Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
480
Ärzte
224
Pflegekräfte
566
Stationäre Fälle
21.468
Teilstationäre Fälle
269
Ambulante Fälle
51.507
Alle Fachabteilungen Donauisar Klinikum Deggendorf
Frauenklinik: Gynäkologie und Geburtshilfe, Perinatalzentrum Level 1, Brustzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Frauenklinik: Gynäkologie und Geburtshilfe, Perinatalzentrum Level 1, Brustzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum
In der Fachabteilung Frauenklinik: Gynäkologie und Geburtshilfe, Perinatalzentrum Level 1, Brustzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum werden pro Jahr etwa 4.692 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 56 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
56
Stationäre Fälle
4.692
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Endoskopische Operationen: Diagnostische und operative Hysteroskopien und Laparoskopien
Inkontinenzchirurgie: Abd. und vaginale Verfahren (Burch, TVT)
Gynäkologische Tumoren: Schwerpunkt Gyn. Onkologie (zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum): - Radikale Operationen bei Cervix-, Ovarial-, Corpus- u. Vulvakarzinomen - Laparoskopische Lymphadenektomien - Konventionelle und innovative onkologische medikamentöse Therapiekonzepte mit Studienbeteiligung (AGO, NOGGO)
Pränataldiagnostik und -therapie: Erweiterte Ultraschalldiagnostik DEGUM Stufe II, Ersttrimester-Screening
Risikoschwangerschaften: Perinatalzentrum Level I
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Perinatalzentrum Level 1, Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Geburtshilfe: Sectio nach Misgav Ladach(„sanfter Kaiserschnitt"), Cerclagen
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: z.B. Adnexitis, Tuboovarialabszess
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: z.B. Endometriose
Spezialsprechstunde: - Vorstellung vor der Geburt - Fehlbildungsdiagnostik - Dopplersonografie - 3D-Ultraschall - Vorstellung zur Operation und Beratung im Hinblick auf eine OP-Indikation - Onkologische Sprechstunde
Urogynäkologie: Diagnostik und Therapie von Inkontinenzerkrankungen, Descensusoperationen
Urogynäkologie: Diagnostik und Therapie von Inkontinenzerkrankungen, Descensusoperationen
Klinik für Innere Medizin I: Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Klinik für Innere Medizin I: Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin I: Kardiologie und Internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 2.866 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 83 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
83
Stationäre Fälle
2.866
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): - stationäre und ambulante Durchführung von Herzkatheteruntersuchungen - Anlage von Medikament-beschichteten Koronarstents ("Gefäßstützen" der Herzkranzgefäße) - EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG - Belastungs-Echokardiographie, dynamisch und pharmakologisch
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: - Durchführung von Ultraschalluntersuchungen des Herzens über die Brustwand
- Durchführung von Ultraschalluntersuchungen des Herzens über die Speiseröhre
Hirngefäßerkrankungen: - Vaskulärer Ultraschall Doppler und Farbdoppler (Gefäßdarstellung mit Ultraschall) - Doppler Druckmessungen - Stroke Unit
Bluthochdruck: z.B. Langzeitblutdruckmessung, Nierenarterien-Doppler
Nierenerkrankungen: - Anwendung von Dialyseverfahren und sämtlicher verwandter Verfahren der Dialyse und sämtlicher Nierenersatzverfahren.
- Möglichkeit der Feriendialyse
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: - Lungenspiegelung und Gewebeprobenentnahme - Bodyplethysmographie (Ganzkörperlungenfunktionstest) - infektiöse Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Intensivmedizin: - z. B. Behandlung von akuten Herzinfarkten
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen: z. B. an Nieren und Gefäßen
Klinik für Kinder und Jugendmedizin
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Klinik für Kinder und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.478 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 65 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
65
Stationäre Fälle
2.478
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
(angeborene) Herzerkrankungen
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
In der Fachabteilung Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 2.021 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
2.021
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenchirurgie: Lungenteilentfernung bis hin zur Entfernung eines Lungenflügels bei bösartigen Tumoren
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe: - Entfernung gutartiger kleinerer Lungenbefunde in minimal invasiver Technik ohne Eröffnung des Brustraums - Verödungen des Rippenfells (v.a. bei fortgeschrittenen Tumorleiden)
Mediastinoskopie
Aortenaneurysmachirurgie: Operationen bei Aussackungen der Bauchschlagader. In ausgewählten Fällen wird eine Versorgung mittels einer inneren Schienung (Stent) ohne Eröffnung des Bauchraumes vorgenommen.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Rekonstruktions- und Bypass-Verfahren im Bereich der Becken- und Beinarterien bei Engstellungen bzw. Verschlüssen.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: - In Zusammenarbeit mit der Radiologie wird in geeigneten Fällen eine Aufdehnung des betroffenen Gefäßes im Rahmen der Gefäßdarstellung (Angiographie) vorgenommen. - Eingriffe bei Engstellen der Halsschlagader
Venenerkrankungen: Eingriffe zur Behandlung von Venenerkrankungen am Bein auch mittels minimal invasiver Technik
Endokrine Chirurgie: Alle Eingriffe an Schilddrüse und Nebenschilddrüse
Magen-Darm-Chirurgie: Alle Eingriffe im Bauchraum einschließlich großer Operationen. Eine Vielzahl dieser Eingriffe werden in minimal invasiver Technik ("Schlüsselloch-Chirurgie) vorgenommen (auch Beckenexenteration).
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie: Komplexe Operationen im Bauchraum auch mit Entfernung mehrerer Organe und Ersatz von Eingeweidegefäßen.
Adipositaschirurgie
Portimplantation
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: mit Einsatz eines OP-Roboters (Da Vinci)
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Klinik für Innere Medizin II: Gastroenterologie, Onko-/Hämatologie, Diabetologie, Infektiologie
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Klinik für Innere Medizin II: Gastroenterologie, Onko-/Hämatologie, Diabetologie, Infektiologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin II: Gastroenterologie, Onko-/Hämatologie, Diabetologie, Infektiologie werden pro Jahr etwa 1.852 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
1.852
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen: Hauptbehandlungspartner im Onkologischen Zentrum Deggendorf. Nahezu alle Formen der Leukämie oder bösartige Erkrankungen der Lymphknoten werden individuell behandelt. Die Klinik ist Mitglied im Comprehensive Cancer Center Ostbayern (CCCO).
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Zertifiziertes Zentrum (DDG) für Typ 1 und Typ 2 Diabetes. Diagnostik und Therapie diabetischer Begleiterkrankungen. Verschiedene Möglichkeiten der Insulintherapie. Ernährungsberatung und Bewegungstherapie. Die Klinik ist zertifiziertes Diabeteszentrum (DDG).
Magen-Darm-Erkrankungen: - Durchführung aller etablierten Endoskopieverfahren
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 1.796 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.796
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Harnsteine: • sämtliche Methoden endoskopischer Steinbehandlung einschließlich Laser
• ESWL (Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie); ermöglicht die Zertrümmerung der Steine durch Bündelung von Stoßwellen von außen
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: • Behandlung von Verletzungen des Urogenitaltraktes (Nierentraumen, Blasenverletzungen, Harnröhreneinrisse etc).
• Rekonstruktive Eingriffe am Harntrakt (z.B. Korrektur von Ureterabgangsengen, Wiedereinpflanzung verengter Harnleiter, Penisverkrümmungen).
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: • Endoskopische Inzision von Ureterabgangsengen • Abklärung und Behandlung funktioneller und neurogener Blasenentleerungsstörungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: • Sämtliche transurethralen Eingriffe an Harnröhre, Prostata und Harnblase • Transurethrale Prostataresektionen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: • Inkontinenzoperationen (z.B. "TVT")
• Implantation von Schwellkörperprothesen
• Implantation von künstlichen Blasenschließmuskeln
• Laserbehandlung von Condylomen
Kinderurologie: • Schulungsprogramm zum Erlernen einer guten Blasenkontrolle bei Einnässproblematik • Harnröhrenchirurgie bei Harnröhrenfehlmündung (Harnableitung direkt in die Windel; sehr kurzer stationärer Aufenthalt) • ambulante Operationen (z. B, bei Vorhautenge)
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: • Harnblasenersatz (Ileumneoblase nach HAUTMANN) bei Entfernung der Harnblase
Minimalinvasive endoskopische Operationen: • Laservaporisation • Laserinzision von Strikturen • Laparoskopische Operationen • Einsatz eines OP-Roboters (Da Vinci)
Tumorchirurgie: • chiurgische Therapie sämtlicher urologischer Tumore • Chemotherapie sämtlicher urologischer Tumoren • Zusammenarbeit mit Praxis für Strahlentherapie bei der Behandlung von Tumorerkrankungen
Klinik für Neurologie
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 1.564 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
1.564
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.255 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.255
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Zertifiziertes Endoprothesenzentrum (Schwerpunkt: Hüft- und Kniegelenk); Anwendung von minimal invasive Verfahren und Navigationtechniken; moderne Schmerzbehandlung
Septische Knochenchirurgie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: - minimalinvasive Sarumverschraubung bei traumatischen Verletzungen und Insuffiziensfrakturen
Oberarm- und Schulterverletzungen: • Arthroskopie (Gelenkspunktion mit Spiegelung)
• Behandlung von Rotatorenmanschettenrupturen (Riss der Muskelmanschette des Schultergelenkes)
• Behandlung des Engpasssyndroms
• Gelenkersatz
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Ein großer Teil der Operationen wird heute bereits durch die minimal invasive Chirurgie, die sog. „Schlüssellochchirurgie“ abgedeckt. So erfolgt die Meniskusentfernung fast ausschließlich endoskopisch.
Fußverletzungen: - Versorgung jeglicher Art von Verletzungen
- Umstellungen
- Osteotomien (Knochendurchtrennung zur Verkürzung, Verlängerung, Achsenumstellung, Rotation oder Abstützung); z.B. bei angeborener Hüftluxation
- Versteifungsoperationen
Handchirurgie
Handchirurgie
Klinik für Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Interventionelle Neuroradiologie
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Klinik für Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Interventionelle Neuroradiologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Interventionelle Neuroradiologie werden pro Jahr etwa 1.206 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
1.206
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kopfverletzungen: z.B. Schädelbrüche oder traumatische Hirnblutungen
Halsverletzungen: Verletzungen der Halswirbelsäule
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Versorgung von Verletzungen der unteren Wirbelsäule
Hirntumorchirurgie: Operative Therapie jeglicher Art von Hirntumoren
Hirngefäßchirurgie: - Behandlung von Hirnblutungen und deren Folgen
- operative und konservative Behandlung intrazerebraler Blutungen
- Eingriffe bei raumfordernden Hirninfarkten
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: - chirurgische Versorgung von verletzungs- oder verschleißbedingten Schäden der Wirbelsäule
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: - Operation von Tumoren und Hirnwasserabflussstörungen (Hydrozephalus)
- Behandlung von Fehlbildungen des Rückenmarks (Spina bifida) bei Neugeborenen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Operation von Tumoren im Nervenkanal der Wirbelsäule
Periphere Nervenchirurgie: - Behandlung von Kompressionssyndromen, insbesondere auch Karpaltunnelsyndrom (offen und endoskopisch)
- Versorgung von verletzungsbedingten Nervenschädigungen einschließlich Plexusrekonstruktionen
- Behandlung von Nerventumoren
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: - Behandlung von Trigeminusneuralgie (Schmerzerscheinungen, die durch eine Krankheit des fünften Hirnnerven ausgelöst werden) durch mikrovaskuläre Dekompressionen/perkutane Verfahren - spinale DREZ-Läsionen bei Deafferentierungsschmerz (Querschnittslähmunng)
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Operative und intensivmedizinische Versorgung von mehrfach verletzten Patienten (Polytrauma)
Stereotaktische Biopsie: stereotaktisch geführte Eingriffe und Biopsien
Hals-Kopf-Tumoren: Bereitstellung moderner Untersuchungs- und Therapiemethoden
Hirngefäßerkrankungen: Endovaskuläre (mit Hilfe von Mikrokathetern) Behandlung von zerebralen und spinalen Gefäßmalformationen (Gefäßaussackungen der Hirngefäße (Aneurysmen), Fisteln und Blutschwämme (Angiome) im Gehirn und Rückenmark)
Bösartige Hirntumoren: - Operationen von hirneigenen Tumoren/Metastasen supra- und infratentoriell (mit Navigation und intraoperativem Monitoring) - Operationen von Tumoren der Schädelbasis, der Mittellinie, im Kleinhirnbrückenwinkel und am Hirnstamm
Gutartige Hirntumoren: - Operationen von hirneigenen Tumoren supra- und infratentoriell (mit Navigation und intraoperativem Monitoring)
- Operationen von Tumoren der Schädelbasis, der Mittellinie, im Kleinhirnbrückenwinkel und am Hirnstamm (einschl. transsphenoidalen Hypophyseneingriffen)
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: - Behandlung von Nervenkompressionssyndromen, auch endoskopisch (z. B. das Karpaltunnelsyndrom oder das Ulnarisrinnensyndrom) - Versorgung von verletzungsbedingten Nervenschädigungen einschließlich Plexusrekonstruktionen - Behandlung von Nerventumoren
Wirbelsäulendeformitäten: - Operationen bei Bandscheibenvorfällen im Bereich der Hals-, Brust und Lendenwirbelsäule (offen mikrochirurgisch oder endoskopisch) und Spinalkanalstenosen
- Implantation von Bandscheibenendoprothesen an Hals- und Lendenwirbelsäule
Spondylopathien: - instrumentierte Fusionsoperationen (navigationsgestützt und endoskopisch assistiert) an der gesamten Wirbelsäule einschließlich des kraniozervikalen Übergangs bei degenerativen Veränderungen, Entzündungen (z.B. Spondylodiszitis, CP) und bei Tumoren
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Bereitstellung moderner Therapie- und Diagnostikmethoden
Arteriographie: - Darstellung und Untersuchung der Hirngefäße einschließlich Kathetertherapie
