Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
409
Ärzte
150
Pflegekräfte
359
Stationäre Fälle
20.182
Ambulante Fälle
40.238
Alle Fachabteilungen Hermann-Josef-Krankenhaus
Klinik für Kardiologie
Fachabteilung des Hermann-Josef-Krankenhaus
Klinik für Kardiologie
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie werden pro Jahr etwa 4.286 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 82 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
82
Stationäre Fälle
4.286
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: für Herzschrittmacher als 1-, 2- oder 3-Kammersysteme
Defibrillator-Implantationen: für Defibrillatoren mit 1-, 2- oder 3-Kammersystemen
VI00: Ein Schwerpunkt der Klinik liegt auf der Diagnostik und Behandlung von Herzschwächepatienten. Erkrankungen der rechten Herzkammer, wie auch der linken Herzkammer werden mit modernsten Methoden untersucht und therapiert.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen der Herzkranzgefäße einschließlich Notfallversorgung von Herzinfarkten im Rahmen einer 7 Tage/24 Stunden-Bereitschaft.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Behandlungen der Arteriosklerose mit Einengungen oder Verstopfungen der Gefäße einschließlich der großen Schlagadern (Aorta). Es werden Aufweitungen und Stentimplantationen an allen Arterien, außer der Aorta in Kooperation mit der radiologischen Gemeinschaftspraxis vorgenommen.
Bluthochdruck: Die Untersuchung und Behandlung des Bluthochdrucks erfolgt mit modernsten Methoden auch mittels Verödung der Nierenarterien.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Ein Schwerpunkt der Klinik sind chronische Erkrankungen der Bronchien (chronische Bronchitis, Asthma, COPD). Darüber hinaus stehen Entzündungen der Lungen (Pneumonien) ganz im Vordergrund der Behandlungen.
Intensivmedizin: Auf der internistischen Intensivstation werden lebensbedrohlich kranke von spez. Fachärzten behandelt. Alle modernen Verfahren inkl. künstlicher Beatmung, Nierenersatzbehandlungen durch Dialyse, sowie Herzkreislaufunterstützungen durch spez. Pumpen und Herzschrittmacher stehen zur Verfügung.
Herzrhythmusstörungen: Ein wesentlicher Schwerpunkt der Klinik ist die Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Nach einer elektrophysiologischen Analyse ist oft die Einpflanzung von Herzschrittmachern oder von Defibrillatoren erfoderlich. Diese Eingriffe erfolgen in Zusammenarbeit mit Herzchirurgen im HJK.
Elektrophysiologie: Es werden täglich elektrophysiologische Untersuchungen zur Ursachenanalyse von Herzrhythmusstörungen durchgeführt. In vielen Fällen kann durch die anschließende Verödung (mit Hitze oder Kälte) die elektrische Störung beseitigt werden.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Mit einem 64-Zeilen-Computertomograph der modernsten Generation wird eine nicht-invasive Darstellung der Herzkranzgefäße (ohne Herzkatheter) durchgeführt. Damit kann u.a. ein Herzbypass oder ein Stent überprüft werden oder aber der Nachweis einer koronaren Herzkrankheit geführt werden.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Mit einem 1,5-Tessla-Magnetresonanztomograph werden Untersuchungen des Herzens nach Herzinfarkt, bei Herzmuskelentzündungen oder bei Fehlbildungen durchgeführt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Testung der Herzmuskeldurchblutung (Stress-MRT).
Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Onkologie
Fachabteilung des Hermann-Josef-Krankenhaus
Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Onkologie werden pro Jahr etwa 3.677 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 52 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
52
Stationäre Fälle
3.677
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: Apparativ stehen eine Endoskopie, eine Endosonographie und eine Highend-Sonographie mit der Möglichkeit der Kontrastmittelsonographie zur Verfügung. Die Diagnostik wird durch eine Kapselendoskopie komplettiert. Weiterhin verfügt die Abteilung über das Verfahren der Minilaparoskopie.
Erkrankungen des Darmausgangs: Neben den konventionellen diagnostischen Verfahren der Proktologie steht eine Endosonographie zur Verfügung. Die konservativen Verfahren der Behandlung proktologischer Erkrankungen einschließlich des Hämorrhoidalleidens werden beherrscht.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: In der Klinik liegt eine ambulante Zulassung zur Behandlung mit chronischer Virushepatitis vor. Dafür wird eine Spezialsprechstunde vorgehalten. Der Leiter ist Mitglied im Kompetenznetz Hepatitis. Das Netz hat sich die Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten der Virushepatitis zum Ziel gesetzt.
Onkologische Erkrankungen: Es besteht Zugang zu allen modernen Diagnoseverfahren. Die Therapie wird interdisziplinär betrieben. Die Befunde werden in einer Tumorkonferenz besprochen und es wird ein individuelles Therapiekonzept erarbeitet.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden für Patienten mit chronischer Hepatitis, ,mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, mit höhergradiger Adipositas, mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Nahrungsmittelallergien.
Sonographie: Die Kliniken für Innere Medizin verfügen über eine Highend- Sonographieeinheit. Durchgeführt werden die Verfahren der diagnostischen und interventionellen Sonographie. Die Verfahren der Kontrastmittelsonographie sowie der Endosonographie stehen zur Verfügung.
Endosonographie: s.o.
Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und BrustCentrum Aachen-Kreis Heinsberg
Fachabteilung des Hermann-Josef-Krankenhaus
Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und BrustCentrum Aachen-Kreis Heinsberg
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und BrustCentrum Aachen-Kreis Heinsberg werden pro Jahr etwa 3.035 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
3.035
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
VG00: Die Ductoskopie ist eine neue minimal- invasive Operationsmethode zur Behandlung von Veränderungen in den Milchgängen. Sie ermöglicht das gezielte Aufsuchen von Veränderungen erkrankter Milchgängen und eine sehr schonende Brustoperation.
Brustkrebs: Schwerpunkt im zertifizierten Brustzentrum ist die umfangreiche Diagnostik, die eine genau auf die Patientin ausgerichtete Therapie erlaubt. Dazu tragen nicht nur neueste Diagnostikmethoden bei, sondern auch die Tumorkonferenz mit den spezialisierten Ärzten. Patientinnen werden dazu eingeladen.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Primärer und sekundärer Wiederaufbau mittels Prothetik, Expander und Gelkisseneinlage, Reduktionsmastektomie und Angleichungs-OP, BET mit Mastopexie, Reduktionsplastik, Augmentationsplastik und autologe Lappenplastik.
Endoskopische Operationen: Operationen über die Technik der Bauchspiegelung an den Eierstöcken, Eileitern, Gebärmutter bei gutartigen oder bösartigen Erkrankungen zum Erhalt oder zur Teil- oder Komplettentfernung der Organe. Operationen in der Gebärmutterhöhle zur Behandlung von Blutungsstörungen.
Gynäkologische Chirurgie: Operationen zur Behandlung von gut- oder bösartigen Erkrankungen an den Eierstöcken, Eileitern, Gebärmutter und der Scheide unter Erhalt der Organe oder deren Komplettentfernung; von Senkungsbeschwerden, von Blasenschwäche und Blutungsstörungen. Ultraschalldiagnostik auf höchstem Niveau.
Inkontinenzchirurgie: Plastiken, Kolpofixatio nach Amreich Richter, Netzimplantation (Prolift und Seratom), TVT, Burch, abd. lateraler Repair, abd. Kolpofixatio mit Netz, Faszienzügelplastik.
Pränataldiagnostik und -therapie: Ultraschall DEGUM II, Fehlbildungsultraschall, Sonoanatomie, cardial, Farbdoppler, 3D-Sono, Amniozentese, Geburtsanmeldung.
Risikoschwangerschaften: Betreuung bei Bluthochdruckerkrankung, vorz. Wehen, Wachstumsretardierung, Diabetes Mellitus in der Schwangerschaft. Durchführung CTG, Belastungstest, Farbdoppler, ggf. Überleitung ins Zentrum gem. Leitlinie, äußere Wendung, Risikoüberwachung nach Leitlinie.
Geburtshilfe: Sanfter Kaiserschnitt, Saugglocke inkl. KIWI Softglocke, Forceps, BEL spontan, auch Erstgebärende nach Vorstellung, Wunschkaiserschnitt möglich nach Vorstellung, Versorgung aller geburtshilflichen Verletzungen, Sterilisation bei Kaiserschnitt nach Vorstellung möglich.
Spezialsprechstunde: Pränataldiagnostik, Diagnostik inkl. 3D, Amniozentese und Frühschwangerschaftsdiagnostik, Organultraschall, Eileiterdurchgängigkeitsprüfung Echovist®, Brustsprechstunde mit Hochgeschwindigkeitsbiopsie und Vakuumbiopsie, Inkontinenzsprechstunde mit Urodynamikuntersuchung und OP-Planung bei Descensus.
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des Hermann-Josef-Krankenhaus
Klinik für Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 2.763 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
2.763
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie
Sonographie: In der Urologischen Klinik stehen zur Durchführung sonographischer und doppler-sonographischer Untersuchungen 4 mobile Ultraschallgeräte zur Verfügung. Eingeschlossen ist dabei ebenso die transrektale Ultraschalluntersuchung als auch die Untersuchung des äußeren Genitale.
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT): in Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: in Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus
Arteriographie: in Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus
Phlebographie: in Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus
Lymphographie: in Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus
Szintigraphie: in Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus
Magnetresonanztomographie (MRT): in Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: in Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus
Urogynäkologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Die Urologische Klinik des Hermann-Josef-Krankenhauses behandelt alle urologischen Krankheitsbilder, ausgenommen die Nierentransplantation. Hierunter fallen insbesondere die Diagnostik und Therapie der Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung) als unspezifische sowie als spezifische Erkrankung.
Niereninsuffizienz: Die Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz erfolgt im HJK interdisziplinär zwischen der Internistischen und der Urologischen Abteilung unseres Hauses. Die Durchführung einer notwendigen Dialyse-Therapie ist in Kooperation mit einer Nephrologischen Praxis komplikationslos durchführbar.
Harnsteine: Die Behandlung von Harnsteinen ist ein Schwerpunkt der Urologischen Klinik. Insbesondere werden die endo-urologischen Therapieverfahren zur Steinsanierung (Eingriffe durch die Harnröhre) angewendet.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Ebenso können andere Erkrankungen der Niere und des Ureters endo-urologisch therapiert werden. Es erfolgt die Diagnostik und Behandlung aller Erkrankungen der Niere, der Nebenniere und des Harnleiters.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Jegliche Formen der Harninkontinenz (unwillkürlicher Urinverlust) werden diagnostiziert und therapiert. Weiterhin werden vordere, mittlere und hintere Scheidenvorfälle jeglicher Art operativ versorgt (auch mit Netzimplantation).
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Ebenso werden Erektionsstörungen und Zeugungsunfähigkeit diagnostiziert und therapiert. An der Prostata werden alle endoskopischen sowie offen chirurgischen Verfahren der Therapie der gutartigen Prostata-Vergrößerung durchgeführt. Sterilisationsoperationen sind möglich.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Weiterhin erfolgt die offen chirurgische sowie endoskopische Behandlung bzw. Operation von Leistenbrüchen. Zusätzlich erfolgt die Behandlung der Penisverkalkung/ -verkrümmung mittels medikamentöser Therapie als auch mittels ESWT (Extrakorporale Stoßwellentherapie).
Kinderurologie
Neuro-Urologie: Die Diagnostik und Therapie neurogener Blasenentleerungsstörungen erfolgt durch eine hochmoderne technische Ausstattung.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Die plastisch-rekonstruktive urologische Chirurgie stellt einen weiteren Schwerpunkt der Klinik dar. Neben den plastisch-rekonstruktiven Eingriffen im Rahmen der Tumorchirurgie werden in hoher Zahl derartige Eingriffe an Niere, Harnleiter, Harnröhre und Harnblase durchgeführt.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Insgesamt wurden 25 dieser minimalinvasiven laparoskopischen Operationen im Jahr 2015 durchgeführt. Tendenz steigend.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Je nach dem Krankheitsbild erfolgen minimal invasive, endoskopische urologische OP. Insbesondere bei der Steinsanierung sowie im Rahmen der Tumorchirurgie erfolgt der Einsatz der endoskopischen Technik. Wir verfügen über neuste Innovative Technologie für die Betrachtung gut und bösartige Erkrankung.
Tumorchirurgie: Alle tumorösen Behandlungen von: Niere, Nebenniere, Harnleiters, Harnblase, Harnröhre, Prostata, Hoden und des äußeren Genitale werden interdisziplinär durchgeführt. Die organerhaltene Nierenchirurgie. steht, wo möglich, im Vordergrund der operative Behandlung gut und bösartige Erkrankung der Niere.
Spezialsprechstunde: Urologische-Onkologische Sprechstunde nach Vereinbarung.
Dialyse: in Kooperation mit DIAVERUM am Krankenhaus
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Neurologie
Fachabteilung des Hermann-Josef-Krankenhaus
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 2.387 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
2.387
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
VN00: Insbesondere M.Parkinson und verwandte Krankheitsbilder; standardisierte Scalen erfassen das Ausmaß der Bewegungsstörung, umfängliche Übungsbehandlung erfolgt zusätzlich zu medikamentöser Therapie
Neurodegenerative Erkrankungen
Stroke Unit: Die Stroke Unit im HJK wurde erstmalig 2016 nach dem Standard „zertifizierte Stroke Unit" der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (DSG SDSH 3.0) als „regionale Stroke Unit" zertifiziert und seit daran Re-Zertifizerit
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Hermann-Josef-Krankenhaus
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.511 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
1.511
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Klinik für Unfall-, Hand-, Fuß- und orthopädische Chirurgie
Fachabteilung des Hermann-Josef-Krankenhaus
Klinik für Unfall-, Hand-, Fuß- und orthopädische Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfall-, Hand-, Fuß- und orthopädische Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.501 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
1.501
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Septische Knochenchirurgie: konservative und operative Behandlung infizierter Extremitätenknochen und Wirbelkörper und Bandscheiben
Handverletzungen: Wiederherstellung der Anatomie im Bereich des Handgelenkes nach Frakturen oder schweren Verdrehungen durch äußere Spanner und winkelstabile Plattensysteme.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Gelenkerhaltende wie gelenkaustauschende Eingriffe bei körpernahen Oberschenkel- und Oberschenkelhalsbrüchen sowie Hüftgelenksersatz bei rheumatischem Krankheitsbild.
Wirbelsäulenchirurgie: konservative und operative Behandlung von traumatischen und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der HWS, BWS und LWS.
Fußchirurgie: konservative und operative Behandlung von traumatischen und degenerativen Erkrankungen des Fußes und Sprunggelenkes
Schulterchirurgie: Das gesamte Spektrum der Verletzungen des Schulterapparates, Knorpelglättungen, Sehnenrefixierungen und Rekonstruktion der Rotatorenmanschette. Befreiung des Schultereckgelenkraumes.
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: In Zusammenarbeit mit der Radiologischen Praxis Erkelenz (am Krankenhaus) und der Geriatrie
Wirbelsäulenchirurgie: konservative und operative Behandlung von traumatischen und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der HWS, BWS und LWS.
Arthroskopische Operationen: Umfangreiche Tätigkeiten in der Knie- und Schulterathroskopie
Wirbelsäulenchirurgie: konservative und operative Behandlung von traumatischen und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der HWS, BWS und LWS.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Umfangreiche Tätigkeiten in der Knie- und Schulterathroskopie
Tumoren der Bewegungsorgane: operative Tumortherapie der Extremitäten und der Wirbelsäule, Interdisziplinäre Tumorkonferenz
Endoprothetik: Diagnostik und operative Therapie bei Coxarthrose mit Ersatz des Hüftgelenkes und Revisionsendoprothetik
Fußchirurgie: konservative und operative Behandlung von traumatischen und degenerativen Erkrankungen des Fußes und Sprunggelenkes
Schulterchirurgie: Das gesamte Spektrum der Verletzungen des Schulterapparates, Knorpelglättungen, Sehnenrefixierungen und Rekonstruktion der Rotatorenmanschette. Befreiung des Schultereckgelenkraumes.
Klinik für Geriatrie
Fachabteilung des Hermann-Josef-Krankenhaus
Klinik für Geriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie werden pro Jahr etwa 856 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
856
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
VN00: Interdisziplinäres Team unter neurologischer Leitung. Für geeignete Patienten wird die Lyse des Schlaganfalls angeboten. Es besteht eine feste Kooperation mit der Neurochirurgie in Aachen. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Abteilung ist die Untersuchung hirnversorgender Gefäße mittels Ultraschall
Bösartige Hirntumoren: Bildgebende Untersuchungen in Kooperation mit der radiologischen Praxis
Neurodegenerative Erkrankungen
Abteilung für Palliativmedizin
Fachabteilung des Hermann-Josef-Krankenhaus
Abteilung für Palliativmedizin
In der Fachabteilung Abteilung für Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 147 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
147
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin: Individuelle ärztliche, therapeutische und pflegerische Betreuung mit dem Ziel der Symptomkontrolle
Physikalische Therapie: Unter anderem Inhalationen, Aromatherapie, Massagen, Hydrotherapie und Lympfdrainage
Psychoonkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung für Patienten und Angehörige
VX00: Medikamentöse und multidisziplinäre Therapieangebote wie Physiotherapie, Ergotherapie, Musik- und Kunsttherapie, physikalische Therapie, Entspannungstherapie, seelsorgerische Betreuung und Sozialberatung
Belegabteilung für Augenheilkunde
Fachabteilung des Hermann-Josef-Krankenhaus
Belegabteilung für Augenheilkunde
In der Fachabteilung Belegabteilung für Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 19 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
19
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Intravitreale operative Medikamentengabe von VEGF-Hemmern in den Glaskörper zur Behandlung diverser Netzhauterkrankungen wie feuchte Altersbedingte Makuladegeneration (fAMD), Diabetisches Makulaödem (DMÖ), choroidalen Neovaskularisationen (CNV), Zentral-oder Astvenenthrombosen sowie bei Uveitis
Glaukom
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Anpassung von Sehhilfen: Versorgung über die niedergelassene Praxis
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Hermann-Josef-Krankenhaus
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Ärzte
19
Pflegekräfte
15
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Hermann-Josef-Krankenhaus
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
vorhanden
Mutter-Kind-Zimmer
Auf der Entbindungsstation ist jedes Zimmer ein "Mutter-Kind-Zimmer". Es stehen auch Familienzimmer zur Verfügung.
Rooming-in
Eltern wird ermöglicht, im selben Zimmer mit ihrem Kind aufgenommen zu werden und dadurch kontinuierlich bei ihm anwesend zu sein.
Unterbringung von Begleitpersonen
Nach Voranmeldung möglich
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
vorhanden
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Sind vorhanden
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Ein Rollstuhlgerechter Zugang wird zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen gegeben.
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch, Rumänisch, Polnisch, Italienisch, Arabisch, Türkisch, Niederländisch, Französisch, Bulgarisch und weitere
Häufig gestellte Fragen zu Hermann-Josef-Krankenhaus
Wie ist die Adresse von Hermann-Josef-Krankenhaus?
Tenholter Str. 43 41812 Erkelenz
Wie ist die Telefonnummer des Hermann-Josef-Krankenhaus?
02431 890
Zu welchem Träger gehört das Hermann-Josef-Krankenhaus?
Hermann-Josef-Stiftung ist privater Träger des Hermann-Josef-Krankenhaus.
Wie viele Betten hat das Hermann-Josef-Krankenhaus?
409 Betten
Adresse Hermann-Josef-Krankenhaus
Hermann-Josef-Krankenhaus, Tenholter Str. 43, 41812 Erkelenz