Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
627
Ärzte
246
Pflegekräfte
619
Stationäre Fälle
26.811
Teilstationäre Fälle
38
Ambulante Fälle
98.895
Alle Fachabteilungen Klinik am Eichert
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung der Klinik am Eichert
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 4.123 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 56 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
56
Stationäre Fälle
4.123
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum werden pro Jahr etwa 4.031 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 51 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
51
Stationäre Fälle
4.031
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Osteosynthesematerial jeglicher Art
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Rekonstruktion und Ersatzplastik nach unfallbedingten Schädigung an allen Gelenken. Ersatz des vorderen Kreuzbandes, MPFL-Plastik bei Patellaluxation.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Hüft- und Kniegelenkersatzverfahren beinhalten sowohl zementierte als auch nicht zementierte Verfahren - je nach Situs - und die Implantation des "totalen Femurs".
Schulterprothetik mit Hemiprothese oder inverser Prothese überwiegend eingesetzt bei traumatologischen Patienten.
Septische Knochenchirurgie: Primär- und Wechseloperationen am Hüft-, Knie- und Schultergelenk. Primäroperationen am Sprunggelenk, Ellenbogengelenksprothesen bei rheumatischer Destruktion. Mehrfachwechsel und septische Wechsel bei infizierten Kunstgelenken, Anwendung minimalinvasiver Verfahren und Computernavigation.
Kopfverletzungen: Diagnostik von Schädel-Hirnverletzungen und Therapie einfacher Verletzungen - Kooperation bei schweren Verletzungen mit dem BWK Ulm.
Halsverletzungen: In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Allgemein- und Gefäßchirurgie
Thoraxverletzungen: Konservativ und operativ bei Bedarf in Kooperation mit der Thoraxchirurgie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Versorgung der Verletzunger der Wirbelsäule in allen Abschnitten. Die Implantatauswahl sowie die Implantattechnik (minimal-invasiv) wird dem Stand der Wissenschaft angepasst.
Stabilisation von Becken- und Acetabulumfrakturen, Stabilistion von ventral und dorsal mit 3D-Röntgen und Navigation.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Erklärtes Ziel ist hier die baldige definitive Primärversorgung sowohl bei Polytraumata als auch bei isolierten Extremitätentraumata mit allen aktuellen Osteosyntheseverfahren.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Erklärtes Ziel ist hier die schnellstmögliche definitive Primärversorgung sowohl bei Polytraumata als auch bei isolierten Extremitätentraumata mit allen aktuellen Osteosyntheseverfahren.
Handverletzungen: Erklärtes Ziel ist hier die baldigstmögliche definitive Primärversorgung sowohl bei Polytraumata als auch bei isolierten Extremitätentraumata mit allen aktuellen Osteosyntheseverfahren.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Ziel ist eine baldmögliche Primärversorgung sowohl bei Polytraumata, als auch bei isolierten Extremitätentraumata mit allen aktuellen Osteosyntheseverfahren.
Die stat. Versorgung alterstraumatologischen Patienten erfolgt im Rahmen einer Komplexbehandlung. Korr.-Op. bei posttr. Achsfehlstellungen.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Versorgung sowohl konservativ als auch operativ mit modernsten Verfahren. Korrekturoperationen bei Achsfehlstellungen. Knorpelersatzverfahren am Sprungbein.
Fußverletzungen: Erklärtes Ziel ist hier eine baldigstmögliche definitive Primärversorgung sowohl bei Polytraumata als auch bei isolierten Extremitätentraumata mit allen aktuellen Osteosyntheseverfahren.
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Konservative und operative Versorgung mit modernsten Implantaten und Navigation, wenn möglich minimal-invasiv. Endoskopische Bandscheibenoperationen, Bandscheibenprothesen, Erweiterung des Rückenmarkkanals, Versteifungsoperationen, Kyphoplastie.
Fußchirurgie: Behandlung von Vor- und Rückfußdeformitäten, Hallux Valgus, Krallen- und Hammerzehen, Knick-Senk-Plattfuß, Spreizfuß, Rückfußchirurgie.
Handchirurgie: Unfall. und verschleißbedingte Schäden an der Hand sowie nötige Nachbehandlungen. Operative Therapie rheumatischer Handdeformitäten, Handgelenks- und Fingergelenksversteifungen, Synovektomien, künstliche Fingergelenke.
Schulterchirurgie: Arthroskopische Verfahren bei Schultergelenksverschleiß, Subacromiale Dekompression, Naht und Rekonstruktion der Rotatorenmanschette, Behandlung der Schultereckgelenksarthrose. Implantation und Wechsel von Schulterprothesen.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Konservative und operative Therapie von Sportverletzungen der Gelenke und Weichteilstrukturen (Bänder, Sehnen, Muskulatur).
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Behandlung angeborener,
degenerativer und traumatischer Erkrankungen der
Wirbelsäule,
Bandscheibenprothesen,
Dynamische Stabilisationsverfahren,
Minimal-invasive Bandscheibenchirurgie,
Operation des engen Spinalkanals,
offene und minimal-invasive Versteifungsverfahren.
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: Konservative und operative Versorgung mit modernsten Implantaten und Navigation, wenn möglich minimal-invasiv. Endoskopische Bandscheibenoperationen, Bandscheibenprothesen, Erweiterung des Rückenmarkkanals, Versteifungsoperationen, Kyphoplastie.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Die großen Gelenke des menschlichen Körpers werden arthroskopisch untersucht sowie arthroskopische Behandlungsverfahren vorgenommen. Arthroskopische Operationen an Knie, Hüfte, Schulter, Sprunggelenk, Ellenbogen, Wirbelsäule.
Spezialsprechstunde: Endoprothesen-, Wirbelsäulen- und BG-Sprechstunde. Hand- und Fußsprechstunde.
Zudem ist eine Spezialsprechstunde für Schulter-/Sportverletzungen eingerichtet.
Onkologische Erkrankungen: Bei der Versorgung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane wird eine enge Kooperation mit dem Onkologischen Schwerpunkt angestrebt. Zum Einsatz kommen sämtliche Osteosyntheseverfahren, gegebenenfalls Verbundosteosynthesen sowohl palliativ als auch kurativ.
Krankheiten der peripheren Nerven: Karpaltunnelsyndrom, Sulcus ulnaris Syndrom, andere Engpasssyndrome.
Geriatrische Erkrankungen: Kooperation mit Geriatrischem Schwerpunkt.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Osteosynthesematerial jeglicher Art
Wirbelsäulenchirurgie: Konservative und operative Versorgung mit modernsten Implantaten und Navigation, wenn möglich minimal-invasiv. Endoskopische Bandscheibenoperationen, Bandscheibenprothesen, Erweiterung des Rückenmarkkanals, Versteifungsoperationen, Kyphoplastie.
Gelenkerkrankungen: Gelenkerhaltende Operationen (Gelenkspiegelungen, Achskorrekturen) und gelenkersetzende Operationen (unikondyläre Prothese am Kniegelenk, Oberflächenprothesen, achsgeführte Prothesen, Standard- und Kurzschaftprothesen, Schulterprothesen, Sprunggelenkprothesen).
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten: Skoliosen und Wirbelgleiten (siehe auch Chirurgie der Wirbelsäule VC65)
Spondylopathien: Morbus Bechterew
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Die Versorgung der Verletzungen der Wirbelsäule wird bereits seit zwei Jahrzehnten vorgenommen. Dies gilt für alle Abschnitte der Wirbelsäule. Sowohl die Implantatauswahl als auch die Implantattechnik (minimal-invasiv) wird dem Stand der Wissenschaft angepasst.
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Knorpelknochenverpflanzungen (OATS) und Chondrozytentransplantation (ACT).
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: Bei der Versorgung von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane wird eine enge Kooperation mit dem Onkologischen Schwerpunkt angestrebt. Zum Einsatz kommen sämtliche Osteosyntheseverfahren, gegebenenfalls Verbundosteosynthesen, sowohl palliativ als auch kurativ.
Kinderorthopädie: Hüftreifungsstörung, Klumpfuß
Spezialsprechstunde: Sprechstunden für gelenkerhaltende Hüft- und Kniechirurgie, für Wirbelsäulenerkrankungen, für Schulter- und Sportorthopädie, für Endoprothetik und für Arthroseerkrankungen.
Endoprothetik: Primär- und Wechseloperationen am Hüft-, Knie- und Schultergelenk. Primäroperationen am Sprunggelenk. Ellenbogengelenksprothesen bei rheumatischer Destruktion.
Fußchirurgie: Behandlung von Vor- und Rückfußdeformitäten, Hallux Valgus, Krallen- und Hammerzehen, Knick-Senk-Plattfuß, Spreizfuß, Rückfußchirurgie.
Handchirurgie: Unfall. und verschleißbedingte Schäden an der Hand sowie nötige Nachbehandlungen. Operative Therapie rheumatischer Handdeformitäten, Handgelenks- und Fingergelenksversteifungen, Synovektomien, künstliche Fingergelenke.
Rheumachirurgie: Operative Behandlung der kleinen und großen Gelenke mit Entfernung der Gelenkschleimhaut, Versteifungsoperationen und Gelenkersatz (Prothese).
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Anwendung invasiver Verfahren wie Facetteninfiltrationen, Facettendenervationen, PDI und PRT, Gelenkinfiltrationen, Triggerpunktinfiltrationen.
Schulterchirurgie: Arthroskopische Verfahren bei Schultergelenksverschleiß, Subacromiale Dekompression, Naht und Rekonstruktion der Rotatorenmanschette, Behandlung der Schultereckgelenksarthrose. Implantation und Wechsel von Schulterprothesen.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Konservative und operative Therapie von Sportverletzungen der Gelenke und Weichteilstrukturen (Bänder, Sehnen, Muskulatur).
Kindertraumatologie
Neuromuskuläre Erkrankungen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Entwicklungsstörungen: Konservative und operative Behandlung von Hüftdysplasie, Beinlängendifferenzen und Achsfehlstellungen. Anwendung von Epiphysiodesen. Behandlung und Therapie bei angeborenen Fußdeformitäten.
Spezialsprechstunde
Kindertraumatologie
Sozialpädiatrisches Zentrum
Sonographie: Sonographie der Gelenke (einschließlich Säuglingshüfte), der Weichteile mit Muskulatur, Sehnen und Bandstrukturen.
Notfallmedizin: Beteiligung am Notarztdiensten.
Klinik für Kardiologie, Angiologie, Internistische Sportmedizin
Fachabteilung der Klinik am Eichert
Klinik für Kardiologie, Angiologie, Internistische Sportmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie, Angiologie, Internistische Sportmedizin werden pro Jahr etwa 3.749 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
3.749
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie: Insbesondere in Bezug auch Medikamentennebenwirkungen.
Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit: Zwei Herzkathetermessplätze bieten alle Möglichkeiten zur Diagnostik und Therapie von Herzkrankheiten. Es werden rhythmologische und koronare Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt. Die notfallmäßige Versorgung von akuten Koronarsyndromen sowie des Herzinfarktes ist sichergestellt.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Sämtliche diagnostische- und therapeutische Herzkatheteruntersuchungen in 2 hochmodernen Kathetheterräumen mit sämtlichen diagnostischen Möglichkeiten, wie IVUS, FFR / iFR, spezialisiert auf komplexe Interventionen wie LHS- Stenting, CTO- Rekanalisation, 24 h-Herzkatheter-Bereitschaft.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Durchführung von Rechtsherzkatheteruntersuchungen mit Funktionstests, medikamentöse Einstellung, Monitoring.
Herzerkrankungen: Interventioneller Verschluss von PFOs und LAA mit implantierbaren Okkludern.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Teilnahme im interdisziplinären Gefäßzentrum.
Hirngefäßerkrankungen: Sämtliche Ultraschallmethoden und radiologische Verfahren
Diagnostik eines Ultraschallverfahrens zur Organschädigung
Bluthochdruck: Diagnostik und Behandlung von ausgewälten Patienten, insbesondere in Verbindung mit weiteren Herzerkrankungen.
Pleuraerkrankungen: Spezialisierte Diagnostik - Ultraschall, CT. etc.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Insbesondere in Bezug auf Herz-Kreislauferkrankungen.
Betreuung von Transplantationspatienten: Insbesondere nach Herztransplantation
Allergiediagnostik und -therapie: Insbesondere in Bezug auch Medikamentennebenwirkungen.
Herzrhythmusstörungen: Elektrophysiologische Untersuchungen und Ablationstherapie. PM- und ICD-Implantationen, 1-3 Kammer, sowie Nachsorge.
Hirngefäßerkrankungen: In Ausnahmefällen, wenn von der Stroke Unit des Klinikum Christophsbad aufgrund relevanter Begleiterkrankungen indiziert.Auf der monitorüberwachten Station können Patienten vom interdisziplinären Team intensiv betreut werden.
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie
Fachabteilung der Klinik am Eichert
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie
In der Fachabteilung Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie werden pro Jahr etwa 2.631 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
2.631
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bluthochdruck: im Rahmen der besonderen Expertise für die allgemeine Innere Medizin
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diagnostik und Therapie aller Diabetesformen und Schilddrüsenerkrankungen:
- Betreuung auf spezieller Diabetes-Station
- Schulung über Diabetes
- ambulante Diabetes-Sprechstunde
- gesonderte Schilddrüsensprechstunde
Magen-Darm-Erkrankungen: Behandlung aller Erkrankungen der Gastroenterologie.
Erkrankungen des Darmausgangs: Behandlung aller Erkrankungen der Gastroenterologie. Spezielle Untersuchungsmöglichkeiten: Rektummanometrie, Endoskopischer Ultraschall.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Überreg. Leberzentrum inkl. Kooperation mit Transplantationszentrum Tübingen. Modernste Untersuchungs- und Therapieverfahren wie kontrastmittelverstärkte Sonografie, Elastografie, Schnittbildverfahren. TIPS, Transjuguläre Biopsien, Mikrowellenablation. Assozierte Klinik der Deutschen Leberstiftung.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: im Rahmen der besonderen Expertise für die allgemeine Innere Medizin
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie aller Malignome im Magen-Darm-Trakt inkl. Bauchspeicheldrüsen und Leberzellkrebs. Zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum für Darmkrebs, Pankreaskrebs, Magenkrebs.
Betreuung von Transplantationspatienten: Voruntersuchungen und Nachbetreuung von Patienten mit Lebertransplantation.
Autoimmunerkrankungen: siehe Leberzentrum und Schilddrüsensprechstunde
Endoskopie: Alle gäng. endo. Verfahren werden in hoher Zahl durchg. inkl. Kapselendoskopie, Doppel-Ballon-Enteroskopie, Manometrie, ph-Metrie, H2-Exhalationsteste, Zenker-Divertikulotomie, endoskop. Submukosaresektion, Vollwandresektion, Cholangioskopie. Modernste Gerätetech. von Fuji (HDTV, ZOOM-Endoskopie).
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Sprechstunde inkl. aller modernen Immunsupressiven therapeutischen Verfahren
Hirngefäßerkrankungen
Duplexsonographie: Ultraschallzentrum, 3 High-end-Geräte, V-Scan auf Station (miniaturisierter Ultraschall am Krankenbett), ARFI (Leberelastografie), kontrastmittelverstärkte Sonografie
Sonographie mit Kontrastmittel: Kontrastmittelverstärkte Sonographien für alle etablierten Indikationen (ca. 500 pro Jahr), u.a. Mikrowellentherapie, Abszess-Drainagen, Leber- u. sonstige Organpunktionen.
Endosonographie: Radiale und lineare Endosonographie des oberen und unteren Magen-Darm-Traktes einschließlich Gewebeentnahme. Inklusive kontrastmittelverstärkte Sonografie, Elastographie, transgastrische Cysten-Drainagen (LAMS).
Elastographie: Realtime-Elastographie, Elastographie der Leber mittels einer neuen Ultraschalltechnologie (SHEAR-Wave).
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung der Klinik am Eichert
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.030 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
2.030
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sprechstunde für Regulationsstörungen des Kindesalters (Schreisprechstunde für Babies): Diese wird durch das Sozialpädiatrische Zentrum durchgeführt.
(angeborene) Herzerkrankungen: Die Erstdiagnostik wird in unserer Klinik durchgeführt. Die weitere Behandlung findet in enger Kooperation mit den Kinderkardiologischen Abteilungen des Olgahospitals Stuttgart und der Universitätskinderklinik Tübingen statt.
Gefäßerkrankungen: Die Erstdiagnostik wird in unserer Klinik durchgeführt.
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Die Erstdiagnostik erfolgt in unserer Klinik.
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Die Erstdiagnostik wird in unserer Klinik durchgeführt.
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Kindergastroenterologische Spezialsprechstunde
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen: Die Erstdiagnostik erfolgt in unserer Klinik.
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Bei diesen Erkrankungen findet die Erstdiagnostik in unserer Klinik statt. Die Therapie erfolgt in den kinderonkologischen Zentren in Ulm, Tübingen und Stuttgart. In unserer Strahlenklinik erfolgt auf Zuweisung bei Bedarf eine Cyperknife-Behandlung bei an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen.
Hämatologische Erkrankungen: Die Erstdiagnostik erfolgt in unserer Klinik.
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Versorgung von Frühgeborenen ab der = 29+0 Schwangerschaftwoche oder einm Geburtsgewicht von > 1.249 Gramm. Unser Perinatalzentrum (Level 2) arbeitet eng mit der neonatologischen Abteilung der Universitätskinderklinik Ulm zusammen.
Allergiediagnostik und -therapie
Stoffwechselerkrankungen: Die Erstdiagnostik erfolgt in unserem Haus. Die weitere stationäre Behandlung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Stoffwechselzentrum der Universität Heidelberg.
Neurologische Erkrankungen: Die Kinderklinik und das SPZ verfügt über drei Neuropädiater (Nervenärzte speziell für das Kindesalter) zudem neuropädiatrische Spezialsprechstunde im MVZ Kinder- und Jugendmedizin.
Neuromuskuläre Erkrankungen
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: Neuropädiatrische Spezialsprechstunde im MVZ Kinder- und Jugendmedizin
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Chromosomale Anomalien: Dies erfolgt in enger Kooperation mit einem Humangenetischen Speziallabor. Es finden regelmäßige Visiten vor Ort mit der Humangenetik statt. Hier werden Kinder mit dem Verdacht auf Chromosomenanomalien oder sonstiger genetisch bedingter Krankheitsbilder besprochen und Maßnahmen festgelegt.
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Die Klinik hat ein Perinatalzentrum Level 2.
Hier arbeiten die neonatologische Abteilung der Kinderklinik und die Geburtshilfe eng und interdisziplinär zusammmen. Spezielle Fachkräfte kümmern sich kompetent um sämtliche Krankheitsbilder der Früh- und Neugeborenen.
Versorgung von Mehrlingen: Im Rahmen des PNZ Level 2 werden alle Mehrlingsgeburten betreut.
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Wird regelmäßig vom betreuenden Frauenarzt und unserem Kinderarzt (Neonatologe) bei Risikoschwangerschaften durchgeführt.
Neugeborenenscreening: Wird durch das Stoffwechselzentrum der Kinderklinik Heidelberg durchgeführt.
Das Hörscreening wird bei uns bei allen Neugeborenen gemäß den Vorgaben des Gemeinsamen Bundessausschuss (GBA) konsequent durchgeführt.
Entwicklungsstörungen: Die Diagnostik erfolgt in enger Kooperation mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ).
Psychosomatische Störungen des Kindes: Ein Team aus einer Psychologin, Kinderärzten, Kliniklehrern und speziell geschulten Kinderkrankenschwestern betreut diese Patienten in unserer Klinik.
Pädiatrische Psychologie: In der Kinderklinik ist eine Psychologin fest angestellt und arbeitet eng mit den Kinderärzten bei der Betreuung der Kinder zusammen.
Kinderchirurgie: Säuglinge / Kleinkinder: Es findet eine kinderchirurgische Sprechstunde statt. Elektive Operationen werden durchgeführt, bei größeren Eingriffen erfolgt die Verlegung in eine benachbarte, kooperierende Klinik. Schulkinder: Die Betreuung erfolgt durch die Abteilung für Viszeralchirurgie im Haus.
Kindertraumatologie: In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Neuropädiatrie: Die Klinik und das Sozialpädiatrische Zentrum verfügen über drei Mitarbeiter, die über die Schwerpunktbezeichnung Neuropädiater verfügen. Die Klinik verfügt über eine ambulante neuropädiatrische Sprechstunde.
Sozialpädiatrisches Zentrum: Unser großes Sozialpädiatrisches Zentrum arbeitet in enger Kooperation mit den psychosozialen Diensten der Region zusammen. Kinder mit Behinderung oder drohender Beeinträchtigung werden ambulant versorgt.
Neonatologie
Wachstumsstörungen
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Psychosomatische Komplexbehandlung: Behandlungsmöglichkeit für Kinder mit pädiatrischen psychosomatischen Erkrankungen.
Röntgendiagnostik: Das komplette Programm wird angeboten.
Sonographie
Dopplersonographie: Ein hochmodernes Gerät steht für diese Untersuchung zur Verfügung. Ebenfalls liegt die Fachexpertise DEGUM I bei dem behandelnden Arzt vor.
Duplexsonographie: Es steht ein High-End-Gerät zur Verfügung. Die Fachexpertise DEGUM I liegt vor.
Sonographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Sämtliche Untersuchungen der Computertomographie werden, wenn erforderlich, in Sedierung durch anästhesiologisch vorgebildete Kinderärzte oder Anästhesisten durchgeführt. Dies garantiert eine gute Untersuchungsqualität und Auswertbarkeit ohne Belastung.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Sämtliche Untersuchungen der Magnetresonanztomographie werden, wenn erforderlich, in Sedierung durch anästhesiologisch vorgebildete Kinderärzte oder Anästhesisten durchgeführt. Dies garantiert eine gute Untersuchungsqualität und Auswertbarkeit ohne Belastung.
3D-Bilddatenanalyse
Allgemeinchirurgische Klinik
Fachabteilung der Klinik am Eichert
Allgemeinchirurgische Klinik
In der Fachabteilung Allgemeinchirurgische Klinik werden pro Jahr etwa 1.852 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
1.852
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie: Mehr als 10 Eingriffe an der Speiseröhre bei Krebserkrankung. Diese werden laparoskopisch assistiert, gegebenenfalls auch zweiseitig durchgeführt, eingebettet in eine neoadjuvante multimodale Therapie.
Endokrine Chirurgie: Operationen gut und bösartiger Tumoren der Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere und Bauchspeicheldrüse werden routinemäßig durchgeführt. Es steht ein Neuromonitoring und Bestimmung des Turbo-Parathormons zur Verfügung sowie ein hausinternes Qualitätsmanagement.
Magen-Darm-Chirurgie: Wir sind zertifiziertes Darm- und Magenzentrum. Hauptschwerpunkte: alle Magen- und Darmeingriffe bei Krebs, Hernienchirurgie offen u. laparosk.(Leisten-, Nabel-, Narbenbrüche), robotische Kolorektalchirurgie. Proktologiche Eingriffe auch bei komplexen Erkrankungen mit Anbindung an eine Sprechstunde.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Wir sind zertifiziertes Prankreaskarzinomzentrum der Deutschen Krebsgesellschaft.
Tumorchirurgie: Operative Versorgung aller Tumorerkrankungen mit regelmäßigen interdisziplinären Tumorbesprechnungen im Rahmen unseres Onkologischen Schwerpunkts. Unser Darm- und Pankreaskarzinomzentrum ist zertifiziert nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft.
Portimplantation: Dieser Eingriff wird im Wesentlichen ambulant durchgeführt.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Gallenblase, Leistenhernien, Antirefluxchirurgie sowie Dickdarm- und Nebennierenchirugie in geeigneten speziellen Konstellationen. Entfernung von Lebertumoren, Magentumoren in geeigneten Fällen, ggf. Robotisch.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: im Rahmen von chronischen Wunden oder Tumorerkrankungen unter Mitarbeit leitender Arzt Dr. Kreutzer.
Palliativmedizin: Sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich steht ein Team, bestehend aus chirurgischen und internistischen Onkologen, Palliativmedizinern, Schmerztherapeuten,
Seelsorgern, Psychoonkologie und Brückenpflege zur Verfügung.
Kinderchirurgie: Die Kinderchirurgie unter dem Arzt Dr. Holzer ist im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin eingebunden. Es bestehen Kooperationen mit der Kinderchirurgie in Esslingen und der des Olgahospitals in Stuttgart. Der Schwerpunkt liegt in der ambulanten Viszeral- und Neugeborenen Chirurgie.
Endosonographie: Starre Endosonografie im Rahmen diagnostischer Abklärung. Erkrankungen im Enddarm (proktologische Sprechstunde 1x pro Woche).
Klinik für Hämatologie und internistische Onkologie, Infektiologie und Palliativmedizin
Fachabteilung der Klinik am Eichert
Klinik für Hämatologie und internistische Onkologie, Infektiologie und Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Hämatologie und internistische Onkologie, Infektiologie und Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 1.568 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.568
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von Anämien aufgrund von Membrandefekten: Kugelzellanämie
Magen-Darm-Erkrankungen: eher Domäne Gastroenterologie abgesehen der malignen Erkrankungen des GI-Traktes: prim. Malignome des Magens / des Colorektaltraktes / des Analkanals, GIST, Lymphombeteiligung
Bauchfellerkrankungen: Primär und sekundär maligne Erkrankungen des Peritoneums inklusive regelmäßiger diagnostischer und therapeutischer Punktionen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: hier: insbesondere maligne Erkrankungen im Bereich des pankreobiliären systems / der Leber (lebereigene Tumore als auch Lebermetastasierung)
Pleuraerkrankungen: In Zusammenarbeit mit unserem throraxchirurgischen Zentrum Behandlung primär und sekundär maligner Erkankungen der Pleura
Onkologische Erkrankungen: Gesamtes Spektrum der Onkologie
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Regelmäßige infektionologische Behandlung jeglicher infektiöser oder parasitärer Erkanung, i.B. auch aus dem Bereich der Reisemedizin, TB-Erkrankungen, HIV-Infektionen,
Betreuung von Transplantationspatienten: Patienten nach HD-Therapie und / oder allogener / autologer SZT bei Erkrankungen des Blutes und des Knochenmarks
Immundefekterkrankungen: Betreuung sowohl von Pat mit kongenitalen Immundektsyndromen als auch erworbener Immunschwäche
Sepsis / Blutvergiftung: u.a. im Zentrum für Infektionserkrankungen, hier regelmäßige Visiten durch einen Infektionologen (CA Prof. Bommer)
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen: I.B. erworbene aber auch kongenitale Gerinnungsstörungen inklusive Therapie (mit Ausnhame von Faktorensubstitution)
Palliativmedizin: In der Abteilung Hämatoonkologie werden regelmäßig palliativmedizinische Komplexbehandlungen durchgeführt. Ein palliativmedizinischer Konsiliardienst ist eingerichtet. Regelmäßige palliativmedizinische Visiten werden durchgeführt.
Transfusionsmedizin
Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen
Fachabteilung der Klinik am Eichert
Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen
In der Fachabteilung Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen werden pro Jahr etwa 1.505 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
1.505
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Dialyseshuntchirurgie: In Zusammenarbeit mit Gefäßchirurgie und interventioneller Radiologie. Zertifiziertes Shunt-Referenzzentrum. Leiter Prof. Kimmel.
Versorgungsschwerpunkt bie Erkrankungen der Elektrolyte, des Säure-Basenhaushaltes und des Mineralhaushaltes
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Bluthochdruck: Differenzierte Hypertoniediagnostik und Therapie - die Klinik für Nephrologie ist Zertifiziertes Hypertoniezentrum DHL.
Nierenerkrankungen: Die Diagnostik und Behandlung von Nieren- und Hochdruckkrankheiten, incl. Biopsie, Farbduplexuntersuchungen, alle Dialyseverfahren und Plasmapherese.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Z.B. Diabetes mellitus mit Nierenbeteiligung, Diabetes insipidus, Hyperparathyreoidismus, SIADH und andere Elektrolytstörungen.
Bauchfellerkrankungen: Zentrum für Erkrankungen des Peritoneums im Verlauf der Peritonealdialyse, Diagnostik und Therapie der Peritonealfibrose und der enkapsulierenden Peritonealsklaerose.
Rheumatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie insbes. von Kollagenosen und Vaskulitiden. Spez. Immunsuppression, auch Plasmapheresen.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Im Zentrum für Intensivmedizin Behandlung von intensivpflichtigen Patienten mit akutem und chronischem Nierenversagen inkl. aller extrakorporalen Blutbehandlungsverfahren, Hämodialyse, Hämodiafiltration, CVVH, CVVHDF, Peritonealdialyse.
ECMO (in Kooperation mit ZIM).
Betreuung von Transplantationspatienten: In Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Transplantationszentrum (vor allem nach Nierentransplantation und Mehrfachtransplantation, z.B. mit Pankreastransplantation).
Sepsis / Blutvergiftung: Behandlung von septischem akuten Nierenversagen und Multiorganversagen. Differenzierte Intensivbehandlung, auch CVVH.
Autoimmunerkrankungen: Alle Kollagenosen und Vaskulitiden, auch Schilddrüsenerkrankungen und andere Autoimmunerkrankungen.
Shuntzentrum: Gemeinsam mit Gefäßchirurgie, Radiologie und Nephrologie. Zertifiziertes Shunt-Referenzzentrum . Leitung Herr Prof. Kimmel.
Neuroimmunologie: Plasmapherese bei Sonderformen der multiplen Sklerose und beim Guillain-Barré-Syndrom.
Duplexsonographie: Diagnostik von Nierenarterienstenosen, vor allem im Rahmen der Hypertonieabklärung, sonographische Untersuchung von Dialyseshunts. Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien.
Sonstiges: Differenzierte Diagnostik (z.B. Farbduplexuntersuchungen) und Therapie der Hypertonie. Die Klinik für Nephrologie ist zertifizierte nephrologische Schwerpunktzentrum. Dazu ist die Klinik zusammen mit niedergelassenen Nephrologen des Landkreises ein zertifiziertes Hypertonie-Zentrum DHL.
Niereninsuffizienz: Alle Blutreinigungsverfahren: Hämodialyse, Hämodiafiltration, Peritonealdialyse, Plasmapherese, Lipidapherese.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Diff. Diagnostik und Therapie, sonographische Untersuchungen bis hin zur spez. Farbduplexsonographie, Power-Doppler-Sonographie und Kontrastgestützen Verfahren, Phasenkontrastmikroskopische Untersuchungen des Urins. Nierenpunktionen.
Dialyse: Alle Verfahren der Hämodialyse, Peritonealdialyse, auch Plasmapherese und LDL-Apherese.
Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie
Fachabteilung der Klinik am Eichert
Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 1.448 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.448
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Sämtliche Verfahren der offenen und minimalinvasiven Thoraxchirurgie bei bösartigen, entzündlichen und traumatologischen Erkrankungen.
Thorakoskopische Eingriffe: Anatom. Resektionen (Segmentresekt., Lobektomien) beim Lungenkarzinom und -metastasen. Behandlung bei Rippfellvereiterung, Pneumothorax, bei der Beh. und Abkl. v. Pleuraergüssen. Roboterassistierte Eingriffe: Thymusdrüsenentf., Perikardfensterung, Zwerchfellraffung, Entf. von Mediastinaltumoren
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Eingriffe (Lunge, Thymus, Zwerchfell) mit dem OP-Roboter , Trichterbrustkorrekturen, Lungenresektionen mit Laser
Urologische Klinik
Fachabteilung der Klinik am Eichert
Urologische Klinik
In der Fachabteilung Urologische Klinik werden pro Jahr etwa 1.342 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
1.342
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie
Inkontinenzchirurgie
Tumorkonferenzen
Harnsteine: Perkutane Nierensteinzertrümmerung.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Tumorchirurgie
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung der Klinik am Eichert
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.263 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.263
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Offen und endovaskulär.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie
Fachabteilung der Klinik am Eichert
Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 603 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
603
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Hauttumoren
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Laserchirurgie
Zahnärztliche Traumatologie
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Epithetik
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung der Klinik am Eichert
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 499 stationäre Patienten von rund 38 Ärzten und 77 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
38
Pflegekräfte
77
Stationäre Fälle
499
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: z.B. Beatmung und extrakorporale Verfahren
Pleuraerkrankungen: z.B. Saugungen, Pleurodesen
Onkologische Erkrankungen
Intensivmedizin: z.B. Beatmung, Lungenersatzverfahren, Nierenersatzverfahren
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung: Behandlung von septischen, akuten Nierenversagen und Multiorganversagen.
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: z.B. Monitor und telemetrische Überwachung, Kardioversion, Schrittmachertherapie
Gerinnungsstörungen: Therapie mit Gerinnungsfaktoren
Hirnhauterkrankungen
Neurologische Intensivmedizin
Palliativtherapie
Notfallmedizin: Organisation des Notarztdienstes Göppingen, Gestellung von Leitenden Notärztinnen und Notärzten, Interhospitaltransfer, Katastrophenvorsorge.
Klinik für Radioonkologie (Strahlenheilkunde)
Fachabteilung der Klinik am Eichert
Klinik für Radioonkologie (Strahlenheilkunde)
In der Fachabteilung Klinik für Radioonkologie (Strahlenheilkunde) werden pro Jahr etwa 143 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
143
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie aller solider Tumorarten, z.B. Brustkrebs, Prostatakrebs, Lungenkrebs, Krebs der Verdauungsorgane, Krebs im Hals-Nasen-Ohrenbereich, Nierenkrebs, Krebs der Harnblase, Krebs der weiblichen Geschlechtsorgane, Hautkrebs etc. in Kooperation mit den jeweiligen Fachdisziplinen.
Bösartige Hirntumoren: Diagnostik und Therapie bösartiger Hirntumoren in Kooperation mit den neurologischen/neurochirurgischen Fachkollegen (Zuweisern).
Hirnhauterkrankungen: Therapie von gutartigen Tumoren der Hirnhäute (Meningeome) oder einer Meningiosis carcinomatosa (diffuser Krebszellbefall der Hirnhäute) in Kooperation mit den neurologischen/neurochirurgischen Fachkollegen (Zuweisern).
Tumoren der Bewegungsorgane: Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane, z.B. Sarkome oder Knochenmetastase.
Hochvoltstrahlentherapie: Intensitätsmodulierte Strahlentherapie oder mittels kontinuierlichen Bogenbestrahlung mit Rapid ARC,konformale konventionelle 3-dimensionale Strahlentherapie mit Photonen unter Verwendung von Multileafkollimatoren,Strahlentherapie mit Elektronen unter Verwendung individuell angefertigter Schablonen.
Brachytherapie: Spezielle Bestrahlung mit umschlossenen radioaktiven Quellen im Nachladeverfahren (Afterloading), z.B. bei bösartigen gynäkologischen Tumoren, bösartigen Speiseröhren- oder Lungentumoren. Es steht ein Gerät zur Brachytherapie mit modernem Bestrahlungsplanungssystem zur Verfügung.
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Sicherstellung der korrekten Lagerung zur Strahlentherapie mittels spezialisierter Systeme, z.B. Anfertigung von Bestrahlungsmasken.
Bestrahlungssimulation: Übertragung der Vorgaben der berechneten Bestrahlungspläne am CT mittels Durchleuchtung oder am CT mittels lasergestütztem virtuellen Simulationssystem auf den Patienten, Anzeichnung der Markierungen für die korrekte Patientenpositionierung vor der ersten Bestrahlung oder bei Planumstellungen.
Bestrahlungsplanung: Erstellung der Datensätze zur ärztlichen Definition der Zielvolumina und Risikoorgane zur physikalischen Bestrahlungsplanung am CT sowie MR. Ärztliche Definition der Zielvolumina und Risikoorgane, physikalische Bestrahlungsplanung durch die Medizinphysikexperten.
Ambulante und stationäre Chemotherapie und Supportivtherapie, Palliativmedizin, Nachsorge nach Strahlenschutzgesetzgebung: Begleitend zur Bestrahlung kann eine Chemo- oder Supportivtherapie erforderlich sein. Diese wird ambulant in der Tagesklink oder stationär angeboten. Die Nachsorge erfolgt nach der Strahlenschutzgesetzgebung.
Zentrale Notaufnahme
Fachabteilung der Klinik am Eichert
Zentrale Notaufnahme
In der Fachabteilung Zentrale Notaufnahme werden pro Jahr etwa 53 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
53
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie
Fachabteilung der Klinik am Eichert
Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie
In der Fachabteilung Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie werden pro Jahr etwa 9 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und versorgt.
Ärzte
1
Stationäre Fälle
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zahnärztliche Traumatologie
Institut für Radiologie und Nuklearmedizin
Fachabteilung der Klinik am Eichert
Institut für Radiologie und Nuklearmedizin
Ärzte
15
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Szintigraphie
Sonden- und Inkorporationsmessungen
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Embolisation bei Blutungen
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Klinik am Eichert
Ausstattung und Services Klinik am Eichert
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Komfortstationsbereich im 8.OG vorhanden, weitere Einbettzimmer stehen auf Wunsch kostenpflichtig als Wahlleistung zur Verfügung.
Mutter-Kind-Zimmer
Mutter und Kind wohnen im selben Zimmer. Für die gesamte Familie bieten wir Familienzimmer gegen Aufpreis an.
Rooming-in
Die Kinderklinik verfügt über Familienzimmer in denen Eltern/Mütter und Kinder gemeinsam betreut werden. Dies ist insbesondere hilfreich bei Müttern von Früh- und Neugeborenen, die unter Anleitung die Betreuung ihrer Kinder erlernen und Sicherheit gewinnen können.
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Mitaufnahme von Eltern oder Begleitpersonen (in der Regel eine Person) ist bei Kindern bis zum Schulalter kostenfrei. Im Schulalter kann eine Mitaufnahme von Eltern oder Begleitpersonen bei besonderen Krankheitsbildern und speziellem Bedarf erfolgen.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Dieses wird als Regelleistung angeboten.
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Die Serviceeinrichtungen (Bäcker, Café, Kiosk, Frisör und Bank) sind mit dem Rollstuhl gut erreichbar.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Klinik am Eichert
Wie ist die Adresse von Klinik am Eichert?
Eichertstraße 3 73035 Göppingen
Wie ist die Telefonnummer der Klinik am Eichert?
07161 64 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört die Klinik am Eichert?
ALB FILS KLINIKEN
Zu welchem Träger gehört die Klinik am Eichert?
Landkreis Göppingen ist öffentlicher Träger der Klinik am Eichert.
Wie viele Betten hat die Klinik am Eichert?
627 Betten
Adresse Klinik am Eichert
Klinik am Eichert, Eichertstraße 3, 73035 Göppingen