In der Fachabteilung Medizinische Kliniken (Gastroenterologie/Hepatologie/Pneumologie/Kardiologie/ Angiologie/Diabetologie/Diabetischer Fuß) werden pro Jahr etwa 4.046 stationäre Patienten von rund 32 Ärzten und 92 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
32
Pflegekräfte
92
Stationäre Fälle
4.046
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen, die auf einer Minderdurchblutung des Herzens beruhen, u.a. Angina-pectoris, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche, durch EKG, Belastungs-EKG, Herzultraschall, Langzeit-EKG, Herz-CT, Herz-MRT, Kardioversion, Herzschrittmacher usw.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Gefäßkrankheiten des Lungenblutkreislaufs und der daraus resultierenden Herzkrankheiten
Herzerkrankungen: Herzkrankheiten, welche nicht Folge einer Minderdurchblutung sind z.B. entzündliche Erkrankungen von Herzmuskel, Herzklappen und Herzbeutel
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Störungen der Blutzufuhr zu Extremitäten und inneren Organen durch Einengungen und Verschlüsse der
blutzuführenden Gefäße (Schlagadern), z.B. Gefäßverkalkung = Arteriosklerose; Gefäßultraschall, Angiografie(Kontrastmitteleinspritzung in Gefäße), Gefäß-CT, Gefäß-MRT, Katheterbehandlungen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Venenschwäche, Venenentzündung, Verschluß von Venen durch Blutgerinnsel (Thrombose) mit möglicher folgender Lungenembolie
Hirngefäßerkrankungen: Akute Durchblutungsstörungen des Gehirns bei Minderdurchblutung oder Einblutung (Schlaganfall)
Bluthochdruck: Medikamentöse Einstellung des Bluthochdrucks; Diagnostik möglicher Bluthochdruckursachen: Diagnostik der Folgeschäden des Bluthochdrucks an verschiedenen Organen; Langzeitblutdruckmessung; spezielle Laboruntersuchungen
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diagnostik endokrinologischer Erkrankungen, insbesondere der Schilddrüse; Diagnostik und Behandlung des Diabetes mellitus einschließlich des diabetischen Spätsyndroms
Magen-Darm-Erkrankungen: Durchführung diagnostischer und interventioneller Endoskopieverfahren des oberen und unteren Magen-Darm-Traktes; 24-Std.-Notfallendoskopie; Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Konventionelle und interventionelle Sonographie (Ultraschalluntersuchung); alle Verfahren der ultraschallgezielten Feinnadel- und Grobnadelpunktion (diagnostisch/ therapeutisch); Endoskopie, einschließlich der ERCP und Gallengangsstentanlage
Onkologische Erkrankungen: Diagnose und Therapie von bösartigen Krankheiten der verschiedenen Körpergewebe; Tumorschmerztherapie
Intensivmedizin: Behandlung, Überwachung und Pflege von schwer erkranken Patienten nach einem operativen Eingriff oder bei einem schweren Krankheitsverlauf
Herzrhythmusstörungen: zu langsamer und zu schneller Herzschlag sowie Herzschlagunregelmäßigkeiten; (Langzeit-EKG,Herzschrittmacher, Eventrecorder, Defibrillatoren, Kardioversion)
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Schmerztherapie: Schmerztherapie ggf. in Abstimmung mit den Schmerztherapeuten, Mitbetreuung der Schmerzpatienten durch Pain Nurses
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Epilepsie
Krankheiten der peripheren Nerven
Sonographie: Anwendung von Ultraschall als bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe ohne Verwendung von Kontrastmittel
Niereninsuffizienz
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Chirurgische Kliniken (Allgemein- und Viszeralchirurgie/ Adipositaschirurgie/ Unfall-, Wiederherstellungs- und Orthopädische Chirurgie/ Gefäßchirurgie - vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie
Fachabteilung der Helios Weißeritztal Kliniken, Klinikum Freital
Chirurgische Kliniken (Allgemein- und Viszeralchirurgie/ Adipositaschirurgie/ Unfall-, Wiederherstellungs- und Orthopädische Chirurgie/ Gefäßchirurgie - vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie
In der Fachabteilung Chirurgische Kliniken (Allgemein- und Viszeralchirurgie/ Adipositaschirurgie/ Unfall-, Wiederherstellungs- und Orthopädische Chirurgie/ Gefäßchirurgie - vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie werden pro Jahr etwa 3.898 stationäre Patienten von rund 30 Ärzten und 66 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
30
Pflegekräfte
66
Stationäre Fälle
3.898
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Behandlung von Aussackungen der Bauch- und Brustschlagader
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Arterielle Rekonstruktionen der supraaortischen Äste, besonders der hirnversorgenden Arterien (Halsschlagader-Chirurgie); Rekonstruktive Eingriffe an den Beckenarterien, den Beinarterien und den Armarterien inklusive der intraoperativen transluminalen Angioplastie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Prostavasininfusionstherapie bei schweren Durchblutungs-störungen in den Beinen; Computertomographie-gestützte Sympatektomie (Sympatikus-Nerv-Durchtrennung)
Venenerkrankungen: Prostavasininfusionstherapie bei schweren Durchblutungs-störungen in den Beinen; Computertomographie-gestützte Sympatektomie (Sympatikus-Nerv-Durchtrennung)
Endokrine Chirurgie: Chirurgie der Schilddrüse mit Monitoring des Nervus recurrens
Magen-Darm-Chirurgie: Hernienchirurgie (Bauchwandbrüche) einschließlich der laparoskopischen Techniken; laparoskopische Gallenchirurgie; Schwerpunkt Enddarmchirurgie (Proktologie), laparoskopische Dickdarmoperationen; moderne Resektionsverfahren bei Magenkarzinom
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Resezierende Verfahren an der Leber
Tumorchirurgie: Komplexe Behandlung im Rahmen des Darmzentrums
Adipositaschirurgie: Durchführung von restriktiven und malabsorptiven Eingriffen (Sleeve, Bypass, Minibypass) am Magen
Dialyseshuntchirurgie: Um einen dauerhaft nutzbaren Zugang zu Arterien und Venen zu schaffen, benötigen Dialysepatienten einen sogenannten Shunt. Dieser ermöglicht die Durcführung der Dialyse.
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Anwendung bei Entfernung der Gallenblase (Cholecystektomie), bei Blinddarmentfernungen (Appendektomie), gutartigen und bösartigen Darmerkrankungen, Mageneingriffen, Leistenbrüchen und in der Refluxchirurgie, Entfernung von Leberzysten
Spezialsprechstunde: Nachsorge von Tumorpatienten und Stomaträgern
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin
Wundheilungsstörungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Traumatologie
Sonographie: Anwendung von Ultraschall als bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe ohne Verwendung von Kontrastmittel
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung der Helios Weißeritztal Kliniken, Klinikum Freital
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.137 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
1.137
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Portimplantation
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: im Rahmen der Mammachirurgie
Sonstige: 4-D-Sonographie
Brustkrebs: Gesamte Karzinomdiagnostik und -therapie
Endoskopische Operationen: Bauchspiegelungen mit Entfernung von krankhaften Organen; Kombinierte Eingriffe, wie laparoskopisch-assistierte vaginale Gebärmutterentfernung; Gebärmutterspiegelung mit Entfernung von Polypen, Myomen
Gynäkologische Chirurgie: Durchführung aller fachspezifischen Operationen
Fachabteilung der Helios Weißeritztal Kliniken, Klinikum Freital
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 985 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
985
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Magen-Darm-Erkrankungen: Abdomensonografie; Diagnostische Verfahren über Medizinische Klinik; pH-Metrie, Atemteste; CT und MRT über Radiologie; Therapie mit den gängigen medikamentösen Therapiestrategien; parenterale und enterale Ernährungsformen; operative Verfahren über Klinik für Chirurgie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Kindern mit obstruktiver Bronchitis, Asthma, Pseudokrupp, Pneumonie, Intoxikationserscheinungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Rheumatische Erkrankungen: Behandlung rheumatischer Erkrankungen im Kindesalter; Diagnostik mit Labor, Gelenksonographie, Röntgen, MRT, Biopsien; Therapie mit allen modernen medikamentösen Therapiestrategien; Physiotherapie einschließlich Balneotherapie; orthetische Versorgung
Allergiediagnostik und -therapie
Neurologische Erkrankungen: Diagnostik mit EEG, Schlaf-EEG, zentraler Bildgebung z.B. mit MRT in Narkose oder Sedierung, Polysomnographie-Check, Liquordiagnostik; Veranlassung von genetischen und Stoffwechseluntersuchungen; Therapie von Anfallsleiden, mit entzündlichen ZNS-Erkrankungen, neurometabolischen Erkrankungen
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Versorgung von Mehrlingen
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen
Sonographie: Anwendung von Ultraschall als bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe ohne Verwendung von Kontrastmittel
Klinik für Geriatrie
Fachabteilung der Helios Weißeritztal Kliniken, Klinikum Freital
Klinik für Geriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie werden pro Jahr etwa 520 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
520
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige Verletzungen: frührehabilitative Maßnahmen nach unfallchirurgischer operativer Versorgung von Verletzungen oder Frakturen im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen, die auf einer Minderdurchblutung des Herzens beruhen, u.a. Angina-pectoris, Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche
Hirngefäßerkrankungen: Akute oder chronische Durchblutungsstörungen des Gehirns
Bluthochdruck: Medikamentöse Einstellung des Bluthochdrucks; Diagnostik möglicher Bluthochdruckursachen: Diagnostik der Folgeschäden des Bluthochdrucks an verschiedenen Organen; Langzeitblutdruckmessung, spezielle Laboruntersuchungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diagnostik endokrinologischer Erkrankungen; Diagnostik und Behandlung des Diabetes mellitus einschließlich des diabetischen Spätsyndroms
Magen-Darm-Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Geriatrie: Behandlung altersbedingter Erkrankungen wie z.B. Arteriosklerose (Verkalkung der Schlagadern), Arthrose (funktionsbehindernde Gelenkveränderung), Osteoporose (Abbau der Knochensubstanz), Demenz
Belegabteilung Orthopädie
Fachabteilung der Helios Weißeritztal Kliniken, Klinikum Freital
Belegabteilung Orthopädie
In der Fachabteilung Belegabteilung Orthopädie werden pro Jahr etwa 83 stationäre Patienten versorgt.
Stationäre Fälle
83
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Fußchirurgie
Handchirurgie
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Endoprothetik: Operative Behandlung von degenerativen Gelenkerkrankungen an Knie und Hüfte; Wiederherstellung der Gelenkfunktion durch Einsetzen einer Gelenkendoprothese
Fußchirurgie
Handchirurgie
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin/ Schmerztherapie
Fachabteilung der Helios Weißeritztal Kliniken, Klinikum Freital
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin/ Schmerztherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin/ Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 56 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
56
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Behandlung auftretender Schmerzen nach Operationen durch unterschiedliche Verfahren z.B. medikamentös; Kathetertechniken; patientenkontrollierte Schmerzbehandlung mittels Spritzenpumpe
Anästhesie, Intensivtherapie, Notärztliche Versorgung der Bevölkerung, : Alle Formen der modernen Allgemeinanästhesie; Anwendung modernster Regionalanästhesieverfahren; Behandlung schwerer Erkrankungen der Atmungsorgane, Herzerkrankungen, aller Formen des Schocks ; Behandlung polytraumatisierter Patienten; Möglichkeit des Nierenersatzverfahrens;
Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung der Helios Weißeritztal Kliniken, Klinikum Freital
Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Munderkrankungen
Spezialsprechstunde: In der niedergelassenen Facharztpraxis werden spezifische Sprechstunden gehalten.
Anästhesie
Fachabteilung der Helios Weißeritztal Kliniken, Klinikum Freital
Anästhesie
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Anästhesie, postoperative Schmerzbetreuung: Alle Formen der modernen Allgemeinanästhesie; modernste Regionalanästhesieverfahren; Behandlung auftretender Schmerzen nach Operationen durch unterschiedliche Verfahren; Kathetertechniken; patientenkontrollierte Schmerzbehandlung mittels Spritzenpumpe; Eigenblutgewinnung bei großen Operationen
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Helios Weißeritztal Kliniken, Klinikum Freital
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Auf Wunsch möglich
Mutter-Kind-Zimmer
Auf Wunsch möglich
Rooming-in
Im Regelfall
Unterbringung von Begleitpersonen
Auf Wunsch möglich
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
vorhanden, schrittweise Modernisierung wird fortgeführt
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Barrierefreier Zugang in Cafeteria
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Im Bereich der Akutgeriatrie Einrichtung einer Schein-Haltestelle sowie optischer Barrieren für Demenzkranke
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Bei Bedarf Unterstützung durch externen Dolmetscherdienst