Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
249
Ärzte
73
Pflegekräfte
229
Stationäre Fälle
11.010
Ambulante Fälle
17.153
Alle Fachabteilungen Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach
Innere Medizin
Fachabteilung der Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 6.201 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 103 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
103
Stationäre Fälle
6.201
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen
Schlafmedizin
Schluckstörungen
Allergietherapie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Zur Therapie von ischämischen Herzerkrankungen steht das Herzkatheterlabor zur Verfügung, in dem therapeutisch auch Dilatationen und Stent-Implantationen durchgeführt werden.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Für die Diagnostik der Erkrankungen der Arterien stehen Doppler-, Duplexsonographie sowie Angiographie und MRT-Angio zur Verfügung.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Zur Diagnostik von cerebrovaskulären Erkrankungen werden die Duplexsonographie sowie Angio-CT und Kernspintomographie eingesetzt; ggf. Lyse-Therapie; telemedizinische Verbindung zu einer neurologischen Abteilung; Schulungs- und Beratungsangebot über den stat. Aufenthalt hinaus.
Bluthochdruck: Zur Diagnostik der arteriellen Hypertonie stehen sämtliche relevanten diagnostischen Möglichkeiten zur Verfügung. Die Therapie umfasst neben einer strukturierten Medikation auch die Anleitung zu Lebensstiländerungen.
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen: Durch den hämatologisch / onkologischen Chefarzt der Abteilung sind u. a. zeitnahe Beurteilungen von Blutbildveränderungen möglich.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Betreuung von Patienten mit Diabetes mellitus durch zwei Diabetologen und zwei Diabetesberaterinnen.
Erkrankungen des Darmausgangs: Die Untersuchung des Enddarmes wird mittels Proktoskopie durchgeführt. Hämorrhoidalleiden können mittels Sklerosierung sowie Gummibandligatur behandelt werden.
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Zur Diagnostik von Atemwegserkrankungen stehen neben der Lungenfunktionsprüfung die Bronchoskopie sowie Schnittbildverfahren von CT und MRT zur Verfügung.
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Anwendung aller modernen Schnittbildtechniken und endoskopischen Verfahren; sonographisch und CT-gesteuerte Punktionen von verdächtigen Herden werden durchgeführt. Die Behandlung wird durch ein interdisz. Tumor-Board festgelegt. Die Behandlung kann auch ambulant oder in der CA-Ambulanz erfolgen.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie: Die Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen erfolgt in Zusammenarbeit mit der Geriatrischen Einheit, die sich mit der Inneren Medizin unter gemeinschaftlicher Leitung befindet.
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Schrittmachersprechstunde, Koronarsprechstunde, Sprechstunde für Krankheiten der Leber, Onkologische Sprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Die Therapie von Herz-, Rhythmusstörungen umfasst neben der medikamentösen Therapie auch die Implantation von Defibrillatoren.
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: Abtragung Polypen Magen-Darm-Trakt, Mukosektomie, Dehnung Engstellen im Magen-/Darmtrakt+Gallenwegen; Überbrückung durch Stents,Entfernung von Steinen aus Gangsystemen; Blutstillung Magen-Darm-Trakt;Argon-Beamer, Ligatur, Clips, Beh. Ösophagusvarizen, Vollwandresektion, Cholangioskopie, Laparoskopie
Onkologische Tagesklinik: Chemotherapien werden ambulant in der Sprechstunde des Chefarztes durchgeführt.
Palliativmedizin: Die Abteilung ist im Palliativ- und Hospiz-Netzwerk Waldeck-Frankenberg e.V. engagiert.
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Shuntzentrum
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: Stroke Unit
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Stroke Unit: Stroke Unit angeschlossen an die Intensivstation mit insgesamt 4 Behandlungsplätzen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Teleradiologie
H2-Atemtests zur Diagnose der Lactose- bzw. Fructose- Unverträglichkeit
Allgemein- Viszeral- u.Gefäßchirurgie&Unfallchirurgie u. Orthopädie
Fachabteilung der Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach
Allgemein- Viszeral- u.Gefäßchirurgie&Unfallchirurgie u. Orthopädie
In der Fachabteilung Allgemein- Viszeral- u.Gefäßchirurgie&Unfallchirurgie u. Orthopädie werden pro Jahr etwa 2.815 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 76 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
76
Stationäre Fälle
2.815
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige Augenkrankheiten: Notfallmäßige und elektive infrarenale Aortenaneurysmata werden durch Bypassverfahren operativ versorgt.
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen: Diese werden in enger Absprache und in Kooperation mit der Inneren Medizin im Hause durch die Chirurgie durchgeführt.
Herzverletzungen: Notfallmäßig werden Verletzungen am Herzen operativ versorgt, die ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine möglich sind.
Lungenchirurgie: Lungentumore, Dystelektasen, Hämato- und Pneumothoraxe werden auch operativ behandelt.
Verletzungen der Brustorgane: Bei entsprechender Indikation erfolgt die Thoracotomie zur Versorgung von Lungenparenchymverletzungen;bei persistierendem Pneumothorax erfolgt ggf. die Thoracotomie mit Verschluß der Fistel und Pleurodese.
Speiseröhrenchirurgie: Divertikeloperationen sowie Tumoroperationen des distalen Speiseröhrenabschnittes werden durchgeführt.
Thorakoskopische Eingriffe: Thorakoskopische Versorgung von Wirbelsäulen-Verletzungen im BWS/LWS-Bereich und im BWS-Bereich.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Offene Arterienchirurgie und moderne Bypassverfahren werden an der infrarenalen Aorta, den Blutgefäßen und Arterien der Oberschenkel und den Knies durchgeführt. Ebenso erfolgen die Thrombektomie der Armarterien sowie die Anlage von AV-Fisteln zur Dialysebehandlung ohne und mit Kunststoffgefäßersatz.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Neben lokalen Methoden werden Medikamente, Lauftraining und intensive physikalische Behandlungsmethoden eingesetzt.
Venenerkrankungen: Farbdoppler-Sonografie der Gefäße und Varizenoperationen werden ambulant und stationär genauso durchgeführt wie notfallmäßig radiologische Gefäßdarstellungen mit Kontrastmittel.
Nierenchirurgie: Nephrektomien bei Nierentumoren werden ebenso durchgeführt wie die operative Versorgung bei Verletzungen der Niere.
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsenchirurgie wird umfangreich betrieben, wobei routinemäßig das "Neuromonitoring" zum Einsatz kommt. Nebennierentumore werden ebenfalls operativ entfernt.
Magen-Darm-Chirurgie: Magenteilentfernungen, totale Magenresektionen, Fundoplicatiooperationen laparoskopisch bei Zwerchfellhernien und Veränderungen am distalen Oesophagus;Dünndarmteilentfernungen,Dickdarmteilentfernungen,komplette Dickdarmentfernungen werden offen u. laparoskopisch operiert.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Kleine Tumore und Metastasen der Leber werden operativ und stadiengerecht entfernt. Gallenblasen- und Gallengangchirurgie wird sehr erfahren laparoskopisch (minimal-invasiv) durchgeführt. Pankreaschirurgie wird akut bei Nekrosen und bei Cystenbildungen gemacht.
Tumorchirurgie: Es wird in enger Zusammenarbeit mit der Onkologie und ggf. in Kooperation mit der Strahlentherapie eine stadiengerechte und leitlinienkonforme Tumorchirurgie, sowohl im viszeralchirurgischen Bereich als auch im orthopädisch-unfallchirurgischen Bereich, gewährleistet.
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen: An allen Extremitäten werden die eingebrachten Osteosynthesen oder auch Fremdkörper unter Schonung der umliegenden Gewebestrukturen entfernt.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Bandrekonstruktionen, Plastiken einschließlich gestillte Lappenplastiken werden am Rumpf sowie am Kopf durchgeführt (ebenso Hautersatzplastiken); sämtlicher großer Gelenke: offene sowie transarthroskopische Kapsel-Band-Rekonstruktionen.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Im Bereich des Hüft- wie auch im Bereich des Knie- und Schultergelenkes;bei Knieprothetik sowie der Hüftimplantation per Navigationstechnik; Zugangsweg minimal-invasiv;Wechseloperationen werden regelmäßig durchgeführt;Verwendung hochmoderner Implantate in Zementiertechnik wie auch zementlos.
Behandlung von Druckgeschwüren: Dekubitaulzera werden vielfach nach modernen Wundkonzepten und durch operative Deckungen und Verschiebelappenplastiken versorgt.
Septische Knochenchirurgie: Umfassende bildgebende Diagnostik mit Röntgen, CT, Kernspin, Szintigraphie und Schichtaufnahmen wird durchgeführt. Alle Osteosyntheseverfahren intern und extern incl. Ilizarov stehen zur Verfügung. Die Vacuseel-Technik, Segmentresektion und Distraktionsverfahren werden angewandt.
Knochenentzündungen: Sämtliche bildgebende Verfahren sind rund um die Uhr möglich;neben umfangreichen konservativen sind auch alle operativen Möglichkeiten am Hause gegeben; moderne Osteosyntheverfahren, plastische Deckungen, Transplantationen von Haut,Gewebe und Knochen.
Kopfverletzungen: Notfallmäßige Trepanationen bei einem epiduralen Hämatom wird durchgeführt. Die Überwachung der Patienten erfolgt durch Neuromonitoring.
Halsverletzungen: Röntgen CT, Angio-CT, Kernspin und Angio-NMR;Organverletzungen sind sowohl durch Oesophaguskopien wie auch Tracheoskopien diagnostizierbar;Mitbehandlung durch Belegärzte HNO möglich;Verletzungen der HWS werden operativ stabilisiert (ventral oder dorsal);Densfrakturen verschraubt
Thoraxverletzungen: Diagnostik: durch Röntgen, CT, Bronchoskopie und Oesophaguskopie können mediastinale Verletzungen ausgeschlossen werden; durch die gut ausgestattete Intensivstation sind Langzeitbeatmung mit Tracheotomie möglich; ggf. sind auch thoraxstabilisierende Eingriffe möglich
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Sämtliche bildgebende Verfahren stehen zur Verfügung;konservative wie operative Versorgung der Frakturen; instabile Wirbelfrakturen werden sowohl dorsal als auch dorso-ventral versorgt;Beckenfrakturversorgung durchSchrauben-,Platten- und Fixateurosteosynthesen.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Sämtliche bildgebende Verfahren stehen zur Verfügung;sämtliche Frakturformen werden offen wie auch transarthroskopisch versorgt;Kapsel-Band-Rekonstruktionen wie auch Instabilitäten werden offen als auch transarthroskopisch versorgt; kindliche Frakturen werden intramedullär stabilisiert
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Sämtliche Frakturtypen werden mit modernen Osteosyntheseverfahren stabilisiert. Auch kindliche Frakturen werden durch intramedilläre Schienungen versorgt. (Tensnagelung). Kapsel-Band-Rekonstruktionen erfolgen je nach Ausdehnung
Handverletzungen: Sämtliche bildgebende Verfahren stehen zur Verfügung;sämtliche Frakturformen werden offen wie auch transarthroskopisch versorgt;Kapsel-Band-Rekonstruktionen wie auch Instabilitäten werden offen als auch transarthroskopisch versorgt; kindliche Frakturen werden intramedullär stabilisiert
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Die bildgebende Diagnostik ist umfassend möglich. Es werden sämtliche moderne Verfahren auch in minimal-invasiver Technik bei proximalen Oberschenkelfrakturen durchgeführt, weiterhin erfolgen intern stabilisierende wie auch extern stabilisierende Osteosyntheseverfahren incl. Ilizarov.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Sämtliche moderne Osteosyntheseverfahen, incl. minimal-invasiver Technik stehen zur Verfügung. Auch Komplikationen von Frakturen, z. B. Kompartement werden behandelt;Kapsel-Band-Verletzungen werden überwiegend arthroskopisch versorgt jedoch auch offen.
Fußverletzungen: Sämtliche bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT, Kernspin und Szintigraphiestehen stehen zur Verfügung. Es werden sämtliche moderne Osteosyntheseverfahren angewandt.
Sonstige Verletzungen: Verletzungen am Körperstamm und an den Extremitäten werden nach modernsten medizinischen Techniken und Verfahren standardisiert versorgt. Daneben werden Mehrfachverletzte und polytraumatisierte Patienten qualifiziert und nach standardisierten Prozessabläufen behandelt.
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Sämtliche traumatologische Wirbelsäulenverletzungen werden bei Bedarf operativ versorgt mit dorsaler und ventraler Fusion incl. eines Wirbelkörperersatzes, soweit möglich in minimal-invasiver Technik; degenerative Wirbelsäulenveränderungen; komplexe Schmerztherapie; Facettendenervierung
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie: Sämtliche osteosynthetische Versorgungen von Frakturen des Mittel- und Vorfußes werden mit internen und externen Verfahren versorgt; Arthrodesen des Sprunggelenkes wie des Mittelfußes werden in minimal-invasiver Technik durchgeführt; operative Versorgung des Hallux valgus.
Handchirurgie: Sämtliche moderne Osteosyntheseverfahren der Handchirurgie kommen zur Anwendung, auch in mikrochirurgischer Technik;Rekonstruktionen des Sehnen-Band-Apparates;Dupuytren'sche Kontrakturen, schnellende Finger, Ganglien, Ritzarthrosen, Arthrosen des Handgelenkes; Karpaltunnelsyndrome
Schulterchirurgie: Sämtliche akuten wie auch degenerativen Erkrankungen des Schultergelenkes werden durchgeführt sowohl arthroskopisch als auch offen; so auch Kaspel-Band-Rekonstruktionen. Das Impingementsyndrom des Schultergelenkes wird arthroskopisch behandelt; Omarthrosen werden prothetisch versorgt.
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Operative Versorgung durch dorsale und ventrale Fusionen mit Fixateur intern und Wirbelkörperersatz (dorsale Fusion:minimal-invasiver Technik;ventrale Fusion thorakoskopisch);Verschraubung von Densfrakturen;Degerative Veränderungen: mit Fixateur, Cages;Infiltrationstherapie und Facettendenervierung.
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie: Nervenverletzungen und Nerventumore werden operativ z. Teil unter Verwendung eines Operationsmikroskops versorgt. Dekompressionsverfahren von peripheren Nerven werden insbesondere Minimal-invasiv durchgeführt.
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Interdisziplinäre Behandlung durch definierte Schmerzbehandlungsschemata; physikalische und medikamentöse Behandlung sowie Facetteninfiltrationen oder Foraminainfiltrationen.
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Laparoskopische Operationen werden routiniert und standardisiert bei der Hiatushernie, bei der Appendektomie, bei der Leisten- und Nabelhernie sowie bei Dünndarm- und Dickdarmresektionen durchgeführt.
Wirbelsäulenchirurgie: Sämtliche traumatologische Wirbelsäulenverletzungen werden bei Bedarf operativ versorgt mit dorsaler und ventraler Fusion incl. eines Wirbelkörperersatzes, soweit möglich in minimal-invasiver Technik; degenerative Wirbelsäulenveränderungen; komplexe Schmerztherapie; Facettendenervierung
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Es erfolgen arthroskopische Eingriffe sowohl im Kniegelenk, Ellenbogengelenk und Sprunggelenk. Das Carpaltunnelsyndrom wird überwiegend endoskopisch versorgt.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Es erfolgen arthroskopische Eingriffe sowohl im Kniegelenk, Ellenbogengelenk und Sprunggelenk. Das Carpaltunnelsyndrom wird überwiegend endoskopisch versorgt.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: An sämtlichen Gelenken können rekonstruktive Eingriffe am Kapsel-Band-Apparat durchgeführt werden, ebenso Beugesehnentransplantationen;im Bereich der Fußchirurgie alle erforderlichen plastischen und rekonstruktiven Eingriffe; bei Weichteildefekten sämtliche Formen der plastischen Deckung.
Spezialsprechstunde: Es werden Herniensprechstunden sowie eine Gefäßsprechstunden durchgeführt.
Arthroskopische Operationen: Sämtliche arthroskopische Eingriffe incl. Kapselrekonstruktionen werden am Kniegelenk, Sprunggelenk, Schulter und Ellenbogengelenk durchgeführt.
Chirurgische Intensivmedizin: Die intensivmedizinische Versorgung chirurgischer Patienten erfolgt interdisziplinär unter modernen Behandlungsmethoden, wobei Anästhesie und Chirurgie gemeinsam den Patienten täglich betreuen. Es stehen sämtliche moderne Beatmungsmethoden mit Monitoringverfahren zur Verfügung, incl. Notfalldialyse.
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen: An allen Extremitäten werden die eingebrachten Osteosynthesen oder auch Fremdkörper unter Schonung der umliegenden Gewebestrukturen entfernt.
Wirbelsäulenchirurgie: Sämtliche traumatologische Wirbelsäulenverletzungen werden bei Bedarf operativ versorgt mit dorsaler und ventraler Fusion incl. eines Wirbelkörperersatzes, soweit möglich in minimal-invasiver Technik; degenerative Wirbelsäulenveränderungen; komplexe Schmerztherapie; Facettendenervierung
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Sämtliche arthroskopische Eingriffe incl. Kapselrekonstruktionen werden am Kniegelenk, Sprunggelenk, Schulter und Ellenbogengelenk durchgeführt.
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien: Operative sowie konservative Behandlung von deg. bedingten Spondylopathien; ggf. stab. von Listhesen; entzündliche Erkrankungen des Wirbelkörpers oder der Bandscheibe werden konservativ oder durch dorso-ventrale Fusion stabilisiert
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Erkrankungen der Synovia und Sehnenerkrankungen werden arthroskopisch und offen operativ versorgt, wobei auch ausgedehnte konservative Behandlungsverfahren zur Anwendung kommen.
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Entsprechend der Richtlinien der Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie erfolgt die Diagnostik und Therapie von Osteopathien. Chondropathien werden konservativ wie operativ behandelt, wobei ausgedehnte Knorpelschäden durch Knorpeltransplantationen offen oder arthroskopisch behandelt werden.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde: Wir bieten eine Schultersprechstunde, Prothetiksprechstunde sowie Fußsprechstunde. Außerdem eine KV-Sprechstunde und BG-liche Sprechstunde incl. Schwerverletzen-Verfahren.
Endoprothetik: Zusätzlich zu den Standardprothesen für Hüfte, Knie und Schulter erfolgt die Frakturversorgung durch modulare Prothesen, z.B. der Duokopf-Prothese bzw. Sonderprothesen.
Fußchirurgie: Sämtliche osteosynthetische Versorgungen von Frakturen des Mittel- und Vorfußes werden mit internen und externen Verfahren versorgt; Arthrodesen des Sprunggelenkes wie des Mittelfußes werden in minimal-invasiver Technik durchgeführt; operative Versorgung des Hallux valgus.
Handchirurgie: Sämtliche moderne Osteosyntheseverfahren der Handchirurgie kommen zur Anwendung, auch in mikrochirurgischer Technik;Rekonstruktionen des Sehnen-Band-Apparates;Dupuytren'sche Kontrakturen, schnellende Finger, Ganglien, Ritzarthrosen, Arthrosen des Handgelenkes; Karpaltunnelsyndrome
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie: Sämtliche akuten wie auch degenerativen Erkrankungen des Schultergelenkes werden durchgeführt sowohl arthroskopisch als auch offen; so auch Kaspel-Band-Rekonstruktionen. Das Impingementsyndrom des Schultergelenkes wird arthroskopisch behandelt; Omarthrosen werden prothetisch versorgt.
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Stoßwellentherapie: Einkammersysteme und Zweikammersysteme werden je nach Indikation eingesetzt. Wechseloperationen und Defibrillatoreingriffe werden ebenso routiniert operiert.
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung der Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.053 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.053
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Laserchirurgie (z. Bp. Condylome, Inkontinenz)
Brustkrebs: Neben Mammografie kommt die sonografisch gesteuerte Hochgeschwindigkeits-Stanzbiopsie zum Einsatz (auch amb. durchführbar). Zur Behandlung des Brustkrebs wird z.B. die intraoperative Darstellung der Wächter- (Sentinel)-Lymphknoten angewandt
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie: Zusätzlich zu den herkömmlichen Operationsmethoden kommen künstliche Bänder (Tapes) bzw. Netze (Meshes) als innovative Verfahren zum Einsatz.
Gynäkologische Tumoren: Im Vorfeld der Operation führen wir eine umfassende Diagnostik durch. Weiterhin Operationen aller gynäkologischen Krebserkrankungen, amb. Chemotherapie, operative und medikamentöse Therapie bei krebserkrankungen der Brust und des weibl. Genitale als Kooperationshaus des Brustzentrums Regio.
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung der Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 467 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
467
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Geriatrie
Fachabteilung der Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach
Geriatrie
In der Fachabteilung Geriatrie werden pro Jahr etwa 268 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
268
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Operative Intensivmedizin: Die Abteilung führt im Jahr ca. 4.400 Narkosen bei Patienten ab dem 3. Lebensjahr und aller Risikostufen durch. Dabei kommen alle derzeit gängigen Anästhesieverfahren zur Anwendung. Die Anästhesieabteilung versorgt die operativen PatientenInnen aller Fachabteilungen.
Operative Intensivmedizin
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Die Wahlleistungsstationen sowie einzelne Stationen verfügen über Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle.
Mutter-Kind-Zimmer
Auf der Entbindungsstation befinden sich ein komfortable und gemütlich eingerichtetes "Familienzimmer" zum gemeinsamen Aufenthalt der Eltern inkl. Vollpension des Vaters. Hierbei handelt es sich um eine Wahlleistung.
Rooming-in
Die Entbindungsstation bietet ein 24-Stunden-Rooming-In.
Unterbringung von Begleitpersonen
Über die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse hinaus ist die Unterbringung einer Begleitperson als Wahlleistung selbstverständlich möglich.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Die Wahlleistungsstationen sowie fast alle anderen Stationen verfügen über Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach
Wie ist die Adresse von Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach?
Enser Str. 19 34497 Korbach
Wie ist die Telefonnummer der Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach?
05631 569 0
Zu welchem Träger gehört die Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach?
Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach gGmbH ist öffentlicher Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat die Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach?
249 Betten
Adresse Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach
Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach, Enser Str. 19, 34497 Korbach
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Korbach
Kleines Krankenhaus
Kleines Krankenhaus
15 Betten
Wenige stationäre Patienten
91 Patienten
Loading...
Loading...
Vitos kinder- und jugendpsychiatrische Tagesklinik Korbach