Tumorchirurgie: Mitglied Integrativens Darmzentrums Bonn/Rhein-Sieg: verbesserte Behandlung von Patienten mit Darmkrebs: www.IDZB.de.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz zur besseren Therapieentscheidung.
Lokalisations- und stadiengerechte Tumorentfernung unter Mitentfernung der entsprechenden Lymphknoten.
Portimplantation: Ein Port ist ein unter die Haut implantierbares Infusionssystem, dass vor allem bei einer notwendigen Chemotherapie oder der Notwendigkeit einer Ernährung über Infusionen eingesetzt wird. Sollte das System nach Behandlungsabschluss nicht mehr benötigt werden, kann die Entfernung ambulant erfolgen.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Fußchirurgie: - Korrektur von Fuß- oder Zehenfehlstellungen
- Behandlung des diabetischen Fußsyndroms
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Vertebroplastie, Nucleoplastie, Facettenkoagulation
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden für Proktologie, Varizen, Weichteiltumoren, Abszesse etc.
Spezialsprechstunden für Hernien, Endokrine Erkrankungen, Enddarmerkrankungen und Darmkrebs
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fußchirurgie: - Korrektur von Fuß- oder Zehenfehlstellungen
- Behandlung des diabetischen Fußsyndroms
Geriatrie Cura-KH
Fachabteilung des CURA Krankenhaus Bad Honnef
Geriatrie Cura-KH
In der Fachabteilung Geriatrie Cura-KH werden pro Jahr etwa 766 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
766
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Innere Medizin: Ernährungsmedzin; antibiotic stewardship (ABS-Experte)
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich: Geriatrische Versorgung
„Die ärztl. Versorgung umfasst primär die Behandlung von intern., neurologisch-psychiatrischen und chirur.-orthopäd. Erkrankungen. Es besteht ein ganzheitl. Konzept inkl. aktivierender Pflege, Physiotherapie, Ergo- und Sprachtherapie, sozialer und psychologischer Betr.“.
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Cura-KH
Fachabteilung des CURA Krankenhaus Bad Honnef
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Cura-KH
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Cura-KH werden pro Jahr etwa 401 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
401
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Anästhesie und Intensivmedizin Cura-KH
Fachabteilung des CURA Krankenhaus Bad Honnef
Anästhesie und Intensivmedizin Cura-KH
Ärzte
9
Pflegekräfte
18
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin: Die intensivmedizinische ÜberwachungVersorgung umfasst alle gängigen Verfahren. Moderne Diagnostik, sowie Nierenersatzverfahren stehen zur Verfügung. Eine Hämofiltration auf Station ist möglich. Es erfolgen Übernahmen externer Patienten zum Weaning bzw. zur Beatmungsentwöhnung.
Stationäre multimodale Schmerztherapie: Multimodale Schmerztherapie durch ein interdisziplinäres Team bei chronisch Schmerzkranken: Es werden physiotherapeutische, ergotherapeutische und psychologische Verfahren kombiniert, um den Patienten aus der Spirale von Schmerz, Immobilität und psychologischer Beeinträchtigung heraus zu führen.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Sind Sie Mitarbeiter/in der Klinik? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.
Ausstattung und Services CURA Krankenhaus Bad Honnef
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu CURA Krankenhaus Bad Honnef
Wie ist die Adresse von CURA Krankenhaus Bad Honnef?
Schülgenstr. 15 53604 Bad Honnef
Wie ist die Telefonnummer des CURA Krankenhaus Bad Honnef?
0228 505 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das CURA Krankenhaus Bad Honnef?
GFO Kliniken Bonn
Zu welchem Träger gehört das CURA Krankenhaus Bad Honnef?
Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH (GFO) ist freigemeinnütziger Träger des CURA Krankenhaus Bad Honnef.
Wie viele Betten hat das CURA Krankenhaus Bad Honnef?
166 Betten
Adresse CURA Krankenhaus Bad Honnef
CURA Krankenhaus Bad Honnef, Schülgenstr. 15, 53604 Bad Honnef
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Rhein-Klinik
Kleines Krankenhaus in Bad Honnef
Kleines Krankenhaus
94 Betten
Wenige stationäre Patienten
710 Patienten
Loading...
Loading...
Krankenhaus Maria Stern
Kleines Krankenhaus in Remagen
Kleines Krankenhaus
118 Betten
Durchnittlich viele stationäre Patienten
5.050 Patienten
Loading...
Loading...
Franziskus Krankenhaus Linz
Mittelgroßes Krankenhaus
Mittelgroßes Krankenhaus
152 Betten
Durchnittlich viele stationäre Patienten
5.730 Patienten
Loading...
Loading...
Ahrtal-Klinik
Kleines Krankenhaus in Sinzig-Bad Bodendorf
Kleines Krankenhaus
30 Betten
Wenige stationäre Patienten
1.005 Patienten
Loading...
Loading...
Krankenhaus Maria Hilf
Mittelgroßes Krankenhaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler