Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
70
Ärzte
19
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
4.100
Alle Fachabteilungen Klinik Josephinum
Chirurgie/Schwerpunkt Orthopädie
Fachabteilung der Klinik Josephinum
Chirurgie/Schwerpunkt Orthopädie
In der Fachabteilung Chirurgie/Schwerpunkt Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.938 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.938
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von störenden oder schädigenden Fremdkörpern
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Bandnähte und athroskopische Bandersatzplastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: An Schulter, Knie und Hüfte
Septische Knochenchirurgie: Weiterbehandlung von infiziertem Knochengewebe
Knochenentzündungen: konservative + operative Verfahren ggf. unter Einbringung von Medikamententrägern
Kopfverletzungen: regelhafte Behandlung von Verletzten
Halsverletzungen: Behandlungen von Brüchen an der Halswirbelsäule operativ und nicht operativ.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Operative wie konservative Versorgung aller Wirbelsäulen Beckenverletzungen inkl. notfallmäßige dorsale Stabilisierung, ventrale Stabilisierungs-OP.
Oberarm- und Schulterverletzungen: z.B. Schulterprothese in der Fraktursituation, Oberflächenersatzprothese (Schulterkappe) bei Arthrose oder Arthritis, reverse Schulterprothese bei Gelenkzerstörung, arthroskopische-minimalinvasive oder offene Versorgung bei Schulterverletzungen, --instabilitäten und chronischen Schulterbeschwerden.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Die Versorgung von Frakturen und notfallmäßige Rekonstruktion auch von schwerwiegenden Gelenkverletzungen an distalem Humerus und Radius.
Handverletzungen: Schwerpunkt Handchirurgie: allgemeine Handchirurgie, Rekonstruktionschirurgie, Arthroskopie, Behandlung von Fehlbildungen, Überlastungsstörungen wie Tennisellenbogen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Hüftgelenkersatz, Kniegelenkersatz, Komplexe Wechsel- und Revisionsendoprothetik, Arthroskopische Operationen an Hüft-, Knie-, Sprung-, Fuß-, Schulter-, Hand-, und Ellenbogen.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Weichteil- und Nervenverletzungen
Fußverletzungen: Osteosynthese am fuß, z.B. winklestabile Osteosynthese bei Kalkeneusfraktur.
Sonstige Verletzungen: z.B. von Sportverletzungen, insbesondere Sehnen-, Bandriss-, Meniskus-, Kapsel- und Knorpelverletzungen.
Wirbelsäulenchirurgie: Nicht operative Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen durch gezielte Injektionen und Katheter. Endoskopische und mikroskopische Eingriffe beim Bandscheibenvorfall und Stenosen, Spondylodesen, Minimalinvasive Stabilisierungstechniken bei Wirbelbrüchen, Korrekturoperationen der Wirbelsäule.
Fußchirurgie: Weichteil- und Nervenverletzungen
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Arthroskopische und endoskopische Eingriffe an allen Gelenken. Betreuung von Kapsel- Bandläsionen, Muskelverletzungen (Einsatz moderner winkelstabiler Implantate).
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust-, und Lendenwirbelsäule.
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Interventionelle Katheterverfahren an der Wirbelsäule und bei chronischen Extremitätenschmerzen.
Funktionelle Neurochirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Nicht operative Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen durch gezielte Injektionen und Katheter. Endoskopische und mikroskopische Eingriffe beim Bandscheibenvorfall und Stenosen, Spondylodesen, Minimalinvasive Stabilisierungstechniken bei Wirbelbrüchen, Korrekturoperationen der Wirbelsäule.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde: Sprechstundentermine in den Ärztepraxen
Arthroskopische Operationen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Schmerztherapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von störenden oder schädigenden Fremdkörpern
Wirbelsäulenchirurgie: Nicht operative Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen durch gezielte Injektionen und Katheter. Endoskopische und mikroskopische Eingriffe beim Bandscheibenvorfall und Stenosen, Spondylodesen, Minimalinvasive Stabilisierungstechniken bei Wirbelbrüchen, Korrekturoperationen der Wirbelsäule.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik: Hüfte, Knie, Schulter
Fußchirurgie: Weichteil- und Nervenverletzungen
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Arthroskopische und endoskopische Eingriffe an allen Gelenken. Betreuung von Kapsel- Bandläsionen, Muskelverletzungen (Einsatz moderner winkelstabiler Implantate).
Traumatologie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung der Klinik Josephinum
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 924 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
924
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen
Magen-Darm-Chirurgie: Alle Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, die einer Operation bedürfen.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie: Alle Bereiche der Viszeral-, Thorax- und Allgemeinchirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Sonstige Verletzungen: Behandlung von schwierigen Wunden
Erkrankungen des Darmausgangs: z.B. Therapie von Analfissuren, Analvenenthrombose, Hämorrhoidenverödungen.
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: z.B. Diagnostik und Therapie bei Hepatitis B, C, Differenzial -diagnostische Klärungsherdförmiger Leberveränderungen.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Lymphknotenvergrößerungen etc. Diagnostik und Therapie von Störungen des Immun- und Gerinnungssystems. Therapie von Leukämie, malignen Lymphomen, myeloproliferativen Syndromen.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: In der Klinik ist eine Inter Mediate Care Station vorhanden, wo die Patienten in kritischen Behandlungs- bzw. Krankheitsphasen von einem interdisziplinär zusammenarbeitenden Team bestehend aus Ärzten und Pflegekräften betreut werden.
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: Diagnostische und therapeutische Endoskopie und Sonografie.
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa.
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung der Klinik Josephinum
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 517 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
517
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres: Alle Arten von Missbildungen des Ohres werden in der HNO-Kliniktherapiert (z.B. Ohrmuschelaufbau, Gehörgangsanlage). Zusätzlichwerden knochenverankerte Hörgeräte implantiert um auch bei schwerenMissbildungen ein Hören zu ermöglichen.
Krankheiten des Innenohres: Die Diagnostik und Therapie von chronischen Hörstörungen zählt ebenfalls zu den Schwerpunktbereichen.Der ausführlichen Anamnese und Befunderhebung steht die gesamte Bandbreite der Hörprüfungsmethoden zur Verfügung (Hirnstammaudiometrie, Messungder otoakustischen Emissionen, Elektrocochleographie).
Infektionen der oberen Atemwege: Die Ärzte bieten allergologischen Tests an.
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Nasenscheidewandkorrektur (Septumplastik), Korrektur der äußeren und inneren Nase (funktionelle Septorhinoplastik), Nasenmuschelchirurgie (Laser, Radiofrequenz-Technologie, konventionell) sowie Nasennebenhöhlen-Operationen (z.B. Kieferhöhlenfensterung, Nasenrachen-angiofibrom und andere Tumore).
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Anästhesie
Fachabteilung der Klinik Josephinum
Anästhesie
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
alle gängigen Anästhesieverfahren: • Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) mittels endotrachealer Intubation oder Larynxmaske,z.B. Inhalationsanästhesie, balancierte Anästhesie, Totale Intravenöse Anästhesie• Analgosedierung• Regionalanästhesie mit und ohne Katheteranlage
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Klinik Josephinum
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Das Ein-Bett-Zimmer verfügt über eine eigene Nasszelle mit Duschen, überwiegend für Privatpatienten. Auch ohne Privat-/ Zusatzversicherung kann gegen Zuzahlung eines Zuschlages dieses Angebot in Anspruch genommen werden.
Unterbringung von Begleitpersonen
möglich gegen Zuzahlung oder z.B. Elternzimmer; außerdem Hotels und Pensionen in Kliniknähe.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
bestimmte Anzahl auf allen Stationen.Auch ohne Privat-/ Zusatzversicherung kann gegen Zuzahlung eines Zuschlages dieses Angebot in anspruch genommen werden.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
auf Wunsch stehen Mitarbeiter der Klinik für Dolmetscherdienste zur Verfügung, z.B. Russisch, Englisch
Fremdsprachiges Personal
auf Wunsch: z.B. Russisch, Englisch
Häufig gestellte Fragen zu Klinik Josephinum
Wie ist die Adresse von Klinik Josephinum?
Schönfeldstraße 16 80539 München
Wie ist die Telefonnummer der Klinik Josephinum?
089 23688 0
Zu welchem Träger gehört die Klinik Josephinum?
260910238 ist freigemeinnütziger Träger der Klinik Josephinum.
Wie viele Betten hat die Klinik Josephinum?
70 Betten
Adresse Klinik Josephinum
Klinik Josephinum, Schönfeldstraße 16, 80539 München