Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
283
Ärzte
93
Pflegekräfte
324
Stationäre Fälle
12.154
Ambulante Fälle
24.976
Alle Fachabteilungen Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Gastroenterologie und Diabetologie, Standort Mühlhausen
Fachabteilung des Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Gastroenterologie und Diabetologie, Standort Mühlhausen
In der Fachabteilung Gastroenterologie und Diabetologie, Standort Mühlhausen werden pro Jahr etwa 1.542 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.542
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Nierenerkrankungen: Sonographie, Urin- und Serumdiagnostik, medikamentöse Therapie, vor allem diabetische Nephropathie, Dialyse am Standort durch Mitarbeiter der Dialysepraxis
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: einschließlich Diabetikerschulungen für Typ 1- und Typ 2-Diabetiker
Magen-Darm-Erkrankungen: Endoskopische Diagnostik, Schnittbilddiagnostik (Sonographie, CT, MRT), Labor, einschließlich Mikrobiologie. Medikamentöse und endoskopische Therapie (Polypektomie, Blutstillung und Weitung/Stentimplanation), Ernährungstherapie
Erkrankungen des Darmausgangs: Medikamentöse Behandlung, Endoskopische Polypektomie, Blutstillung und Weitung
Bauchfellerkrankungen: Behandlung von Erkrankungen mit Aszites und spontan bakterieller Peritonitis; Parazentese; TIPS
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Schnittbilddiagnostik (Sonographie, CT, MRT, MRCP), ERCP, PTC, ultraschall- und CT-gestützte Punktionen, endoskopische Schaffung von Drainagen in Gallen- und Pankreasgang sowie Entfernung von Gallengangsteinen
Rheumatologische Erkrankungen: Serologische und röntgenologische Differenzialdiagnostik, Basistherapie, Physiotherapie
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: umfangreiche serologische und mikrobiologische Diagnostik im hauseigenen und kooperierenden externen Labor, Therapie nach geltenden aktuellen Empfehlungen, Umsetzung von Isolierungsmaßnahmen und Meldeverpflichtungen
Endoskopie: Endoskop. Polypektomie, Blutstillung, Weitung/Stentimplanation, Gallengangstherapie.Endoskop. Leistungserbringung für alle Fachabteilungen am Standort Mühlhausen, Fallzahlen in der Tabelle"Prozeduren“ beziehen sich auf Fälle der Betten der Fachabteilung.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Kooperation mit dem MVZ am Haus und mit der Patientenvereinigung DCCV
Kardiologie, Standort Mühlhausen
Fachabteilung des Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Kardiologie, Standort Mühlhausen
In der Fachabteilung Kardiologie, Standort Mühlhausen werden pro Jahr etwa 1.537 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.537
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzschrittmacher-, Resynchronisations- und Defibrillatorsysteme: Herzschrittmacher-, Resynchronisations- und Defibrillatorsysteme
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Erkennung und gegebenenfalls sofortige Behandlung von Herzkranzgefäß- und Klappenerkrankungen, Linksherzkatheter durch unser Team am Standort Bad Langensalza
Krankheiten des Lungenkreislaufes: einschließlich Rechtsherzkatheteruntersuchungen mit medikamentöser Vasodilatatorentestung
Herzerkrankungen: Die Echokardioraphie ist eine schmerzlose und nicht eingreifende Untersuchungsmethode zur Diagnostik von herzklappen- und Herzmuskelerkrankungen.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Die Ultraschalluntersuchung von Arterien und Venen ist eine Gefäßdarstellung inkl. der Blutflussmessung. Dabei werden Erkrankungen an Arterien und Venen im ganzen Körper aufgedeckt.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Doppler-, Duplex- und Sonographieuntersuchungen
Hirngefäßerkrankungen: Es besteht enge Zusammenarbeit mit unserer Stroke-Unit und unserer Abteilung für Gefäßchirurgie.
Bluthochdruck: Erstellung von Blutdrucktagesprofilen durch Langzeit-Blutdruckmessungen über 24 Stunden
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Luftnot durch Erkrankungen der Atemwege kann mit Lungenfunktionsuntersuchungen wie Bodyplethysmographie, Diffussionsmessungen und Bestimmungen der Atemmuskelkraft einschl. Spiroergometrie geklärt und unter Therapie beurteilt werden.
Pleuraerkrankungen: Punktion und Drainage von Pleuraflüssigkeit zur Diagnostik und/oder Therapie
Intensivmedizin: Intensivmedizinische Überwachung und Behandlung auf einer Intermediat-Care-Station (IMC) und ITS, einschließlich nichtinvasiver Beatmungstherapien, medikamentöser und Elektrotherapie des Herzens, Perikardpunktionen, Schock- und Sepsisbehandlungen, Detoxikationen etc.
Geriatrie: unter Berücksichtigung der Besonderheiten im Alter und der Prophylaxe bzw. Rehabilitation von eingeschränkten Körperfunktionen.
Herzrhythmusstörungen: Durch die kathetergestützte elektrophysiologische Untersuchung können auch nur zeitweise auftretende Herzrhythmusstörungen erkannt, identifiziert und dann gezielt durch eine Katheter-Ablation behandelt werden.
Allgemein- und Visceralchirurgie und Proktologie, Standort Mühlhausen
Fachabteilung des Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Allgemein- und Visceralchirurgie und Proktologie, Standort Mühlhausen
In der Fachabteilung Allgemein- und Visceralchirurgie und Proktologie, Standort Mühlhausen werden pro Jahr etwa 1.465 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
1.465
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie: Operation der gut- und bösartigen Erkrankungen der Speiseröhre- auch"Zweihöhleneingriffe"bei Speiseröhrenkrebs.
Endokrine Chirurgie: Die Behandlung gut- und bösartiger Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse erfolgt unter Anwendung des Neuromonitorings einschließlich fachspezifischer Vor- und Nachsorge im Rahmen eine KV-Ermächtigung sowie in Kooperation mit einer nuklearmedizinischen Klinik.
Magen-Darm-Chirurgie: Die Operation aller gutartigen und bösartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes erfolgen entweder offen chirurgisch oder laparoskopisch.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Wir wenden laparoskopische und offene Verfahren bei Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege an. Es besteht enge Zusammenarbeit mit der endoskopischen Funktionsabteilung.Teilentfernung oder komplette Entfernung der Bauchspeicheldrüse und wenn erforderlich benachbarter Organe bei Krebs.
Tumorchirurgie: Die Hufeland Klinikum GmbH Standort Mühlhausen ist als Darmzentrum der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Damit garantieren wir eine leitliniengerechte Vor- und Nachsorge sowie operative und zusätzliche Behandlung aller Krankheiten des Dick- und Mastdarms.
Portimplantation: Bei der Notwendigkeit einer Chemotherapie oder Ernährungstherapie erfolgt die Portimplantation.
Proktologie: Es erfolgt die umfassende und ausführliche Diagnostik proktologischer Krankheitsbilder (z.B. Hämorrhoidalleiden, Fistelleiden, Vorfälle u.ä.). Dabei kommen sowohl offene als auch minimalinvasive Verfahren zur Anwendung.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Die"Schlüsselloch"-Eingriffe werden bei Gallenwegserkrankungen, Blinddarm, Leistenbrüchen, Dickdarmerkrankungen, Zwerchfellbrüchen, und Narbenbrüchen durchgeführt. Die notwendige Therapie kann dabei nur im Team von speziell ausgebildeten Ärzten, Schwestern und Technikern erreicht werden.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Operation der Leisten- und Narbenbrüche.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Laparoskopische und offene Versorgung aller Arten von Bauchdeckenbrüchen; Einsatz von z.B. synthetischen Netzen zum spannungsfreien Bauchdeckenverschluss. Das Qualitätssiegel der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) wurde verliehen und Zertifizierung zum Kompetenzzentrum Hernienchirurgie der DHG.
Spezialsprechstunde: 1. ambulante Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse auf Überweisungsschein aller Ärzte 2. ambulante Vor- und Nachsorge von Patienten mit Krebserkrankungen 3. Sprechstunde Proktologie 4. Herniensprechstunde
Notfallmedizin: Alle notfallmäßig zu versorgenden Erkrankungen einschl. Unfallfolgen werden behandelt.
Sonographie: Es erfolgt eine ausführliche Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse, der Bauchorgane und des Enddarmes.
Endosonographie: Es erfolgt die Untersuchung des Enddarms bei gut- und bösartigen Erkrankungen.
Gynäkologie und Geburtshilfe, Standort Mühlhausen
Fachabteilung des Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Gynäkologie und Geburtshilfe, Standort Mühlhausen
In der Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, Standort Mühlhausen werden pro Jahr etwa 1.353 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.353
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endoskopische Operationen: Operative Behandl. von typischen Frauenerkrankungen. Vornahme dieser OP vorzugweise als sogenannte minimal invasive Eingriffe mittels Bauchspiegelung (Laparoskopie) oder Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie). Abklärung und Behandlung von akuten und chronischen Unterbauchbeschwerden.
Risikoschwangerschaften: Betreuung von Risikoschwangersch., Therapien bei drohender Frühgeburt. Betreuung von Zwillings- und auch höhergradigen Mehrlingsschwangersch., von Schwangersch. mit besonderen Risiken, z. B. bei verzögertem Wachstum des ungeb. Kindes im Mutterleib, bei Diabetes mellitus der Mutter usw.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Betreuung bei mütterlicher Zuckererkrankung (Diabetes mellitus Typ I, Gestationsdiabetes) und mütterlichem Bluthochdruck in der Schwangerschaft (schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck, Präeklampsie, Eklampsie, HELLP-Syndrom).
Geburtshilfe: Sämtliche operative Entbindungsverfahren durch die Scheide, Zangen- und Vakuumentbindung, auch Wassergeburt in der Entbindungswanne, Entbindungen von Beckenendlagen durch die Scheide . Schnittentbindung als sogenannter Kaiserschnitt nach Misgav-Ladach.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Operative und konservative Behandlung aller entzündlichen Erkrankungen der inneren und äußeren Geschlechtsorgane.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Abklärung und Behandlung aller gutartigen Erkrankungen der Genitalorgane. Abklärung von Blutungsstörungen.
Kinder- und Jugendmedizin, Standort Mühlhausen
Fachabteilung des Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Kinder- und Jugendmedizin, Standort Mühlhausen
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendmedizin, Standort Mühlhausen werden pro Jahr etwa 1.187 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.187
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kinderärztliche Untersuchungsstelle: Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben können hier rund um die Uhr Kinder und Jugendliche, die Opfer von Missbrauch und Gewalt geworden sind, oder bei denen der Verdacht darauf besteht, zur Untersuchung vorgestellt werden.
(angeborene) Herzerkrankungen: Bei allen Neugeborenen wird die Sauerstoffsättigung im Blut gemessen, um die Funktionsfähigkeit des Herzens zu prüfen. Weiterhin wird die Echokardiografie durchgeführt.
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Bei allen Neugeborenen wird eine orientierende Ultraschalluntersuchung der Nieren und der ableitenden Harnwege durchgeführt.
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Basisdiagnostik, Ersteinstellung und Verlegung oder Überweisung in ein pädiatrisches endokrinologisches Zentrum.
Magen-Darm-Erkrankungen: Dünndarmbiopsie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktionsuntersuchungen, Allergietestungen
Rheumatische Erkrankungen: Basisdiagnostik und Überweisung in ein pädiatrisch rheumatologisches Zentrum.
Hämatologische Erkrankungen: Basisdiagnostik inklusive Lumbal- und Knochenmarkpunktion und bei Verdachtsbestätigung Überweisung in ein pädiatrisch onkologisches Zentrum
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Behandlung von Neugeborenen gemäß den Anforderungen Level III (Grundversorgung).
Allergiediagnostik und -therapie: Nach Klärung der Allergieanamnese erfolgt die Bestimmung allergiespezifischer Werte im Blut und ggf. ein Hauttest. Bei Bedarf wird an weiterbehandelnde Spezialisten überwiesen.
Stoffwechselerkrankungen: Neugeborenenscreening
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Gemäß den Anforderungen Level III Grundversorgung erfolgt die Versorgung orthopädischer Fehlbildungen in Kooperation mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie als Erstversorgung.
Versorgung von Mehrlingen: Betreuung von Zwillingsschwangerschaften entsprechend neonatalem Schwerpunkt Level III.
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Die Abteilung bildet mit der geburtshilflichen Abteilung einen perinatologischen Schwerpunkt Level III. Die Behandlung von Risikoschwangerschaften und die Therapie bei drohender Frühgeburt sind gesichert. Frühgeburten werden ab der 32. SSW betreut.
Neugeborenenscreening: Die Teilnahme ist freiwillig. Das Testergebnis ist noch keine ärztliche Diagnose. Damit können entweder untersuchte Störungen weitgehend ausgeschlossen oder eine weiterführende Diagnostik veranlasst werden.
Entwicklungsstörungen: Voita-Diagnostik
Psychosomatische Störungen des Kindes
Kinderchirurgie: Die Chirurgie am Kind wird in Kooperation mit den chirurgischen Fachabteilungen gewährleistet.
Kindertraumatologie: Die Betreuung kindertraumatologischer Patienten wird in Kooperation mit der Fachabteilung gewährleistet.
Hörscreening für Neugeborene: Bei allen Neugeborenen wird entsprechend den gesetzlichen Vorgaben eine orientierende Hörprüfung vorgenommen.
Unfall-, Sport- und Handchirurgie, Standort Mühlhausen
Fachabteilung des Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Unfall-, Sport- und Handchirurgie, Standort Mühlhausen
In der Fachabteilung Unfall-, Sport- und Handchirurgie, Standort Mühlhausen werden pro Jahr etwa 1.134 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
1.134
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Rekonstruktions- oder Ersatzplastiken von Sehnen und Bändern, z.B. Kreuzbandersatzplastik sowie Hautplastiken, Muskelplastiken zur Defektdeckung
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetik zum Ersatz von zerstörten Gelenken, z.B. bei einer Schenkelhalsfraktur eine Hüftprothese, Oberarmkopfprothesen oder Speichenkopfprothesen bei entsprechenden Frakturen
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen: Versorgung akut lebensbedrohlicher Hirnblutungen, sowie die Versorgung von Kiefer- und Mittelgesichtsverletzungen durch den Kooperationspartner für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Herrn Dr. med. Schenk
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen: Behandlung von Pneumothorax-Patienten
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: In unserem Klinikum wird die arthroskopische Chirurgie am Schultergelenk durchgeführt sowie die primäre prothetische Versorgung von schweren Oberarmkopfbrüchen.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Bei einem handgelenksnahen Speichenbruch sind grundsätzlich eine konservative Behandlung durch Gipsruhigstellung und eine operative Behandlung durch Einbringen von Metall (Drahtstifte oder Platte) möglich.
Handverletzungen: Zu unserem Leistungsspektrum gehört die komplexe Rekonstruktion von Handverletzungen. Handgelenksbrüche werden nach modernen Verfahren versorgt, z.B. winkelstabile Platte. Miniplatten stehen nur für Mittelhand- und Fingerfrakturen zur Verfügung.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Alle modernen Formen der Osteosynthese werden bei der Versorgung hüftgelenksnaher Knochenbrüchen angewendet. Dazu gehören Plattenosteosynthese (winkelstabil, klassisch), Schraubenosteosynthese oder intramedulläre Nagelung (antegrad/retrograd).
Unterschenkel- und Knieverletzungen: arthroskopische Chirurgie am Kniegelenk
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen: z.B. Versorgung akuter Bauchverletzungen, Versorgung Mehrfach-Schwerverletzter (Polytraumapatienten), Versorgung unfallchirurgischer kindlicher Verletzungen, Versorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen bei Kindern
In der Fachabteilung Hämatologie und Onkologie, Standort Mühlhausen werden pro Jahr etwa 1.127 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.127
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen: Erkrankungen des Blutes und des Knochenmarkes, Krebserkrankungen des Blutes und Erkrankungen des Immunsystems und Blutgerinnungsstörungen sind Schwerpunkt.Die Diagnostik von Erkrankungen des Knochenmarkes (ggf. per Knochenmarkpunktion) erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Labor.
Onkologische Erkrankungen: Schwerpunkt sind Kolon- und Rektumkarzinome. Im Rahmen interdisziplinärer Konsile werden Diagnostik und Therapieplanung gemeinsam abgestimmt. Die Therapie erfolgt mit krebstötenden Medikamenten und Chemotherapie nach anerkannten Leitlinien und Empfehlungen.
Immundefekterkrankungen
Palliativmedizin: Die umfassende und ganzheitliche Versorgung ist auch bei unheilbaren Erkrankungen möglich. Mit der Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin besteht eine enge Zusammenarbeit bei schmerztherapeutischen Problemen.
Schmerztherapie
Gefäßchirurgie und endovasculäre Chirurgie, Standort Mühlhausen
Fachabteilung des Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Gefäßchirurgie und endovasculäre Chirurgie, Standort Mühlhausen
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie und endovasculäre Chirurgie, Standort Mühlhausen werden pro Jahr etwa 799 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
799
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Gefäßverschlüsse werden entweder mittels eines Ballons aufgedehnt und durch ein Drahtgitter (Stent) offen gehalten oder durch eine Umleitungsoperation (Bypass) aus körpereigener Vene oder künstlichen Gefäßen überbrückt. Beide Methoden werden auch kombiniert.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: Im zertifizierten Gefäßzentrum unseres Klinikums ist die Therapie der Krampfadern ein häufig durchgeführter Eingriff mit verschiedenen Möglichkeiten (Verödung oder operative Entfernung).
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Chirurgie am Kind: Chirurgie am Kind
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Notfallmedizin
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Stroke Unit und Schlaganfallzentrum, Standort Mühlhausen
Fachabteilung des Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Stroke Unit und Schlaganfallzentrum, Standort Mühlhausen
In der Fachabteilung Stroke Unit und Schlaganfallzentrum, Standort Mühlhausen werden pro Jahr etwa 604 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
604
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Neurologische Intensivmedizin
Stroke Unit
Urologie, Standort Mühlhausen
Fachabteilung des Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Urologie, Standort Mühlhausen
In der Fachabteilung Urologie, Standort Mühlhausen werden pro Jahr etwa 518 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
518
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Verschluss Blasenscheidenfistel, Verschluss Ureterscheidenfistel, Ureterfreilegung bei Ureterligatur
Urogynäkologie: Verschluss Blasenscheidenfistel, Verschluss Ureterscheidenfistel, Ureterfreilegung bei Ureterligatur
Harninkontinenzoperationen und Beckenbodenplastik: Harninkontinenzoperationen und Beckenbodenplastik
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: z.B. Tumornephrektomie und Adrenalektomie mit Cavotomie, Nierenteilresektion, einfache Nephrektomie, Nephrektomie mit Harnleiterstripping, Nephroureterektomie, lumbale Nierenzystenwandresektion, Nierenzystenresektion, perkutane Nephrolitholapavie, perkutane Nierenzystendrainage
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Eingriffe an der Harnblase: radikale Zystektomie mit Harnableitung (Ileumneoblase, Ileumconduit, Nabelstoma), Harnblasenaugmentation, Sectio alta, Divertikulektomie, Steinlithotripsie, Botox-Injektion in Harnblase
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Penektomie,Corpus cavernosus Corpus spongiosis-Shunt,glandulo-cavernosaler Shunt,Semicastratio, Hodenfreilegung, Impl. einer Hodenprothese, Orchidektomie, Hydatidenresektion, Varicocelen-OP,inguinale Lymphadenektomie, Hydrozelen-OP, Spermatozelen-OP, Orchidopexie, Penisprothesen-Impl., Vasoresektion
Prostatazentrum: Radikale Prostatovesikulektomie, transvesikale Prostata-Adenumenuklexion, TUR-Prostata, Laser-OP der Prostata
Orthopädie und Rheumatologie, Standort Mühlhausen
Fachabteilung des Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Orthopädie und Rheumatologie, Standort Mühlhausen
In der Fachabteilung Orthopädie und Rheumatologie, Standort Mühlhausen werden pro Jahr etwa 474 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
474
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Fußchirurgie: Im Bereich Fußchirurgie besteht die Möglichkeit der Operation des Hallux valgus durch verschiedene Verfahren (achskorrigierende, gelenkresezierende modellierende oder versteifende Verfahren, Sehnenversetzung, Endoprothese des Großzehengelenkes).
Schulterchirurgie: neben offenen und minimalinvasiven Stabilisierungsverfahren des Schultergelenkes vor allem Rotatorenmanschettenrekonstruktionen und die endoskopischen Operationen des Subakromialraumes
Arthroskopische Operationen: Die arthroskopischen Operationen erfolgen vorrangig im Bereich der Kniegelenke (z.B Meniskusschäden, Knorpelschäden), Schultergelenke (z.B. Engpasssyndrome, Defekte der Sehnenmanschette, Gelenkkörper, Verkalkungen), Ellbogen- und Sprunggelenke (z.B. Gelenkkörper, Entzündungen).
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Die arthroskopischen Operationen erfolgen vorrangig im Bereich der Kniegelenke (z.B Meniskusschäden, Knorpelschäden), Schultergelenke (z.B. Engpasssyndrome, Defekte der Sehnenmanschette, Gelenkkörper, Verkalkungen), Ellbogen- und Sprunggelenke (z.B. Gelenkkörper, Entzündungen).
Septische Chirurgie: Septische Chirurgie
Gelenkerkrankungen: Die minimalinvasive Diagnostik in Form der Arthroskopie von Gelenken mit entsprechender Therapie erfolgt im Bereich der Knie- und Hüftgelenke, Schulter-, Ellenbogen- und Sprunggelenke.
Spondylopathien: Neben der Diagnostik erfolgt die medikamentöse und physikalisch-konservative Behandlung von Patienten mit Spondylopathien.
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Neben der Diagnostik erfolgt die medikamentöse und physikalisch-konservative Behandlung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Gelenkerkrankungen.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: Entfernung von Tumoren des Bewegungsapparates, ggf. Stabilisierung der angrenzenden Knochen/Gelenke, Defektauffüllung
Kinderorthopädie: z.B. Sonographie der Säuglingshüfte, Gipsredression des Klumpfußes und anderer Fußdeformitäten, Schienen-/Orthesenbehandlung von angeborenen Deformitäten, Korsettbehandlung bei Skoliose, operative Korrektur von angeborenen Deformitäten
Endoprothetik: Implantation von verschiedenen modernen Endoprothesen für verschiedene Gelenke, z.B. Hüftgelenk (zementfrei ggf. mit Anwendung eines Navigationssystems, zementiert, Hybrid, Kurzschaftprothesen, Oberflächenersatzprothesen, Revisionsprothesen).
Fußchirurgie: Im Bereich Fußchirurgie besteht die Möglichkeit der Operation des Hallux valgus durch verschiedene Verfahren (achskorrigierende, gelenkresezierende modellierende oder versteifende Verfahren, Sehnenversetzung, Endoprothese des Großzehengelenkes).
Rheumachirurgie: operative Therapie von entzündlich-rheumatischen Gelenkerkrankungen an allen Gelenken und Sehnen
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie: neben offenen und minimalinvasiven Stabilisierungsverfahren des Schultergelenkes vor allem Rotatorenmanschettenrekonstruktionen und die endoskopischen Operationen des Subakromialraumes
Traumatologie
Kompetenzzentrum für Neurochirurgie, Standort Mühlhausen
Fachabteilung des Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Kompetenzzentrum für Neurochirurgie, Standort Mühlhausen
In der Fachabteilung Kompetenzzentrum für Neurochirurgie, Standort Mühlhausen werden pro Jahr etwa 306 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
306
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie
Hirntumorchirurgie
Hirngefäßchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Anästhesie und Intensivmedizin, Standort Mühlhausen
Fachabteilung des Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Anästhesie und Intensivmedizin, Standort Mühlhausen
In der Fachabteilung Anästhesie und Intensivmedizin, Standort Mühlhausen werden pro Jahr etwa 108 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
108
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Anästhesie: Anästhesie
Nierenerkrankungen
Intensivmedizin: Auf der Intensivtherapiestation werden Patienten nach schwierigen und langen Operationen sowie mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen behandelt. Modernste Beatmungs-, Überwachung- und Infusionstechnik steht zur Verfügung.
Spezialsprechstunde: Für planbare ambulante oder stationäre Eingriffe findet eine Anästhesiesprechstunde statt, in der alle Fragen rund um die Anästhesie beantwortet werden.
Schmerztherapie: In Zusammenarbeit mit den operativen Fachdisziplinen erstellt der Bereich Schmerztherapie die Standards für die perioperative schmerztherapeutische Versorgung. Bei schmerztherapeutischen Problemen von Patienten aller Fachrichtungen erfolgen Konsile sowie Mitwirkung bei der Therapie.
Hals,- Nasen- und Ohrenheilkunde, Standort Mühlhausen
Fachabteilung des Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Hals,- Nasen- und Ohrenheilkunde, Standort Mühlhausen
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres: Othämatomoperationen (Bluterguß-Ohrmuschel) und Abszessentleerung des äußeren Ohres werden bei uns durchgeführt.
Krankheiten des Mittelohres: Diagnostik eines Paukenerguss (Mittelohrerguss), als Operation wird die Paracentese/ Paukendrainage (Paukenröhrchen) angeboten.
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Krankheiten der oberen Atemwege: Eine Elektrokoagulation/sonstige Blutstillung bieten wir den Patienten bei Nasenbluten an. Auch führen wir in unserem Klinikum die Nasenpolypentfernung durch.
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Bei der chronischen Nasennebenhöhlenentzündung bietet unsere Einrichtung die endonasale Kieferhöhlenoperation, bei Sinusitis frontalis die Stirnhöhlenaufbohrung und bei NNH-Zyste/Mukocele die Kieferhöhlenradikaloperation an.
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Durch eine Septumplastik wird eine Septumdeviation begradigt.
Munderkrankungen: Submentale Drainage bei einem Mundbodenabszess.
Speicheldrüsenerkrankungen: Extirpation der Glandula submandibularis.
Fremdkörperentfernung: Fremdkörperentfernung
Spezialsprechstunde
Konsiliartätigkeit für alle Fachgebiete des Klinikums
Diagnostische und interventionelle Radiologie, Standort Mühlhausen
Fachabteilung des Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Diagnostische und interventionelle Radiologie, Standort Mühlhausen
Ärzte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Institut für Infektiologie und Pathobiologie, Standort Mühlhausen
Fachabteilung des Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Institut für Infektiologie und Pathobiologie, Standort Mühlhausen
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Arbeitsbereich Krankenhaushygiene, akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025: Der Arbeitsbereich Krankenhaushygiene führt mikrobiologische Untersuchungen im Bereich der hygienischen Überwachung durch und berät die Klinikleitung hinsichtlich entsprechender Fragestellungen.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Gegen Zuzahlung ist es möglich, den Komfort eines Einzelzimmers zu wählen. Bitte informieren Sie sich zu unseren aktuellen Wahlleistungsangeboten unter www.hufeland.de.
Mutter-Kind-Zimmer
Mehrere Mutter-Kind-Zimmer sind vorhanden. Weitere Zimmer können flexibel nachgerüstet werden.
Rooming-in
Die geburtshilfliche Abteilung am Standort Mühlhausen bietet selbstverständlich die Möglichkeit zum Rooming-in.
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist sowohl aus medizinischer Notwendigkeit als auch im Rahmen unseres aktuellen Wahlleistungsangebotes möglich.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Unsere Patientenzimmer verfügen über eine eigene Nasszelle.
Allergenarme Zimmer
Keine spezifisch allergenarmen Zimmer vorhanden.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechte Toiletten und Nasszellen sind auf allen Stationen vorhanden.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
vorhanden
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Größtenteils Fenstersicherung vorhanden, Fluchtwegsicherung am Standort Mühlhausen vorhanden.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Wird soweit möglich über eigene Mitarbeiter organisiert. Keine Kooperation zu einem gewerblichen Dolmetscherdienst vorhanden.
Fremdsprachiges Personal
Erfolgt im Rahmen unseres fremdsprachigen Personals.
Häufig gestellte Fragen zu Hufeland Klinikum (Mühlhausen)
Wie ist die Adresse von Hufeland Klinikum (Mühlhausen)?