Nierenerkrankungen: einschl. Notfalldialyse auf Intensivstation in Kooperation mit Dialysepraxis, Kooperation mit Dialysepraxis bei mobilen Patienten
Hämatologische Erkrankungen: Knochenmarkspunktion, Kooperation mit hämatoonkologischer Praxis
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: ÖGD, Koloskopie einschl. Polypektomie und Mucosektomie
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Sonographie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Bodyplethysmographie, Bronchoskopie
Pleuraerkrankungen: Pleurapunktion, Sonographie
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Kooperation mit hämato-onkologischer Praxis
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: einschl. MRSA-Eingangsscreening aller Patienten
Intensivmedizin: Betreuung der internistischen Patienten auf der interdisziplinären Intensivstation, einschl. invasive und nicht-invasive Beatmung, Lysetherapie, Dialyse in Kooperation mit Dialysepraxis
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Nichtinvasiv und Schrittmacher-Implantation
Computertomographie (CT): Während der Kernarbeitszeiten sind Radiologen vor Ort, außerhalb dieser Zeiten erfolgt eine teleradiologische Befundung durch externe Partner
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Während der Kernarbeitszeiten sind Radiologen vor Ort, außerhalb dieser Zeiten erfolgt eine teleradiologische Befundung durch externe Partner
Konventionelles Röntgen
Orthopädie und Unfallchirurgie (HB)
Fachabteilung des DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg (Hachenburg)
Orthopädie und Unfallchirurgie (HB)
In der Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie (HB) werden pro Jahr etwa 2.097 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
2.097
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: minimalinvasiver künstlicher Gelenkersatz des Hüft-, Knie- und Schultergelenk („ALMI-Zugang“ bei Hüftendoprothesen). Behandlungskonzept „Rapid-Recovery“ bei Knieendoprothesen zur schnelleren Mobilisierung
Notfallmedizin: Rettungsmedizin: Ärztliche Leitung des Notarztstandortes, Einbindung in das System der Leitenden Notärzte für den Westerwaldkreis, klinische Ausbildung von Rettungsassistenten
Intensivmedizin
Sepsis / Blutvergiftung
Palliativmedizin
Transfusionsmedizin: Auch: Aufklärung, Organisation und Vorbereitung fremdblutsparender Maßnahmen (z.B. Cellsaver)
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg (Hachenburg)
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Hochwertig ausgestattete Ein-Bett-Zimmer
Unterbringung von Begleitpersonen
auf Anfrage
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
alle Nasszellen sind rollstuhlgerecht, auf den Stationen befinden sich zusätzlich je eine behindertengerechte Nasszelle / Toilette.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
über rollstuhlgerechte Fahrstühle
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Teilweise Fenster mit spezieller Sicherung, Nachtbeleuchtung wird ergänzt durch Bewegungsmelder, Digitale Uhren mit Datum und Uhrzeit/Tageszeit auf Intensiv Station