Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
292
Ärzte
97
Pflegekräfte
367
Stationäre Fälle
12.985
Ambulante Fälle
28.524
Alle Fachabteilungen Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg
Klinik für Innere Medizin, Innere Medizin I - Kardiologie/ Innere Medizin II - Gastroenterologie
Fachabteilung der Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg
Klinik für Innere Medizin, Innere Medizin I - Kardiologie/ Innere Medizin II - Gastroenterologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin, Innere Medizin I - Kardiologie/ Innere Medizin II - Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 5.412 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
5.412
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Leistungsspektrum Innere Medizin I:
Implantation von Schrittmachern (Ein- oder Zweikammersysteme) zur Behandlung von Beschwerden durch bradykarde Herzrhythmusstörungen.
Defibrillator-Implantationen: Leistungsspektrum Innere Medizin I:
Implantationen von Defibrillatoren mit 1-, 2- und 3-Kammerschrittmacherfunktionen, Defibrillatorprogrammierung, Defibrillatornachsorge incl. Notfallversorgung.
Schlafmedizin: Leistungsspektrum Innere Medizin II:
Schlafmedizin mit ambulantem Schlaflabor
VI00: Leistungsspektrum der Gastroenterologie in Kooperation mit der Allgemein- und Viszeralchirurgie:
Zertifiziertes Darmzentrum nach DIN EN ISO 9001:2015
https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/mittelweser/unser-angebot/unsere-zentren/darmzentrum/
Seit 01.08.2022 zertifiziertes Diabeteszentrum DDG
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Diagnostik und Therapie der koronaren Herzerkrankung und Behandlung von Herzinfarkten.
24- Std.- Herzkatheterbereitschaft an 365 Tagen im Jahr, zwei Herzkathetermessplätze Durch minimal-invasive Kathetertechnik können Eingriffe am Herzen, PTCA- und Stentimplantantationen durchgeführt werden.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Leistungsspektrum Innere Medizin I:
Nichtinvasive und invasive Diagnostik der akuten und der chronischen pulmonalarteriellen Druckerhöhung.
Herzerkrankungen: Leistungsspektrum Innere Medizin I:
u.a. Diagnostik und Therapie von Herzinsuffizienzen, Herzklappenerkrankungen, Herzmuskelerkrankungen,
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Bluthochdruck: Leistungsspektrum Innere Medizin I
Hämatologische Erkrankungen: Leistungsspektrum Innere Medizin II
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: u.a. Diagnostik und Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, Nierenfunktionsstörungen (z.B. Gicht), Störungen der hormonbildenden Funktion der Bauchspeicheldrüse. Behandlung Diabetes mellitus Typ1 und Typ 2.
Seit dem 01.08.2022 ist unsere Klinik von der DDG als Diabeteszentrum zertifiziert.
Magen-Darm-Erkrankungen: Leistungsspektrum Innere Medizin II:
u.a. Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Magenschmerzen, Entzündungen, Geschwüre, Infektionen des Magens und Zwölffingerdarms, Infektionen und Funktionsstörungen des Dick- und Dünndarms
Erkrankungen des Darmausgangs: Leistungsspektrum Innere Medizin II
Bauchfellerkrankungen: Leistungsspektrum Innere Medizin II
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Innere Medizin II:
Diagnostik und Behandlung akuter und chronischer Leberentzündungen unterschiedlicher Ursache, Leberzirrhose (Schrumpfleber), Lebertumore, Gallenblasenentzündungen und Gallenblasensteine, Tumore der Gallenblase/ Gallenwege, akute und chronische Bauchspeicheldrüsenentzündungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Leistungsspektrum Innere Medizin II
Pleuraerkrankungen: Leistungsspektrum Innere Medizin II
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren des Magen-, Dünn- und Dickdarms, der Speiseröhre, der Leber und Bauchspeicheldrüse
In der Tumorkonferenz wird die Behandlung des Patienten mit anderen Fachbereichen des Hauses abgestimmt und gemeinsam ein individueller Therapieplan erstellt.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Leistungsspektrum Innere Medizin II
Betreuung von Transplantationspatienten: Leistungsspektrum Innere Medizin II
Geriatrie: Leistungsspektrum Innere Medizin II
Autoimmunerkrankungen: Leistungsspektrum Innere Medizin II:
u.a. Behandlung von Morbus Chron, rheumatoide Arthritis, Typ 1 Diabetes
Herzrhythmusstörungen: Leistungsspektrum Innere Medizin I:
u.a. Diagnostik und Behandlung von Vorhofflimmern (inkl. Schlaganfall- Vorsorge), Vorhofflattern, Tachykardien, die von den Herzkammern oder den Herzvorhöfen ausgehen und Bradykardien, die von den Herzkammern oder den Herzvorhöfen ausgehen
Schlafmedizin: Leistungsspektrum Innere Medizin II:
Schlafmedizin mit ambulantem Schlaflabor
Elektrophysiologie: Leistungsspektrum Innere Medizin I:
Die Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) ist eine spezielle Herzkatheteruntersuchung bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen. Mithilfe dieser Spezialkatheter können an verschiedenen Stellen im Herzen elektrische Signale erfassen und verödet werden.
Endoskopie: Leistungsspektrum Innere Medizin II:
Das Leistungsspektrum der Endoskopie umfasst u.a. die Durchführung von Magen- und Darmspiegelungen, Enddarmspiegelungen, Endosonographien und Spiegelung der Gallenwege (ERCP)
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Leistungsspektrum Innere Medizin II:
Akute und chronische Entzündungen des Dick- und Dünndarms (Morbus Chron, Colitis ulcerosa, Divertikelkrankheit, und weitere)
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: Leistungsspektrum der Innere Medizin Klinik II
Endosonographie: Leistungsspektrum Innere Medizin II.
Die Endosonographie ist eine Kombination aus Spiegelung und Ultraschalluntersuchung.
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Leistungsspektrum Innere Medizin II:
Alle gängigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen im Bereich der Gastroenterologie werden durchgeführt.
Niereninsuffizienz
Klinik für Neurologie
Fachabteilung der Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 2.443 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
2.443
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
VN00: Parkinsonkomplexbehandlung
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik und Behandlung von Schlaganfällen. Akutbehandlung eines Schlaganfalls mittels systematische Lysetherapie.
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: z.B. Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose. Dabei handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, wobei Gehirn, Sehnerv und Rückenmark betroffen sein können.
Neuroimmunologie: Neuroimmunologische Erkrankungen sind u.a. Entzündungen der Hirnhäute (Meningitis), des Gehirns (Enzephalitis) des Rückenmarks (Myelitis), aber auch einzelner Nerven (Neuritis), Nervenwurzeln (Radikulitis) oder Nervengeflechte (Plexusneuritis).
Epilepsie: Diagnostik und Behandlung von Epilepsien und anderen Anfallserkrankungen
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten: Spezialisierte neurologische Behandlung von komplexen Fällen der Multiplen Sklerose, z.B. Ocrelizumab
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie
Stroke Unit: Die Stroke Unit ist eine spezielle Station für Schlaganfall-Patienten mit einer Rund- um die Uhr- Betreuung, die durch ein interdisziplinäres, spezialisiertes ärztliches und pflegerisches Behandlungsteam besetzt ist. Schlaganfallpatienten werden hier in den ersten 24 bis 72 Stunden betreut.
Duplexsonographie: Per Farb-Duplex-Ultraschall lässt sich die Durchblutung der Halsschlagader darstellen.
VX00: In der Neurologischen Abteilung werden weitere diagnostische Untersuchungen durchgeführt: u.a. Lumbalpunktionen, Messen der Hirnstromkurve (Elektroencephalopathie- EEG), Messung der Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) und Muskelstromkurve (Elektromyographie-EMG), Gewebeentnahmen der Nerven und Muskeln.
Chirurgisches Zentrum, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie/ Unfallchirurgie
Fachabteilung der Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg
Chirurgisches Zentrum, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie/ Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Chirurgisches Zentrum, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie/ Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.235 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
2.235
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Leistungsspektrum der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie,
z.B. Carotischirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Leistungsspektrum der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
Venenerkrankungen: Leistungsspektrum der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie, z.B. Varizenchirurgie, Behandlung von Thrombosen, Ulcus cruris (offenes Bein)
Nierenchirurgie: Leistungsspektrum der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
Endokrine Chirurgie: Leistungsspektrum der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie, z.B. Schilddrüsenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie: Leistungsspektrum der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie, z.B. Behandlung von akuten oder chronischen Entzündungen des Dick- und Dünndarms, Blinddarmentzündungen, Hämorrhoiden, gut- und bösartige Tumore des Magens sowie des Dünn-, Dick- und Enddarms, Hernienchirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Leistungsspektrum der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie, u.a. Behandlung von Lebertumoren, Gallenblasenentzündungen, Gallenblasenleiden
Tumorchirurgie: Leistungsspektrum der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie, z.B. Behandlung von Erkrankungen des gesamten Verdauungstraktes einschließlich Leber, Magen und Darm, Erkrankungen der Schilddrüse, Weichteiltumore an Körperstamm und Extremitäten.
Adipositaschirurgie: Leistungsspektrum der Allgemein, Viszeral- und Gefäßchirurgie, z.B. Magenteilentfernung oder Magenbypass
Dialyseshuntchirurgie: Leistungsspektrum der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie, Anlage von Dialyseshunts und Dialysekathetern
Portimplantation: Leistungsspektrum der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Behandlung von Druckgeschwüren: Leistungsspektrum der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
Septische Knochenchirurgie: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Knochenentzündungen: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Kopfverletzungen: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Halsverletzungen: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Thoraxverletzungen: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Oberarm- und Schulterverletzungen: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Fußverletzungen: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Fußchirurgie: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Schulterchirurgie: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Zertifiziertes AltersTraumaZentrum: zertifiziert von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU®).
https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/mittelweser/unser-angebot/unsere-zentren/alterstraumazentrum/
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Leistungsspektrum der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie, diese minimal invasive Technik wird bei der Laparoskopie (Bauchspiegelung) zur Untersuchung und Behandlung z.B. bei Gallenblasenentfernung, Leberteilresektion, Blinddarmentzündung, Leistenbruch u.w. angewandt.
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Wundheilungsstörungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Fußchirurgie: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Schulterchirurgie: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Traumatologie: Zertifiziertes regionales Traumazentrum, nach der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU®). Unser Traumazentrum ist Teil des TraumaNetzwerkes Hannover DGU ®
https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/mittelweser/unser-angebot/unsere-zentren/traumazentrum/
Kindertraumatologie: Leistungsspektrum der Unfallchirurgie
Sonographie
Intraoperative Anwendung
Zertifiziertes Darmzentrum : Unser Darmzentrum ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/mittelweser/unser-angebot/unsere-zentren/darmzentrum/
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung der Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.664 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.664
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mammachirurgie
VG00
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen: Behandlung von Brustentzündungen, Zysten, Fibroadenome, Mastopathie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: z.B. Kontinenzsprechstunde, Senkungssprechstunde, Geburtsplanung.
Urogynäkologie
Gynäkologische Endokrinologie
Ambulante Entbindung
Onkologische Erkrankungen
Neugeborenenscreening
Sonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Urogynäkologie
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Klinik für Urologie
Fachabteilung der Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 1.001 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
1.001
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie
Sonographie
Endosonographie: Transrektaler Ultraschall der Prostata
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Die Urographie ist eine Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel zur Darstellung der Nieren und der ableitenden Harnwege die das Nierenbecken, die Harnleiter und die Blase umfassen.
Intraoperative Anwendung
Harnsteine: Behandlung von Nieren- Blasen - und Harnleitersteinen
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: u.a. Behandlung von Harnleiterverengungen, Nierenbeckenentzündungen, angeborene Fehlbildungen der Nieren
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: z.B. Harnröhrenplastik mit Mundschleimhaut
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: z.B. laparoskopische Nierenbeckenplastik
Minimalinvasive endoskopische Operationen: z.B. Holmium-Laser- Enukleation der Prostata und lasergestützte Steinentfernung der Harnwege
Tumorchirurgie: Behandlung gut- und bösartiger Tumore
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Orthopädie
Fachabteilung der Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg
Klinik für Orthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie werden pro Jahr etwa 213 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
213
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Funktionelle Neurochirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Hautinfektionen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Kindertraumatologie
Hals-, Nasen-, Ohren- Heilkunde
Fachabteilung der Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg
Hals-, Nasen-, Ohren- Heilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohren- Heilkunde werden pro Jahr etwa 17 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und versorgt.
Ärzte
2
Stationäre Fälle
17
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Munderkrankungen
Intensivmedizin
Fachabteilung der Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg
Intensivmedizin
Ärzte
7
Pflegekräfte
49
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Rettungsmedizin
Intensivmedizin: Intensivmedizin mit 12 Beatmungsplätzen alle modernen Verfahren der Beatmung inklusive, Respiratorentwöhnung; Invasives Monitoring, Hypothermie, Organersatzverfahren in Form der Hämofiltration und
Hämodiafiltration.
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Schmerztherapie: angewandt werden verschiedene Formen der Schmerztherapie u.a. Basistherapie bei geringen Schmerzen, Therapie mittels Schmerzpumpe (PCA-Pumpe), Therapie mittels Schmerzkatheter.
Transfusionsmedizin
Neurologische Intensivmedizin
VK00
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Hämodialyse
Anästhesie
Radiologie
Fachabteilung der Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg
Radiologie
Ärzte
3
Pflegekräfte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Teleradiologie
Anästhesie
Fachabteilung der Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg
Anästhesie
Ärzte
7
Pflegekräfte
17
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Intensivmedizin
Schmerztherapie: Angewandt werden verschiedene Möglichkeiten der Schmerztherapie u.a. mittels Basistherapie, Therapie mithilfe einer Schmerzpumpe (PCA-Pumpe) oder eines Schmerzkatheters.
Des Weiteren Behandlung chronischer Schmerzen, Schmerzlinderung während der Geburt.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
178,50€ pro Nacht, Einzelzimmer auf Wahlleistungsstation
Mutter-Kind-Zimmer
Insgesamt gibt es zwei Familienzimmer auf der Geburtsstation. Kosten je Berechnungstag 141,75€, plus die Unterbringung/ Verpflegung einer Begleitperson im Familienzimmer 20,00€ (inkl. MwSt.).
Rooming-in
Die Möglichkeit des Rooming-in wird jeder Entbundenen angeboten.
Unterbringung von Begleitpersonen
45,00€ pro Nacht auf Normalstation, 97,50€ pro Nacht auf der Wahlleistungsstation
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Zuzahlung auf der Wahlleistungsstation pro Nacht 97,50€
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Die Cafeteria und Außenterrasse sind barrierefrei zu erreichen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Sicherstellung nach Möglichkeit durch eigene Mitarbeiter
Fremdsprachiges Personal
Unsere Mitarbeiter kommen aus verschiedenen Kulturen mit einer Vielzahl an Fremdsprachenkenntnissen: z.B. englisch, französisch, italienisch, spanisch, portugiesisch, russisch, polnisch, ukrainisch, litauisch, türkisch, serbisch, rumänisch, arabisch, armenisch, thailändisch.
Häufig gestellte Fragen zu Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg
Wie ist die Adresse von Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg?
Ziegelkampstraße 39 31582 Nienburg (Weser)
Wie ist die Telefonnummer der Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg?
05021 92100
Zu welchem Träger gehört die Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg?
Helios Kliniken Mittelweser GmbH ist privater Träger der Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg.
Wie viele Betten hat die Helios Kliniken Mittelweser - Nienburg?