Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
375
Ärzte
87
Pflegekräfte
289
Stationäre Fälle
11.745
Teilstationäre Fälle
135
Ambulante Fälle
26.162
Alle Fachabteilungen Erzgebirgsklinikum Haus Annaberg
Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie / Angiologie / Diabetologie / Internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des Erzgebirgsklinikum Haus Annaberg
Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie / Angiologie / Diabetologie / Internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie / Angiologie / Diabetologie / Internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 2.647 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
2.647
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Erstimplantation und Wechseloperationen von 1-Kammer-, 2-Kammer- und 3-Kammer-Herzschrittmachern sowie EKG-Loop-Rekordern
Defibrillator-Implantationen: Erstimplantation und Wechseloperationen von 1-Kammer-, 2-Kammer- und 3-Kammer-ICD (biventrikuläre Stimulation zur kardialen Resynchronisation)
Eingriffe am Herzbeutel: Perikardpunktionen, Perikarddrainage
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Doppler- und Duplexuntersuchungen der Gefäße, digitale Subtraktionsangiographie (HDSA), CT- und MR-Angiographie, perkutane transluminale Angioplastie (PTA)
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Doppler- und Duplexuntersuchungen der Gefäße, Phlebographie, Therapie tiefer Venenthrombosen, Thrombolyse
Hirngefäßerkrankungen: CCT, craniales MRT, Doppler- und Duplexuntersuchungen der extra- und intrakraniellen Arterien, Akutlyse bei ischämischem Schlaganfall, Neurologische Komplexbehandlung im Rahmen der Stroke Unit
Bluthochdruck: Langzeit-RR, Echokardiographie, primäre und sekundäre Hypertonieformen, medikamentöse Einstellung eines erhöhten Blutdrucks, Diagnostik und Therapie hochdruckbedingter Folgekrankheiten der Niere, des Herzens, der Gefäße etc.
Nierenerkrankungen: Sonographie einschließlich Doppler- und Duplexuntersuchung, Nierenfunktionsanalyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration, Demerskatheter und Shuntanlage (in Kooperation mit Klinik für Chirurgie)
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Strukturierte Diabetikerschulungen, schwerpunktmäßige Behandlung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern einschl. Komplikationen, insbesondere des diabetischen Fußsyndroms und der diabetischen Polyneuropathie. Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen inkl. sonographischer Diagnostik und Biopsie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Bodyplethysmographie, Diffusionskapazität, Provokationsverfahren; hochauflösendes Thorax-CT, Bronchoskopie (in Kooperation mit der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin), Therapie der akuten und chronischen Bronchitis inkl. COPD, Asthma bronchiale und Pneumonie
Rheumatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von entzündlichen und degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen. Konventionelle, CT- und MRT-gestützte Röntgendiagnostik. Gelenkpunktionen. Multimodale Schmerztherapie. Physiotherapie
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik und Therapie aller infektiösen und parasitären Erkrankungen einschl. Borreliose
Intensivmedizin: Internistische Intensivtherapiestation mit 8 Betten, Diagnostik und Therapie aller lebensbedrohlichen Erkrankungen und Zustände der inneren Medizin, invasives und nichtinvasives Monitoring, invasive und nichtinvasive Beatmung (inkl. Langzeit-Beatmung und Beatmungsentwöhnung), Nierenersatzverfahren
Allergiediagnostik und -therapie: Inhalative Provokationstests
Geriatrie: Diagnostik und Therapie altersspezifischer Krankheitsbilder, insbesondere Demenzerkrankungen, Schlaganfälle, Parkinson-Syndrom, Altersdepression, Harninkontinenz, chronisches Schmerzsyndrom bei Osteoporose und degenerativen Veränderungen des Bewegungsapparates u. a. Teilnahme am Geriatrienetzwerk-C
Psychische Erkrankungen: In Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Sepsis / Blutvergiftung: Mikrobiologische Diagnostik im eigenen Labor, intravenöse Antibiotikatherapie, Antibiotika-Blutspiegel-Monitoring, intensivmedizinische Behandlung
Autoimmunerkrankungen: Immunsuppressive Therapie von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
Herzrhythmusstörungen: EKG, Langzeit-EKG, EKG-Ereignis-Rekorder, nichtinvasive und invasive elektrophysiologische Untersuchung, Event-Rekorder-Implantation, Herzschrittmacherimplantationen, Implantationen von Defibrillatoren (ICD), Resynchronisationstherapie
Schlafmedizin: Schlafapnoe-Screening
Gerinnungsstörungen: Diagnostik und Therapie angeborener und erworbener Störungen der Blutgerinnung
Elektrophysiologie: Nichtinvasive und invasive elektrophysiologische Diagnostik bradykarder und tachykarder Herzrhythmusstörungen einschl. programmierter Vorhof- und Kammerstimulation
Physikalische Therapie: In Kooperation mit der Abteilung Physiotherapie (Elektrotherapie, Ultraschall, Kälteanwendungen, Magnetfeldtherapie, Kälte- und Wärmeapplikationen)
Schmerztherapie: Multimodale Schmerztherapie (in Kooperation mit der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin)
Hirngefäßerkrankungen: Neurologische Komplexbehandlung im Rahmen der Stroke unit
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Liquorpunktionen, CT-, und MRT-Diagnostik (in Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie)
Epilepsie: EEG, Schlafentzugs-EEG, medikamentöse Einstellung von Anfallspatienten (in Zusammenarbeit mit der neurologischen Funktionsabteilung)
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: In Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Krankheiten der peripheren Nerven: Diabetische Polyneuropathie, alkoholische Polyneuropathie
Neurologische Intensivmedizin: Im Rahmen der internistischen Intensivtherapieabteilung und Stroke Unit, Neurologische Komplexbehandlung
Stroke Unit
Sonographie: Sonographie der Bauch- und Harnableitenden Organe, der Pleura, des Herzens, der Gelenke (in Kooperation mit der Klinik für Chirurgie)
Dopplersonographie: Dopplersonographie der hirnversorgenden extra- und intrakraniellen Arterien, der Beinarterien, der Nierenarterien und der Aorta
Duplexsonographie: Untersuchung von Herz, hirnversorgenden extrakraniellen Arterien, Extremitätenarterien und Extremitätenvenen
Computertomographie (CT): In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie
Phlebographie: Darstellung der Venen der oberen und unteren Extremitäten, Shunt-Darstellung (In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Kardio-MRT (In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie)
Knochendichtemessung: In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie
3D-Bilddatenanalyse: In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie
Niereninsuffizienz: Nierenersatzverfahren (CVVHF, CVVHDF), CT- und MRT-gestützte Diagnostik, Ultraschalldiagnostik
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Erzgebirgsklinikum Haus Annaberg
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.083 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
2.083
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychologie im Kindes- und Jugendalter
(angeborene) Herzerkrankungen: ggf. Verlegung in ein Spezialzentrum
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen: ggf. Verlegung in ein Spezialzentrum (z.B. Diabetes-Ersteinstellung)
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Nur Erstdiagnostik, dann Verlegung in Spezialzentrum
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Versorgungsstufe III:Perinataler SchwerpunkFrühgeborene ab vollendeter 32. SSW bzw. mind. 1500g Geburtsgewicht
Versorgung von Mehrlingen: Zwillinge
Neugeborenenscreening: z. B. Hypothyreose, Adreno-genitales Syndrom (AGS)
Entwicklungsstörungen
Psychosomatische Störungen des Kindes
Immunologie
Neuropädiatrie: Ermächtigungssprechstunde
Neonatologie
Wachstumsstörungen: Basisdiagnostik
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie / Hepatologie / Hämatologie / Internistische Onkologie
Fachabteilung des Erzgebirgsklinikum Haus Annaberg
Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie / Hepatologie / Hämatologie / Internistische Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie / Hepatologie / Hämatologie / Internistische Onkologie werden pro Jahr etwa 2.074 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
2.074
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Ermächtigungsambulanz für Hämatologie und internistische Onkologie: Ambulante Diagnostik und Therapie im Rahmen der hämatologisch / onkologischen Sprechstunde sowie Behandlung von immunologischen Systemerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen: Endoskopien von Ösophagus, Magen, Duodenum, Dünn- und Dickdarm, Endoskopische Blutstillung, Stentimplantationen, Dilatationen an Ösophagus und Dickdarm, Endosonographie des oberen und des unteren Verdauungstraktes, Sonographien
Erkrankungen des Darmausgangs: Proktoskopie, Hämorrhoidalligaturen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Endoskopische Darstellung der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse (ERCP) einschl. Papillotomie, Stentimplantation, endoskopische Steinentfernung, Punktion der Gallenwege und Ableitung der Gallenflüssigkeit nach außen (PTCD)
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von soliden Tumoren des gesamten Gastrointestinaltraktes einschl. adjuvanter, neoadjuvanter und palliativer Polychemotherapie. Diagnostik und Therapie eines Großteils der malignen Erkrankungen des blutbildenden Systems.
Gerinnungsstörungen: Diagnostik und Therapie angeborener und erworbener Störungen der Blutgerinnung
Endoskopie: Endoskopie des oberen und unteren Gastrointestinaltraktes, Endosonographie des oberen Gastrointestinaltraktes und des Rektums, interventionelle Verfahren einschl. Stentimplantationen, Dilatationen und Fremdkörperentfernungen, endoskop. retrograde Darstellung der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse
Palliativmedizin: Palliativmedizinische Betreuung von Tumorerkrankungen im Endstadium einschl. palliativer endoskopischer Implantation von Prothesen in Ösophagus und Gallenwege, palliative Polychemotherapie
Transfusionsmedizin: Implantation von Selbstentlastungssystemen für Aszites und Pleuraerguss, Blutgruppenanalyse, Transfusion von Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentraten sowie gerinnungsaktivem Plasma
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie mit Kontrastmittel: Kontrastmittelsonographie von parenchymatösen Organen (Leber)
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Erzgebirgsklinikum Haus Annaberg
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.506 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.506
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Erzgebirgsklinikum Haus Annaberg
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.291 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.291
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen: z. B. Thrombosen, Krampfadern; Ulcus cruris (offenes Bein)
Endokrine Chirurgie: z. B. Schilddrüse, Nebenschilddrüse
Magen-Darm-Chirurgie: z. B. Koloproktologie, Magenchirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie: z.B. Kolon, Rektum
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: z. B. TEM
Chirurgie der Bauchwand und Körperoberfläche: z. B. Hernienchirurgie
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Erzgebirgsklinikum Haus Annaberg
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.286 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.286
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Betreuung nach Zwillingsschwangerschaften und Beckenendlage
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen: z. B. Laparoskopie, Hysteroskopie
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren: z. B. Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Brustsprechstunde
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachabteilung des Erzgebirgsklinikum Haus Annaberg
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 858 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
858
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychotherapeutische Tagesklinik
Störungen durch psychotrope Substanzen: z. B. durch Alkohol oder andere Suchtmittel
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Geronopsychiatrie
Psychiatrische Tagesklinik
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Tagesklinik
Fachabteilung des Erzgebirgsklinikum Haus Annaberg
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Tagesklinik
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Tagesklinik werden pro Jahr etwa 135 stationäre Patienten von rund 3 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
135
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychotherapeutische Tagesklinik
Psychiatrische Tagesklinik
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Erzgebirgsklinikum Haus Annaberg
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Ärzte
13
Pflegekräfte
28
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten: Ausschließlich vor Transplantationen
Sepsis / Blutvergiftung
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: z. B. auch Bronchoskopie,Kapselendoskopie
Schmerztherapie: Akutschmerztherapie und multimodale Therapie chronischer Schmerzen
Shuntzentrum
Transfusionsmedizin
Institut für Radiologie
Fachabteilung des Erzgebirgsklinikum Haus Annaberg
Institut für Radiologie
Ärzte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie: nur Mamma
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Ösophagographie, Gastrographie,Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung,Urographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Fachabteilung des Erzgebirgsklinikum Haus Annaberg
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Laserchirurgie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Erzgebirgsklinikum Haus Annaberg
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
ggf. als Wahlleistung
Mutter-Kind-Zimmer
Mutter-Kind-Zimmer / Familienzimmer in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Rooming-in
Für gesunde Neugeborene auf der Wochenstation. Frühgeborene und kranke Neugeborene in 2 Behandlungszimmern auf der Neugeborenenstation in unmittelbarer Nähe der Mütter
Unterbringung von Begleitpersonen
In allen Kliniken ggf. auch im Patientenzimmer möglich. Insbesondere ist die Mitaufnahme von Bezugspersonen von schwer erkrankten Kindern sinnvoll. In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist die Mitaufnahme für ein Elternteil von Kindern bis zum Schulalter kostenfrei.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Unterbringung auch im Vier-Bett-Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Weglaufschutzaktivierung von Stationstüren in der Nacht