Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
422
Ärzte
126
Pflegekräfte
392
Stationäre Fälle
7.083
Teilstationäre Fälle
60
Ambulante Fälle
8.810
Alle Fachabteilungen Bezirkskrankenhaus Günzburg
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Fachabteilung des Bezirkskrankenhaus Günzburg
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik werden pro Jahr etwa 3.019 stationäre Patienten von rund 77 Ärzten und 227 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
77
Pflegekräfte
227
Stationäre Fälle
3.019
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen: Labordiagnostik. Abklärung relevanter körperlicher Beschwerden/Erkrankungen. Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen in Kombination mit weiteren psychischen Erkrankungen. Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen. Kooperation mit Psychosozialer Suchtberatungs- und Behandlungsstelle (PSBB).
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Labor-,Liquor-,testpsychologische Diagnostik. Abklärung relevanter körperlicher Beschwerden/Erkrankungen. Psychopharmakotherapie,Psychotherapie,Elektrokrampfbehandlung,Komplementärtherapie,Entspannungsverfahren,Psychoedukation. Reintegration ins Erwerbsleben. Erprobung im häuslichen Umfeld.
Affektive Störungen: Labor-, Liquor- und testpsychologische Diagnostik. Psychopharmakotherapie, tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie, Elektrokrampfbehandlung. Psychoedukation. Komplementärtherapie. Erprobung von Behandlung im häuslichen Umfeld. Digitale Gesundheitsanwendungen.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Labor-/testpsychologische Diagnostik. Weitere Abklärung relevanter körperlicher Beschwerden/Erkrankungen. Tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie, bei Bedarf Psychopharmakotherapie, Komplementärtherapie. Entspannungsverfahren.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Labor-/testpsychologische Diagnostik. Weitere Abklärung relevanter körperlicher Beschwerden/Erkrankungen. Tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie, bei Bedarf Psychopharmakotherapie, Komplementärtherapie. Entspannungsverfahren.
Entwicklungsstörungen: Labor-/testpsychologische Diagnostik. Abklärung relevanter körperlicher Beschwerden/Erkrankungen. Tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie, bei Bedarf Psychopharmakotherapie, Komplementärtherapie, Entspannungsverfahren, Psychoedukation.
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Labor-/testpsychologische Diagnostik. Weitere Abklärung relevanter körperlicher Beschwerden/Erkrankungen. Psychopharmakotherapie, tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie, Komplementärtherapie, Entspannungsverfahren, Psychoedukation.
Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
Fachabteilung des Bezirkskrankenhaus Günzburg
Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation werden pro Jahr etwa 2.222 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 71 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
71
Stationäre Fälle
2.222
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen: Schlaganfallversorgung
1. Akutversorgung von Hirninfarkten durch intravenöse Lysetherapie und/oder neuroradiologische interventionelle Therapie.
2. Konzept einer durchgehenden Behandlungskette von der Versorgung in der Akutphase in einer überregionalen Stroke Unit bis zur Rehabilitation...
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Einschließlich intensivmedizinischer Versorgung und ggf. maschineller Beatmung.
Neuroimmunologie
Epilepsie: 24 h-EEG-Monitoring
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten: 1. Moderne Differenzialdiagnose mit Kernspintomographie, Messung evozierter Potentiale, Liquordiagnostik. 2. Akut- und Langzeitbehandlung mit Corticosteroiden und immunmodulatorischen Substanzen, immunsuppressiven Medikamenten im Rahmen eines multidisziplinären Behandlungskonzeptes mit Krank...
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: Behandlung aller schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen einschließlich Beatmungsmöglichkeit (4 Behandlungsplätze) in enger Kooperation mit der
Neuroanästhesie und hohem Anteil von in Intensiv- und
Anästhesiepflege weitergebildetem Personal.
Neurologische Frührehabilitation: Beinhaltet die Neurologische Frührehabilitation (OPS
8-552), andere Frührehabilitationen (OPS 8-559)
sowie die Geriatrische Frührehabilitation (OPS 8-
550). Die Zuweisungen erfolgen zu 2/3 aus dem
eigenen Akutbereich, 1/3 von anderen
Krankenhäusern.
Schmerztherapie: Akute Schmerzsyndrome
Ambulant nicht behandelbare
a. Nervenwurzelkompression wg. Bandscheibenvorfall
b. Chronische Schmerzsyndrome
Ganzheitliche Behandlung chronischer,
therapieresistenter Schmerzen
c. Schmerzsyndrome im Alter
Behandlung im geriatrischen Schwerpunkt m. multimodalem Ansatz
Stroke Unit: Zertifizierte Überregionale Stroke Unit mit 8 Stroke Unit - Betten.
Klinik für Neurochirurgie und Neurochirurgische Intensivmedizin
Fachabteilung des Bezirkskrankenhaus Günzburg
Klinik für Neurochirurgie und Neurochirurgische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie und Neurochirurgische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 1.902 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 87 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
87
Stationäre Fälle
1.902
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Plexuschirurgie
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: Intraoperative 3D-Durchleuchtung und Navigation kompl. WS-Versteifungen
Hirngefäßchirurgie: Chirurgische und interventionelle Behandlung der Aneurysmen und arteriovenösen Malformationen mit intraoperativer Fluoreszenz-Angiographie sowie interventionellen neuroradiologischen Verfahren (Coiling, Embolisation, Stentimplantation und interventioneller Vasospasmusbehandlung), Operationen...
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Endoskopische und minimalinvasive Verfahren mit Neuronavigation, biplanarer und 3D-Fluoroskopie, über ventrale und dorsale Zugänge zur HWS/BWS/LWS, Bandscheibenprothesen, Wirbelkörperersatz, Wirbelkörperfusion
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Kranioplastik bei Schädelnahtsynostose
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Ependymom, Astrozytom, Neurinom, Meningeom und Metastase, intraoperatives elektrophysiologisches Monitoring
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie: Kompressionssyndrome, incl. endoskopischer Verfahren, rekonstruktive Verfahren mit Nerventransplantation bei traumatischen Läsionen und Tumoren mit besonderem Schwerpunkt auf Läsionen des Plexus brachialis bei pädiatrischen und adulten Patienten
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Mikrovaskuläre Dekompression nach Jannetta, Neuromodulation und Läsionsverfahren am zentralen und peripheren Nervensystem, intrathekale Medikamenten-Pumpen
Funktionelle Neurochirurgie: M. Parkinson, Tremor, Dystonie und Schmerz, auditorische Hirstamm-Implantate, Rückenmarkstimulation sowie periphere Nervenstimulation
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Akutversorgung einschließlich Dekompressionskraniektomie und rekonstruktive Eingriffe unter Verwendung von CAD-Implataten, intensivmedizinisches multimodales Neuromonitoring, Elektropysiologie und transkranielle Dopplersonographie
Stereotaktische Biopsie
Wirbelsäulenchirurgie: Intraoperative 3D-Durchleuchtung und Navigation kompl. WS-Versteifungen
Kinderneurochirurgie
Epilepsiechirurgie: mit Neuronavigation, ECoG, intraoperativer MRT
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS: in Kooperation mit der Neuroradiologie, Patienten liegen aber in der Neurochirurgie
Tumorembolisation: in Kooperation mit der Neuroradiologie, Patienten liegen aber in der Neurochirurgie
Perivere Nervenchirurgie
Abteilung für Anästhesie
Fachabteilung des Bezirkskrankenhaus Günzburg
Abteilung für Anästhesie
Ärzte
9
Pflegekräfte
7
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Narkosen für die Psychiatrie (Elektrokrampftherapie): an den Standorten Günzburg und Augsburg
Abteilung für Neuroradiologie
Fachabteilung des Bezirkskrankenhaus Günzburg
Abteilung für Neuroradiologie
Ärzte
6
Pflegekräfte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Myelographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Sonstiges
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Tumorembolisation
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Bezirkskrankenhaus Günzburg
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Wahlleistung
Mutter-Kind-Zimmer
Mutter-Vater-Kind
Rooming-in
Neurochirurgische Klinik, Klinik für Psychiatrie
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
51.1: Bushaltestelle/ 51.1: Beschützter Garten mit Orientierungsmerkmalen/ 45.1: Möglichkeit zur Videoüberwachung b. B./ 45.2, 51.1: b.B. Einsatz elektronischer Sensoren für Bewegung
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Bezirkskrankenhaus Günzburg
Wie ist die Adresse von Bezirkskrankenhaus Günzburg?
Lindenallee 2 89312 Günzburg
Wie ist die Telefonnummer des Bezirkskrankenhaus Günzburg?
08221 96 00
Zu welchem Träger gehört das Bezirkskrankenhaus Günzburg?
Bezirkskliniken Schwaben ist öffentlicher Träger des Bezirkskrankenhaus Günzburg.
Wie viele Betten hat das Bezirkskrankenhaus Günzburg?