Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
251
Ärzte
116
Pflegekräfte
354
Stationäre Fälle
9.746
Teilstationäre Fälle
2.375
Ambulante Fälle
44.674
Alle Fachabteilungen Auf Der Bult Kinder- und Jugendkrankenhaus
Allgemeine Kinderheilkunde III, Diabetologie, Endokrinologie, Gastroenterologie und Klinische Forschung
Fachabteilung des Auf Der Bult Kinder- und Jugendkrankenhaus
Allgemeine Kinderheilkunde III, Diabetologie, Endokrinologie, Gastroenterologie und Klinische Forschung
In der Fachabteilung Allgemeine Kinderheilkunde III, Diabetologie, Endokrinologie, Gastroenterologie und Klinische Forschung werden pro Jahr etwa 3.137 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 53 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
53
Stationäre Fälle
3.137
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie schwerer angeborener Hauterkrankungen
Allergien
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Nesselsucht und Erytheme
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Spezialsprechstunde: Diagnostik und Therapie Seltener Erkrankungen
Dermatitis und Ekzeme
Hämangiome: Differenzierte Diagnostik und Therapie durch Kinderdermatolog*innen
Wundheilungsstörungen
(angeborene) Herzerkrankungen
Gefäßerkrankungen: Sonografie einschl. Doppler-/Duplexsonografie und Kontrastmittelsonografie, Rö-Angiografie, CT/MRT einschl. CT/MRT-Angiografie. Radiologisch-interventionelle Therapie in Kooperation mit UMG Göttingen. Chirurgische/medikamentöse Therapie angeborener Gefäßmalformationen/-tumore
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen: In Zusammenarbeit mit KJP und Kinderchirurgie Behandlung bei intersexuellem Genitale
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Allergiediagnostik und -therapie: Inkl. Nahrungsmittel- und Arzneimittelprovokation, Insektengifthyposensibilisierung
Stoffwechselerkrankungen: Diagnostik und Therapie Seltener Erkrankungen
Fachabteilung des Auf Der Bult Kinder- und Jugendkrankenhaus
Kinderchirurgie / Kinderurologie
In der Fachabteilung Kinderchirurgie / Kinderurologie werden pro Jahr etwa 2.953 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 53 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
53
Stationäre Fälle
2.953
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie: In Zusammenarbeit mit UMG Göttingen, Kinderorthopädie
Verbrennungschirurgie: Überregionales Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder und Jugendliche mit Gütesiegel "Sicherheit und Qualität für brandverletzte Kinder"
Fußchirurgie: In Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie des Krankenhauses DIAKOVERE gGmbH Friederikenstift
Handchirurgie: In Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie des Krankenhauses DIAKOVERE gGmbH Friederikenstift
Schulterchirurgie: In Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie des Krankenhauses DIAKOVERE gGmbH Friederikenstift
Sportmedizin/Sporttraumatologie: In Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie des Krankenhauses DIAKOVERE gGmbH Friederikenstift
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Periphere Nervenchirurgie: In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus DIAKOVERE gGmbH Friederikenstift
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Neurochirurgische Versorgung in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus DIAKOVERE gGmbH Friederikenstift
Wirbelsäulenchirurgie: In Zusammenarbeit mit UMG Göttingen, Kinderorthopädie
Kinderneurochirurgie: Kraniosynostose mit Spezialsprechstunde zus. mit MKG-Chirurgen und Neurochirurgen. Hydrocephaluschirurgie, MMC Chirurgie
Diagnose und Therapie angeborener Gefäßmalformationen und erworbener Gefäßneubildungen (Hämangiome)
Pränataldiagnostik und -therapie: in Kooperation mit unserem Perinatalzentrum
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Kindergynäkologie
Urogynäkologie
Laserchirurgie: Steintherapie
Magen-Darm-Erkrankungen: Impedanzmessung, pH-Metrie, Endoskopie; Gastroskopien, Coloskopien in Zusammenarbeit mit unseren Gastroenterologen, CED
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Nur Diagnostik
Betreuung von Transplantationspatienten: Urologische Vorbereitung und Kontrolle
Naturheilkunde
Sepsis / Blutvergiftung
Endoskopie
Shuntzentrum
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: In Zusammenarbeit mit UMG Göttingen, Kinderorthopädie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Pseudosyndaktolien
Bindegewebskrankheiten
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Kinderorthopädie: In Zusammenarbeit mit der DIAKOVERE Annastift gGmbH - Orthopädische Klinik der MHH
Spezialsprechstunde: mit Neuropädiatern, Kinderchirurgen, Pädiatern und Kinderorthopäden
Fußchirurgie: In Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie des Krankenhauses DIAKOVERE gGmbH Friederikenstift
Handchirurgie: In Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie des Krankenhauses DIAKOVERE gGmbH Friederikenstift
Schulterchirurgie: In Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie des Krankenhauses DIAKOVERE gGmbH Friederikenstift
Sportmedizin/Sporttraumatologie: In Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie des Krankenhauses DIAKOVERE gGmbH Friederikenstift
Traumatologie
Gefäßerkrankungen: Sonografie einschl. Doppler-/Duplexsonografie und Kontrastmittelsonografie, Rö-Angiografie, CT/MRT einschl. CT/MRT-Angiografie. Radiologisch-interventionelle Therapie in Kooperation mit UMG Göttingen. Chirurgische/medikamentöse Therapie angeborener Gefäßmalformationen/-tumore
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Harnabflussstörungen, Reflux (Urinrückfluss in die Niere), Nierenfehlbildungen, Steinbehandlung z.B. mit Laser; Mini PCNL, endoskopisch, laparoskopisch
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Diagnostik
Neurologische Erkrankungen
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Erfassung von anorektalen oder Epispadie-Ekstrophie-Komplex-Fehlbildungen in CURE-Net
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie: Zulassung zum Schwerverletztenartenverfahren (SAV) der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) mit deutschlandweit höchster Fallzahl. Schwerpunkt für kindliche Osteosynthesen.
Sonographie
Urogynäkologie
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der weiblichen Genitalorgane: Kloakenfehlbildung. Diagnostik und Therapie Seltener Erkrankungen
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Nur Diagnostik
Niereninsuffizienz: Nur Diagnostik
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Alle Formen der Hypospadie und Epispadien, Blasenekstrophien, Laseroperationen an Nieren und ableitendem System. Diagnostik und Therapie Seltener Erkrankungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde: Siehe B-5.8
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Krankheiten der Mundhöhle
Krankheiten der Zähne
Kraniofaziale Chirurgie: In Zusammenarbeit mit Kieferchirurgen. Diagnostik und Therapie Seltener Erkrankungen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: In Zusammenarbeit mit Kieferchirurg*innen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Mund-, Gesichts- und Kieferchirurgie des Krankenhauses DIAKOVERE gGmbH, Henriettenstift
Zahnbehandlung in Vollnarkose: In Zusammenarbeit mit Kieferchirurg*innen
Kindermedizinische Tagesklinik
Fachabteilung des Auf Der Bult Kinder- und Jugendkrankenhaus
Kindermedizinische Tagesklinik
In der Fachabteilung Kindermedizinische Tagesklinik werden pro Jahr etwa 2.319 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
2.319
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie bei angeborenen Hauterkrankungen (Genodermatosen)
Allergien: Allergologische Provokationstestungen mit anschließender mehrstündiger Überwachung der Vitalfunktionen bei Pat. mit schwerer Atopie. Ernährungsberatung, Hautpflegeberatung bei Pat. mit Neurodermitis. Inhalative Provokationstestung bei Pat. mit allergischer Rhinopathie
Hauttumoren
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Nesselsucht und Erytheme
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Spezialsprechstunde
Dermatitis und Ekzeme
Hämangiome
Urogynäkologie
Betreuung von Patienten mit implantierter Baclofenpumpe: Bei mehrfachbehinderten Kindern und Jugendlichen mit schwerer Spastik und einer subkutan implantierten Baclofenpumpe werden der neurologische Status erhoben, sowie die Pumpe regelmäßig in der Funktion überprüft und das Medikament wieder aufgefüllt
(angeborene) Herzerkrankungen: Echokardiographische Abklärung angeborener Herzfehler bei Neugeborenen und jungen Säuglingen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Patient*innen mit verschiedenen Diabetesformen, Kinder und Jugendliche mit Adipositas und Komorbiditäten (Begleiterkrankungen)
Magen-Darm-Erkrankungen: Abklärung chronischer Bauchschmerzen, Durchführung oraler Belastungstests bei V. a. Laktose- oder Fruktosemalabsorption, Zöliakie-Diagnostik, Abklärung und Betreuung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, Infusionstherapien, Gastroskopien, Rektoskopien
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Inhalative Provokationstestung und Allergieprüfung in enger Kooperation mit Fachärzt*innen der HNO-Heilkunde
Neurologische Erkrankungen: Aufwendige neuropädiatrische Diagnostik, die mehrstündige fachkundige Beobachtung und Überwachung erfordert, medikamentös induziertes Schlaf-EEG mit anschließender mehrstündiger Überwachung der Vitalfunktionen des Kindes. Komplexneurologische Diagnostik
Fachabteilung des Auf Der Bult Kinder- und Jugendkrankenhaus
Allgemeine Kinderheilkunde II, Neuropädiatrie
In der Fachabteilung Allgemeine Kinderheilkunde II, Neuropädiatrie werden pro Jahr etwa 1.670 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
1.670
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Schlafmedizin
Diagnostik und Therapie aller Formen der Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen: Zertifiziertes Epilepsiezentrum (DGfE). EEG-Diagnostik mit Video-Dokumentation, Anfallsüberwachung mittels Video-EEG-Langzeitmonitoring. Therapie medikamentös, ketogene Diät, Vagusnerv-Stimulation. Schulungsprogramme für Eltern + Pat.. Epilepsieambulanz Kinder. Enge Kooperation mit trägereigenem SPZ
Stoffwechselerkrankungen
Neurologische Erkrankungen: Bei schwer spastischer Bewegungsstörung intrathekale Baclofenpumpentherapie
Neuromuskuläre Erkrankungen: in Kooperation mit der MHH
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: in Kooperation mit dem TSC-Zentrum Hannover
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Chromosomale Anomalien: Diagnostik und Therapie Seltener Erkrankungen; Molekulargenetische Diagnostik in Kooperation mit dem Institut für Humangenetik, MHH
Entwicklungsstörungen: Bei Untersuchung und Behandlung der Kinder gilt das Prinzip "ambulant vor stationär". So wird nach individuellen Erfordernissen entschieden, ob die Kinder in der Sprechstunde ambulant, tagesklinisch, teilstationär oder vollstationär betreut werden.
Psychosomatische Störungen des Kindes: Funktionelle neurologische Störungen, pseudoepileptische Anfälle
Spezialsprechstunde: Gesamtes Spektrum von Erkrankungen der Neuropädiatrie und pädiatrischer Epileptologie
Neuropädiatrie
Sozialpädiatrisches Zentrum
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Auf Der Bult Kinder- und Jugendkrankenhaus
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 804 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
804
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Insbesondere bei Dysplasien der Ohrmuschel
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Interdisziplinär mit den Abteilungen für Kinderanästhesie und Kinderchirurgie
Implantation von Vagusnervstimulation: Bei komplexen Epilepsien
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres: Pädaudiometrie
Mittelohrchirurgie
Cochlearimplantation: In der HNO-Klinik KRH Klinikum Nordstadt
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Siehe Schwerpunkt VC 47
Pädaudiologie: Pädaudiologie-Ambulanz zur Erkennung von Hörstörungen bei Kindern; Hörgeräteversorgung. Hochdifferenzierter Pädaudiologischer Messplatz (Mainzer Kindertisch) vorhanden
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Konservative und operative Therapie (funktionsschonende mikrochirurgische Nasennebenhöhlen-Operationen) U.a. Gerät zur Rhinomanometrie vorhanden
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen: Inklusive Trachealplastik und Ballondilatation
Schluckstörungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren: Siehe Schwerpunkt VH 18
Kindertraumatologie: Zusammen mit der Abteilung Kinderchirurgie. Siehe Schwerpunkt VC 53
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Allergiediagnostik und -therapie: Möglichkeit von Rhinomanometrie und nasalen Provokationstests. Zusammen mit HNO-Klinik Klinikum Nordstadt inklusive RAST (spezielle Allergentestung im Blut)
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Zahnärztliche Traumatologie
Krankheiten der Mundhöhle
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Allgemeine Kinderheilkunde I, Neonatologie, Kinderkardiologie
Fachabteilung des Auf Der Bult Kinder- und Jugendkrankenhaus
Allgemeine Kinderheilkunde I, Neonatologie, Kinderkardiologie
In der Fachabteilung Allgemeine Kinderheilkunde I, Neonatologie, Kinderkardiologie werden pro Jahr etwa 751 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
751
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychosoziale Elternberatung: Laut G-BA Beratungsangebot für Familien mit drohender Frühgeburt bzw. Frühgeborenen < 1500 g und schwer kranken Neugeborenen. Angebot präpartal bis zur Entlassung: z.B. Psychosoziales Assessment, Systemische Familienberatung und Entwicklungspsycholog. Beratung, Kriseninterventionen.
(angeborene) Herzerkrankungen: Vollumfängliche nicht invasive Diagnostik und Therapie durch eigene Kinderkardiologie; invasive Diagnostik und Therapie in Kooperation mit der Kinderkardiologie der MHH
Gefäßerkrankungen: Sonografie einschl. Doppler-/Duplex- und Kontrastmittelsonografie, Rö-Angiografie, CT/MRT einschl. CT/MRT-Angiografie. Radiologisch-interventionelle Therapie in Kooperation mit Uni München. Chirurgische/medikamentöse Therapie angeborener Gefäßmalformationen/-tumore in Koop. mit päd. Onkologie MHH
Pädiatrische Nierenerkrankungen: In Kooperation mit der Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen der MHH
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen: Speiseröhrenfehlbildungen, Darmdoppelungen, angeborene Darmverschlüsse, NEC, Atresien des Verdauungstraktes, Zwerchfellhernien; spezielle Röntgenverfahren und Ultraschall
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Hochspezialisierte Beatmungsverfahren stehen zur Verfügung
Hämatologische Erkrankungen: .
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Die gemeinsame Betreuung durch Neugeborenen-Spezialist*innen, Kinderchirurg*innen und für Kinder besonders qualifizierte Anästhesist*innen (Kinderanästhesist*innen) ermöglicht eine optimale Versorgung auch chirurg. Patient*innen vor, während und nach der OP.
Immundefekte
Stoffwechselerkrankungen
Neurologische Erkrankungen: In Kooperation mit der Neuropädiatrie
Neuromuskuläre Erkrankungen: in Kooperation mit der Neuropädiatrie
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: In Kooperation mit der Neuropädiatrie
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Siehe Schwerpunkt VK 12, Schwerpunkt für Spina bifida, angeborenen Hydrocephalus, Zwerchfell-Lücken, Blasenekstrophie in Kooperation mit der Abteilung für Kinderchirurgie
Chromosomale Anomalien: Chirurgische Probleme werden in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kinderchirurgie fachübergreifend betreut.
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Diagnostik und Therapie Seltener Erkrankungen; Molekulargenetische Diagnostik in Kooperation mit dem Institut für Humangenetik, MHH
Versorgung von Mehrlingen
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Bereits vor der Geburt bieten wir den Eltern in unserem Perinatalzentrum Level 1 Gespräche an, wenn Probleme bekannt sind oder die Mütter zum Kreis der Risikoschwangeren gehören. Bei vorgeburtlich bekannten Fehlbildungen beraten wir Eltern gemeinsam mit den Kinderchirurgen
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen
Spezialsprechstunde: Chefarztsprechstunde
Neonatologie
Wachstumsstörungen
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Fachabteilung des Auf Der Bult Kinder- und Jugendkrankenhaus
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie werden pro Jahr etwa 431 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
431
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Spezialsprechstunde: Traumatherapie, Suchttherapie, Essstörungen Anorexie und Bulimie
Kinder- und Jugendpsychiatrische Tagesklinik
Fachabteilung des Auf Der Bult Kinder- und Jugendkrankenhaus
Kinder- und Jugendpsychiatrische Tagesklinik
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrische Tagesklinik werden pro Jahr etwa 56 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
56
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gefäßerkrankungen: Sonografie einschl. Doppler-/Duplexsonografie und Kontrastmittelsonografie, Rö-Angiografie, CT/MRT einschl. CT/MRT-Angiografie. Radiologisch-interventionelle Therapie in Kooperation mit Radiologie LMU München. Chirurgische/medikamentöse Therapie angeborener Gefäßmalformationen/-tumore
Röntgendiagnostik: Übliche Übersichtsaufnahmen Herz, Lunge, Brustkorb, Skelett incl. orthop. Spezialaufnahmen. Volldigitalisierte Röntgensysteme speziell für Kinder optimiert, erlauben Aufnahmen mit spezieller Positionierung und mit minimaler Strahlenexposition. Digitale Mobilette auf Intensiv- + FG-Station
Sonographie: Großes Spektrum durch modernste Schallkopftechnologie, dadurch höhere Durchdringung (z. B. Untersuchung des Schädelinneren bei Sgl. und Kleinkindern) und höhere Auflösung, z.B. zur gezielten Indikationsstellung.
Sonographie mit Kontrastmittel: Miktionsurosonographie, Differentialdiagnostik Raumforderung
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Neueste Gerätegeneration mit gittergesteuerter Fluoroskopie, adaptiven Messfeldern und spez. pädiatrischen Einstellmöglichkeiten, mobilen Detektoren, dadurch sehr geringe Strahlendosis, dynamische Dosiskorrektur und hohe Bildqualität, 3D-Funktion
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Siehe Schwerpunkt VR 08
Computertomographie (CT): 20–Zeilen–Mehrschicht CT mit bes. strahlensparender Technologie, kürzesten Untersuchungszeiten und genauer Dosisüberwachung. 320 Zeilen-CT in Kooperation mit der Röntgenpraxis Am Marstall, Standort KKB
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Siehe Schwerpunkt VR 10
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Siehe Schwerpunkt VR 10
Phlebographie
Szintigraphie: In Kooperation mit der Klinik für Nuklearmedizin der MHH / mit der Röntgenpraxis Am Marstall, Standort KKB
Magnetresonanztomographie (MRT): 1,5 T und 3 T mit der Möglichkeit zum Ganzkörper-MRT, spezielle Epilepsiediagnostik Epilepsiediagnostik in Kooperation mit der Röntgenpraxis Am Marstall, Standort KKB
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: 1,5 T und 3 T mit der Möglichkeit zum Ganzkörper-MRT, spezielle Epilepsiediagnostik, Diagnostik bei vasculärer Malformation
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: 1,5 T und 3 T mit der Möglichkeit zum Ganzkörper-MRT, spezielle Epilepsiediagnostik, fetale MRT
3D-Bilddatenanalyse: Räumliche Rekonstruktionen zur besseren OP-Planung
Intraoperative Anwendung: Intraoperative Durchleuchtung und Sonographie
MRT in Narkose: In Kooperation mit Röntgenpraxis Am Marstall, Standort KKB. Betreuung durch Kinderradiologie und -anästhesie
Spezialsprechstunde: Ermächtigungsambulanz und Privatsprechstunde speziell für die Bildgebung bei Kindern mit Diagnostik angeborener Fehlbildungen und Syndrome, kindergynäkolog. Ultraschall, Gefäßmalformationen, BG Unfallchirurgie
Interventionelle Radiologie: In Kooperation mit LMU München bei Malformationen
Kinderradiologie: Gesamtes Spektrum der Kinder- und Jugendradiologie
Neuroradiologie: Neuroradiologische Aspekte der Kinder- und Jugendradiologie incl. wöchentlicher Fallkonferenz
Teleradiologie: Anbindung an Klinikum Braunschweig, KKB ist Kinderradiologische Referenzabteilung
Niereninsuffizienz: Diagnostik, die Therapie findet in der Kinderurologie statt
Harnsteine: Diagnostik, die Therapie findet in der Kinderurologie statt
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Diagnostik, die Therapie findet in der Kinderurologie statt
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Diagnostik, die Therapie findet in der Kinderurologie statt
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Diagnostik, die Therapie findet in der Kinderurologie statt
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Diagnostik, die Therapie findet in der Kinderurologie statt
Kinderurologie: Diagnostik, die Therapie findet in der Kinderurologie statt
Anästhesie / Kinderintensiv- und Notfallmedizin
Fachabteilung des Auf Der Bult Kinder- und Jugendkrankenhaus
Anästhesie / Kinderintensiv- und Notfallmedizin
Ärzte
15
Pflegekräfte
34
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kopfverletzungen: In Kooperation mit der Abteilung Kinderchirurgie und Kinderurologie und der Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Halsverletzungen: In Kooperation mit der Abteilung Kinderchirurgie und Kinderurologie und der Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Thoraxverletzungen: Siehe Schwerpunkt VC 33
Verbrennungschirurgie
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: U. a. Spina bifida
Korrektur bei Schädelmissbildungen: U. a. Craniosynostosen
Notfallmedizin
Endoskopie: Atemwegsendoskopie (inkl. Tracheobronchoskopie) – diagnostisch und therapeutisch, inkl. bei V.a. Fremdkörperaspiration und –ingestion
Neurologische Intensivmedizin: Inkl. Polygrafie (differenzierte diagnostische Messung von Atmung und Kreislauf während des Nachtschlafs)
Schlafmedizin
Schmerztherapie: Erweiterte und invasive Schmerztherapie: epidurale und periphere Katheteranalgesie sowie patientenkontrollierte Analgesie (PCA). Abteilungsübergreifendes hauseinheitliches gestuftes Schmerzbehandlungskonzept (schmerzarme Behandlung in allen Bereichen)
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Nichtinvasive Beatmungsverfahren bei akuter und chronischer respiratorischer Insuffizienz: Inkl. Anpassung einer Heimbeatmung
(angeborene) Herzerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Insbesondere bei schweren Erkrankungen mit invasiver Therapie
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Stoffwechselerkrankungen
Neurologische Erkrankungen: Auch Überprüfung der Indikation für eine intrathekale Baclofen-Therapie unter intensivmedizinischen Bedingungen: Intrathekale Baclofentestung via Spinalkatheter und Implantation einer Baclofenpumpe. Bei lebensbedrohlichen neurologischen Erkrankungen in Kooperation mit der Neuropädiatrie.