Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
438
Ärzte
197
Pflegekräfte
427
Stationäre Fälle
14.573
Teilstationäre Fälle
1.093
Ambulante Fälle
53.142
Alle Fachabteilungen KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Klinik für Urologie, Kinderurologie & Urologische Onkologie
Fachabteilung der KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Klinik für Urologie, Kinderurologie & Urologische Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie, Kinderurologie & Urologische Onkologie werden pro Jahr etwa 2.535 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
2.535
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie
Intensivmedizin
Urogynäkologie
Diagnostik und Behandlung der männlichen Harnstressinkontinenz sowie der weiblichen Harnstressinkontinenz incl. Korrektur von Zystozelen
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Dialyse
Prostatazentrum
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Konferenzen
Klinik für Frauenheilkunde / Brustzentrum
Fachabteilung der KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Klinik für Frauenheilkunde / Brustzentrum
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde / Brustzentrum werden pro Jahr etwa 2.021 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
2.021
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Mammachirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: z. B. auch NOTES (Chirurgie via natürliche Körperöffnungen)
Chirurgische Intensivmedizin
Mitgliedschaften: ASCO (American Society of Clinical Oncology), AGO (Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie, Mitglied der Organkommission Mamma), DKG (Deutsche Krebsgesellschaft), GBG (German Breast Group), NOGGO (Nordostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie e. V.), DEGUM
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen: z. B. Laparoskopie, Hysteroskopie
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren: z. B. Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: z. B. Endometriose
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Schlafmedizin
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): z. B. Herzkatheter, perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA)
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: z. B. Diabetes, Schilddrüse
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: z. B. Diagnostik und Therapie von Lungenkrebs
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Naturheilkunde
Spezialsprechstunde
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Endoskopie: z. B. auch Kapselendoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: z. B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn
Geriatrische Tagesklinik
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Szintigraphie
Positronenemissionstomographie (PET)
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Hochvoltstrahlentherapie: z. B. Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT)
Bestrahlungssimulation
Therapie mit offenen Radionukliden
Radiojodtherapie
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Intraoperative Bestrahlung
Tumorembolisation
Urogynäkologie
Psychoonkologische Betreuung
Klinik für Internistische Onkologie & Onkologische Palliativmedizin
Fachabteilung der KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Klinik für Internistische Onkologie & Onkologische Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Internistische Onkologie & Onkologische Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 1.830 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.830
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde: z.B. Leberzellkarzinom, Neuroendokrine Tumoren, Karzinome bei unbekanntem Primärtumor, Zweitmeinungsambulanz
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Allergietherapie
Erkrankungen des Darmausgangs
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Psychische Erkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: z. B. auch Kapselendoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: z. B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn
Sonographie
Ambulantes Tumorzentrum
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik & Suchtmedizin
Fachabteilung der KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik & Suchtmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik & Suchtmedizin werden pro Jahr etwa 1.801 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 68 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
68
Stationäre Fälle
1.801
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geriatrie
Schmerztherapie
ambulante Versorgung durch Institutsambulanzen
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Geronopsychiatrie
Spezialsprechstunde
Psychosomatische Komplexbehandlung
Psychoonkologie
Psychiatrische Tagesklinik
Forschung
Klinik für Chirurgie & Minimal Invasive Chirurgie
Fachabteilung der KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Klinik für Chirurgie & Minimal Invasive Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie & Minimal Invasive Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.764 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.764
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Fortbildungsangebote, Hospitationen, Lehrtätigkeiten, Praktische Kurse
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Hauttumoren
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen
Wundheilungsstörungen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Hals-Kopf-Tumoren
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Röntgendiagnostik
Sonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Hochvoltstrahlentherapie: z. B. Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT)
Bestrahlungssimulation
Therapie mit offenen Radionukliden
Radiojodtherapie
Interventionelle Radiologie
Tumorembolisation
Studien
Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- & Gesichtschirurgie
Fachabteilung der KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- & Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- & Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 1.632 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
1.632
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenhöhlenchirurgie
Augentumoren
Bindehauterkrankungen: z.B. interdisziplinäre Tumorchirurgie an der Konjunktiva; Rekonstruktion mit Amnionmembran und Mundschleimhauttransplantaten (MKG/Augenheilkunde)
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Hirntumorchirurgie: z.B. interdisziplinäre Tumorchirurgie an der Schädelbasis (NC/MKG)
Korrektur bei Schädelmissbildungen: z.B. inderdisziplinäre Behandlung von Kraniosynostosen (NC/MKG)
Mikrochirurgische Interventionen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: z.B. auch endoskopische Kieferhöhlen Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Hauttumoren
Hautinfektionen
Dermatochirurgie: z.B. auch ästhetische Dermatochirurgie
Hämangiome: z.B. Lasertherapie
Krankheiten des Außenohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres: z.B. Otopexien
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Tumorsprechstunde
Spezialsprechstunde
Laserchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Arteriographie
Phlebographie
Szintigraphie
Positronenemissionstomographie (PET)
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Hochvoltstrahlentherapie: z. B. Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT)
Bestrahlungssimulation
Therapie mit offenen Radionukliden
Radiojodtherapie
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Intraoperative Bestrahlung
Tumorembolisation
z.B. Entnahme von Mundschleimhaut zur Harnröhrenrekonstruktion
3D-navigierte und computerassistierte Operationen und Operationsplanungen: z.B. Umstellungsosteotomien bei Dysgnathien
Zahnärztliche Traumatologie
Ästhetische Zahnheilkunde
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Endodontie: z.B. Wurzelkanalbehandlungen
Epithetik: z.B. Rekonstruktion des Gesichts durch Gesichtsepithesen
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen
Laserchirurgie
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Mitgliedschaften in verschiedenen Arbeitsgruppen und Leitungsgremien
Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie
Fachabteilung der KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie werden pro Jahr etwa 1.521 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 56 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
56
Stationäre Fälle
1.521
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Portimplantation
Mammachirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: z. B. auch NOTES (Chirurgie via natürliche Körperöffnungen)
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Integrative Gynäko-Onkologie zusammen mit der Abteilung für Naturheilkunde
Gynäkologische Endokrinologie: im Zusammenhang mit onkologischen Erkrankungen
Schlafmedizin
Allergietherapie
Bluthochdruck
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: z. B. Diabetes, Schilddrüse
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: z. B. Diagnostik und Therapie von Lungenkrebs
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Naturheilkunde
Spezialsprechstunde
Schlafmedizin
Endoskopie: z. B. auch Kapselendoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: z. B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn
Geriatrische Tagesklinik
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Arteriographie
Phlebographie
Szintigraphie
Positronenemissionstomographie (PET)
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Hochvoltstrahlentherapie: z. B. Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT)
Bestrahlungssimulation
Therapie mit offenen Radionukliden
Radiojodtherapie
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Intraoperative Bestrahlung
Tumorembolisation
Urogynäkologie: zusammen mit Urologie
integrative Medizin Naturheilkunde
Klinik für Allgemeine Innere Medizin I, Gastroenterologie & Diabetologie
Fachabteilung der KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Klinik für Allgemeine Innere Medizin I, Gastroenterologie & Diabetologie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeine Innere Medizin I, Gastroenterologie & Diabetologie werden pro Jahr etwa 1.396 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
1.396
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Erkrankungen des Darmes, der Leber und der Bauchspeicheldrüse
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Spezialsprechstunde
Mitgliedschaften in Verbänden und Arbeitsgemeinschaften
Klinik für Palliativmedizin
Fachabteilung der KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Klinik für Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 860 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
860
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Onkologische Erkrankungen
Psychische Erkrankungen
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Sonographie
Konferenzen
Klinik für Thoraxchirurgie
Fachabteilung der KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Klinik für Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 305 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
305
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Eingriffe am Herzbeutel: z. B. bei Panzerherz
Lungenchirurgie
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Tumorchirurgie
Knochenentzündungen
Thoraxverletzungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: z. B. auch NOTES (Chirurgie via natürliche Körperöffnungen)
Schmerztherapie: Akutschmerztherapie und chronische Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Neurologische Intensivmedizin
Schmerztherapie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT): Narkose auf Anforderung bei Patienten mit Klaustrophobie, sowie bei interventionellen Eingriffen
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Narkose auf Anforderung bei Patienten mit Klaustrophobie, sowie bei interventionellen Eingriffen
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Narkose auf Anforderung bei Patienten mit Klaustrophobie, sowie bei interventionellen Eingriffen
Elektronenstrahltomographie (EBT): Narkose auf Anforderung bei Patienten mit Klaustrophobie, sowie bei interventionellen Eingriffen
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Szintigraphie
Positronenemissionstomographie (PET)
Magnetresonanztomographie (MRT): Narkose auf Anforderung bei Patienten mit Klaustrophobie, sowie bei interventionellen Eingriffen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Narkose auf Anforderung bei Patienten mit Klaustrophobie, sowie bei interventionellen Eingriffen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Narkose auf Anforderung bei Patienten mit Klaustrophobie, sowie bei interventionellen Eingriffen
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Hochvoltstrahlentherapie: z. B. Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT)
Bestrahlungssimulation
Therapie mit offenen Radionukliden
Radiojodtherapie
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Intraoperative Bestrahlung
Tumorembolisation
Niereninsuffizienz: Durch Dialyse oder Hämofiltration
Dialyse
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Mitgliedschaften: DGAI, BDA
Klinik für Diagnostische & Interventionelle Radiologie
Fachabteilung der KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Klinik für Diagnostische & Interventionelle Radiologie
Ärzte
12
Pflegekräfte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Positronenemissionstomographie (PET)
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Onkologische Interventionen einschließlich SIRT
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Allgemeine radiologische Interventionen
Klinik für Notfallmedizin & Internistische Intensivmedizin
Fachabteilung der KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Klinik für Notfallmedizin & Internistische Intensivmedizin
Ärzte
8
Pflegekräfte
19
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom
Notfallmedizin
Schlafmedizin
Allergietherapie
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle sind im Wahlleistungsbereich vorhanden und können kostenpflichtig bei Voranmeldung zu gebucht werden.Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Mutter-Kind-Zimmer
Mutter-Kind-Zimmer bei minderjährigen Patientinnen und Patienten
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Dolmetscher stehen zur Erläuterung des Klinik Ablaufs zu 18 verschiedenen Sprachen intramural zur Verfügung.
Fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch
Häufig gestellte Fragen zu KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Wie ist die Adresse von KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop?
Henricistraße 92 45136 Essen
Wie ist die Telefonnummer der KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop?
0201 174 11316
Zu welcher Klinikgruppe gehört die KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop?
KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte
Zu welchem Träger gehört die KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop?
KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH ist freigemeinnütziger Träger der KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop.
Wie viele Betten hat die KEM Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop?