lokales Traumazentrum (Basisversorgung)
Schmerztherapie: - komplexe Akutschmerztherapie, - perioperative und akute Schmerztherapie, - stationäre Behandlung chronischer Schmerzpatienten, - multimodale Schmerztherapie bei chronischen Schmerzpatienten
Transfusionsmedizin: Therapie mit Blut und Blutprodukten und Gerinnungsfaktoren, Einsatz Cell-Saver
Hirngefäßerkrankungen: in Zusammenarbeit mit Stroke Unit
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Neurologische Intensivmedizin: nur neurologische Notfallmedizin
Stroke Unit: Schlaganfallstation mit 4 Betten
Radiologische Abteilung
Fachabteilung der Kliniken Erlabrunn
Radiologische Abteilung
Ärzte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magen-Darm-Erkrankungen: virtuelle Koloskopie
Röntgendiagnostik: gesamtes Skelett, Thoraxorgane, Abdomennativdiagnostik, Gallenwege, Nieren- und Harnwege
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Myelographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchungen, Urographie, Venographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: virtuelle Koloskopie
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: MR-Angiographie, MRT des Herzens, MR-Mammographie
Knochendichtemessung: nur Quantitative Computertomographie (QCT)
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung: 3D-C-Bogen
Quantitative Bestimmung von Parametern: Volumetrie, Osteodensitometrie (Knochendichtemessung)
Weitere Versorgungsschwerpunkte: vgl. Homepage: http://www.erlabrunn.de
Interventionelle Radiologie: Punktionen, PRT, interventionelle Schmerztherapie interdisziplinär mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Kinderradiologie
Neuroradiologie: in Verbindung mit Stroke Unit bzw. Teleradiologie
Teleradiologie: Zusammenarbeit mit dem Klinikum St. Georg Leipzig
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Kliniken Erlabrunn
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
mehrere auf jeder Station sowie zzgl. Wahlleitstungs-/Komfortzimmer
Mutter-Kind-Zimmer
3 Familienzimmer stehen zur Verfügung
Rooming-in
im Bereich der Geburtshilfe 24-Stunden möglich
Unterbringung von Begleitpersonen
bei freier Kapazität auf jeder Station möglich; im Gelände der Kliniken Erlabrunn steht außerdem ein Gästehaus für Begleitpersonen zur Verfügung
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
überwiegender Standard
Allergenarme Zimmer
Alle Zimmer sind im Allgemeinen allergenarm ausgestattet (kein Textilbelag, b. B. spezielle Bettwäsche für Allergiker, gut zu reinigende Oberflächen/abwischbare Bestuhlung, desinfizierbare Matrazen-/Kissenschutzbezüge). Die Zimmer der Anästhesie u. Intensivmedizin verfügen über Schwebstofffilter.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
auf Anfrage / Auswahl an Dolmetschern
Fremdsprachiges Personal
teilweise fremdsprachige Ärzte
Häufig gestellte Fragen zu Kliniken Erlabrunn
Wie ist die Adresse von Kliniken Erlabrunn?
Am Märzenberg 1 A 08359 Breitenbrunn / Erzgebirge
Wie ist die Telefonnummer der Kliniken Erlabrunn?
0049 3773 60
Zu welchem Träger gehört die Kliniken Erlabrunn?
Kliniken Erlabrunn GmbH ist privater Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat die Kliniken Erlabrunn?
340 Betten
Adresse Kliniken Erlabrunn
Kliniken Erlabrunn, Am Märzenberg 1 A, 08359 Breitenbrunn / Erzgebirge
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Helios Klinikum Aue
Großes Krankenhaus
Großes Krankenhaus
580 Betten
Viele stationäre Patienten
25.144 Patienten
Loading...
Loading...
Tagesklinik für Kinder-/ Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Annaberg-Buchholz