Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
352
Ärzte
125
Pflegekräfte
309
Stationäre Fälle
11.554
Teilstationäre Fälle
110
Ambulante Fälle
25.602
Alle Fachabteilungen Jüdisches Krankenhaus Berlin
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Jüdisches Krankenhaus Berlin
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 4.899 stationäre Patienten von rund 36 Ärzten und 65 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
36
Pflegekräfte
65
Stationäre Fälle
4.899
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Eingriffe am Herzbeutel: z. B. bei Panzerherz
Notfallmedizin
Schlafmedizin
Interventionelle Therapieverfahren bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Resyncronisation (CRT), Kardiostimulation und kardiologische Kontraktionsmodulation (CCM).: Alle modernen Methoden der interventionellen Kardiologie finden Anwendung.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: z. B. Diabetes, Schilddrüse
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Auf unserer interdisziplinären Intensivstation erfolgt eine fachbezogene Therapie von den jeweiligen Spezialisten.
Betreuung von Transplantationspatienten: Wir betreuen Patienten vor und nach Transplantationen, in enger Zusammenarbeit mit den Transplantationszentren.
Geriatrie
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Klinik für Neurologie
Fachabteilung des Jüdisches Krankenhaus Berlin
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 2.017 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 56 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
56
Stationäre Fälle
2.017
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Sehstörungen und Blindheit: z. B. Sehschule
Schwindeldiagnostik/-therapie
Schlafmedizin
Schluckstörungen: FEES
Hirngefäßerkrankungen
Intensivmedizin
Autoimmunerkrankungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Plasmapherese-Therapie bei MS
Hirngefäßerkrankungen: Stroke Unit und Einleitung der Frührehabilitation
Neurovaskuläre Erkrankungen: Vasculitiden
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: auf der interdisziplinären Intensivstation
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Multiple Sklerose (MS) und Erkrankungen des autoimmunologischen Formenkreises - Myasthenie, - für motorische Systemerkrankungen und Polyneuropathien, - Botulinumtoxin Therapie bei Spastiken u. Dystonie - Schlafstörungen bei neurologischen Erkrankungen - Muskelsprechstunde, ebenso Privatsprechstunde
Neurologische Frührehabilitation
Schlafmedizin
Schmerztherapie
Stroke Unit: Zertifiziert gem. den Kriterien der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe als Überregionale Stroke Unit seit dem 12.06.2020.
Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Geronopsychiatrie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Neuro-Urologie: ausschließlich Restharn
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachabteilung des Jüdisches Krankenhaus Berlin
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 1.326 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
1.326
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Stationsäquivalente Behandlung
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Geronopsychiatrie
Psychiatrische Tagesklinik
Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie und Diabetologie
Fachabteilung des Jüdisches Krankenhaus Berlin
Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie und Diabetologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie und Diabetologie werden pro Jahr etwa 1.212 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.212
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
24-Stunden-Bereitschaftsdienst und Notfallversorgung
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie: Endoskopiebereitschaft 24 Stunden an 7 Tagen der Woche
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Tumorembolisation
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Jüdisches Krankenhaus Berlin
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.181 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.181
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen: z. B. Varizenchirurgie (Krampfaderchirurgie), Thrombosen, Ulcus cruris (offenes Bein)
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: z. B. Vertebroplastie, Frakturversorgung, Spinalkanalverengung
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: z. B. Trigeminusneuralgie, Tumorschmerzen, chronische Wirbelsäulenschmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: z. B. auch NOTES (Chirurgie via natürliche Körperöffnungen)
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen: z. B. Schweiß- und Talgdrüsenerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten: z. B. auch Kollagenosen, altersbedingte Hautveränderungen, Abszesse
Dermatochirurgie: z. B. auch ästhetische Dermatochirurgie
Wundheilungsstörungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes: Alle Varianten der Gelenkmedizin: Gelenkerhalt, Gelenkersatz.
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Tumorembolisation
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimal-invasive Chirurgie
Fachabteilung des Jüdisches Krankenhaus Berlin
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimal-invasive Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimal-invasive Chirurgie werden pro Jahr etwa 668 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
668
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie: z. B. Schilddrüsenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie: z. B. Hernienchirurgie, Koloproktologie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Es werden nur Leber- und Gallenchirurgie durchgeführt.
Tumorchirurgie: z.B. Magen, Dick- und Mastdarm
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Periphere Nervenchirurgie: z.B. Neurolysen
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: z. B. Trigeminusneuralgie, Tumorschmerzen, chronische Wirbelsäulenschmerzen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Jüdisches Krankenhaus Berlin
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 361 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
361
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Amputationschirurgie
Hirngefäßchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Varizenchirurgie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Jüdisches Krankenhaus Berlin
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Stehen als Wahlleistung-Unterkunft zur Verfügung.
Unterbringung von Begleitpersonen
Es besteht die Möglichkeit, medizinische Begleitpersonen aufzunehmen.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Stehen als Wahlleistung-Unterkunft zur Verfügung.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Sowohl das gesamte Krankenhaus-Gelände als auch die für die Patientenversorgung relevanten Gebäude sind für Patienten und Patientinnen rollstuhlgerecht zugänglich. Der Zugang von der in der Nähe gelegene U-Bahn-Station „Osloer Straße“ bis zum Krankenhaus-Gelände ist ebenfalls rollstuhlgerecht.
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Im Jüdischen Krankenhaus Berlin arbeiten Beschäftigte mit vielen unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen.
Häufig gestellte Fragen zu Jüdisches Krankenhaus Berlin
Wie ist die Adresse von Jüdisches Krankenhaus Berlin?
Heinz-Galinski-Straße 1 13347 Berlin
Wie ist die Telefonnummer des Jüdisches Krankenhaus Berlin?
030 4994 0
Zu welchem Träger gehört das Jüdisches Krankenhaus Berlin?
Jüdisches Krankenhaus Berlin - Stiftung des bürgerlichen Rechts ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Jüdisches Krankenhaus Berlin?
352 Betten
Adresse Jüdisches Krankenhaus Berlin
Jüdisches Krankenhaus Berlin, Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin