Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
531
Ärzte
286
Pflegekräfte
1.015
Stationäre Fälle
27.049
Teilstationäre Fälle
251
Ambulante Fälle
106.171
Alle Fachabteilungen Elisabeth-Krankenhaus Essen
Klinik für Frauenheilkunde
Fachabteilung des Elisabeth-Krankenhaus Essen
Klinik für Frauenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde werden pro Jahr etwa 7.057 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 81 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
81
Stationäre Fälle
7.057
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Gynäkologie
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich
Klinik für Kardiologie und Angiologie
Fachabteilung des Elisabeth-Krankenhaus Essen
Klinik für Kardiologie und Angiologie
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie und Angiologie werden pro Jahr etwa 6.316 stationäre Patienten von rund 53 Ärzten und 98 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
53
Pflegekräfte
98
Stationäre Fälle
6.316
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der Lungenembolie inkl. Hämastaseologie
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: komplette angiologische Diagnostik und Therapie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: komplette angiologische Diagnostik und Therapie
Hirngefäßerkrankungen: komplette angiologische Diagnostik und Therapie
Bluthochdruck: Diagnostik und Therapie der sekundären renovaskukären Hypertonie sowie der Pulmonalarterienhypertonie
Nierenerkrankungen: Diagnostik und Therapie der sekundären renovaskukären Hypertonie
Magen-Darm-Erkrankungen: Diagnostik und Therapie der mesenterialen AVK
Intensivmedizin
Elektrophysiologie: alle Ablationstechniken inklusive Ablation von Vorhofflimmern, Vorhofflattern und AVReentry-Tachykardien
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie
Fachabteilung des Elisabeth-Krankenhaus Essen
Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 3.986 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
3.986
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Sepsis / Blutvergiftung
Endoskopie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Elisabeth-Krankenhaus Essen
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 3.573 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
3.573
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Hirnhauterkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
(angeborene) Herzerkrankungen
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
In der Fachabteilung Klinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie werden pro Jahr etwa 2.045 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 50 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
50
Stationäre Fälle
2.045
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endokrine Chirurgie: z.B. Schilddrüsenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie: gutartige und onkologische Magen-Darm-Chirurgie, minimalinvasive Chirurgie
Tumorchirurgie: gesamte Tumorchirurgie des Magen-Darm-Traktes, Ösophaguschirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie: Zweitmeinungszentrum vor Amputationen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sonstige im Bereich Chirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Klinkig für Gefäßchirurgie und Phlebologie
Fachabteilung des Elisabeth-Krankenhaus Essen
Klinkig für Gefäßchirurgie und Phlebologie
In der Fachabteilung Klinkig für Gefäßchirurgie und Phlebologie werden pro Jahr etwa 1.355 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
1.355
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Notfallmedizin
Spezialsprechstunde
Hirngefäßerkrankungen
Duplexsonographie
Arteriographie
Phlebographie
Intensivmedizin
Klinik für Kinderchirurgie
Fachabteilung des Elisabeth-Krankenhaus Essen
Klinik für Kinderchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Kinderchirurgie werden pro Jahr etwa 1.135 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
1.135
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Speiseröhrenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Verbrennungschirurgie
Handchirurgie
Kinderneurochirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen
Hämangiome
Krankheiten des Außenohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Laserchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Handchirurgie
Traumatologie
Sonstige im Bereich Pädiatrie
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Kinderradiologie
Teleradiologie
Kinderurologie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
Fachabteilung des Elisabeth-Krankenhaus Essen
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
In der Fachabteilung Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen werden pro Jahr etwa 762 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
762
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bluthochdruck: Diagnostik und Therapie der sekundären renovaskulären Hypertonie sowie der Pulmonalarterienhypertonie
Nierenerkrankungen: Diagnostik und Therapie der sekundären renovaskulären Hypertonie sowie der Pulmonalarterienhypertonie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: z. B. Diabetes, Schilddrüse
In der Fachabteilung Klinik für Diabetologie und Endokronologie werden pro Jahr etwa 452 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
452
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Retinopathie als Konsil in der Klinik möglich
Fußchirurgie: Interdisziplinäre Fuß-/chirurgische Sprechstunde
ambulante und stationäre elektive Eingriffe
Sonstige im Bereich Psychiatrie: Psychodiabetologische Intervention
Niereninsuffizienz
Klinik für Radiologie
Fachabteilung des Elisabeth-Krankenhaus Essen
Klinik für Radiologie
Ärzte
1
Pflegekräfte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Elisabeth-Krankenhaus Essen
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
24
Pflegekräfte
16
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: Mehrere Ärzte verfügen über Qualifikationen "Leitender Notarzt". Die Abteilung
leistet 75% der Dienste am Notarztwagen-Stützpunkt des Elisabeth-
Krankenhauses.
Anästhesie: Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik ist die anästhesiologische Versorgnung von Früh- und Neugeborenen.
Klinik für Akut- und Notfallmedizin
Fachabteilung des Elisabeth-Krankenhaus Essen
Klinik für Akut- und Notfallmedizin
Ärzte
7
Pflegekräfte
29
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Endoskopie
Schmerztherapie
Hirngefäßerkrankungen
Epilepsie
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Traumatologie
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Allergiediagnostik und -therapie
Stoffwechselerkrankungen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Entwicklungsstörungen
Psychosomatische Störungen des Kindes
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Neuropädiatrie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Elektronenstrahltomographie (EBT)
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Neuro-Urologie
Dialyse
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Elisabeth-Krankenhaus Essen
Ausstattung und Services Elisabeth-Krankenhaus Essen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Wahlleistung
Rooming-in
Familienzimmer
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist in allen Abteilungen möglich.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Auf den Zimmern der sanierten Stationen befinden sich rollstuhlgerechte Sanitäranlagen.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Ein externer telefonischer Dolmetescherdienst steht rund um die Uhr zur Verfügung. Im Bedarfsfall ist die persönliche Verfügbarkeit gegeben.
Fremdsprachiges Personal
Der Verständigung in albanisch, itallienisch, rumänisch, russisch, englisch, arabisch, französisch sowie auch in polnisch und türkisch ist durch unser Personal möglich.
Häufig gestellte Fragen zu Elisabeth-Krankenhaus Essen
Wie ist die Adresse von Elisabeth-Krankenhaus Essen?
Klara-Kopp-Weg 1 45138 Essen
Wie ist die Telefonnummer des Elisabeth-Krankenhaus Essen?
0201 897 0
Zu welchem Träger gehört das Elisabeth-Krankenhaus Essen?
Elisabeth-Krankenhaus Essen GmbH ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Elisabeth-Krankenhaus Essen?