Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
735
Ärzte
277
Pflegekräfte
901
Stationäre Fälle
10.142
Teilstationäre Fälle
1
Ambulante Fälle
19.907
Alle Fachabteilungen BG Klinikum Hamburg
Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie, aseptischer und septischer Bereich
Fachabteilung des BG Klinikum Hamburg
Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie, aseptischer und septischer Bereich
In der Fachabteilung Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie, aseptischer und septischer Bereich werden pro Jahr etwa 4.681 stationäre Patienten von rund 43 Ärzten und 88 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
43
Pflegekräfte
88
Stationäre Fälle
4.681
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Implantaten aller Hersteller
Bandrekonstruktionen/Plastiken: minimalinvasive/ arthroskopische und offene Rekonstruktionsverfahren
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: - Versorgung von zementierten und unzementierten Teil- und Vollprothesen an Knie- und Hüftgelenk (inklusive Kappenprothese) sowie Schulte- und Ellenbogengelenk, Endoprothesenwechsel, Tumorendoprothetik, Miniprothesen. Bei Bedarf steht Fremdknochen aus unserer eigenen Knochenbank zur Verfügung.
Behandlung von Druckgeschwüren: Umfasst die Konditionierung der Wunden und die plastische Deckung von Druckgeschwüren.
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen: Kompetenzzentrum für septische Unfallchirurgie und Orthopädie
Kopfverletzungen: Primär- und Sekundärversorgung nach Verletzungen des Kopfes.
Halsverletzungen: Beinhaltet die Behandlung von akuten posttraumatischen Erkrankungen der Halswirbelsäule.
Thoraxverletzungen: Beinhaltet die konservative und operative Behandlung von akuten posttraumatischen Erkrankungen des Brustkorbes mit modernsten Methoden.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Beinhaltet die konservative und operative Knochenbruchbehandlung der Wirbelsäule und des Beckens, ggf. auch unter Einsatz modernster Navigationssysteme, z. B. - vordere und hintere Stabilisierung der Wirbelsäule mit und ohne Wirbelkörperersatz, - Spätrekonstruktionen an der Wirbelsäule.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Beinhaltet die konservative und operative Versorgung von akuten und degenerativen chronischen Erkrankungen , u. a. - Versorgung bei Brüchen der Schultergelenkpfanne, - Versorgung bei Oberarmkopfbruch mit winkelstabilen Implantaten, - Behandlung bei akuten und chronischen Verrenkungen, - ...
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Beinhaltet die konservative und operative Behandlung von Knochenbrüchen sowie Korrekturoperationen, wie - Operationen zur Verbesserung des Bewegungsausmaßes des Ellengelenkes vor allem nach Verletzungen, - Endoprothetik des Ellengelenkes inklusive des Radiusköpfchens.
Handverletzungen: Beinhaltet neben der Therapie von Frakturen, Weichteil- und Sehnenverletzungen auch Operationen des körperfernen Speichenendes mit winkelstabilen Implantaten.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Beinhaltet die konservative und operative Knochenbruchbehandlung, wie z.B. - zementfreie und zementierte Endoprothetik auch bei größeren knöchernen Defektsituationen, - Wechseloperationen bei Lockerungen und Prothesenbruch, - Operationen zur Verbesserung des Bewegungsausmaßes.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Beinhaltet die konservative und operative Behandlung von Verletzungen und Verletzungsfolgen am Knie, z.B. - zum Teil arthroskopische Versorgung bei kniegelenknahen Brüchen, - komplette Bandchirurgie des Kniegelenkes inklusive Ersatz des vorderen und hinteren Kreuzbandes, - Bandrekonstruktionen
Fußverletzungen: Beinhaltet die konservative und operative Behandlung von akuten Verletzungen und Verletzungsfolgen, wie z.B. - Arthroskopie oberes Sprunggelenk inklusive arthroskopische Operationen, - Knorpelersatz am Sprunggelenk, - Versteifungsoperationen der Sprunggelenke.
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelsäulenoperationen bei akuten Verletzungen, chronischen Entzündungen und Tumoren.
Fußchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelsäulenoperationen bei akuten Verletzungen, chronischen Entzündungen und Tumoren.
Gutachtenzentrum: Es werden Gutachten für gesetzliche und private Unfallversicherungen sowie für Gerichte erstellt.
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Implantaten aller Hersteller
Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelsäulenoperationen bei akuten Verletzungen, chronischen Entzündungen und Tumoren.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Behandlung von periprothetischen Infektionen
Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Mikrochirurgie
Fachabteilung des BG Klinikum Hamburg
Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Mikrochirurgie
In der Fachabteilung Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Mikrochirurgie werden pro Jahr etwa 2.490 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
2.490
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Osteosynthesematerial an Hand und Unterarm
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Alle Arten der Bandrekonstruktion an Hand und Unterarm
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Versorgung des Ellenbogenkopfes mit Gelenkendoprothesen
Behandlung von Druckgeschwüren: Resektion und plastische Deckung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie: Wiederaufbau von zerstörtem Knochengewebe durch Knochentransplantation
Kopfverletzungen: Mikrochirurgische Replantation bei skalpierenden Kopfverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Mikrochirurgische Nerven-Gefäßnähte, Neurolysen, Nerven- und Gefäßtransplantationen ggf. in Kooperation mit der Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Mikrochirurgische Nerven-Gefäßnähte, Neurolysen, Nerven- und Gefäßtransplantationen ggf. in Kooperation mit der Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie
Handverletzungen: Mikrochirurgische Nerven-Gefäßnähte, Neurolysen, Nerven- und Gefäßtransplantation, Handgelenkspiegelung
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Mikrochirurgische Nerven-Gefäßnähte, Neurolysen, Nerven- und Gefäßtransplantationen ggf. in Kooperation mit der Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Handchirurgie
Wiederannähen von abgetrennten Körperteilen wie Finger, Hände, Arme, Füße und Beine
Ambulantes Operieren: Alle nach den gesetzlichen Vorgaben ambulant zu erbringenden operativen Leistungen können am BGKH sowie in seinem Ambulanten OP-Zentrum durchgeführt werden.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Osteosynthesematerial an Hand und Unterarm
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Handchirurgie
Zentrum für Rehabilitationsmedizin Hamburg
Fachabteilung des BG Klinikum Hamburg
Zentrum für Rehabilitationsmedizin Hamburg
In der Fachabteilung Zentrum für Rehabilitationsmedizin Hamburg werden pro Jahr etwa 859 stationäre Patienten von rund 40 Ärzten und 99 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
40
Pflegekräfte
99
Stationäre Fälle
859
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Frührehabilitation
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Spezialsprechstunde
Querschnittgelähmten-Zentrum mit Neuro-Urologischer Abteilung
Fachabteilung des BG Klinikum Hamburg
Querschnittgelähmten-Zentrum mit Neuro-Urologischer Abteilung
In der Fachabteilung Querschnittgelähmten-Zentrum mit Neuro-Urologischer Abteilung werden pro Jahr etwa 804 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 170 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
170
Stationäre Fälle
804
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Behandlung von Druckgeschwüren
Knochenentzündungen
Halsverletzungen: Standardisierte Verfahren zur diagnostischen Erfassung und chirurgischen Versorgung von Halswirbelsäulen- und Brustwirbelsäulenverletzungen in Kooperation mit der Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie
Thoraxverletzungen: Standardisierte Verfahren zur diagnostischen Erfassung und chirurgischen Versorgung von Brustwirbelsäulenverletzungen in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Standardisierte Verfahren zur Diagnostik und chirurgischen Versorgung von Lendenwirbelsäulenverletzungen, sowie des Os sacrum und des Beckens in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie, ggf. auch unter Einsatz modernster Navigationssysteme.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Verbrennungschirurgie
Intensiv- und IMC-Station inkl. maschineller Dauerbeatmung und Weaning
Maschineller Dauerbeatmung und Weaning bei Querschnittgelähmten
Spezialsprechstunde
Gelenkerkrankungen: Präventives Behandlungsschema zur Verhinderung akuter Arthropathien und konservatives Behandlungsschema zur Vermeidung des protrahierten Eintritts einer sekundär chronischen Arthropathie
Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Präventives Behandlungsschema zur Verhinderung oder Verminderung von Kontrakturen, standardisierte Nachbehandlungsprogramme
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Standardisiertes Verfahren zur Erfassung und Behandlung von Gelenkversteifungen durch übermäßiges Knochenwachstum (PAO)
Traumatologie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Nieren und der ableitenden Harnwege
Neurologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von unmittelbaren Folgen der Erkrankung, z.B. von Druckgeschwüren, Blasen / Mastdarm- und Sexualfunktionsstörungen, spinale Spastik, Schluckstörungen, Kontrakturen, Wirbelsäulendeformierung und Deformierung der Extremitäten.
Harnsteine: Diagnostik von Nieren-, Harnleiter- und Blasensteinen, endoskopische und offen-chirurgische Therapie von Blasensteinen
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Diagnostik und Therapie der neurogenen erektilen Dysfunktion, der neurogenen männlichen Fertilitätsstörungen und entzündlichen Erkrankungen der männlichen "Adnexe" (Nebenhoden, Hoden)
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Diagnostik und Therapie von (komplizierten) Harnwegsinfekten
Neuro-Urologie: Vollständige neuro-urologische Diagnostik und Therapie neurogener Harnblasen- und Sexualfunktionsstörungen und ihrer Folgeerkrankungen bei Querschnittgelähmten (und anderen fortgeschrittenen neurogenen Erkrankungen) bzw. Verletzungsfolgen
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden: - Kinderwunsch bei neurogener Ejakulationsstörung - P & S Sprechstunde: für Partnerschafts- und Sexualfragen
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Video-Urodynamischer (inkl. Röntgen der unteren Harnwege) und Urodynamischer Messplatz zur vollständigen urologischen Funktionsdiagnostik
Einsatz eines Lokomat-Systems: Der Lokomat ist eine robotergestützte Gangorthese, welche die Lokomotionstherapie auf einem Laufband automatisiert und die Effizienz des Laufbandtrainings erheblich steigert.
Neurozentrum Bereich Neurologie und Sportneurologie
Fachabteilung des BG Klinikum Hamburg
Neurozentrum Bereich Neurologie und Sportneurologie
In der Fachabteilung Neurozentrum Bereich Neurologie und Sportneurologie werden pro Jahr etwa 438 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
438
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Neurophysiologische Funktionsdiagnostik
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Spezialsprechstunde: - Psychotraumatologische Sprechstunde- Spezialsprechstunde Schwindel und Gleichgewichtsstörungen - Neurotraumatologische Sprechstunde - Rehabilitationssprechstunde für Unfallversicherungsträger - ambulante psychotherapeutische Behandlung
Neurologische Frührehabilitation
Schmerztherapie
Dopplersonographie: Beurteilung der Blutgefäße innerhalb und außerhalb des Schädels
Duplexsonographie: Beurteilung der Blutgefäße innerhalb und außerhalb des Schädels
Behandlung psychoreaktiver Unfallfolgen
Neurozentrum Bereich Neurochirurgie
Fachabteilung des BG Klinikum Hamburg
Neurozentrum Bereich Neurochirurgie
In der Fachabteilung Neurozentrum Bereich Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 369 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
369
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie: sämtliche Eingriffe bei degenerativen, tumorösen, entzündlichen Wirbelsäulen-Erkrankungen an allen WS-Abschnitten sowie bei Fehlbildungen in mikrochirurgischer Technik. Komplexe WS-Chirurgie in Kooperation mit Nachbarabteilungen (Unfallchirurgie, QZ u.a.)
Hirntumorchirurgie: alle Tumore des Hirnes und der Schädelbasis (unter Neuronavigation, Ultraschall, Monitoring)
Hirngefäßchirurgie: Kavernome ja, keine Aneurysmen oder Angiome
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: sämtliche Eingriffe bei degenerativen, tumorösen, entzündlichen Wirbelsäulen-Erkrankungen an allen WS-Abschnitten sowie bei Fehlbildungen in mikrochirurgischer Technik. Komplexe WS-Chirurgie in Kooperation mit Nachbarabteilungen (Unfallchirurgie, QZ u.a.)
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: sämtliche Eingriffe bei degenerativen, tumorösen, entzündlichen Wirbelsäulen-Erkrankungen an allen WS-Abschnitten sowie bei Fehlbildungen in mikrochirurgischer Technik. Komplexe WS-Chirurgie in Kooperation mit Nachbarabteilungen (Unfallchirurgie, QZ u.a.)
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: sämtliche Eingriffe bei degenerativen, tumorösen, entzündlichen Wirbelsäulen-Erkrankungen an allen WS-Abschnitten sowie bei Fehlbildungen in mikrochirurgischer Technik. Komplexe WS-Chirurgie in Kooperation mit Nachbarabteilungen (Unfallchirurgie, QZ u.a.)
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Pseudoradikale Schmerzsyndrome, Neurostimulation, Medikamentenpumpenimplantation, Infiltrationsverfahren
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Neurotraumatologische Frührehabilitation, operative Therapie von akuten Schädel-Hirn-Traumata aller Schweregrade (SAV)
Wirbelsäulenchirurgie: sämtliche Eingriffe bei degenerativen, tumorösen, entzündlichen Wirbelsäulen-Erkrankungen an allen WS-Abschnitten sowie bei Fehlbildungen in mikrochirurgischer Technik. Komplexe WS-Chirurgie in Kooperation mit Nachbarabteilungen (Unfallchirurgie, QZ u.a.)
Schmerztherapie: Die Abteilung bietet auf neurochirurgischem Gebiet spezielle Schmerztherapie mit der Schmerzambulanz an, einschließlich der Beratung und Betreuung von Patienten mit spastischen Lähmungen.
Wirbelsäulenchirurgie: sämtliche Eingriffe bei degenerativen, tumorösen, entzündlichen Wirbelsäulen-Erkrankungen an allen WS-Abschnitten sowie bei Fehlbildungen in mikrochirurgischer Technik. Komplexe WS-Chirurgie in Kooperation mit Nachbarabteilungen (Unfallchirurgie, QZ u.a.)
Institut für interdisziplinäre dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück, Standort BG Klinikum Hamburg
Fachabteilung des BG Klinikum Hamburg
Institut für interdisziplinäre dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück, Standort BG Klinikum Hamburg
In der Fachabteilung Institut für interdisziplinäre dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück, Standort BG Klinikum Hamburg werden pro Jahr etwa 182 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
182
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kooperation mit der Universität Osnabrück (Dermatologie, Umwelt-medizin, Gesundheitstheorie)
Abteilung für Anästhesie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin
Fachabteilung des BG Klinikum Hamburg
Abteilung für Anästhesie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin
In der Fachabteilung Abteilung für Anästhesie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin werden pro Jahr etwa 178 stationäre Patienten von rund 62 Ärzten und 96 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
62
Pflegekräfte
96
Stationäre Fälle
178
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Stellung des Transfusionsverantwortlichen am Krankenhaus
Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des BG Klinikum Hamburg
Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 142 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und versorgt.
Ärzte
7
Stationäre Fälle
142
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: • Erkrankungen der Gallenblase o Cholezystitis o Cholezystolithiasis o Gallenblasenpolypen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie
Fachabteilung des BG Klinikum Hamburg
Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie
Ärzte
9
Pflegekräfte
62
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services BG Klinikum Hamburg
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
8
Mutter-Kind-Zimmer
Bei Bedarf werden Zimmer für die Unterbringung von Mutter und Kind hergerichtet.
Rooming-in
Bei medizinischer Indikation möglich.
Unterbringung von Begleitpersonen
Begleitpersonen können direkt im BGKH oder bei Kooperationspartnern im Nahbereich der Klinik untergebracht werden.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
55
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Nasszellen im BGKH sind rollstuhlgerecht konzipiert und mit den erforderlichen Hilfsmitteln (Handgriffe u. ä.) ausgerüstet.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Serviceeinrichtungen des BGKH sind mit dem Rollstuhl problemlos zu erreichen.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Übersetzungshilfen werden durch eigene Mitarbeiter sowie zusätzlich durch externe Dolmetscher in allen Sprachen angeboten.
Fremdsprachiges Personal
Im BGKH sind Mitarbeiter aus den verschiedensten Ländern im Einsatz, sodass mehr als 40 verschiedene Sprachen bei Bedarf zur Verfügung stehen.
Häufig gestellte Fragen zu BG Klinikum Hamburg
Wie ist die Adresse von BG Klinikum Hamburg?
Bergedorfer Straße 10 21033 Hamburg
Wie ist die Telefonnummer des BG Klinikum Hamburg?
040 7306 0
Zu welchem Träger gehört das BG Klinikum Hamburg?
BG Klinikum Hamburg gGmbH ist öffentlicher Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das BG Klinikum Hamburg?
735 Betten
Adresse BG Klinikum Hamburg
BG Klinikum Hamburg, Bergedorfer Straße 10, 21033 Hamburg