Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
164
Ärzte
51
Pflegekräfte
201
Stationäre Fälle
5.993
Ambulante Fälle
13.820
Alle Fachabteilungen DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz
Innere Medizin
Fachabteilung des DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 2.921 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
2.921
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Implantation von Ein- und Zweikammer-Herzschrittmachern (permanent und temporär)
Defibrillator-Implantationen
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Schlafmedizin
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Allergietherapie: Medikamentöse Behandlung von allergischen Reaktionen
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Ausgebildeter Kardiologe in der Abteilung; eine komplette konservative Diagnostik und Therapie wird angeboten; enge Zusammenarbeit mit Herzkatheterlabor im Herzzentrum Karlsburg, Kreiskrankenhaus Demmin und im D.- Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Durchführung von Rechtsherzkatheter
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Komplette konservative Diagnostik; invasive Diagnostik und Therapie z. B. Ballonaufdehnung, Stenteinlagen; intensive Zusammenarbeit mit Gefäßchirurgen und Radiologen, angiologische Ambulanz
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Sonographische Diagnostik von Venenerkrankungen; radiologische Untersuchungen; Anpassung von Kompressionen in Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern; Blutverdünnungsbehandlung; Lysetherapie bei Lungenembolie; sonographische Lymphknotendiagnostik, einschl. Punktionen
Hirngefäßerkrankungen: Behandlung von Schlaganfällen; Zusammenarbeit mit Gefäßchirurgen bei notwendigen Gefäß-Operationen; Zusammenarbeit mit Stroke-Unit Neubrandenburg, Neurologin im Team
Bluthochdruck: Durchführung der Diagnostik von Bluthochdruckerkrankungen sowie medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlung
Nierenerkrankungen: Diagnostik mittels Sonographie und Computertomographie; enge Zusammenarbeit mit nephrologischer Praxis in Neustrelitz; Dialyse am Krankenhaus; Hämodialyse auf der Intensivtherapiestation
Hämatologische Erkrankungen: Behandlung von Blutarmut und speziellen Bluterkrankungen durch speziell ausgebildete Ärzte; häufig Knochenmarkpunktionen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Behandlung aller Diabeteskomplikationen; Akutbehandlung von diabetischen Stoffwechselentgleisungen; Behandlung durch speziell ausgebildete Ärzte und Schwestern
Magen-Darm-Erkrankungen: Spiegelung des Magen-Darm-Traktes; Entfernung von kleinen Gewächsen mit Schlinge; medizinische Behandlung von Magengeschwüren und Entzündungen; Stillung von Blutungen, Gastroenterologe im Team
Erkrankungen des Darmausgangs: Behandlung von Hämorrhoiden
Bauchfellerkrankungen: Behandlung von abdominellen Beschwerden, sonographisch gestützte Punktionen und speziellen Labor- bzw. pathologischen Untersuchungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Pankreas = Bauchspeicheldrüse; sonographische Diagnostik, endosonographische Diagnostik, einschließlich Punktionen; aufwendige Labordiagnostik bei Lebererkrankungen; Entfernung von Gallensteinen mittels ERCP; enge Zusammenarbeit mit der Chirurgie bei notwendigen Operationen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik mit Lungenfunktionstest und Body in Zusammenarbeit mit niedergelassenem Facharzt für Lungenkrankheiten; endoskopische und CT-Diagnostik einschließlich Punktionen; medikamentöse und physiotherapeutische Behandlung der Lungenentzündung und sonstiger Erkrankungen der Atemwege
Pleuraerkrankungen: Pleura = Brustfell, viele Pleurapunktionen im Jahr; sonographische Diagnostik einschließlich Thorakoskopie durch Chirurgen
Rheumatologische Erkrankungen: Behandlung und Diagnostik von rheumatologischen Erkrankungen; Rheumatologin im Team
Onkologische Erkrankungen: Spezialisierung der Inneren Abteilung auf dem Gebiet der Onkologie; Behandlung durch 1 ausgebildeten Arzt; Angebote aller modernen Therapieverfahren, Ambulanz; enge Zusammenarbeit mit onkologischem Konsil in Neubrandenburg, sowie mit der Chirurgie bei notwendigen Operationen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Moderne IMC zur Intensivbeobachtung mit multifunktionellem Monitoring sowie internistische Intensivtherapie, z. B. bei Herzinfarkten, Herzrhythmusstörungen (inkl. Kardioversion), Intoxikationen, neurologisch-psychiatrische Vitalgefährdungen; Sepsisbehandlung
Allergiediagnostik und -therapie: Medikamentöse Behandlung von allergischen Reaktionen
Immundefekterkrankungen
Geriatrie: Akutgeriatrie; aktive Behandlungspflege nach Schlaganfällen; Bobath-Methode; therapeutisch aktivierende rehabilitative Behandlung; Patienten- und Angehörigenberatung durch Sozialdienst. Geriaterin im Team
Psychische Erkrankungen: Behandlung von Drogen -und Alkoholerkrankungen; Zusammenarbeit mit niedergelassenem Neuropsychiater; Psychologe im Team
Naturheilkunde
Spezialsprechstunde: Gastroenterologisch-onkologische Sprechstunde: täglich; kardiologisch-angiologische Sprechstunde: 1 x wöchentlich; Schrittmacher- und Defibrillatorsprechstunde: 1x wöchentlich
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: 5 Telemetrieplätze
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: Zwei modern eingerichtete Endoskopiearbeitsplätze, mögliche Untersuchungen: Bronchoskopie (Spiegelung der Atemwege), Gastroskopie (Magenspiegelung), Sigmoidoskopie und Koloskopie (Dickdarmspiegelung), ERCP (Sondierung und Darstellung der Gallenwege)
Palliativmedizin: Wir verfügen über 8 Spezialpflegebetten für die Palliativmedizin. Betreuung, um eine bestmögliche Lebensqualität der betroffenen Patienten zu gewährleisten auch in enger Zusammenarbeit mit den ambul. Pflegediensten und dem Hospiz. In unserem Haus ist eine palliativ ausgebildete Ärztin beschäftigt.
Schmerztherapie: In Zusammenarbeit mit der Schmerztherapeutin der Anästhesie-Abteilung
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven
Geriatrische Erkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: Untersuchung von Gallenwegs- und Pankreaserkrankungen, gastrointestinales Tumorstaging, Punktion von suspekten Raumforderungen
Arteriographie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung des DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 2.283 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
2.283
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen: Medikamentöse Behandlung, Szintigraphische Untersuchungen in Zusammenarbeit mit dem D.-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
Kopfverletzungen: Ausnahme: operative Versorgung von knöchernen Verletzungen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich und von Augenverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Hirngefäßchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Laparoskopische Chirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Notfallmedizin
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Onkologische Erkrankungen
Endoskopie
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Endoprothetik
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Arteriographie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 785 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
785
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mammachirurgie
Geburtsvorbereitungskurse: Im Rahmen des Kurses wird neben der Geburtsvorbereitung auch die Säuglingspflege behandelt.
Brustkrebs: Brusterhaltendes Entfernen von gut- und bösartigem Gewebe; Entfernung der Brust bei großen Karzinomen; Durchführung von adjuvanten und neoadjuvanten Chemotherapien; interdisziplinäres Tumorboard im Haus, Pathologische Praxis Dr. Androshchuk, gynäkolische Onkologieprxis Dr. Vanselow-Gessner
Gutartige Brusttumoren: Mammasonographie
Brusterkrankungen: Mammasonographie; Jet-Biopsien; operative und konservative Behandlungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen: Lösung von Verwachsungen; Operationen an Eierstock und Eileitern; Eileiterschwangerschaften; Myomentfernung; Gebärmutterentfernung; Spiegelung der Gebärmutter (Hysteroskopie); Endometriumablation
Gynäkologische Chirurgie: Gebärmutterentfernung: vaginal oder abdominal mit/oder ohne Adnexe; extrauterine Schwangerschaft; radikale Gebärmutterentfernung nach Wertheim mit paraaortaler und iliacaler Lymphknotenentfernung; Entfernung des großen Netzes
Inkontinenzchirurgie: Anhebung des Blasenhalses nach Burch; vordere und hintere Scheidenplastik; Bandeinlage, TVT, Minischlinge, anteriore und posteriore Netzfixation, Bulkamid
Gynäkologische Tumoren: Erweiterte Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) nach Wertheim mit Lymphknotenentfernung bis zum Nierenstiel; interdisziplinäres Tumorboard im Haus, Ambulante Chemotherapien/ Onkologie Sprechstunde
Risikoschwangerschaften: bei schwangerschaftsinduzierter Frühgeburtlichkeit, bei intrauteriner Retardierung sowie bei Blutungen
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Ultraschall; Doppler; erweiterte Ultraschalluntersuchung
Geburtshilfe: Normale Entbindungen; Episiotomie (Naht bei Damm- und Scheidenriss); Kaiserschnitte; Vakuumextraktionen; vaginale Beckenendlagenentbindung
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Ultraschall-Diagnostik, Erreger- und Resistenzbestimmungen; konservative und operative Therapie
Onkologische Erkrankungen: Molekulargenetische Untersuchungen bei Brustkrebs
Urogynäkologie
Urologie
Fachabteilung des DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 4 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Sonographie des Urogenitaltraktes, medikamentöse Therapie von Nierenkoliken Zusammenarbeit mit der Inneren Abteilung des Krankenhauses und dem ambulanten Nephrologen
Niereninsuffizienz: Sonographie des Urogenitaltraktes, medikamentöse Therapie von Nierenkoliken, operative Interventionen (HL-Schienung)
Harnsteine: Med. Behandlung der Nierenkolik, Steinmetaphylaxe, Harnleiterspiegelung u. Harnleiterschieneneinlage (keine intraureterale Steinzertrümmerung mgl.), Röntgendiagnostik, low dose CT (Zusammenarbeit mit Innerer Klinik und Radiologie des Hauses, MR-Urographie; Zusammenarbeit mit niedergel. Radiologen)
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Behandlung von Gewächsen der Niere und des Harnleiters, Sonographie, Ausscheidungsurographie, Durchleuchtung mit Kontrastmittelgabe (Zystographie, MCU, Nierenkatheterwechsel), CT-Untersuchungen (durch den Radiologen des DRK KH)
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Behandlung von Harnwegsinfekten, Blasenspiegelung, transurethrale Resektion der Prostata, transurethrale Resektion der Blase, Prostatastanzbiopsien, Urinzytologie, Mikroskopische Urin- und Spermauntersuchungen, Operationen bei Blasenhalsengen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Behandlung der Prostata mittels TURiS P (transurethrale Resektion)
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Tumorchirurgie: Operative Entfernung von bösartigen Blasentumoren, operative Entfernung von Hodentumoren
Intensivmedizin
Fachabteilung des DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz
Intensivmedizin
Ärzte
11
Pflegekräfte
17
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivbeobachtung: Überwachung und Behandlung von Angina-pectoris-Patienten und Herzinfarkten;
Überwachung, Analyse und Behandlung von Herz-Rhytmusstörungen;
Überwachung von Patienten nach Herzschrittmacherimplantationen;
postoperative Überwachung nach größeren Operationen
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Auf Wunsch werden Ein-Bett-Zimmer angeboten.
Mutter-Kind-Zimmer
Nach der Geburt kann der Partner im Familienzimmer während des Krankenhausaufenthaltes bei seiner Familie bleiben.
Rooming-in
Neugeborene brauchen die Nähe zur Mutter (zum Vater)!
Sie können bei uns Ihr Neugeborenes rund um die Uhr selbst betreuen (Rooming-in). Das heißt, dass sich Ihr Kind sowohl tagsüber als auch in der Nacht bei Ihnen befindet. Das stärkt die Mutter-(Vater)-Kind-Bindung.
Unterbringung von Begleitpersonen
Bei medizinischer Indikation können Begleitpersonen (z.B. Elternteil oder Ehepartner) im Zimmer des Patienten untergebracht werden. Ist keine medizinische Indikation gegeben, haben Angehörige die Möglichkeit, gegen ein Entgelt das Zimmer des Patienten mit zu nutzen.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Der Zugang zur Nasszelle im Patientenzimmer und deren Ausrüstung sind behindertengerecht.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Patienten und Besucher, die auf Hilfsmittel wie Rollstuhl, Rollator o. ä. angewiesen sind, können sich auf den Fluren gut bewegen; Türen sind behindertengerecht eingebaut.
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Im Bedarfsfall fordern wir einen Dolmetscher von einem hiesigen Übersetzungsbüro an. Eine Dolmetscherliste der Krankenhausgesellschaft steht zur Verfügung.
Weiterhin stehen alle Aufklärungsbögen in allen Sprachen elektronisch zur Verfügung.
Fremdsprachiges Personal
Folgende Fremdsprachen sind in unserem Haus vertreten:
englisch
bulgarisch
polnisch
mazedonisch
russisch
Häufig gestellte Fragen zu DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz
Wie ist die Adresse von DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz?
Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz
Wie ist die Telefonnummer des DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz?
03981 268 0
Zu welchem Träger gehört das DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz?
DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist freigemeinnütziger Träger des DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz.
Wie viele Betten hat das DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz?
164 Betten
Adresse DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz
DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz, Penzliner Straße 56, 17235 Neustrelitz