Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
388
Ärzte
131
Pflegekräfte
451
Stationäre Fälle
16.195
Teilstationäre Fälle
1.904
Ambulante Fälle
43.403
Alle Fachabteilungen DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 3.865 stationäre Patienten von rund 26 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
26
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
3.865
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: -Gelenkersatzoperationen an verschiedenen Gelenken
-Gelenkerhaltende Eingriffe an Hüft-, Knie-, Schultergelenken
-Gelenkprothesenwechsel bei Lockerung oder Entzündung einer bereits eingebrachten Prothese
-Ersatz durch Spezial- und Tumorprothesen möglich
-Minimalinvasive OP-Technik
-Knochenbank
Septische Knochenchirurgie: Resezierende Verfahren mit Anwendung der Vakuumverbandstechnik und sekundärer plastischer Weichteildeckungen.
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen: Verletzungen der Halswirbelsäule mit Dekompression und Stabilisierung von vorn oder hinten, Wirbelkörperersatz, Versteifungsoperationen.
Thoraxverletzungen: Versorgung von Verletzungen der Brustwirbelsäule, der Rippen und der Lunge.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Auch notfallmäßige Dekompressionen und Stabilisierungen bei Wirbelbrüchen mit oder ohne Lähmungen, Wirbelkörperersatz, minimalinvasive und offene Einrichtung und Stabilisierungen aller Beckenbrüche und Hüftpfannenverletzungen (auch arthroskopisch assistiert).
Oberarm- und Schulterverletzungen: Versorgung aller Verletzungen, Verrenkungen und Knochenbrüche auch mit Stabilisierungen, Knochenbrüche mit Schwerpunkt auf minimalinvasiven intramedullären Implantaten, bei Notwendigkeit auch künstliche Schultergelenke bis zur inversen Schulterprothese.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Versorgung aller Verletzungen, Verrenkungen und Knochenbrüche auch mit Stabilisierungen, Ellenbogenprothesen.
Handverletzungen: Versorgung aller Verletzungen, Verrenkungen und Knochenbrüche auch mit Stabilisierungen, Handgelenksarthroskopie.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Operative und konservative Versorgung aller Verletzungen, Verrenkungen und Knochenbrüche mit einem Schwerpunkt auf der intramedullären, minimalinvasiven Stabilisierung. Bei Bedarf Ersatz des Hüftgelenkes auch minimalinvasiv.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Versorgung aller Verletzungen, Verrenkungen, Kniebandverletzungen und Knochenbrüche auch mit Stabilisierungen, mit Schwerpunkt auf minimalinvasiven intramedullären Implantaten.
Fußverletzungen: Versorgung aller Verletzungen, Verrenkungen und Knochenbrüche auch mit Bandstabilisierungen.
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung: Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie hat sich erfolgreich an der bundesweiten Initiative EndeCert zur Zertifizierung eines EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung (EPZmax) als qualitätssichernde Maßnahme beteiligt.
Das EPZmax im DIAKO ist seit Okt 2012 zertifiziert.
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten: Korrekturoperationen bei Skoliosen oder verschleißbedingter und posttraumatischer Instabilität.
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: -Stationäre orthopädische Schmerztherapie
-Multimodale Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit der Klinik für
Anästhesiologie und Intensivmedizin
-Tumorchirurgie der Wirbelsäule.
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: -Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Onkologen, Strahlentherapeuten,
Radiologen, Pathologen
-Operative Therapie von gut-/bösartigen Tumoren, Tochtergeschwülsten
von Knochen und angrenzender Weichteile
-Fusions- und Dekompressions-OP der Wirbelsäule (Tumorentfernung,
Wirbelkörperersatz).
Kinderorthopädie: -Fußfehlbildungen
-Hüftdysplasie und -luxationen
-Skoliose
-M. Perthes
-Epiphysiolysis capitis femoris.
Spezialsprechstunde: Sprechstunden in den Bereichen Endoprothetik und Wechselendoprothetik, Wirbelsäulenerkrankungen, rekonstruktive Gelenkchirurgie, Unfallchirurgie, D-Arztsprechstunde.
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Knochendichtemessung: Digitales Knochendichte-Messgerät mit Ganzkörpermessfunktion (Wirbelsäule, Oberschenkelhals, Ganzkörper, erweiterte Hüftanalyse) zur Diagnostik und Überwachung der Osteoporose (GE Lunar Prodigy Primo).
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Fachabteilung des DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus
Klinik für Hämatologie und Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Hämatologie und Onkologie werden pro Jahr etwa 3.156 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
3.156
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Onkologische Tagesklinik: Die Klinik verfügt über ambulante, teilstationäre und stationäre Behandlungsmöglichkeiten, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten umfassend abgestimmt sind.
Hämatologische Erkrankungen: - von Bluterkrankungen
- Gerinnungsstörungen
- Immundefekten
- Behandlung aller bösartigen Tumorerkrankungen mit Schwerpunkt auf
akuten und chronischen Leukämien, Lymphomen und Plasmazellerkrankungen
unter Einschluss der autologen Blutstammzelltransplantation und klinischen
Studien.
Onkologische Erkrankungen: - moderne und schonende bildgebende Verfahren
- alle medikamentösen Tumortherapien (ambulant, teilstationär oder stationär)
- fachübergreifende Therapieplanung (Tumorkonferenzen)
- umfassende psychologische, seelsorgerische und sozialmedizinische Betreuung
- Schmerztherapie
- Palliativmedizin.
Betreuung von Transplantationspatienten: Große Routine in autologen Stammzelltransplantationen (über 20 J.).
Enge Kooperation mit spezialisierten Universitätskliniken für allogene Transplantationen.
Nachsorge & Behandlung von Abstoßungsreaktionen nach allogener Transplantation.
CAR-T-Zell-Therapien in enger Kooperatioon mit dem UKSH.
Immundefekterkrankungen: Die Klinik verfügt über ausgedehnte Erfahrung in der Behandlung von Infektionen, die im Zusammenhang mit Tumorerkrankungen oder Bluterkrankungen oder bei einer Schwäche des Abwehrsystems auftreten.
Geriatrie: Die Klinik verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung bösartiger Erkrankungen des älteren Menschen. Es werden an das Alter, Begleiterkrankungen und individuelle Probleme angepasste Therapiepläne speziell für ältere Menschen erstellt.
Klinik für Frauenheilkunde
Fachabteilung des DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus
Klinik für Frauenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde werden pro Jahr etwa 3.080 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
3.080
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allgemeine operative Gynäkologie: -Diagnostik, operative / nichtoperative Behandlung der weiblichen Geschlechtsorgane, der Blase und der Brust
-laparoskopische, hysteroskopische und minimalinvasive Operationen
-Diagnostik/Therapie von Senkungszuständen von Gebärmutter, Blase und Beckenboden
Brustkrebs: brusterhaltend und brustrekonstruierend, onkoplastische Verfahren
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Alle Formen wiederherstellender Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe: Inklusive Muttermundverschluss
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: - Brustsprechstunde
- Sprechstunde für gynäkologische Tumorerkrankungen
- Geburtshilfliche Sprechstunde
- Beckenboden- und Inkontinenzsprechstunde
- Myomsprechstunde
- Kinder- und Jugendgynäkologie
- Dysplasiesprechstunde
- Hebammensprechstunde.
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Medizinische Klinik I - Gastroenterologie
Fachabteilung des DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus
Medizinische Klinik I - Gastroenterologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I - Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 2.361 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
2.361
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gastrointestinale Funktionsdiagnostik: -Hochauflösende Manometrien in Speiseröhre und Enddarm
-Impedanzmessungen und ph-Metrien der Speiseröhre
-13-C-Kohlenstoff-Atemtests (Magenentleerung, Helicobacter, Bauchspeicheldrüse,
-Wasserstoff-Atemtests (H2): Aufnahmestörungen von Zuckern im Dünndarm (Laktose-, Fruktose-Intoleranz).
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): -EKG, Sonographie des Herzens (transcutane Farbdopplerechokardiographie,
transösophageale Echokardiographie),
-Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung
- arterielle und venöse Ultraschalluntersuchung
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Kardiopulmonale Diagnostik
Herzerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: -Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit, absoluter und relativer Insulinmangel),
-Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse mit exokriner und endokriner
Funktionsstörung
- Erkrankungen aller endokrinen Organe
- Stoffwechselstörungen der Schilddrüse (Über- und Unterfunktion)
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: -Virushepatitis
-Autoimmune Hepatitis und Cholangitis
-Chronische Pankreatitis
-Stoffwechselstörungen (wie Haemochromatose)
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: -Lungenfunktions-Diagnostik inkl. Bodyplethysmographie und Messung der Diffusionskapazität: Messen der Mechanik und des Gasaustausches der Lungen
-Bronchoskopie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa inkl. der Behandlung mit monoklonalen Antikörpern
Sonographie: inkl. Abszessdrainagen, Aszites und Pleurapunktionen (diagnostisch/therapeutisch)
Sonographie mit Kontrastmittel: Klassifierung der Dignität von Raumforderung
Endosonographie: diagnostisch und therapeutisch, u. a. interventionell mit Ausräumung abgestorbenen Materials nach Bauschspeicheldrüsenentzündung, Drainage von Zysten und Abszessen, Herstellung von Kurzschlußverbindungen zwischen Gallenwegen und Magen zu nichtoperativen Umgehung von Engstellen der Gallenwege.
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Kopf- und Halschirurgie und Allergologie
Fachabteilung des DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Kopf- und Halschirurgie und Allergologie
In der Fachabteilung Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Kopf- und Halschirurgie und Allergologie werden pro Jahr etwa 1.995 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.995
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kehlkopferkrankungen: -Operationen zur Verbesserung der Stimmfunktion
-Entfernung von gut- und bösartigen Kehlkopftumoren mit Laser
-Einsetzen von Stimmprothesen.
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: - Lappenplastiken myokutan und mikrovaskularisiert
- Sonografiediagnostik und Tumornachsorge.
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Tumorchirurgie: - Interdisziplinäre Tumorchirurgie (HNO/MKG)
- Tumorkonferenz
- Diagnostik/operative Therapie gut- und bösartiger Tumore
im Kopf-Hals-Bereich
- mikrovaskularisierte Lappenplastiken
- Laser-OPs
- Diagnostik u. Therapie gut- u. bösartiger Tumore
im Bereich der Ohren u. der Gesichtshaut.
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 1.880 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.880
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Schlüssellochoperationen (laparoskopisch) z.B. Nierenentfernung, Nierenzystenentfernung.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Laseroperationen der Prostata, klassische Operationen der Prostata, Operationen der Blase mit photodynamischer Diagnostik.
Tumorchirurgie: Radikale Entfernung von Blase, Prostata und Niere.
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Chirurgische Klinik
Fachabteilung des DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus
Chirurgische Klinik
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik werden pro Jahr etwa 1.563 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.563
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: -Chirurgie des Bronchialkarzinoms
-Lungenmetastasenchirurgie
-Entfernung gutartiger Veränderungen.
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe: Video-assistierte Thorakoskopie (VATS) bei
- Diagnostik von entzündlichen oder Tumor-Erkrankungen der Lunge,
- Entfernung von Lungenmetastasen,
- Behandlung des Pneumothorax.
Tumorchirurgie: Schwerpunktbereich der Klinik:
sämtliche operativen und nichtoperativen Verfahren zur Behandlung von gut- und bösartigen Geschwülsten im gesamten Verdauungstrakt und an der Schilddrüse.
Viszeralmedizin am DIAKO: In Kooperation mit den Kliniken für Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie wird eine interdisziplinäre Bauchsprechstunde für komplexe Krankheitsbilder angeboten; die Patienten werden auch während des stationären Aufenthaltes gemeinsam betreut.
Spezialsprechstunde: - Allgemeinchirurgische Sprechstunde (Vor- und Nachbetreuung operierter
Patienten)
- Bauch-Sprechstunde im Rahmen des Bremer BauchZentrums,
- Enddarm-Sprechstunde (Darmkrebszentrum Bremen West),
- Adipositas-Sprechstunde,
- Hernien-Sprechstunde,
- Thoraxchirurgische Sprechstunde.
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 199 stationäre Patienten von rund 28 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
28
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
199
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifizierte Schmerzfreie Klinik: Das DIAKO verfügt über einen ärztlichen Akutschmerzdienst inkl. qualifizierter Pain Nurse, der federführend über die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin realisiert wird (jährlich mehr als 100 Schmerzkonsile).
Interdisziplinäre Intensivmedizin: - Überwachung und Versorgung lebensbedrohlich erkrankter Patienten,
- Behandlung nach größeren Operationen und schweren Unfällen
- Unterstützung, Wiederherstellung lebenswichtiger Funktionen,
ggf. mit apparativer Hilfe (Beatmung, Nierenersatz),
- palliativmedzinische Intensivtherapie.
Zentrale Notfaufnahme
Fachabteilung des DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus
Zentrale Notfaufnahme
Ärzte
5
Pflegekräfte
24
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Internistische Notaufnahme
Notarzteinsatzfahrzeug
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
überwiegend mit eigener Nasszelle ausgestattet
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Auf Wunsch in allen Fachabteilungen möglich.
Unterbringung von Begleitpersonen
Eltern haben die Möglichkeit, bei ihren Kindern zu übernachten.
In besonderen Situationen ermöglichen wir auch die Unterbringung von Angehörigen im Patienten- oder Familienzimmern.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
überwiegend mit eigener Nasszelle ausgestattet
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus
Wie ist die Adresse von DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus?
Gröpelinger Heerstr. 406 28239 Bremen
Wie ist die Telefonnummer des DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus?
0421 6102 0
Zu welchem Träger gehört das DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus?
DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus gemeinnützige GmbH ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus?