Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
417
Ärzte
218
Pflegekräfte
792
Stationäre Fälle
17.756
Ambulante Fälle
45.387
Alle Fachabteilungen Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Frauenklinik Abteilung Geburtshilfe
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Frauenklinik Abteilung Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenklinik Abteilung Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 3.333 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
3.333
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wassergeburten
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Ambulante Entbindung
Universitätsklinik für Neurologie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Universitätsklinik für Neurologie
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 2.858 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 66 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
66
Stationäre Fälle
2.858
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Besonderheit: eigene Liquorzytologie
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen: Besondere Leistungen sind hier:1. Möglichkeit zur Muskel- und Nervenbiopsie 2. Muskel- und Nervensonografie 3. periphere Nervenrekonstruktion
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie
Stroke Unit
Universitätsklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Universitätsklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 2.609 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
2.609
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Hauttumoren
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Cochlearimplantation
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Pädaudiologie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Anpassung von Hörgeräten
Spezialsprechstunde
Laserchirurgie
Schlafmedizin
Neugeborenenscreening
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Intelligenzstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Ästhetische Nasenchirurgie, Facelift
Zahnärztliche Traumatologie
Krankheiten der Mundhöhle
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Epithetik
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie werden pro Jahr etwa 2.496 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
2.496
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Knie-, Schulter-, Ellenbogen- und Fußgelenksbandrekonstruktionen und Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Minimal invasive Techniken
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Minimal invasive Hüftprothetik
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Klinik für Innere Medizin
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Klinik für Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin werden pro Jahr etwa 2.093 stationäre Patienten von rund 26 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
26
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
2.093
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Kooperationsvereinbarung mit dem Klinikum Oldenburg zur Kardiologie, die die Behandlung im Rahmen einer Verfahrensanleitung bei Patienten mit Notwendigkeit zum Herzkatheter regelt.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: Durchführung der nicht invasiven kardiologischen Untersuchungen, ggf. auf der Überwachungsstation oder Intensivstation. Teilnahme am DMP-Projekt KHK.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Ein Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie entzündlicher Gefäßveränderungen, wobei das komplette Spektrum der Diagnostik und Therapie vorhanden ist.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Gemäß gemeinsamer Verfahrensanleitung mit dem Neurozentrum (Qualitätsprojekt Schlaganfall).
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: In der Klinik werden ernährungsmedizinische Fragestellungen von Ärzten mit der Zusatzbezeichnung „Ernährungsmedizin“ bearbeitet. Besonderer Wert wird darauf gelegt, bei einer durch die Ernährung mitbedingten Organstörung ein ernährungs-medizinisches Konzept zu ...
Magen-Darm-Erkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Schwerpunkt liegt bei Infektionserkrankungen und auf dem Gebiet der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung mit akuter Verschlechterung. Teilnahme am DMP-Projekt COPD.
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Diagnostik und Behandlung interdisziplinären Station mit allen Möglichkeiten der Intensivtherapie. Dialysebehandlung in Kooperation mit Partnern vor Ort.
Geriatrie: Umsetzung strukturierter Behandlungspfade: Dazu gehört die frühzeitige Erarbeitung eines Gesamtkonzepts unter Einbezug des Sozialdienstes und der Abteilung für Physiotherapie sowie ein strukturiertes Entlassungsmanagement.
Spezialsprechstunde: Kontrolle von implantierten Herzschrittmachern und Defibrillatoren
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin: In der Palliativmedizin werden alle Möglichkeiten einschließlich psychologischer und sozialmedizinischer Betreuung vorgehalten. Es werden Patienten interdisziplinär pallativ-medizinisch behandelt. Es werden vorwiegend Patienten mit Tumorerkrankungen oder sonst terminalen Organerkrankungen behandelt.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Universitätsklinik für Neurochirurgie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Universitätsklinik für Neurochirurgie
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 1.853 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.853
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Kopfverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Hirntumorchirurgie
Hirngefäßchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Funktionelle Neurochirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Stereotaktische Biopsie
Wirbelsäulenchirurgie
Kinderneurochirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Notfallmedizin
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Klinik für Plastische, Ästhetische, Rekonstruktive und Handchirurgie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Klinik für Plastische, Ästhetische, Rekonstruktive und Handchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Plastische, Ästhetische, Rekonstruktive und Handchirurgie werden pro Jahr etwa 1.013 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.013
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Tumorchirurgie
Transplantationschirurgie
Adipositaschirurgie: Kooperation mit dem Klinikum Friesoythe, Varel und Vechta.
Mammachirurgie: Wiederherstellung nach Brustkrebs mit körpereigenem Gewebe oder Prothese.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Straffungsoperationen, z.B. der Lider, Gesicht und Hals. Fettabsaugung, Hyaluron- und Botoxbehandlung
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Schwerpunkt Gesichts- und Brustrekonstruktion
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Hauttumoren
Hautinfektionen
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Spezialsprechstunde
Dermatochirurgie
Hämangiome
Wundheilungsstörungen
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Hierzu besteht eine Kooperation mit dem Brustzentrum des Pius-Hospitals.
Krankheiten des Außenohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: Spezialgebiet im Gesicht ist die Rekonstruktion der Ober- und Unterlider.
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Krankheiten der peripheren Nerven
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Neuromuskuläre Erkrankungen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Wachstumsstörungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Diagnostik und Therapie der chronischen Wunde: Gründungsmitglied Wund-Zentrum Nord-West
Frauenklinik Abteilung Gynäkologie
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Frauenklinik Abteilung Gynäkologie
In der Fachabteilung Frauenklinik Abteilung Gynäkologie werden pro Jahr etwa 816 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
816
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Dysplasiesprechstunde: (Muttermund- und Genitalveränderungen)
Gutartige Brusttumoren: Brustultraschall und Stanzbiopsie
Brusterkrankungen: Brustultraschall und Stanzbiopsie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Gynäkologische Endokrinologie
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie
Interdisziplinäres Palliativzentrum
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Interdisziplinäres Palliativzentrum
In der Fachabteilung Interdisziplinäres Palliativzentrum werden pro Jahr etwa 507 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
507
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Palliativmedizinische Behandlung tracheotomierter sowie invasiv und nichtinvasiv beatmeter Patienten
Klinik für Neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation
Fachabteilung des Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Klinik für Neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation
In der Fachabteilung Klinik für Neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation werden pro Jahr etwa 178 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 81 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
81
Stationäre Fälle
178
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Frühestmögliche interdisziplinäre Diagnostik und Therapie
Schluckstörungen
Spezialsprechstunde
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Intensivmedizin
Sepsis / Blutvergiftung
Hirngefäßerkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus