Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: z. B. auch Kapselendoskopie
Palliativmedizin
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: z. B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.437 stationäre Patienten von rund 32 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
32
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.437
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Darüber hinaus Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Halswirbelsäule und Brustwirbelsäule.
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Traumatologie: Das Bundeswehrkrankenhaus Hamburg ist zertifiziertes Regionales Traumazentrum der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und Teil des Traumanetzwerkes Hamburg.
Klinik für Urologie
Fachabteilung des Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 1.142 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
1.142
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 1.090 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.090
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres: Für die Therapie von Hörstörung jeglicher Art bietet das zertifizierte Hörzentrum am BwKrhs Hamburg alle modernen und gängigen Verfahren an.
Mittelohrchirurgie: Operationen am Mittelohr: Die mikrochirurgisch durchgeführten Mittelohroperationen dienen der Heilung unterschiedlicher Mittelohrerkrankungen und dem Ziel der Hörverbesserung. Implantate zum Ersatz von zerstörten Gehörknöchelchen kommen ebenso wie implantierbare Hörgeräte zum Einsatz.
Cochlearimplantation: Cochlear Implant Versorgung und Rehabilitation im zertifizierten Hörzentrum. Beratung und Planung einer hörverbessernden Operation/CI-Versorgung. Durchführung aller notwendigen diagnostischen Schritte. Intensive Nachsorge nach Operation in Zusammenarbeit mit Hörgeräteakustikern und Logopäden.
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Operationen bei angeborenen Fehlbildungen der Ohrmuschel und Ohrmuschelverletzungen sowie nach Entfernung von Tumoren der Ohrmuschel mit dem Ziel eines ansprechenden ästhetischen Ergebnisses.
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Das operative Spektrum der plastischen Operationen unserer Klinik umfasst Eingriffe an der äußeren Nase, Ohren sowie Gesichts- und Halsweichteile. Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Augenlidern führen wir zusammen mit den Kollegen der augenärztlichen Abteilung durch.
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen: Diagnostik und Therapie von Kehlkopftumoren, Stimmstörungen bzw. -erkrankungen; Schluckstörungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren: Die Klinik behandelt sämtliche Tumorerkrankungen, gut- und bösartig, des Kopf- und Halsbereiches. Es werden auch multimodale Therapieansätze nach Empfehlung des hausinternen interdisziplinären Tumorboards durchgeführt.
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Nachbehandlung in Abhängigkeit von der Tumorgröße bzw. vom Tumorstadium kann eine Bestrahlung der Tumorregion zum Teil auch in Kombination mit einer Chemotherapie notwendig sein. Je nach individueller Situation kann diese ambulant oder stationär durchgeführt werden.
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: Bösartige Tumoren der oberen Luft- und Speisewege müssen weit im Gesunden entfernt werden, um eine endgültige Heilung herbeiführen zu können. In einigen Fällen kann es notwendig sein, Gewebe aus anderen weiter entfernten Regionen zu transplantieren.
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Spezialsprechstunde: Wir bieten in unserer Ambulanz Spezialsprechstunden zu folgenden Gebieten an: Tumorerkrankungen, Hörzentrum, Allergiesprechstunde, Plastische und ästhetische Chirurgie, Privatsprechstunde
Laserchirurgie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.038 stationäre Patienten von rund 39 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
39
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
1.038
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Schilddrüsensprechstunde
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Schwerpunkt der Abteilung
Spezialsprechstunde: Es werden verschiedene chirurgische Sprechstunden angeboten: Darmsprechstunde, Herniensprechstunde, Proktologische Sprechstunde, Schilddrüsensprechstunde, Gefäßchirurgische Sprechstunde.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Klinik für Neurologie
Fachabteilung des Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 756 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
756
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schluckstörungen
Schlaflabor
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Schlafmedizin: Das Schlaflabor ist durch die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) akkreditiert. Die Klinik das erste akkreditierte neurophysiologische Ausbildungszentrum Deutschlands nach den Standards der Dt. Gesellschaft für klin. Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN).
Schmerztherapie
Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie
Fachabteilung des Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 670 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
670
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Transplantationschirurgie
Septische Knochenchirurgie
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Hauttumoren
Hautinfektionen
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Zahnärztliche Traumatologie
Ästhetische Zahnheilkunde
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Epithetik: z. B. Rekonstruktion des Gesichts durch Gesichtsepithesen
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Fachabteilung des Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Klinik für Dermatologie und Venerologie
In der Fachabteilung Klinik für Dermatologie und Venerologie werden pro Jahr etwa 405 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
405
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Therapie von chronischen Wunden: Schwerpunkt der Abteilung
Allergien
Autoimmunerkrankungen
Hauttumoren: Schwerpunkt der Abteilung
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Nesselsucht und Erytheme
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Spezialsprechstunde
Andrologie
Venerologie
Zentrum für Seelische Gesundheit (Allgemeine Psychiatrie)
Fachabteilung des Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Zentrum für Seelische Gesundheit (Allgemeine Psychiatrie)
In der Fachabteilung Zentrum für Seelische Gesundheit (Allgemeine Psychiatrie) werden pro Jahr etwa 360 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
360
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wehrpsychiatrische Begutachtung und Begutachtung von anderen Uniformträgern (z.B. Polizisten, Bundespolizisten und Feuerwehr) nach Dienstunfällen mit psychischen Folgen
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Spezialsprechstunde
Psychiatrische Tagesklinik
Klinik für Neurochirurgie
Fachabteilung des Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Klinik für Neurochirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 237 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
237
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kopfverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Hirntumorchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Stereotaktische Biopsie
Wirbelsäulenchirurgie
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: z.B. von Hirnnerven
Wirbelsäulenchirurgie
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie
Fachabteilung des Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 147 stationäre Patienten von rund 83 Ärzten und 83 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
83
Pflegekräfte
83
Stationäre Fälle
147
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Chirurgische Intensivmedizin: Auf der Intensivstation der Klinik werden interdisziplinär Patienten und Patientinnen aller Kliniken des Hauses sowie schwerstkranke Patientinnen und Patienten aus der zentralen interdisziplinären Notfallaufnahme versorgt.
Notfallmedizin
Intensivmedizin: Auf der Intensivstation der Klinik werden interdisziplinär Patienten und Patientinnen aller Kliniken des Hauses sowie schwerstkranke Patientinnen und Patienten aus der zentralen interdisziplinären Notfallaufnahme versorgt.
Schmerztherapie: Im Bundeswehrkrankenhaus wurde eine Schmerzambulanz etabliert. Mehrere Fachärzte verfügen über die Zusatzweiterbildung "Spezielle Schmerztherapie". In der Ambulanz wird ein umfangreiches Repertoire an diagnostischen und therapeutischen Optionen der Schmerztherapie angeboten.
Neurologische Intensivmedizin
Luftrettung
Klinik für Augenheilkunde
Fachabteilung des Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Klinik für Augenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 6 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
6
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren: Es werden keine intraokularen Tumore therapiert.
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: z. B. Behandlung von Gefäßverschlüssen (Rheologie), Diagnostik und Therapie der Frühgeborenenretinopathie
Glaukom
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: z. B. intravitreale Injektionen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit: z. B. Sehschule
Anpassung von Sehhilfen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Abteilung Radiologie
Fachabteilung des Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Abteilung Radiologie
Ärzte
14
Pflegekräfte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Wundzentrum (Kooperation der Kliniken bzw. Abteilungen für Dermatologie, Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgie, Radiologie, Apotheke, Physiotherapie)
Zentrallabor - Laboratoriumsmedizin
Fachabteilung des Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Zentrallabor - Laboratoriumsmedizin
Ärzte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Durchführung von Laboruntersuchungen und Versorgung mit Blutprodukten (24/7)
Mikrobiologie (Außenstelle am Bernhard-Nocht-Institut)
Fachabteilung des Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Mikrobiologie (Außenstelle am Bernhard-Nocht-Institut)
Ärzte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Forschung im Bereich der Tropenmedizin und Infektiologie
Krankenhausapotheke
Fachabteilung des Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Krankenhausapotheke
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Arzneimittelherstellung (aseptische patientenbezogene Herstellung (u.a. Zytostatika), chargenmäßige Herstellung von Arzneimitteln, Herstellung von patientenindividuellen Rezepturen)
Fachzahnärztliches Zentrum (Zahnmedizin, Oralchirurgie, Parodontologie)
Fachabteilung des Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Fachzahnärztliches Zentrum (Zahnmedizin, Oralchirurgie, Parodontologie)
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Behandlung in Analgosedierung
Dentoalveoläre Chirurgie
Krankheiten der Mundhöhle
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Endodontie
Kiefererkrankungen
Zahnentwicklungsstörungen
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Wie ist die Adresse von Bundeswehrkrankenhaus Hamburg?
Lesserstraße 180 22049 Hamburg
Wie ist die Telefonnummer des Bundeswehrkrankenhaus Hamburg?
040 69470
Zu welchem Träger gehört das Bundeswehrkrankenhaus Hamburg?
Bundesministerium der Verteidigung ist öffentlicher Träger des Bundeswehrkrankenhaus Hamburg.
Wie viele Betten hat das Bundeswehrkrankenhaus Hamburg?