Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
136
Ärzte
51
Pflegekräfte
102
Stationäre Fälle
4.863
Teilstationäre Fälle
3.085
Ambulante Fälle
18.003
Alle Fachabteilungen DKD Helios Klinik Wiesbaden
Fachbereich Neurologie
Fachabteilung der DKD Helios Klinik Wiesbaden
Fachbereich Neurologie
In der Fachabteilung Fachbereich Neurologie werden pro Jahr etwa 2.163 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
2.163
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen: Vor- und Nachsorge bei Schlaganfall / Hirninfarkt: In Zusammenarbeit mit zuweisenden Kollegen werden sowohl Patienten mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko als auch Patienten nach einem stattgehabten Schlaganfall untersucht und behandelt.
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Insbesondere Diagnostik und Therapie von Patienten mit Multiple Sklerose: Die Multiple Sklerose ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems bei Erwachsenen. Sie verursacht eine Vielzahl von unterschiedlichen Beschwerden.
Neuroimmunologie
Epilepsie
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen: Es gibt mehrere Formen der Parkinson-Erkrankung. Unser Spektrum: Diagnostik und Abgrenzung zu anderen Bewegungsstörungen. Begleitende Zusatzuntersuchungen wie Kernspintomographie, Elektrophysiologie, Sonographie, nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren.
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen: Im klinisch-neurologischen Alltag spielen muskuläre Schwäche und Sensibilitätsstörungen als häufige Symptome eine wichtige Rolle. In Zusammenarbeit mit den zuweisenden Kollegen erfolgt eine teilstationäre diagnostische Einordnung von Erkrankungen um eine möglichst spezifische Therapie einzuleiten.
Lähmungssyndrome
Spezialsprechstunde: Behandlung von Bewegungsstörungen mit Botulinumtoxin: Im Fachbereich werden ambulant zirka 500 Patienten regelmäßig wegen Bewegungsstörungen behandelt. OA Dr. Fogel und FA Dr. Heitmann besitzen die Zertifizierung des Arbeitskreises Botulinumtoxin (AkBoNT) der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.
Schmerztherapie: In der Tagesklinik Schmerz wird eine interdisziplinäre Diagnostik und Therapie bei Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen (Kopfschmerz) unterschiedlicher Genese auf der Grundlage eines biopsycho-sozialen Schmerzverständnisses durchgeführt.
Zentrum für interdisziplinäre Schlafmedizin
Fachabteilung der DKD Helios Klinik Wiesbaden
Zentrum für interdisziplinäre Schlafmedizin
In der Fachabteilung Zentrum für interdisziplinäre Schlafmedizin werden pro Jahr etwa 813 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
813
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Fachbereich Chirurgie - Koloproktologie (Visceralchirurgie) werden pro Jahr etwa 732 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
732
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation
Komplexe Erkrankungen des Anorektums: Hämmorrhoiden, Fissuren, Fisteln, Schließmuskeldefekte, anale Prolapserkrankungen und Stuhlinkontinenz bilden den; Hauptanteil. Seltene proktologische Läsionen sammeln sich durch die hohe Frequenz der Patienten
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Gängige Praxis ist der Einsatz der minimalinvasiven Techniken im Bauchraum
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Fachbereich Nuklearmedizin
Fachabteilung der DKD Helios Klinik Wiesbaden
Fachbereich Nuklearmedizin
In der Fachabteilung Fachbereich Nuklearmedizin werden pro Jahr etwa 727 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
727
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hauttumoren: PET/CT bei malignem Melanom
Gynäkologische Tumoren: PET/CT bei gynäkologischen Malignomen
Speicheldrüsenerkrankungen: Sonographie und Szintgraphie der Speicheldrüsen
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde für Schilddrüsenerkrankungen
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Nierenszintigraphie
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Nierenszintigraphie
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen: Sonographie/ Szintigraphie
Fachbereich Shuntchirurgie (Gefäßchirurgie)
Fachabteilung der DKD Helios Klinik Wiesbaden
Fachbereich Shuntchirurgie (Gefäßchirurgie)
In der Fachabteilung Fachbereich Shuntchirurgie (Gefäßchirurgie) werden pro Jahr etwa 659 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
659
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Dialyseshuntchirurgie
Fachbereich Nephrologie
Fachabteilung der DKD Helios Klinik Wiesbaden
Fachbereich Nephrologie
In der Fachabteilung Fachbereich Nephrologie werden pro Jahr etwa 570 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
570
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bluthochdruck: Farbduplexsonographie der Nierenarterien (Ultraschallmethode zum Ausschluss einer Nierenarterienverengung), Nebennierendiagnostik und Schilddrüsendiagnostik bei hormonellen Ursachen des Bluthochdrucks, MESAM-Diagnostik (bei Schlafapnoe-Syndrom), 24-Stunden-Blutdruckmessung, Ruhe- und Belastungs-EKG.
Nierenerkrankungen: (a) Diagnostik und Progressionsverzögerung von Nierenerkrankungen. Wir bieten eine Spezialsprechstunde zum Schutz der Nierenfunktion an.; (b) Sämtliche Behandlungsarten bei Nierenversagen: Dialyse für aktive Menschen, die Selbständigkeit und freie Zeiteinteilung schätzen.
Rheumatologische Erkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten: Die enge, systematische und dauerhafte Führung von Patienten vor und nach Nierentransplantation ist für den anhaltenden Erfolg der Transplantation mindestens so wichtig wie die gut durchgeführte Operation selbst.
Spezialsprechstunde
Autoimmunerkrankungen
Spezialsprechstunde
Fachbereich Endokrinologie und Diabetologie
Fachabteilung der DKD Helios Klinik Wiesbaden
Fachbereich Endokrinologie und Diabetologie
In der Fachabteilung Fachbereich Endokrinologie und Diabetologie werden pro Jahr etwa 487 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und versorgt.
Ärzte
2
Stationäre Fälle
487
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Multimodale intensivierte Adipositas-Gruppentherapie: Unser Ziel ist, durch ein multimodales Betreuungskonzept mit wöchentlichen Sitzungen das Essverhalten und die körperliche Alltagsaktivität von Menschen mit Adipositas grundlegend zu verändern und somit Erkrankungsrisiko und Behandlungskosten zu reduzieren.
Bluthochdruck: Behandlung primärer und sekundärer Hypertonieformen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diagnostik und Therapie des Diabetesmellitus Typ 1 und Typ 2: In der Diabetes-Tagesklinik werden Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 entsprechend der Richtlinien der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG); strukturiert geschult und behandelt.
Fachbereich Gastroenterologie
Fachabteilung der DKD Helios Klinik Wiesbaden
Fachbereich Gastroenterologie
In der Fachabteilung Fachbereich Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 337 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
337
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Ultraschall-Untersuchungen des Bauchraumes und sonographische Interventionen: Ultraschall-gesteuerte Organpunktion, Ultraschall des Bauchraumes einschl. Kontrastmittelverstärkung, Endosonographie der Speiseröhre und des Magens, Endosonographie der Analregion
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: • Diagnostik und Therapie bei Motilitätsstörungen des Gastrointestinaltraktes oder Schluckbeschwerden; • Diagnostik und Therapie von Obstipation und Stuhlinkontinenz; • Endoskopische Diagnostik und Therapie der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarms
Erkrankungen des Darmausgangs: Diagnostik und Therapie von Obstipation und Stuhlinkontinenz:; Biofeedback-Behandlung von Stuhlinkontinenz und rektaler Obstipation, Enddarmspiegelung (Proktoskopie) ggf.; mit Eingriffen wie Hämorrhoidenligatur, -sklerosierung, Abtragung von Condylomen und Fibromen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Ultraschalluntersuchung mit Spezialendoskop (Endosonographie), Spiegelung der Gallengangs- und Bauchspeicheldrüsenwege (ERCP=Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie einschl. Therapie (z. B. Drainageeinlage, Papillotomie, Steinentfernung, Dilatation)
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde bei Motilitätsstörungen des Gastrointestinaltraktes oder Schluckbeschwerden, bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen, bei Hepatologie/Hepatitis, bei Tumoren des Intestinaltraktes
In der Fachabteilung Fachbereich endokrine Chirurgie (Schilddrüsen Chirurgie) werden pro Jahr etwa 307 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
307
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endokrine Chirurgie
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Fachbereich Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung der DKD Helios Klinik Wiesbaden
Fachbereich Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Fachbereich Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 304 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
304
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Fachbereich Wirbelsäulen- und Neurochirurgie
Fachabteilung der DKD Helios Klinik Wiesbaden
Fachbereich Wirbelsäulen- und Neurochirurgie
In der Fachabteilung Fachbereich Wirbelsäulen- und Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 282 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
282
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie
Fachabteilung der DKD Helios Klinik Wiesbaden
Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie werden pro Jahr etwa 176 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und versorgt.
Ärzte
2
Stationäre Fälle
176
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
VK00: Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
Fachbereich Wirbelsäulen- und Neurochirurgie
Fachabteilung der DKD Helios Klinik Wiesbaden
Fachbereich Wirbelsäulen- und Neurochirurgie
In der Fachabteilung Fachbereich Wirbelsäulen- und Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 131 stationäre Patienten versorgt.
Stationäre Fälle
131
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Dermatologie
Fachabteilung der DKD Helios Klinik Wiesbaden
Dermatologie
In der Fachabteilung Dermatologie werden pro Jahr etwa 69 stationäre Patienten von rund 1 Pflegekraft versorgt.
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
69
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hauttumoren
Naevus Check ; Schnittstellenkontrollen nach Hautkrebsoperationen (weißer Hautkrebs)
Urologie
Fachabteilung der DKD Helios Klinik Wiesbaden
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 56 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
56
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Die Diagnostik erfolgt. Die Therapien werden extern durchgeführt.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Die Diagnostik erfolgt. Die Therapien werden extern durchgeführt.
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Die Diagnostik erfolgt. Die Therapien werden extern durchgeführt.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Die Diagnostik erfolgt. Die Therapien werden extern durchgeführt.
Kinderurologie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Orthopädie
Fachabteilung der DKD Helios Klinik Wiesbaden
Orthopädie
In der Fachabteilung Orthopädie werden pro Jahr etwa 53 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und versorgt.
Ärzte
1
Stationäre Fälle
53
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Kardiologie
Fachabteilung der DKD Helios Klinik Wiesbaden
Kardiologie
In der Fachabteilung Kardiologie werden pro Jahr etwa 37 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
37
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gutartige Brusttumoren: Zur Diagnostik stehen neben einem modernen voll digitalisiertem Mammographiegerät und der dynischen MR Mammographie mehrere hochauflösende Ultraschallgeräte zur Verfügung (Sono CT, Farbdoppler, 3D, 4D, Harmonic und Elastographie).
Brusterkrankungen: Bei unklaren oder bösartigen Veränderungen werden alle gängigen minimal invasiven Methoden zur Abklärung angeboten. Bei gutartigen Tumoren, die dennoch einer Behandlung bedürfen, können minimal invasive Resektionsmethoden eingesetzt werden.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: In Zusammenarbeit mit der Praxis für Plastische Chirurgie
Endoskopische Operationen: Unser Ziel ist es, bei uterinen und Adnexbefunden eine möglichst minimal invasive und schonende Diagnostik und Therapie anzubieten.
Gynäkologische Chirurgie: Bei allen krankhaften Veränderungen (beispielsweise Neubildungen, Senkungszustände), die nicht vaginal oder laparoskopisch behandelt werden können, werden abdominale operative Eingriffe durchgeführt.
Inkontinenzchirurgie: In Kooperation mit der Fachabteilung Urologie und der Fachabteilung Proktologie werden vaginal und abdominal konventionelle Standardoperationen sowie minimalinvasive Band- und Netzplastiken angeboten.
Gynäkologische Tumoren: Modernste Ultraschallgeräte mit Vaginalsonden, 2D und 3D sowie Farbdoppler. Daneben digitale Röntgendiagnostik sowie CT und MRT. Falls nötig invasive Abklärung und Therapie durch laparoskopische bzw. hysteroskopische Eingriffe.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Einschließlich HPV-Diagnostik, Präventionsberatung und Impfungen
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Dysplasie, Atrophie, unklare Schmerzzustände im kleinen Becken
Spezialsprechstunde: Senologie, Urogynäkologie
Urogynäkologie: In Kooperation mit den Fachbereichen Neurologie, Proktologie und Urologie
Gynäkologische Endokrinologie
Psychoonkologie
Urogynäkologie: In Kooperation mit den Fachbereichen Neurologie, Proktologie und Urologie
Fachbereich Radiologie
Fachabteilung der DKD Helios Klinik Wiesbaden
Fachbereich Radiologie
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Mammographie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services DKD Helios Klinik Wiesbaden
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu DKD Helios Klinik Wiesbaden
Wie ist die Adresse von DKD Helios Klinik Wiesbaden?
Aukammallee 33 65191 Wiesbaden
Wie ist die Telefonnummer der DKD Helios Klinik Wiesbaden?
0611 577314
Zu welchem Träger gehört die DKD Helios Klinik Wiesbaden?
DKD Helios Klinik Wiesbaden GmbH ist öffentlicher Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat die DKD Helios Klinik Wiesbaden?