- präoperative Embolisation von Tumoren im Kopf und Wirbelsäulenbereich (tumorversorgenden Gefäße werden mit Partikeln verschlossen)
Klinik für Innere Medizin III: Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Klinik für Innere Medizin III: Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin III: Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation werden pro Jahr etwa 663 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
663
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: im Sinne einer Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: im Sinne einer Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
Behandlung von Druckgeschwüren: im Sinne einer Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
Septische Knochenchirurgie: im Sinne einer Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
Knochenentzündungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: im Sinne einer Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: im Sinne einer Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: im Sinne einer Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
Handverletzungen: im Sinne einer Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: im Sinne einer Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: im Sinne einer Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
Fußverletzungen: im Sinne einer Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
Magen-Darm-Erkrankungen: unter anderem mittels Endoskopie unter besonderer Beachtung der Bedürfnisse älterer Menschen
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Pleuraerkrankungen: inklusive Pleurapunktion, Pleuradrainage und Pleurodese
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie: inklusive geriatrischem Assessment, Konsildienst über alle Standorte des DONAUISAR Klinikums Deggendorf-Dingolfing-Landau
Psychische Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Geriatrische Erkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen: im Sinne einer Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
Zentrale Notaufnahme mit Aufnahmestation
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Zentrale Notaufnahme mit Aufnahmestation
In der Fachabteilung Zentrale Notaufnahme mit Aufnahmestation werden pro Jahr etwa 644 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
644
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: inkl. dem Betreiben einer Aufnahmestation
Zentrum für Palliativmedizin
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Zentrum für Palliativmedizin
In der Fachabteilung Zentrum für Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 559 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
559
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 108 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
108
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zahnärztliche Traumatologie: - Wiederherstellungschirurgie sämtlicher Gesichtsverletzungen einschließlich Ohrmuscheln, Augenlider und Nase sowie Mundhöhle, Zunge und Zähne - konservative und operative Behandlung von Knochenbrüchen des Stirnbeins und Augenhöhlenwandungen, des Nasenbeins, etc.
Krankheiten der Mundhöhle: Entzündungen sowie gut und bösartige Geschwulste der Mundhöhle, der Zunge und des Rachens
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien): Operationen zur Verlagerung von Ober und/oder Unterkiefer bei angeborenen oder erworbenen Kieferfehlstellungen (orthognathe Chirurgie zur Behandlung von mandibulären Pro- und Retrognathien in Zusammenarbeit mit kieferorthopädischen Praxen)
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen: Tumore, Speichelsteine, Abflussstörungen
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates: Paradontose, Paradontalchirurgie
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich: gut- und bösartige Geschwülste der
- Mundhöhle (Plattenepithelkarzinome der Zunge und des Oropharynx sowie Speicheldrüsentumore)
- Haut (Basaliome, Spinaliome)
- Nasennebenhöhlen
- Gesichtsschädelknochen und der Schädelbasis
Epithetik: Implantatgestützte Epithetik des Gesichtsschädels (Augen, Nase, Ohren, Gesichtsteile)
Kraniofaziale Chirurgie: - Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Gesichtsspalten - Wachstumsstörungen des Kopf- und Gesichtsskelettes, Distraktionsbehandlung von verkürzten Unterkiefern (kraniofaziale Mikrosomien, Goldenhar Syndrom, Treacher Collins Syndrom) - Operationen zur Korrektur von Stirn- und Schädeldachw.
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen: konservative, endoskopische und offene chirurgische Therapie
- Kiefergelenkerkrankungen (Arthropathien)
- Diskusluxationen
- myofaziales Syndrom als Folge einer Kiefergelenkdysfunktion
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Operationen zur Wiederherstellung von Form und Funktion bei angeborenen oder erworbenen Deformitäten - des Hart- und Weichgewebes einschließlich Mikrochirurgie von Nerven und Gefäßen - der Augenregion (Entropium, Ektropium, Kanthopexie, Enophthalmus) - der Nase (traumatische Schiefnase)
Belegabteilung Urologie (ab 2020)
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Belegabteilung Urologie (ab 2020)
In der Fachabteilung Belegabteilung Urologie (ab 2020) werden pro Jahr etwa 17 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
17
Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 16 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
16
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin
Ärzte
45
Pflegekräfte
57
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: Werktägliche Stellung des Notarztes, Verlegungsarzteinsatzfahrzeug
Intensivmedizin: Auf der Intensivstation mit 32 Betten unter anästhesiologischer Leitung werden Patienten sämtlicher Fachdisziplinen nach großen Eingriffen, Unfallopfer mit schweren Verletzungen und Patienten mit neurochirurgischen Erkrankungen behandelt.
Anästhesiologie: Es werden jährlich über 17.000 Narkosen bei Patienten aller Altersgruppen inkl. Frühgeborener aus allen Abteilungen des Klinikums durchgeführt. Dabei kommen alle Standardverfahren der Allgemeinanästhesie und Regionalanästhesie zur Anwendung.
Zentrum für bildgebende Diagnostik und minimalinvasive Therapie (Radiologie)
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Zentrum für bildgebende Diagnostik und minimalinvasive Therapie (Radiologie)
Ärzte
19
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: insbesondere auch die Mammografie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT-gesteuerte Organbiopsien, Drainagen, Tumor-Radiofrequenzablation (RFA)
Arteriographie: Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) der Kopf-, Hals-, Viszeral- , Becken- und Extremitätengefäße
Phlebographie
Szintigraphie: - mehr als 150 Kennzeichnungen des Sentinel Lymph Node (SLN, "Wächterlymknoten") - spezielle Nierenuntersuchungen bei Säuglingen und Kleinkindern mit Erkrankungen der ableitenden Harnwege
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: MR Angiographie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: inklusive Herz-MRT, Mamma MRT und MR-Angiografie
Knochendichtemessung: nur QCT
3D-Bilddatenanalyse: in CT und MRT
4D-Bilddatenanalyse: in CT und MRT
Intraoperative Anwendung: z. B. Aortenstents
Quantitative Bestimmung von Parametern
Therapie mit offenen Radionukliden: Tumorschmerztherapie (Nuklid: Strontium)
Interventionelle Radiologie: - Ballondilatationen bei Gefäßverengungen - Stentimplantationen - Rekanalisationsverf. bei Verschlüssen und Verengungen der Hals-, Bauch-, Becken-Beingefäße - Tumorembolisationsverfahren - Embolisation von Blutungen - CT-gesteuerte Interventionen
Institut für Laboratorimusdiagnostik und Transfusionsmedizin
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Institut für Laboratorimusdiagnostik und Transfusionsmedizin
Ärzte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Transfusionsmedizin: Blutdepot zur transfusionsmedizinischen Versorgung von Patienten des Klinikums wie auch von Patienten niedergelassener Ärzte (Verträglichkeitsprüfungen für Blutransfusionen, transfusionsdichte Erythrozytenkonzentrate, Frischplasmatransfusionen und Apheresethrombozytenkonzentrattransfusionen)
Zentralapotheke
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Zentralapotheke
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Pharmazeutische Versorgung: Leistungsspektrum: • Versorgung der Kliniken mit Arzneimitteln, Infusionslösungen, Desinfektionsmitteln usw. • Arzneimittelberatung- und Information • Arzneimittelherstellung • Zytostatikaherstellung • Mischinfusionsherstellung • Durchführung pharmakolog. Kurvenvisiten • Mitarbeit im ABS-Team
OP-Management
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
OP-Management
Ärzte
1
Pflegekräfte
35
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
OP-Management: Das OP-Management ist zentraler Dienstleister mit der Aufgabe, durch Bereitstellung von Ressourcen (Ausnahme: Operateure) den jeweiligen Fachkliniken eine optimale Nutzung der OP-Kapazitäten zu ermöglichen. Der Ablaufprozess hat sich dabei stets am Patienten auszurichten.
Schockraum-Management
Belegabteilung Augenheilkunde
Fachabteilung des Donauisar Klinikum Deggendorf
Belegabteilung Augenheilkunde
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Linsenerkrankungen: Der Schwerpunkt liegt in der operativen Behandlung des Grauen Stars unter ambulanten oder operativen Bedingungen. Das Leistungsspektrum operativer Behandlungen umfasst: - Einpflanzung von Kunstlinsen in linsenlose Augen - Eingriffe im Bereich von Lidern, Bindehaut, Hornhaut und Augenvorderkammer
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.