Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
452
Ärzte
3
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
509
Alle Fachabteilungen Hospital z. Hl. Geist
Geriatrie
Fachabteilung des Hospital z. Hl. Geist
Geriatrie
In der Fachabteilung Geriatrie werden pro Jahr etwa 509 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
509
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Knochenentzündungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Kopfverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Halsverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Thoraxverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Handverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Fußverletzungen: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Wirbelsäulenchirurgie: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Verbrennungschirurgie: Postoperativ geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie oder Orthopädie.
Wirbelsäulenchirurgie: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Arthroskopische Operationen: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Wundheilungsstörungen: Behandlung von Wundheilungsstörungen in Zusammenarbeit mit den chirurgischen Abteilungen.
Schwindeldiagnostik/-therapie: Dysphagiediagnostik einschließlich Fiberoptischer endoskopischer Evaluation des Schluckens, enge Zusammenarbeit mit der Logopädie.
Schluckstörungen: Schwindeldiagnostik in Zusammenarbeit mit der HNO- Abteilung, Neurologie und Kardiologie.
Allergietherapie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Zusammenarbeit mit der Kardiologie.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Zusammenarbeit mit der Pulmologie.
Herzerkrankungen: Konservative Diagnostik und Therapie; Zusammenarbeit mit der Kardiologie.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik einschließlich Farbduplex der Gefäßregionen incl. Transcranieller Doppler und konservative angiologische und phlebologische Therapie; Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik einschließlich Farbduplex der Gefäßregionen phlebologische Therapie; Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie.
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik einschließlich Farbduplex der extracraniellen Gefäßregionen sowie Transcranieller Doppler, Zusammenarbeit mit der Radiologie / CT / MRT. Konservative Therapie, Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie und Neurologie.
Bluthochdruck: Konservative Diagnostik und Therapie; Zusammenarbeit mit der Kardiologie.
Nierenerkrankungen: Zusammenarbeit mit der Nephrologie.
Hämatologische Erkrankungen: Zusammenarbeit mit der Hämatologie / Onkologie.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetesdiagnostik und Therapie einschließlich regelmäßiger Schulungen.
Magen-Darm-Erkrankungen: Zusammenarbeit mit der Gastroenterologie.
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie: Umfangreiches geriatrisches Assessment und Therapie unter Einbeziehung von fachärztlicher geriatrischer Medizin, Fachkrankenpflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Psychologie.
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung: Im Rahmen der Geriatrischen Therapie.
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: Gezielte Multimordale Schmerztherapie insbesondere bei Erkrankungen des Bewegungsapparats, sowie bei Tumorerkrankungen.
Geriatrische Tagesklinik: Umfangreiches geriatrisches Assessment und Therapie unter Einbeziehung von fachärztlicher geriatrischer Medizin, Fachkrankenpflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Psychologie.
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik einschließlich Farbduplex der extracraniellen Gefäßregionen sowie Transcranieller Doppler, Zusammenarbeit mit Radiologie / CT /MRT. Konservative Therapie, Kzusammenarbeit mit Gefäßchirurgie und Neurologie
Neurovaskuläre Erkrankungen
Epilepsie
Bewegungsstörungen: Intensive Therapie im Rahmen der geriatrischen frürehabilitativen Komplexbehandlung
Neurodegenerative Erkrankungen: Intensive Therapie im Rahmen der geriatrischen frürehabilitativen Komplexbehandlung
Geriatrische Erkrankungen: Umfangreiches geriatrisches Assement und Therapie unter Einbeziehung von fachärztlicher geriatrischer Medizin, Fachkrankenpflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Psychologie
Wirbelsäulenchirurgie: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Gelenkerkrankungen: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Systemkrankheiten des Bindegewebes: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Wirbelsäulendeformitäten: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Spondylopathien: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Muskelerkrankungen: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Bindegewebskrankheiten: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Endoprothetik: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Postoperativ und konservative Diagnostik und Therapie im Rahmen geriatrischer frührehabilitativer Komplextherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädie.
Geronopsychiatrie: Diagnostik und Therapie von Delir und Demenzals Begleiterkrankung (soweit keine Hin- bzw Weglauftendenz besteht)
Sonographie: Im Rahmen der geriatrischen Funktionsdiagnostik.
Duplexsonographie: Duplexsonographie Duplexsonsonographie insbesondere extra- und intracranielle Arterien, periphere Arterien und Venen, abdominelle Gefäße
Niereninsuffizienz: Zusammenarbeit mit der Nephrologie
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Zusammenarbeit mit der Urologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Hospital z. Hl. Geist
Zimmerausstattung
Unterbringung von Begleitpersonen
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Hospital z. Hl. Geist
Wie ist die Adresse von Hospital z. Hl. Geist?
Bachstraße 76 59590 Geseke
Wie ist die Telefonnummer des Hospital z. Hl. Geist?
02941 758 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Hospital z. Hl. Geist?
Dreifaltigkeits-Hospital gem.
Zu welchem Träger gehört das Hospital z. Hl. Geist?
Dreifaltigkeits-Hospital gem. GmbH ist freigemeinnütziger Träger des Hospital z. Hl. Geist.
Wie viele Betten hat das Hospital z. Hl. Geist?
452 Betten
Adresse Hospital z. Hl. Geist
Hospital z. Hl. Geist, Bachstraße 76, 59590 Geseke