Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
582
Ärzte
80
Pflegekräfte
435
Stationäre Fälle
7.774
Teilstationäre Fälle
310
Ambulante Fälle
8.006
Alle Fachabteilungen Bezirksklinikum Mainkofen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachabteilung des Bezirksklinikum Mainkofen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 5.855 stationäre Patienten von rund 53 Ärzten und 332 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
53
Pflegekräfte
332
Stationäre Fälle
5.855
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geriatrische Erkrankungen: Innerhalb der Abteilung für Gerontopsychiatrie und ebenfalls in der allgemeinpsychiatrischen Aufnahmestation
Intergrale biologische Therapieverfahren: Wie bieten im Rahmen der Spezialstation für integrale biologische Therapieverfahren Behandlungsverfahren wie z.B. Elektrokonvulsionstherapie (EKT), Ketamintherapie und Transkranielle Magnetresonanzstimulation (rTMS) an.
Störungen durch psychotrope Substanzen: Zusammenarbeit Mainkofen/Passau.Schwerpunktstat.(Stat. für alkohol-und medik.abhäng.Pat.,Stat. für Drogenabhäng.),Überwach.plätze. Ganzheitliches Konzept:Qualifiz.Entgiftung,Berücksicht. von Begleiterkrank.,motivier. Gesprächsführ.,VT,Akupunktur,Sport-,Kunst-,Musiktherapie.Einleit. von Entwöhn.Th.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Testpsychol.Diagn.,medikam.Intervent.sowie aktivier.Maßnahmen,Pharmakotherapie,Möglichkeit der off.und beschütz.stat.Behand.sowie teilstat.Behandlung.Im Setting Ergo-,Kunst-,Musiktherapie,Kochgruppen,Aktivierungsgruppen,Psychoedukat.Übernahme i.Ambulanz f.psych.Gesundheit m. psychiat.Fachpflege
Affektive Störungen: Offene Stat. mit Schwerpunkt affekt. Erkrank.,tagesklin.Therapieplätze und die Mögl.der beschützenden stat.Aufnahme bei schweren Krankheitsbildern.Psychotherapie(Gruppe und Einzel), Psychoedukation,Krisenintervention,Lichttherapie,Entspann.,Angeh.gruppe,Bezugspflege,Ergo-,Sport-und Bewegungstherapie
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Intensive psychotherap.Behandl, patientenorientiert integrativ (je nach Notwendigkeit tiefenpsychol., system., verhaltens- und gesprächstherap. Meth.) + Entspannung, imaginative Verfahren, Ergo-, Bewegungsth., Milieugestaltung(therap. Gemeinschaft). Zusätzlich Ergänz. durch somat. und Soziotherapie.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Leitliniengerechte Behandlung von Essstör.inklus.Therapievertrag, Gruppen- und Einzelpsychotherapie, Symptombezogene VT-Techniken, individualisiertes Therapieprogramm in Abhängigkeit von der körperl.Begleitsymptomatik. Multimodales Behandlungsverfahren mit Bezugspflege, Bezugstherapeut, Ergotherapie
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Soziales Kompetenztraining, Ergotherapie, Musik- und Kunsttherapie, Kochgruppen, tiergestützte Therapie, Strukturierung, Sozialmedizinische Beratung, Angehörigengespräche, Psychopharmakotherapie
Intelligenzstörungen: Testpsychologische Diagnostik, Kooperation zwischen Passau und der stationären Krisenintervention für Menschen mit Intelligenzminderung am Bezirksklinikum Mainkofen
Entwicklungsstörungen: Ambulante spez. Testung, Koop. mit dem Netzwerk Autismus.Erstell. eines individ.Therpieplans.Akutaufnahme kriseninterventionell teilweise auf der Station B12(stat. Krisenintervention für Menschen mit Intelligenzmind.) am Bezirksklinikum Mainkofen.Dort u.a.TEACCH, Schule für Kranke, Snoezelen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Testpsych.Diagn.,amb.Therapie inkl.psychosoz.Begleit.und Pharmakotherapie hyperkinet.Stör.,ebenso Aufnahme in alle Versorg.stufen.Pharmakotherapie nach den neuesten wiss.Erkenntn.,(teil-)stat.Ergo-,Musik-,Kunsttherapie,Kochgruppen.Die weitere Versorg.in Absprache mit der Krisenintervent. am BK Maink
Geronopsychiatrie: In Passau stationsübergreif.gerontopsychiat./geriatrisches Behand.konzept:ab 65 J.geriat.Screening, zudem einmal/Woche geriat.Visite. In Mainkofen spezialisierte Stationen inklus.Altersdepress.Stat.Die Psychopharmakotherapie folgt den aktuellen wiss. Empfehl., vor allem in Hinblick auf Wechselwirk.
Psychiatrische Tagesklinik: In Passau Tagklinik mit 20 Therapieplätzen und zwei Behandlungsgruppen mit jeweils 10 Therapieplätzen. Ergo-, Kunst- und Musiktherapie, Sporttherapie, Aktivierungsgruppe, Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Behandlungsplanung, Sozialmedizinische Beratung und Förderung der Alltagskompetenzen.
Neurologische Klinik
Fachabteilung des Bezirksklinikum Mainkofen
Neurologische Klinik
In der Fachabteilung Neurologische Klinik werden pro Jahr etwa 1.960 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
1.960
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifiziertes MS-Zentrum: Diagnostik und Therapie mit Cortison, Interferonen, Copolymer, Mitoxantron, Natalizumab, Immunglobulinen, Immunadsorption etc.
Hirngefäßerkrankungen: Klin.-neurol.US,extra-und intrakranielle farbkodierte Duplexonographie,transthorakale und transösophageale Echokardiographie,Langzeit-EKG,Langzeitblutdruckmess.,CCT,CT-Angiographie,MRT,MR-Angiographie.Behandl. gemäß den Leitl.der Dt. Gesellschaft für Neurol.(DGN)und der American Neurological Society
Neurovaskuläre Erkrankungen: Neben Schlaganfällen Diagnostik u. Therapie von Pat. mit and. neurovaskulären Erkrank. wie Gefäßmissbildungen, Hirnvenenthrombosen, entzündlichen vaskulären Erkrankungen usw. Hierzu zählen auch Migräne und verwandte Kopfschmerzformen (z. B. Clusterkopfschmerz)
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Diagnostik u. Therapie (nach modernsten Richtlinien) akuter entzündl. erregervermittelter Erkrank.des Gehirns und Rückenmarks, z.B. Borreliose, FSME, durch Bakterien oder Pilze bedingte Hirnhautentzündung
Neuroimmunologie: Diagnostik (Bildgebung, evozierte Pot., EEG, periph. Elektrophysiol.)u. Therapie v. Gefäßentzündungen wie z.B.Guillain-Barré-Syndrom, CIDP. Schwerpunkt: Behandlung der Multiplen Sklerose mit Cortison, Interferonen, Copolymer, Mitoxantron, Natalizumab, Immunglobulinen, Immunadsorption etc.
Epilepsie: Gesamtes Spektrum prim./sek. Erkrank. Diagn.: bildgeb. US, spez.EEG-Verfahren (Schlafentzugs-, Langzeit-EEG, Provokationsverfahren wie Flickerlichtstimulation etc.). Pharmakolog. Behandlung nach modernsten Gesichtspunkten
Bösartige Hirntumoren: Diagnostik: bildgebende Verfahren (cMRT, cCT), Liquordiagn., EEG. Behandlung mit Zytostatika, auch intrathekal. Falls ein operativer Eingriff erforderlich, Verlegung der Pat. in unsere neurochirurgischen Kooperationskliniken
Gutartige Hirntumoren: siehe Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen des Gehirns
Hirnhauterkrankungen: siehe Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS-Erkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: In der neurologischen Ermächtigungsambulanz werden Stimulatoren für die tiefe Hirnstimulation programmiert.
Systematrophien des ZNS: Spezifische Diagnostik und symptomatische Therapie systemdegenerativer Erkrankungen des ZNS wie spinozerebellären Ataxien, spastischer Spinalparalyse oder anderen degnerativen Erkrankungen wie z.B. Morbus Alzheimer oder frontotemporalen Demenzen
Bewegungsstörungen: Schwerpunkt: Diagnostik u. Therapie von Morbus Parkinson, Parkinson Plus-Syndr., Dystonien u.andere Bewegungsstör. Die Therapie umfasst Pharmakotherapie nach modernen Leitlinien inklus. Apomorphin- und Duodopa-Gabe via Pumpe bei M. Parkinson. Bei Dystonien Therapie mit Botulinumtoxin
Neurodegenerative Erkrankungen: siehe Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das ZNS betreffen
Demyelinisierende Krankheiten: siehe Diagnostik und Therapie neuroimmunologischer Erkrankungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Klinische und neurophysiologische Untersuchung mit Therapie sämtlicher in Frage kommender Krankheitsbilder
Krankheiten der peripheren Nerven: Klinische, neurophysiologische und ggf. liquorserologische Untersuchung mit Therapie sämtlicher in Frage kommender Krankheitsbilder, Duchführung von Muskelbiopsien sowie Messungen der Nervenleitgeschwindigkeit
Neuromuskuläre Erkrankungen: Klinische und neurophysiologische Untersuchung und Behandlung sämtlicher in Frage kommender Krankheitsbilder, Durchführung von Muskelbiopsien
Lähmungssyndrome: Vielfält.Ursachen (z.B.Schlaganfall,MS,Hirntumore,Erbkrankh.etc.)Bei spast.Lähm.werden neben physiotherap.Maßn.auch orale antispastische Med.via Pumpe in den RM-Kanal eingesetzt.Auch ambulante Reprogramm. und Befüllung von Pumpensyst.zur intrathekalen Behandl.mit Morphin oder Antispastika(Baclofen)
Neurologische Intensivmedizin: Alle intensivpflichtigen neurologischen Krankheitsbilder werden auf der Intensivstation der Neurologischen Klinik behandelt. Der Chefarzt verfügt über langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet und die Zusatzbezeichnung "Neurologische Intensivmedizin"
Geriatrische Erkrankungen: Klinische, neuropsychologische, laborchemische und apparative Untersuchung mit fachärztlicher Behandlung vor Ort oder Verlegung in die Psychiatrische Klinik.
Spezialsprechstunde: Psychosoziale Beratungsstelle der Epilepsie Beratung Niederbayern
Schmerztherapie: Therapie v. Kopfschmerzsyndr.(z.B.Migräne,Clusterkopfschm.),myofaszialen u. neuropath.Schm.,zentr.Schm.,Schm.bei Spastik u.Dystonie(Leitl.der Dt.Gesellschaft f. Neurologie),Pharmakother. (inklus.Botulinumtoxin), transkut. Nervenstimulation,physiotherapeut., balneolog. u.physikal.Verfahren, Ergother.
Stroke Unit: Zertifizierung nach den strengen Kriterien der Deutschen Schlaganfallgesellschaft. Eine Rezertifizierung wird angestrebt.
Klinik für Neurologische Frührehabilitation
Fachabteilung des Bezirksklinikum Mainkofen
Klinik für Neurologische Frührehabilitation
In der Fachabteilung Klinik für Neurologische Frührehabilitation werden pro Jahr etwa 181 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
181
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Neuropsychologie: Diagnostik der kognitiven Funktionen; neuropsychologische Therapie: Gedächtnis, Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen; psychotherapeutische Behandlung und Krisenintervetion; Beratung und Unterstützung von Angehörigen.
Neurologische Intensivmedizin: Eine zeitnahe Verlegung auf die neurologische Intensivstation ist bei akuter Verschlechterung jederzeit möglich.
In der Fachabteilung Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 88 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
88
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Intensive psychotherap.Behandl, patientenorientiert integrativ (je nach Notwendigkeit tiefenpsychol., system., verhaltens- und gesprächstherap. Meth.) + Entspannung, imaginative Verfahren, Ergo-, Bewegungsth., Milieugestaltung(therap. Gemeinschaft). Zusätzlich Ergänzung durch Soziotherapie.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Essstörungen (Anorexie, Bulimie etc.):spezialisiertes Therapieangebot. Symptombezogene VT-Techniken: Essprotokolle, "Esstisch" mit klaren Regelungen. Würdigung des Sinns und Werts der Essstörung, Suche nach sinnvollen Alternativen.Schaffung der Vorassetz. für anschließende ambulante Psychotherapie
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Medikamentöse Therapie, tiefenpsycholog. und gesprächstherap. orientierte Einzel-und Gruppengespräche, Entspannungs-und Achtsamkeitsübungen, Kunst- und Musiktherapie, soz. Kompetenztraining, Ergotherapie, struktur. Tagesplan, tiergestützte Therapie
Psychosomatische Tagesklinik: Ergo-, Kunst- und Musiktherapie, Sporttherapie, Aktivierungsgruppe, Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Behandlungsplanung, Sozialmedizinische Beratung und Förderung der Alltagskompetenzen.
Institut für Radiologische Diagnostik
Fachabteilung des Bezirksklinikum Mainkofen
Institut für Radiologische Diagnostik
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Diagnostik des gesamten Skelettsystems sowie Thorax; Abdomen - Untersuchungen mit mobilem Röntgengerät außerhalb der Radiologischen Abteilung - Digitale Durchleuchtung u.a. mit den folgenden Spezialverfahren: Seriographie/Video-Fluroskopie des Schluckakts; Funktions-Myelographie.
Computertomographie (CT): CT-Untersuchungen aller Körperregionen. Spezialuntersuchungen wie Myelographie inkl. Postmyelographie-CT. Alle Untersuchungen werden inklusive computergestützter Bildanalyse mit 3D-Auswertungen durchgeführt.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Alle Untersuchungen werden je nach Indikation auch mit Kontrastmittel (KM) durchgeführt.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT-Angiographie der hirnversorgenden Hals-, Hirngefäße, der großen Körpergefäße, Becken- und Beingefäße mit Kontrastmittel sowie inklusive computergestützter Bilddatenanlayse mit 3D-Auswertung.
Magnetresonanztomographie (MRT): Alle MRT-Standard-Untersuchungen, insbes. neuroradiol. Schwerpunkt; Untersuchungen der ges. Neuroachse (Neurokran., gesamte Wirbelsäule), des Pl. cervicobrachialis und Pl. lumbosacralis, der Extremitäten u. allen weiteren Körperregionen, jedoch ohne MR der Brüste.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Bei Bedarf werden alle aufgeführten Untersuchungen mit intravenöser Applikation von Kontrastmittel durchgeführt.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: TOF-MR-Angiographie der hirnversorgenden Gefäße ohne KM-Gabe, MRT-Angiographie der extrakran. hirnversorgenden Gefäße mit und ohne KM- Verstärkung, MRT-Angiographie der sonstigen großen Körperarterien. Dynam. KM-Studie. Qualit. Liquorflussmessung.
3D-Bilddatenanalyse: Siehe Erläuterungen zur VR10 und VR12
Quantitative Bestimmung von Parametern: Bestimmung des Liquorflusses mittels Phasenkontrast-MR-Tomographie (siehe VR 24).
Neuroradiologie: MR-und CT-Durchführung von Untersuchungen des Gehirns, der Wirbelsäule ohne und mit KM-Verstärkung, der hirnversorgenden Gefäße intra- u. extrakraniell sowie der Hirnvenen.
Teleradiologie: Kooperation m. KH Straubing mit funkt. Teleradiol.-Strecke z. Inanspruchnahme teleradiolog. Leistungen i. Bereitschaftsdienst d. Kliniken des BK Mainkofen. Verbindung via Datenübertragung m.d. Klinikum Passau u. d. Deggendorf (insbes. auch Kooperation m.Neurochirurgie) u. KH Zwiesel sowie Viechtach.
Institut für Innere Medizin und Labordiagnostik
Fachabteilung des Bezirksklinikum Mainkofen
Institut für Innere Medizin und Labordiagnostik
Ärzte
2
Pflegekräfte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endoskopie: Durchführung von Endoskopien des oberen GIT mit folgenden Zielsetzungen: Diagnostische Abklärung von Oberbauchbeschwerden und Suche nach Blutungsquellen, Fremdkörperentfernungen, Anlagen von PEG, PEJ, JET-PEG zur Ernährung bzw. zur Medikamentenapplikation (Duodopa®)
Sonographie: Durchführung von B-Bild-Sonographien von Schilddrüse, Thorax/Pleura, Abdomen, Retroperitoneum, Urogenitaltrakt, Lymphknoten und der Weichteile.
Duplexsonographie: Durchführung von Farbkodierter Duplexsonographie der peripheren Extremitätenarterien und -venen mit der Fragestellung nach arteriellen Stenosen/Verschlüssen/Dissektionen/Embolien oder venösen Thrombosen bzw. chronisch venöser Insuffizienz sowie der abdominellen Gefäße (Leber, Niere, Milz)
Echokardiographie: Durchführung von transthorakalen und transösophagealen Echokardiographien zur Erkennung von Erkrankungen des Herzmuskels, der Herzklappen oder kardialen Emboliequellen (Thromben, Tumoren, Aneurysmata, persistierendes Foramen ovale)
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Bezirksklinikum Mainkofen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Das „weiche Zimmer“ für Menschen in Situationen emotionaler Anspannung bei aktiver Bewegungsfreiheit Abstand vom reizüberfluteten Umfeld. Schallisolierte Zimmer in Gerontopsychiatrie, speziell für Patienten bei deliranten Zuständen, um Mitpatienten vor Reizüberflutung zu schützen.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
MA mit Fremdsprachkenntnissen, in einer Auflistung alphabetisch erfasst und fortlaufend aktualisiert, unterstützen im Bedarfsfall schnell und unbürokratisch. Auf diese Weise kann dem Entstehen von Ängsten und Spannungen vorgebeugt werden.
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Bezirksklinikum Mainkofen
Wie ist die Adresse von Bezirksklinikum Mainkofen?
Mainkofen A3 94469 Deggendorf
Wie ist die Telefonnummer des Bezirksklinikum Mainkofen?
09931 87 0
Zu welchem Träger gehört das Bezirksklinikum Mainkofen?
Bezirk Niederbayern ist öffentlicher Träger des Bezirksklinikum Mainkofen.
Wie viele Betten hat das Bezirksklinikum Mainkofen?