Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
324
Ärzte
157
Pflegekräfte
271
Stationäre Fälle
17.940
Ambulante Fälle
32.187
Alle Fachabteilungen GFO Kliniken Bonn St. Marien
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Marien
Fachabteilung der GFO Kliniken Bonn St. Marien
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Marien
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St. Marien werden pro Jahr etwa 5.317 stationäre Patienten von rund 26 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
26
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
5.317
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kinder und Jugendgynäkologie
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Innere Medizin, St. Marien
Fachabteilung der GFO Kliniken Bonn St. Marien
Innere Medizin, St. Marien
In der Fachabteilung Innere Medizin, St. Marien werden pro Jahr etwa 3.964 stationäre Patienten von rund 36 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
36
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
3.964
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzerkrankungen: Invasive kardiologische Untersuchung mit Herzkatheter
Herzklappentherapie: Mitraclip am Haus in Kooperation mit der Universitätsklinik Bonn; TAVI an der Universitätsklinik Bonn
PFO / ASD Verschluß: im Herzkatheterlabor
Vorhofohrverschluß : im Herzkatheterlabor
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck: Renale Denervation
Nierenerkrankungen: Bei akutem Nierenversagen: Blutwäsche (Hämodialysetherapie) auf der Intensivstation in Kooperation mit einer nephrologischen Fachpraxis
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: • Behandlung und Schulung von Patienten mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes mellitus
• Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse
• Fettstoffwechselerkrankungen
Enge Kooperation mit einer diabetologischen Schwerpunktpraxis
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs: Coloskopie, Rektosigmoidoskopie, etc.
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: ERCP etc.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: • Bodyplethysmographie (erweiterte Bestimmung der Lungenfunktion)
• Bronchoskopie
• Spiroergometrie
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Spezialsprechstunde: • Rhythmussprechstunde (Mit Überweisung eines Kardiologen)
• Schrittmacher-Ambulanz
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen: Katheterablation von Herzrhythmusstörungen, incl. Vorhofflimmern
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie: Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Endoskopie: • Endoskop. Tumorbehandlung u. Blutstillung mit Argon-Beamer
• Dehnungsbehandlung von Speiseröhre, Gallenwegen, Darm
• Einlage von Prothesen bei Verengung der Gallenwege
• Entfernung von Gallenwegssteinen und Polypen aus dem Magen-Darm-Trakt
• Endoskop. Anlage von Ernährungssonden
Pädiatrie, St. Marien
Fachabteilung der GFO Kliniken Bonn St. Marien
Pädiatrie, St. Marien
In der Fachabteilung Pädiatrie, St. Marien werden pro Jahr etwa 3.062 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
3.062
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Allgemein- u. Viszeralchirurgie, St. Marien
Fachabteilung der GFO Kliniken Bonn St. Marien
Allgemein- u. Viszeralchirurgie, St. Marien
In der Fachabteilung Allgemein- u. Viszeralchirurgie, St. Marien werden pro Jahr etwa 1.583 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.583
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie: Behandlung von Speiseröhrendivertikel, Achalasie, Tumore
Endokrine Chirurgie: • Schilddrüsen(teil-)Entfernung mit Neuromonitoring, teilweise minimalinvasiv [ABBA-Methode]
• Schilddrüsentumorchirurgie mit radikaler Lymphknotenausräumung
• Nebenschilddrüsenentfernung mit Neuromonitoring
• Nebennierenentfernung
• Mitglied im Kompetenznetz Schilddrüse Bonn Rhein-Sieg
Magen-Darm-Chirurgie: Blinddarmentf.
Anti-Reflux-Operationen (Fundoplicatio)
Magen- und Dünndarmteil-/komplettent.
Dickdarmteilentf. + Proktokolektomie mit Pouchanl. bei Colitis ulcerosa, M. Crohn, Divertikelkrankheit
Mastdarm- u. Rektum-Op
Op bei Darmverschluss, Mastdarmvorfall, Geschwüren, Verlagerung des Magens
Tumorchirurgie: • Lokalisations-/stadiengerechte Tumorentfernung inkl. zugehöriger Lymphknoten
• zertifiziertes Darmkrebszentrum (DKG)
• Mitglied des Integrativen Darmzentrums Bonn-Rhein/Sieg zur Optimierung der Versorgung von Patienten mit Dickdarm-/ Mastdarmkrebs
• Interdisz. Therapiesteuerung mit Tumorboard
Portimplantation
Proktologie: Diagnostik (Rektoskopie, Proktoskopie, Endosonographie, Schließmuskel-Druckmessung), Operationen von Hämorrhoiden, Analfissuren, Abszessen, Analfisteln, Haarnest-Fistel (Sinus pilonidalis), Condylomen), Behandlung der Schließmuskelschwäche (incl. Operationen), OP bei innerem/äußerem Mastdarmvorfall
In der Fachabteilung Pneumologie und Allergologie, St. Marien werden pro Jahr etwa 1.227 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.227
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Systemische Chemotherapie
Schlafmedizin
Allergietherapie
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Schlafmedizin
Endoskopie
Physikalische Therapie
Echokardiographie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Arteriographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Interventionelle Radiologie: Bronchialarterienokklusion in Kooperation mit Abteilung Radiologie.
Tumorembolisation
Gefäßchirurgie, St. Marien
Fachabteilung der GFO Kliniken Bonn St. Marien
Gefäßchirurgie, St. Marien
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie, St. Marien werden pro Jahr etwa 876 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
876
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: In der Aortenaneurysmachirurgie werden sowohl klassische Operationsverfahren (Resektion u. Protheseninterposition) als auch endovaskuläre Therapieoptionen (Stentprothesen) eingesetzt.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Korrektur von Hals- oder Beinschlagaderverengungen durch OP oder Stent
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Behandlung von Durchblutungsstörungen der Beine und dem "Diabetischen Fuß", konservativ, operativ u. ggf. interventionell. Wundmanagement bei chronischen Wunden (Ulcus cruris arteriosum).
Venenerkrankungen: Diagnostik und Therapie des Krampfaderleidens, der chronisch venösen Insuffizienz und des Ulcus cruris
Dialyseshuntchirurgie
Amputationschirurgie
Spezialsprechstunde: Kindliche Gefäßerkrankungen, Erkrankungen der Viszeral- und Nierengefäße, Thoracic Outlet Syndrom (TOS),
Arteriographie
Eingriffe zur Verhinderung von Lungenembolien
Neonatologie, St. Marien
Fachabteilung der GFO Kliniken Bonn St. Marien
Neonatologie, St. Marien
In der Fachabteilung Neonatologie, St. Marien werden pro Jahr etwa 844 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
844
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Ultraschalluntersuchungen: Ultraschalluntersuchungen auch von Gehirn, gehirnversorgenden Gefäßen inklusive Doppleruntersuchung; Ultraschalluntersuchung Hüftgelenk und Abdomen
In der Fachabteilung Thoraxchirurgie, St. Marien werden pro Jahr etwa 415 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
415
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Eingriffe am Herzbeutel
Lungenchirurgie: Der Schwerpunkt der Abteilung liegt in der operativen Therapie von Patienten mit Erkrankungen der Lunge, des Zwerchfells, der Atemwege und des Brustkorbes. Wir arbeiten interdisziplinär eng zusammen mit dem Team für Pneumologie (Lungenheilkunde).
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe: Siehe oben: wie VC56.
Mediastinoskopie: Operative Eingriffe und Spiegelungen des Mediastinum (Mittelfellraum) werden mit einem modernen, speziellen Videoskop durchgeführt.
Tumorchirurgie: Operative Entfernung gut- und bösartiger Tumore von Lunge und Brustkorb. Operative Entfernung von Tochtergeschwulsten der Lungen. Operative Entfernung von Tumoren des Mittelfellraumes (Mediastinum, z.B. Thymom)
Portimplantation
Thoraxverletzungen
Ultraschalluntersuchungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Minimalinvasive endoskopische Operationen Über einen kleinen Hautschnitt (1-2 cm) wird eine stabförmige Optik (10 mm Durchmesser) in den Brustkorb eingeführt. Anschließend kann der Brustkorb von innen betrachtet und operiert werden.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Auf Zuweisung durch niedergelassene Ärzte beraten wir umfangreich zu operativen Eingriffen bei Erkrankungen des Brustkorbes, des Zwerchfells (Thorax), der Atemwege und der Lungen.
Chirurgische Intensivmedizin
Luftröhrenerkrankungen
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Der Abteilung stehen alle, für eine Lungen- bzw. Brustkorboperation notwendigen Untersuchungstechniken zur Verfügung. Vor und nach der Operation werden Erkrankungen von Lungen, Brustkorb und Atemwegen auch medikamentös behandelt.
Pleuraerkrankungen: Minimalinvasive Probenentnahme aus dem Brustkorb bei unklaren Flüssigkeitsansammlun-gen (Pleura- und/oder Perikarderguss).
Verklebung (Pleurodese) von Lungen- und Rippenfell zur Verhinderung neuer Flüssigkeitsansammlun-gen.
Onkologische Erkrankungen: Die Abteilung arbeitet eng mit Fachärzten der Pneumologie, Onkologie, Strahlentherapie, Palliativmedizin und Psychoonkologie zusammen. Therapieempfehlungen bei bösartigen Erkrankungen erfolgen durch eine interdisziplinäre Tumorkonferenz.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Neuromuskuläre Erkrankungen
Pneumologisch-allergologische Funktionsdiagnostik
Kinderchirurgie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Perioperative Schmerztherapie, oral, intravenös oder mit verschiedenen Katheter-Techniken
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, St. Marien
Fachabteilung der GFO Kliniken Bonn St. Marien
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, St. Marien
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, St. Marien werden pro Jahr etwa 73 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
73
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Halsverletzungen
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres: Mastoidektomie, Tympanoplastik
Krankheiten des Innenohres: Neurotologische Diagnostik, Hörsturztherapie, intratympanale Injektion
Neugeborenenscreening: AABR nach gesetzlichen Richtlinien für die Erfassung kindlicher Hörstörungen bei Neugeborenen.
Minimal-invasive, mikroskoskopische und endoskopische Kopf- und Halschirurgie
Anästhesie und Intensivmedizin, St. Marien
Fachabteilung der GFO Kliniken Bonn St. Marien
Anästhesie und Intensivmedizin, St. Marien
Ärzte
17
Pflegekräfte
25
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin: Die Intensivstation wird interdisziplinär von der Anästhesie geführt: kontinuierliche Überwachung von Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktion, HZV-Messungen, in- und nichtinvasive Beatmungsmethoden; Infektionsüberwachung, Programme zur Behandlung reanimierter Patienten mit akutem Koronarsyndrom
Pädiatrische Intensivmedizin
Anlage von Venenkathetern zur perioperativen medikamentösen Therapie und Ernährung auf der Normalstation
Radiologie, St. Marien
Fachabteilung der GFO Kliniken Bonn St. Marien
Radiologie, St. Marien
Ärzte
8
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren