Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
213
Ärzte
42
Pflegekräfte
61
Stationäre Fälle
4.598
Teilstationäre Fälle
357
Ambulante Fälle
9.395
Alle Fachabteilungen Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Querfurt)
Medizinische Klinik III - Pneumologie / Allergologie
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Querfurt)
Medizinische Klinik III - Pneumologie / Allergologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik III - Pneumologie / Allergologie werden pro Jahr etwa 1.532 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und versorgt.
Ärzte
7
Stationäre Fälle
1.532
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Thorakoskopische Eingriffe
Allergien
Autoimmunerkrankungen
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Luftröhrenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Spezialsprechstunde
Allergietherapie: Hauttestungen, Blutuntersuchungen, bronchiale und unspezifische Provokationstestungen,
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Echokardiographie, radiologische Untersuchungen, Belastungstests, in enger Kooperation mit dem Standort Merseburg Herzkatheteruntersuchung und Implantation von Schrittmachern, ICD und Ereignisrekordern sowie Rhythmologie (EPU und Katheterablation)
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Rechtsherzkatheter-Untersuchung und Spiroergometrie zur Abklärung der pulmonalen Hypertonie; gemeinsame Konferenzen mit Halleschen Kliniken in Bezug auf Therapie von interstitiellen Lungenerkrankungen und Lungenkarzinomen
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Duplexsonographie sämtlicher Gefäßregionen, Nutzung der radiologischen Diagnostik mittels DSA und Magnetresonanztomographie, Zusammenarbeit mit dem Gefäßzentrum Merseburg
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: in Kooperation mit der Klinik für Altersmedizin und Geriatrie (QFT) sowie der Klinik für Neurologie (MER) und der Funktionsabteilung für radiologische Diagnostik
Bluthochdruck: Diagnostik und Therapie der Folgen einer Nierenarteriendysplasie und -stenose in Zusammenarbeit mit der Radiologie im Hause, Langzeit-Messung des Blutdrucks
Nierenerkrankungen: Enge Zusammenarbeit zur Nephrologischen Praxis am Hause,
kontinuierliche Hämodiafiltration im Rahmen der Intensivmedizin.
Hämatologische Erkrankungen: in Kooperation mit der Medizinischen Klinik II
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetesberatung, Ernährungsberatung
Magen-Darm-Erkrankungen: Spiegelung von Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm und Dickdarm; Interventionen im Bereich von Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm einschließlich der Varizenligatur und der Histo-Acryl-Injektion der Fundus-Varizen, Koloskopie und Polypektomie
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: CT, MRT, Sonografie. Endosonographie, Kontrastmittelsonografie und ERCP in Kooperation mit dem Standort Merseburg
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Pneumologische Schwerpunktklinik mit modernsten gerätetechnische Apparaturen z. B. flexible und starre Bronchoskopie, Autofluoreszenzbronchoskopie, endobronchialer Ultraschall und Thorakoskopie. Breites Therapiespektrum einschließlich Lungenvolumenreduktion mittels Ventilen und Spiralen (Coils).
Pleuraerkrankungen: Thorakoskopie und Thoraxsonographie, intrapleurale Fibrinolyse, Therapie des Pleuraempyems
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Chemotherapie (Ermächtigungsambulanz) des Bronchialkarzinoms sowie des Pleuramesothelioms, Zusammenarbeit mit der strahlentherapeutischen Praxis Dres. Heider/Eckstein Halle bei der Afterloading-Therapie des Bronchialkarzinoms; Kooperation mit der Thoraxchirurgie Querfurt
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Versorgung schwerstkranker internistischer Patienten einschließlich invasiver und
nichtinvasiver Beatmungsformen sowie kontinuierlicher Hämodiafiltration.
Starre Bronchoskopien zur Rekanalisation von Tumorstenosen (APC, Kryotherapie)
Stentimplantationen
Allergiediagnostik und -therapie: Hauttestungen, Blutuntersuchungen, bronchiale und unspezifische Provokationstestungen,
Herzrhythmusstörungen: Langzeit-EKG, Echokardiografie, In enger Kooperation mit dem Standort Mersebug:
EPU, Katheterablation, Implantation Ereignisrekorder
Endoskopie: Siehe VI11 und VI15
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: Schmerzdienst im Krankenhaus; Schmerzkonzept nach WHO; Schmerzerhebung mittels Schmerzskala
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie: in Kooperation mit der Klinik für Neurologie, Diagnostik mittels EEG
Bösartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven
Schlafmedizin: Schlafapnoescreening
Sonographie: Ultraschalluntersuchungen des Abdomens, der Brustkorborgane und der Schilddrüse
Dopplersonographie: siehe VI04
Duplexsonographie: siehe VI04
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: EBUS/EUS in Kooperation
siehe VI11
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Dialyse: siehe VI20
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatik
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Querfurt)
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatik
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatik werden pro Jahr etwa 1.336 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 61 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
61
Stationäre Fälle
1.336
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen: Differentialdiagnostische Abklärung; Entgiftungsbehandlung von psychotropen Substanzen; Psychoedukation; Verhaltenstherapie
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Exploration und Anamneseerhebung; Psychodiagnostische Untersuchung; Medikamentöse Behandlung entsprechend der Therapie, vorwiegend mit atypischen Neuroleptika; Psychoedukation; Ergotherapie; Physiotherapie; kommunikative Bewegungstherapie
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Differentialdiagnostische Abklärung; Stationäre und am Standort MER teilstationäre Behandlung im Rahmen von Krisenintervention; Stationäre/teilstationäre Psychotherapie; Tagesklinische sozialpsych. Behandlung mit verhaltenstherapeutischem Ansatz am Standort QFT; Bio-und Neurofeedback am Standort MER
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Differentialdiagnostische Abklärung (Exploration, Anamneseerhebung, Persönlichkeitsdiagnostik); Behandlung im Rahmen der stationären Psychotherapie (tiefenpsychologischer und/oder verhaltenstherapeutischer Ansatz); Stationäre und teilstionäre Krisenintervention
Intelligenzstörungen: Stationäre Leistungsdiagnostik und Leistungserprobung, Verhaltensbeobachtung
Geronopsychiatrie: Differentialdiagnostische Abklärung; Hirnleistungsdiagnostik; Medikamentöse Behandlung (Einstellung auf Antidementivum, medikamentöse Behandlung von organisch wahnhaften Störungen); Komplementäre Therapien (Ergotherapie, Bewegungstherapie, Musiktherapie); Training der Alltagskompetenzen
Spezialsprechstunde: am Standort Mersburg: internistische Psychosomatik und Psychokardiologie; Spezialsprechstunde für Lomg-Covid-Patienten mit überwiegend psychischen Defiziten, Psychoonkologie
Psychosomatische Komplexbehandlung: Diagnostik und therapieschulenübergreifende multidisziplinäre Behandlung psychosomatischer Störungsbilder sowie schwerwiegender Persönlichkeitsstörungen;
Psychoonkologie: onkologische Sprechstunde im Rahmen der Psychiatrischen Institutsambulanz; stationär und teilstationär im Rahmen der palliativen Komplexbehandlung
Psychiatrische Tagesklinik: Teilstationäre Diagnostik und Behandlung Allgemeinpsychiatrische Störungsbilder und Abhängigkeitserkrankungen
Psychosomatische Tagesklinik: am Standort Merseburg
Klinik für Chirurgie QFT
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Querfurt)
Klinik für Chirurgie QFT
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie QFT werden pro Jahr etwa 1.274 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und versorgt.
Ärzte
8
Stationäre Fälle
1.274
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: das komplette Spektrum der Thoraxchirurgie wird durchgeführt (Entfernung bösartiger und gutartiger Tumoren, Entfernung von suspekten Befunden und Lymphknoten zur feingeweblichen Untersuchung, Eingriffe bei eitriger Lungenentzündung)
Verletzungen der Brustorgane: in enger Zusammenarbeit von Unfall- und Thoraxchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe: Diagnostik und Therapie von suspekten Befunden, einschließlich Durchführung atypischer Resektionen
Mediastinoskopie: Beurteilung von Lymphknoten und Probeentnahmen zur feingeweblichen Untersuchung
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Diagnostik arterieller Verschlusskrankheiten, diabetischer Fuss, Diagnostik in Zusammenarbeit mit der Abteilung Radiologie am Standort Merseburg,
Infusions- und Medikamententherapie
Venenerkrankungen: Operation von Krampfadern, Geschwürbehandlung (Ulcus cruris venosum)
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsenoperation mit Neuromonitoring (Überwachung der Nervenfunktion)
Magen-Darm-Chirurgie: Chirurgie Magen, Dünn-, Dick- und Mastdarm (gutartige und bösartige Erkrankungen, operativ und konservativ), Operation und konservative Behandlung analer Erkrankungen (Hämorrhoiden, ggf. Stapler, Abszeß und Fistel)
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Behandlung der Bauchspeicheldrüsenentzündung, Behandlung von Pankreaszysten, operative und konservative Therapie von Gallenblasen- und Gallenwegserkrankungen (endoskopisch und offen chirurgisch), Behandlung von Leberverletzungen und Lebermetastasen (atypische Resektionen)
Tumorchirurgie: Operation von gut- und bösartigen Organtumoren (Magen, Dünndarm, Dickdarm, Mastdarm, Lunge), Operation von gut- und bösartigen Weichteiltumoren im Abdomen, Haut, Muskulatur
Portimplantation: Ja
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Osteosynthesematerial an den Extremitäten, Fremdköper- entfernung aus Haut und Muskulatur, falls notwendig mit moderner Bildtechnik
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Diagnostik (Röntgen, CT, MRT), Operation von Bandverletzungen an Knie-,
Sprung- und Ellenbogengelenk, Operation von Meniskusverletzungen (arthroskopisch)
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Hüftendoprothese bei Schenkelhalsfrakturen, Schulterendoprothese bei komplexen Oberarmkopfbrüchen, Radiusköpfchenprothese bei komplexen Brüchen des Radiusköpchens, Hüft- und Knieendoprothesen bei Arthrose
Behandlung von Druckgeschwüren: plastische Rekonstruktion,
Vakuumversiegelung von Wunden
Septische Knochenchirurgie: Ja einswchließlich Diabetisches Fuß Syndrom
Knochenentzündungen: Untersuchung und Operationen von Knochenentzündungen
Kopfverletzungen: Diagnostik von Schädelverletzungen (Röntgen, CT), konservative Behandlung von unkomplizierten Schädelfrakturen, Wundversorgung an Kopf, Gesicht und Mund,
neurochirurgische Interventionen in der BG-Klinik Bergmannstrost in Halle
Halsverletzungen: Röntgen, CT, MRT, Wundversorgung am Hals
Thoraxverletzungen: Diagnostik von Rippen-, Brustwirbelsäulen- und Lungenverletzungen (Röntgen, CT), Behandlung von Knochenbrüchen, Behandlung von Hämato-u. Pneumothorax einschließlich Notoperationen des Brustkorbes durch Unfall- und Thoraxchirurgen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Diagnostik von Wirbelsäulen- und Beckenverletzungen (Röntgen, CT), konservative Behandlung unkomplizierter Becken-und Lendenwirbelverletzungen, Zementaugmentation bei osteoporotischen Wirbelkörperbrüchen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Diagnostik (Röntgen, CT, MRT), Behandlung von Verrenkungen und Frakturen (operativ und konservativ), Arthroskopie Schultergelenk, Humeruskopf-(Fraktur-)endoprothese
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Diagnostik (Röntgen, CT), Behandlung von Verrenkungen und Frakturen (operativ und konservativ), einschließlich Bandplastiken
Handverletzungen: Diagnostik (Röntgen, CT), Behandlung von Handgelenksfrakturen durch winkelstabile Platten, Behandlung von Verrenkungen, Behandlung von Sehnenverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Diagnostik (Röntgen, CT), sämtliche Möglichkeiten der operativen Knochenbruchbehandlung einschließlich der Implantation von Kunstgelenken
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Diagnostik (Röntgen, CT, MRT), Behandlung von Weichteilverletzungen, Behandlung von Bandverletzungen (operativ und konservativ), Behandlung von Frakturen (operativ und konservativ), Arthroskopie des Knies
Fußverletzungen: Diagnostik (Röntgen, CT, MRT), Behandlung von Bandverletzungen (operativ und konservativ), offene und geschlossene Knochenbruchbehandlung sämtlicher Verletzungen der Knöchelregionen und des Fußes
Sonstige Verletzungen: Diagnostik sonstiger Verletzungen, z. B. innerer Verletzungen (Bauchraum), operative und konservative Therapie der Verletzungen, Operation von Hämatomen, Behandlung sämtlicher Wunden an allen Körperrregionen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Periphere Nervenchirurgie: Operation von Nerveneinklemmungen an der Hand und am Ellenbogen, Nervenkompressionssyndrom, Implantation von Darmschrittmachern zur sacralen Neuromodulation
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Diagnostik von chronischen Wirbelsäulenschmerzen, Schmerztherapie bei chronischem und akutem Wirbelsäulenschmerz (Schmerzblockaden), multimodale Schmerztherapie
Spezialsprechstunde: Koloproktologie, Ermächtung gesamte Gebeit der Proktologie einschließlich Inkontinenz und Obstipation sowie Defäkationsstörungen, Kontrolle nach Implantation Neuromodulator (InterStim)
Arthroskopische Operationen
Hauttumoren: Operation von Hauttumoren
Hautinfektionen: Konservative und operative Therapie von Infektionen der Haut und Unterhaut
Haar- und Nagelerkrankungen: Operative Therapie an den Hautanhangsgebilden (Finger- und Zehennägel), z.B. eingewachsener Zehennagel
Urogynäkologie
Erkrankungen des Darmausgangs: Koloproktologie, Inkontienz, Obstipation
Physikalische Therapie: gesamtes Spektrum der Physiotherapie
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Osteosynthesematerial an den Extremitäten, Fremdköper- entfernung aus Haut und Muskulatur, falls notwendig mit moderner Bildtechnik
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: spezielle Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit der Praxis für Radiologie im Haus
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Operation der Synovialitis und der Sehnen (Sehnenplastiken), Dupuytren des Fusses und der Hand
Gelenk- und Knochenerkrankungen: arthroskopische Operation der Chondropathie (Knorpelschäden) an Knie und Schulter
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Traumatologie
Röntgendiagnostik: Ja
Urogynäkologie
Harnsteine: Diagnostik (Sonographie, i.v. Urogramm) und konservative Therapie der Nieren- und Harnleitersteine
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Operative Therapie der Phimose (Vorhautverengung) beim Kind und beim Erwachsenen
Zahnärztliche Traumatologie
Klinik für Altersmedizin/Geriatrie QFT
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Querfurt)
Klinik für Altersmedizin/Geriatrie QFT
In der Fachabteilung Klinik für Altersmedizin/Geriatrie QFT werden pro Jahr etwa 726 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und versorgt.
Ärzte
7
Stationäre Fälle
726
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sehstörungen und Blindheit: im Rahmen der Diagnostik von Schlaganfällen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Therapie pAVK
Allergietherapie: Basisdiagnostik und in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin III (Pneumologie)
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): in Zusammenarbeit mit der Funktionsabteilung Radiologie und der Klinik für Innere Medizin I ( Herzkatheter, perkutane Koronarintervention) Echokardiografie eigenständig
Krankheiten des Lungenkreislaufes: in Zusammenarbeit mit der Funktionsabteilung Radiologie, der Klinik für Innere Medizin I (, Herzkatheter, perkutane Koronarintervention) und der Klinik für Innere Medizin III (Pneumologie)
Herzerkrankungen: in Zusammenarbeit mit der Funktionsabteilung Radiologie( Angiografie, Katheterinterventionen) und der Klinik für Innere Medizin I (Herzkatheter, perkutane Koronarintervention) ,Duplexsonografie und Echokardiografie eigenständig
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Duplexsonografie und Echokardiografie eigenständig ,zudem in Zusammenarbeit mit der Funktionsabteilung Radiologie ( Angiografie, Katheterinterventionen), der Klinik für Innere Medizin I ( Herzkatheter, perkutane Koronarintervention) und der Klinik für Gefäßchirurgie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: sonografische Diagnostik
Hirngefäßerkrankungen: moderne diagnostische Ausrüstung mit regionaler Stroke Unit, Teleneurologie mit Bergamnnstrost , ZA mit der Klinik für Neurologie
Bluthochdruck: in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin III
Nierenerkrankungen: enge Zusammenarbeit in Kooperation mit einer nephrologischen Praxis am Klinikum
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin III und IV, Ernährungsberatung, Schulung von Patienten und Angehörigen. Das Klinikum ist akkreditiert im DMP Diabetes mellitus Typ 2.
Magen-Darm-Erkrankungen: entsprechende Fachexpertise und moderne Endoskopietechnik für Diagnostik und endoskopische Interventionen am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt, enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin IV
Erkrankungen des Darmausgangs: entsprechende Fachexpertise und moderne Endoskopietechnik für Diagnostik und endoskopische Interventionen am Darmausgang, enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Chirurgie (Kompetenzzentrum Chirurgische Endoskopie der Dt. Ges. für Allgemein- und Viszeralchirurgie)
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin IV (Gastroenterologie), Möglichkeit der ERCP einschließlich technisch anspruchsvoller Interventionen mit hoher Fachexpertise und moderner Gerätetechnik, Kontrastmittelsonografie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin III (Pneumologie) und ggf. der Klinik für Chirurgie (Thoraxchirurgie). Entsprechende Fachexpertise und hoher gerätetechnischer Standard für bronchoskopische Diagnostik und technisch anspruchsvolle Interventionen einschließlich Thorakoskopie
Pleuraerkrankungen: in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin III (Pneumologie) und ggf. der Klinik für Chirurgie (Thoraxchirurgie). Entsprechende Fachexpertise und hoher gerätetechnischer Standard für bronchoskopische Diagnostik und technisch anspruchsvolle Interventionen einschließlich Thorakoskopie
Rheumatologische Erkrankungen: Basisdiagnostik. Externes Labor mit hoher Fachexpertise.
Onkologische Erkrankungen: nur Diagnostik
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin, externes mikrobiologisches Labor mit hoher Fachexpertise
Allergiediagnostik und -therapie: Basisdiagnostik und in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin III (Pneumologie)
Psychische Erkrankungen: in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie ab 2015 standortübergreifend mit der Klinik für Neurologie
Herzrhythmusstörungen: Echokardiografie , eigenes zentrales Monitoring in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I ( Herzkatheter, perkutane Koronarintervention, Elektrophysiologische Untersuchungen, Katheterablation, Implantation von Ereignisrekordern, Herzschrittmachern und intrakardialen Defibrillatoren).
Endoskopie: entsprechende Fachexpertise und moderne Endoskopietechnik für Diagnostik und endoskopische Interventionen am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt, enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin IV (Gastroenterologie). Diagnostik der Schluckstörungen (Dysphagie).
Physikalische Therapie: hochqualifizierte, apparativ sehr gut ausgestattete Physiotherapieabteilung mit spezieller Kompetenz für die Probleme des alten Menschen
Schmerztherapie: multimodale Schmerztherapie in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin III und der Funktionsabteilung Anästhesie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Diagnostik durch Koloskopie
Geriatrische Tagesklinik: Wohnortnahe Rehabilitation im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung zur Sicherung des Therapieerfolges und zur systematischen Wiedereingliederung in das häusliche Umfeld.
Hirngefäßerkrankungen: in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, der Funktionsabteilung Radiologie sowie ab 2015 standortübergreifend mit der Klinik für Neurologie
Neurovaskuläre Erkrankungen: in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der der Funktionsabteilung Radiologie sowie ab 2015 standortübergreifend mit der Klinik für Neurologie
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Basisdiagnostik mit Bildgebung und Liquorpunktion
Epilepsie: in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie ab 2015 standortübergreifend mit der Klinik für Neurologie
Bösartige Hirntumoren: Basisdiagnostik mit Bildgebung
Gutartige Hirntumoren: Basisdiagnostik mit Bildgebung
Hirnhauterkrankungen: Basisdiagnostik mit Liquorpunktion
Systematrophien des ZNS: in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie ab 2015 standortübergreifend mit der Klinik für Neurologie
Bewegungsstörungen: in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie ab 2015 standortübergreifend mit der Klinik für Neurologie
Neurodegenerative Erkrankungen: in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie ab 2015 standortübergreifend mit der Klinik für Neurologie
Krankheiten der peripheren Nerven: Basisdiagnostik und erweiterte Diagnostik in Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie
Lähmungssyndrome: in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, der Funktionsabteilung Radiologie sowie ab 2015 standortübergreifend mit der Klinik für Neurologie
Geriatrische Erkrankungen: Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung einschließlich aller standardisierter Assessments und Behandlung durch ein multiprofessionelles Team gemäß Strukturanforderung des amtlichen OPS-Kataloges
Schmerztherapie: in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Funktionsabteilung Anästhesie
Stroke Unit: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie, teleneurologische Vorstellung
Systemkrankheiten des Bindegewebes: Basisdiagnostik , insbesondere Labordiagnostik
Wirbelsäulendeformitäten: im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung, Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie
Spondylopathien: im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung, Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung, Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie
Muskelerkrankungen: im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung, Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie
Bindegewebskrankheiten: im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung, Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie
Gelenk- und Knochenerkrankungen: im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung, Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung, Alterstraumatologie in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: nach WHO
Störungen durch psychotrope Substanzen: Basisdiagnostik und Therapie im Rahmen der Geriatrie
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Basisdiagnostik und Therapie im Rahmen der Geriatrie
Affektive Störungen: Einbindung einer auf die Probleme das Alters spezialisierten Psychologin, enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am selben Standort
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: in Zusammenarbeit mit der Psychiatrie, Psychologen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung, ZA mit Klinik für Psychiatrie
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung, ZA mit Klinik für Psychiatrie
Geronopsychiatrie: Einbindung einer auf die Probleme das Alters spezialisierten Psychologin, enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am selben Standort
Sonographie: Sonografie nahezu aller Körperregionen mit moderner Gerätetechnik
Dopplersonographie: im Rahmen der Gefäßdiagnostik
Duplexsonographie: Ultraschalldiagnostik nahezu aller Gefäße mit entsprechender Fachexpertise und moderner Gerätetechnik
Knochendichtemessung: in Zusammenarbeit mit der Funktionsabteilung Radiologie
Niereninsuffizienz: laborchemische und sonografische Diagnostik
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: sonografische Diagnostik
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Urologie
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie QFT
Fachabteilung des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Querfurt)
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie QFT
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie QFT werden pro Jahr etwa 87 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und versorgt.
Ärzte
7
Stationäre Fälle
87
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Passagere Schrittmacher
Chirurgische Intensivmedizin: Diagnostik und Therapie aller intensivpflichtigen Patienten aus operativen und nicht operativen medizinischen Bereichen. Behandlung aller intensivpflichtigen Patienten aus den operativen und konservativen Fachabteilungen des Klinikums.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Mithilfe der invasiven Kreislaufmessung werden Erkrankungen, die zum Hochdruck im Lungenkreislauf führen, therapiert.
Hirngefäßerkrankungen: In Absprache mit dem Neurologen erfolgt nach einem Schlaganfall die eventuell notwendige gerinnselauflösende Behandlung (Lyse) auf unserer ITS. Die weitere Schlaganfallbehandlung erfolgt auf der Stroke-Unit.
Intensivmedizin: Diagnostik und Therapie aller intensivpflichtigen Patienten aus operativen und nicht operativen medizinischen Bereichen. Behandlung aller intensivpflichtigen Patienten aus den operativen und konservativen Fachabteilungen des Klinikums.
Sepsis / Blutvergiftung: im septischen Schock werden Volumengabe, Katecholamintherapie und Sauerstofftransport mithilfe eines invasiven Kreislaufmonitorings und Echokardiographie gemessen und optimiert
Herzrhythmusstörungen: in Zusammenarbeit mit der Kardiologie werden Herzrhythmusstörungen diagnostiziert und medikamentös und invasiv behandelt
Gerinnungsstörungen: Vor und nach Operationen und invasiven Eingriffen wird die Gerinnung von Patienten mit notwendiger dauerhafter Blutverdünnung entsprechend dem Risikoprofil gesteuert.
Physikalische Therapie: Umsetzung des Fasttrack-Konzepts nach großen Operationen am Bauch
Schmerztherapie: Schmerztherapie nach WHO-Schema und klinikinternem adaptierten Schmerzkonzept, postoperative patientengesteuerte Schmerztherapie mittels Schmerzpumpe (PCA, PDCA) einschließlich rückenmarksnaher und regionalanästhestischer Verfahren
Transfusionsmedizin: Die Klinik für Notfall- und Intensivmedizin betreut die Transfusionsmedizin des Klinikums. Es wird ein richt- und leitliniengerechter Umgang mit Blutprodukten sichergestellt.
Dialyse: Hämodialyse, Hämodiafiltration kontinuierlich
Antigoagulation Citrat- und Heparin-gesteuert möglich
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Querfurt)
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Diese werden auch als Wahlleistungen angeboten. Preise sind in den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) festgelegt.
Mutter-Kind-Zimmer
Unterbringung in Ein-und Zweibettzimmern mit Rooming-in mit Toilette und Bidet. Auf Wunsch Aufnahme des Partners im Zweibettzimmer mit Wickelbereich und separatem, harmonisch gestalteten Wohnbereich.
Übernachtung und Verpflegung Begleitperson: 30,-€/Tag
Rooming-in
alle Zimmer der Entbindungsstation
s. auch Mutter- Kind- Zimmer
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Mitaufnahme einer Begleitperson (Übernachtung und Verpflegung) auf eigenen Wunsch können Patienten und auch deren Angehörige als Wahlleistung auf Selbstzahlbasis (30 €/Tag) beanspruchen.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
durch bauliche Gegebenheiten gewährleistet
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenzsensible Milieugestaltung in der Klinik für Altersmedizin/Geriatrie:
spezielle kontrastreiche Farbgestaltung der Station
Zimmerbeschriftung mit Bildern und großen Zahlen
Umsetzung unterschiedlicher Demenz- Konzepte, wie Bushaltestelle, "Koch- Ecke"
Orientierungshilfen (Bilder/Kalender)
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Die Dolmetscher- Liste ist an der Information sowie auf allen Stationen hinterlegt. Diese können täglich auch an den Wochenend- und Feiertagen organisiert werden
Fremdsprachiges Personal
In unserer Klinik sind Mitarbeiter mit folgenden Sprachkenntnissen tätig:
russisch, englisch, polnisch, syrisch, ungarisch, französisch und tschechisch
Des Weiteren kann auf Anfrage ein Dolmetscher- Dienst organisiert werden. Die Liste ist an der Information und auf den Stationen hinterlegt
Häufig gestellte Fragen zu Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Querfurt)
Wie ist die Adresse von Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Querfurt)?
Vor dem Nebraer Tor 11 06268 Querfurt
Wie ist die Telefonnummer des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Querfurt)?
03461 27 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Querfurt)?
Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis
Zu welchem Träger gehört das Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Querfurt)?
Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH ist öffentlicher Träger des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Querfurt).
Wie viele Betten hat das Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis (Querfurt)?