Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
72
Ärzte
15
Pflegekräfte
63
Stationäre Fälle
533
Teilstationäre Fälle
92
Ambulante Fälle
3.851
Alle Fachabteilungen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Fachabteilung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 625 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 63 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
63
Stationäre Fälle
625
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychosomatische Störungen des Kindes
Pädiatrische Psychologie
Störungen durch psychotrope Substanzen: Bei einer qualifizierten Entzugsbehandlung wird eine ausführliche Diagnostik sowie eine Motivationsbehandlung und Therapie komorbider Störungen durchgeführt. Wenn erforderlich, wird eine Entwöhnungsbehandlung in mit der Klinik vernetzten spezialisierten Jugendhilfeeinrichtungen angebahnt.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Die Behandlung der Schizophrenie geschieht in Kooperation mit spezialisierten Rehabilitationseinrichtungen. Hierbei werden vor allem in der Akutphase medikamentöse Behandlungen mit psychotherapeutischen und soziotherapeutischen Maßnahmen kombiniert, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.
Affektive Störungen: Zur Therapie depressiver Episoden und bipolaren Störungen werden v.a. kognitiv-verhaltenstherapeutische Verfahren eingesetzt und um gruppentherapeutische Angebote und ggf. medikamentöse Behandlung ergänzt (nach Leitlinien)
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Bei der leitliniengerechten Behandlung der verschiedenen Angst- und Zwangsstörungen kommen differenzierte Expositionsbehandlungen zum Tragen, die bei Bedarf um eine Pharmakotherapie ergänzt werden.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Ein Schwerpunkt ist die leitliniengerechte Behandlung junger Menschen mit Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa). Die Patient*innen mit Essstörungen werden zusätzlich zur multimordalen medizinischen und psychotherapeutischen Behandlung durch eine Ökotrophologin betreut.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Nach eingehender leitliniengerechter Diagnostik werden die Patient*innen mit sich entwickelnden Persönlichkeitsstörungen störungsspezifisch mittels Elementen der Dialektisch-Behavioralen Therapie oder anderen verhaltenstherapeutischen Verfahren behandelt.
Intelligenzstörungen: Intelligenzstörungen und die potenziellen damit einhergehenden Verhaltensstörungen werden in enger Kooperation mit spezialisierten Einrichtungen der Jugendhilfe versorgt.
Entwicklungsstörungen: Der Fokus liegt auf diagnostischen und therapeutischen Konzepten der Behandlung von tiefgreifenden Entwicklungs-, Teilleistungs- und Intelligenzstörungen. In der Spezialambulanz Autismus-Spektrum-Störungen erfolgt eine sorgfältige klinische, kinderpsychiatrische und psychologische Diagnostik.
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Die einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (auch als Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Störung -ADHS- bezeichnet) ist eine bedeutsame psychische Störung im Kinder u Jugendalter. Nach einer umfassenden Diagnostik schließt sich ein multimodales evidenzbasiertes Therapiekonzept an.
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Im Vordergrund steht dabei das Spektrum der verhaltenstherapeutischen Methoden mit Psychodeduktion, Elternberatung, Familiengesprächen und bei Notwendigkeit auch intensiver Elternarbeit. In der Einzel- und Gruppentherapie werden evidenzbasierte psychotherapeutische Methoden miteinander kombiniert.
Spezialsprechstunde: Spezialambulanz. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung)-Spezialambulanz Autismus-Spektrum-Störungen
Spezialambulanz, Angststörungen sowie Spezialsprechstunde für Kleinkind- und Vorschulalter.
Psychiatrische Tagesklinik: Insbesondere Patient*innen zwischen fünf und zwölf Jahren mit Schwerpunkten ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, häufig verbunden mit emotionalen Störungen Entwicklungsrückständen und/oder speziellen Symptomen wie Tics und Ausscheidungsstörungen. TripleP-Konzept: Intensive Elternschulung - /arbeit
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Häufig gestellte Fragen zu Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie
Wie ist die Adresse von Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie?
Schützenstrasse 45 35039 Marburg
Wie ist die Telefonnummer der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie?
06421 58 66471
Zu welcher Klinikgruppe gehört die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie?
Universitätsklinikum Gießen und Marburg
Zu welchem Träger gehört die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie?
Universitätsklinikum Gießen und Marburg ist privater Träger der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie.
Wie viele Betten hat die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie?
72 Betten
Adresse Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie, Schützenstrasse 45, 35039 Marburg