Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
360
Ärzte
127
Pflegekräfte
505
Stationäre Fälle
14.114
Teilstationäre Fälle
111
Ambulante Fälle
3.240
Alle Fachabteilungen ANregiomed Klinikum Ansbach
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe; DKB-zertifiziertes Brustzentrum Westmittelfranken; DKG-zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum
Fachabteilung des ANregiomed Klinikum Ansbach
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe; DKB-zertifiziertes Brustzentrum Westmittelfranken; DKG-zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe; DKB-zertifiziertes Brustzentrum Westmittelfranken; DKG-zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum werden pro Jahr etwa 3.307 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
3.307
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Die gesamte chirurgische und medikamentöse Behandlung von bösartigen Erkrankungen der der Brust gehört zum Spezialgebiet der Frauenklinik. Zertifiziertes Brustzentrum.
Gutartige Brusttumoren: Gesamte chirurgische und medikamentöse Therapie der gutartigen Erkrankungen der Brust
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Brustwiederaufbau mit körpereigenem Gewebe und Protheseneinlage; Reduktonsplastiken
Endoskopische Operationen: Alle endoskopischen Operationen im Bereich der Adnexe, laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomien (LAVH), Lymphonodektomie und totale laparoskopische Hysterektomien (TLH)
Gynäkologische Chirurgie
Gynäkologische Tumoren: Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum mit chirurgischer und medikamentöser Behandlung von bösartigen Erkrankungen des weiblichen Genitales speziell Multivisceralchirurgie (Eierstockkrebs), Exenteration mit kontinentaler Darmersatzblase und nervenschonenden Operationsverfahren
Pränataldiagnostik und -therapie: Kooperation mit MVZ Pränatalmedizin und Genetik Nürnberg
Risikoschwangerschaften: 24- Stunden Anwesenheit von Frauenarzt, Hebamme, Anästhesist und Kinderarzt (Neonatologe); Betreuung von Frühgeburtsbestrebungen; Perinatologischer Schwerpunkt, d.h. Entbindungen sind ab der 33. SSW möglich;
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: 24- Stunden Anwesenheit von Frauenarzt, Hebamme, Anästhesist und Kinderarzt (Neonataloge); Information vorab: Kreissaalführungen auch in Englisch; Info- Nachmittage
Geburtshilfe: Kaiserschnitt nach Misgav- Ladach, Teilnarkosen (PDA, Spinalanästhesie), Saugglocke und alle weiteren operativen Maßnahmen der Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Alle operativen und konservativen Behandlungsmöglichkeiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Fehlbildungen des weiblichen Genitale, Myomtherapie
Spezialsprechstunde: Es finden folgende Spezialsprechstunden statt: Brustsprechstunde, Gynäkologisch- onkologische Sprechstunde, Urogynäkologische Sprechstunde und Schwangerensprechstunde
Urogynäkologie: Diagnostik und Therapie von Senkungszuständen. Urodynamische Vermessung, operative Therapie von Scheide und vom Bauch aus. Beckenbodenrekonstruktion mit und ohne Fremdmaterial. Kolporektosakropexie nach Egger, Levatorplastik und Kurzarmschlinge nach Lahodny, sacrospinale Fixation n. Armreich-Richter
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie: Diagnostik und Therapie von Senkungszuständen. Urodynamische Vermessung, operative Therapie von Scheide und vom Bauch aus. Beckenbodenrekonstruktion mit und ohne Fremdmaterial. Kolporektosakropexie nach Egger, Levatorplastik und Kurzarmschlinge nach Lahodny, sacrospinale Fixation n. Armreich-Richter
Klinik für Kardiologe und internistische Intensivmedizin; Sektion Nephrologie / Dialyse
Fachabteilung des ANregiomed Klinikum Ansbach
Klinik für Kardiologe und internistische Intensivmedizin; Sektion Nephrologie / Dialyse
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologe und internistische Intensivmedizin; Sektion Nephrologie / Dialyse werden pro Jahr etwa 2.268 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
2.268
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Klinik für Neurologie / Zertifizierte Stroke Unit (Schlaganfalleinheit)
Fachabteilung des ANregiomed Klinikum Ansbach
Klinik für Neurologie / Zertifizierte Stroke Unit (Schlaganfalleinheit)
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie / Zertifizierte Stroke Unit (Schlaganfalleinheit) werden pro Jahr etwa 1.913 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
1.913
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: In Zusammenarbeit mit der interdisziplinären Intensivstation.
Geriatrische Erkrankungen
Neurologische Frührehabilitation
Stroke Unit
Klinik für Gastroenterologie und Diabetologie, Zertifizierung als Darmkrebszentrum und als mit Diabetes im Blick DDG; Schwerpunkt S1 (bösartige Erkrankungen von Speiseröhre, Magen, Gallenwegen, Leber und Dünndarm)
Fachabteilung des ANregiomed Klinikum Ansbach
Klinik für Gastroenterologie und Diabetologie, Zertifizierung als Darmkrebszentrum und als mit Diabetes im Blick DDG; Schwerpunkt S1 (bösartige Erkrankungen von Speiseröhre, Magen, Gallenwegen, Leber und Dünndarm)
In der Fachabteilung Klinik für Gastroenterologie und Diabetologie, Zertifizierung als Darmkrebszentrum und als mit Diabetes im Blick DDG; Schwerpunkt S1 (bösartige Erkrankungen von Speiseröhre, Magen, Gallenwegen, Leber und Dünndarm) werden pro Jahr etwa 1.671 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
1.671
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie: Im Rahmen der Notfallversorgung
Diabetologie- Anerkennung der Deutschen Diabetes Gesellschaft als "Klinik für Diabetespatienten geeignet): Behandlung bei Erstmanifestaton von Typ 1,- oder Typ 2 Diabestes mellitus oder seltenen Diabetesformen; intensivierte Behandlung und Therapieanpassung bei Diabetesentgeleisungen; Diagnostik zur Erfassung von Folgeerkrankungen; Schulungen (Gruppen- Einzelberatung) ; CSII (Insulinpumpe)- Behandlung
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Bei allen Erkrankungen der hormonbildenen Drüsen: z.B. Labor, Sonographie, Punktionen
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Darstellung v. Gallenwegen u. Bauchspeicheldrüsengang auf endoskopischem Wege (ERCP); Durchtrennung des Gallen- u. Bauchspeicheldrüsengeng- Schließmuskels (EPT); Gallen- u. Bauchspeicheldrüsengang:
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Medikamentöse und unterstützende/ supportive Therapie
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie- Intensivmedizin und Kardioloie und internistische Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie: Im Rahmen der Notfallversorgung
Immundefekterkrankungen
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin: Mit Unterstützung der Palliativmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Diagnostik und Therapie bei M. Chron, Colitis ulcerosa
Klinik für Urologie
Fachabteilung des ANregiomed Klinikum Ansbach
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 1.193 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
1.193
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Diagnostik und Therapie bei weiblichen Blasenentleerungsstörungen, der Inkontinenz und Decensus- OP. Ein urodynamischer Meßplatz steht zur Verfügung
Urogynäkologie: Diagnostik und Therapie bei weiblichen Blasenentleerungsstörungen, der Inkontinenz und Decensus- OP. Ein urodynamischer Meßplatz steht zur Verfügung
Harnsteine: Für die Behandlung von Harnsteinerkrankungen stehen sämtliche Verfahren zur Verfügung: die berührungsfreie Stoßwellentherapie sowie endoskopische Verfahren unter Einsatz von Ultraschall und Laser zur Zerstörung von Steinen
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: u.a. Ureterabgangsenge, Urethrastenosen, Divertikel, Reflux
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Operationen bei Wasserbrüchen, Vorhautverengungen, Varikozelen und Hodentumoren, Vergrößerung der Vorsteherdrüse, endoskopische und offene Operationsverfahren bei Harnröhrenerkrankungen, Sterilisation, Hodenprothesen.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: u.a. Ureterabgangsenge, Urethrastenosen, Divertikel, Reflux
Kinderurologie: Operationen bei Vorhautverengungen und Hodenhochstand; Diagnostik und Therapie von kindlicher Inkontinenz
Neuro-Urologie: In Zusammenarbeit mit der neurologischen Klinik erfolgt umfangreiche Diagnostik der neurologisch bedingten Blasenentleerungsstörungen (BES)
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Nierenbeckenplastik, Harnleiterreimplantation, Harnblasenaugmentation, Harnleiterdarmersatz, offener Processus vaginalis
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: im Bereich von Niere, Harnleiter, Prostata, Varikozelen unter Nutzung der 3D laparoskopischen Kamera
Minimalinvasive endoskopische Operationen: im Bereich von Niere, Blase, Harnleiter
Tumorchirurgie: Endoskopische Behandlung von Blasentumoren durch die Harnröhre mit der elektrischen Schlinge oder als Laserresektion unter Zuhilfenahme der photodynamischen Diagnostik. Fortgeschrittene Tumore: radikale Entfernung der Blase mit Anlage eines Urinausgangs oder eines kontinenten Blasenersatzes
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Neben medikamentösen Behandlungen stehen operative Verfahren zur Behandlung sowohl der weiblichen als auch der männlichen Inkontinenz zur Verfügung
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie / DGU-zertifiziertes Regionales Traumazentrum ; Sektion Fuß- und Sprunggelenkschirurgie
Fachabteilung des ANregiomed Klinikum Ansbach
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie / DGU-zertifiziertes Regionales Traumazentrum ; Sektion Fuß- und Sprunggelenkschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie / DGU-zertifiziertes Regionales Traumazentrum ; Sektion Fuß- und Sprunggelenkschirurgie werden pro Jahr etwa 1.186 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.186
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Bei traumatischen und degenerativen Bandverletzungen
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetische Eingriffe (auch Prothesenwechseloperationen) an: Hüfte, Schulter, Gelenkoperationen nach Verletzungen bei Arthrose und Rheuma.
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen: In Kooperation mit der Klinik für Thoraxchirurgie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Stabilisierende Verfahren bei Verletzungen des Beckengürtels und der Lendenwirbelsäule; Individueller 3-D- Beckenteilersatz für die endoprothetische Versorgung schwieriger und komplexer Defekte und Anomalien am Becken
Oberarm- und Schulterverletzungen: Sämtliche osteosynthetischen Verfahren incl. Endoprothetik
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Sämtliche osteosynthetischen Verfahren incl. Endoprothetik
Handverletzungen: Handchirurgie (auch bei Erkrankungen z.B. M. Dupuytren)
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Speziell: Traumatologie des alten Menschen; u.a. geriatrische Frührehabilitative Komplextherapie
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Arthroskopische und offene Operationen incl. Prothetik bei Erkrankungen und Verletzungen des Knies und Unterschenkels
Fußverletzungen: Versorgung von Verletzungen des knöchernen Skelettes sowie des Kapsel- Bandapparates
Sonstige Verletzungen: Speziell: Kindertraumatologie: insbesondere intrameduläre Stabilisierungsverfahren
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Stabilisierende Verfahren der gesamten Wirbelsäule (ventral und dorsal) bei traumatischen, degenerativen und neurochirurgischen Erkrankungen)
Fußchirurgie: Zehen- und Vorfußkorrekturen
Handchirurgie: Versorgung von Knochen- und Weichteilverletzungen, Sehnenrekonstruktionen sowie ostessynthetische Verfahren
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Versorgung von Sportverletzungen mit Erstellung von spezifischen Behandlungskonzepten
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Wirbelsäulenchirurgie: Stabilisierende Verfahren der gesamten Wirbelsäule (ventral und dorsal) bei traumatischen, degenerativen und neurochirurgischen Erkrankungen)
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Minimal- invasive Eingriffe am Bewegungsapparat
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin: In Kooperation mit der Klinik für Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin, Schmerztherapie
Notfallmedizin: In Kooperation mit der Klinik für Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin, Schmerztherapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Stabilisierende Verfahren der gesamten Wirbelsäule (ventral und dorsal) bei traumatischen, degenerativen und neurochirurgischen Erkrankungen)
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fußchirurgie: Zehen- und Vorfußkorrekturen
Handchirurgie: Versorgung von Knochen- und Weichteilverletzungen, Sehnenrekonstruktionen sowie ostessynthetische Verfahren
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie, Chirurgische Onkologie; DKG zertifiziertes onkologisches Zentrum, DKG zertifiziertes Darmzentrum Westmittelfranken werden pro Jahr etwa 937 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
937
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endokrine Chirurgie: OP bei gut- und bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse, inkl. OPs bei Wiederauftreten eines Kropfes (Rezidivstruma), OP mit Lupenbrille und intraop. Überprüfung der Stimmbandnerven (sog. Neuromonitoring) OP bei primärer und sekundärer Nebenschilddrüsenüberfunktion, Operationen an der Nebenniere (re
Magen-Darm-Chirurgie: Sämtliche Operationen bei gut- und bösartigen Erkrankungen des Magen- Darm- Traktes, Erkrankungen des Enddarms (Proktologie) z.B. Hämorrhoiden, Prolaps ggf. mittels Staplerverfahren
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Hepato-biliäre Chirurgie: Alle Operationen bei gut- und bösartigen Tumoren der Leber, der Gallenblase und der Gallenwege (sofern Pankreas nicht betroffen), wenn möglich auch laparoskopisch, Leberresektion mit Ultraschallmesser (CUSA)
Tumorchirurgie: Magen-Darm-Mastdarm (auch MIC, wenn möglich), Leber, Gallenblase, Lebermetastasen, multiviszerale Eingriffe evtl. in Kooperation mit anderen Fachdisziplinen (Urologie, Gynäkologie)
Portimplantation: Zur Schmerz- Ernährungs- und/ oder Chemotherapie, auch ambulant in örtlicher Betäubung
Behandlung von Druckgeschwüren: Gesamtes Spektrum der stadiengerechten Wundbehandlung
Sonstige Verletzungen: Notfallversorgung polytraumatisierter Patienten in Zusammenarbeit mit dem Traumazentrum
Darmzentrum Westmittelfranken: von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziertes Darmzentrum
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Antirefluxchirurgie (auch spezielle Verfahren wie LINX-System), Eingeweidebrüche, Narbenhernien (TAPP, IPOM, Sublay) Gallen- Blinddarm- und Dickdarmeingriffe werden nach Möglichkeit minimal-invasiv operiert (HD- Laparoskopische Einheit mit Ultraschallmesser für laparoskopische Operationen)
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Endoskopische Polypenentfernung, Anlage von Ernährungssonden (PEG, PLJ), endoskopische Anlage von Darmausgängen in Kooperation mit der Gastroenterologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Lokale Defektdeckungen mit Verschiebelappen, bei Bedarf in Kooperation mit Plastischer Chirurgie UK Erlangen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Intrazerebrale und intraspinale Abzesse
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Wirbelsäulenchirurgie: Bandscheibenvorfälle und Spinalkanal-Stenosen; Spondylodese
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Klinik für Gefäßchirurgie, endovasculäre Chirurgie und Phlebologie
Fachabteilung des ANregiomed Klinikum Ansbach
Klinik für Gefäßchirurgie, endovasculäre Chirurgie und Phlebologie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie, endovasculäre Chirurgie und Phlebologie werden pro Jahr etwa 376 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
376
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Notfallmäßige und geplante Versorgung von krankhaften Aussackungen der Hauptschlagader im Bauchbereich. Teilnahme an der externen Qualitätssicherung "Bauchaortenaneurysma".
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Operativ alle arteriellen Rekonstruktionen außer herznahe Gefäße, Carotischirurgie, AortenchirurgieAneurysmen der Aorta und der Arterien, Behandlung des Diabetischen Fußes; Varikosis, Komplexbehandlung des Ulcus cruris, interventionell: endovaskuläre Aortenstentprothesen, intraoperative Angioplastie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: medikamentöse Therapie von Durchblutungsstörungen
Venenerkrankungen: Diagnostische Verfahren "Doppler und farbcodierte Duplexsonographie als bildgebende Darstellung. Venenverschlusssplethsmographie, Lichtreflexionsrheographie, transcutane O2- Messung zur funktionellen Überprüfung der Druchblutung"
Dialyseshuntchirurgie: Anlage und Korrektureingriffe von Dialyseshunts, Anlage von Vorhofkathetern zur Dialyse
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren: Konservative und operative Behandlung von Dekubitalgeschwüren der Extremitäten
Septische Knochenchirurgie: im Rahmen der Versorgung von fortgeschrittenen Gefäßerkrankungen der Extremitäten
Sonstige Verletzungen: Diagnostik und Behandlung aller Arten von Gefäßverletzungen
Amputationschirurgie: im Rahmen der Versorgung von fortgeschrittenen Gefäßerkrankungen der Extremitäten.
Fußchirurgie: Insbesondere beim Diabetischen Fußsyndrom
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Gefäßchirurgische und phlebologische Sprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin: in Kooperation mit der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin; Schmerztherapie und Schmerzklinik
Notfallmedizin
Schmerztherapie: in Kooperation mit der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin; Schmerztherapie und Schmerzklinik
Fußchirurgie: Insbesondere beim Diabetischen Fußsyndrom
Arteriographie: In Zusammenarbeit mit der Radiologie
Phlebographie: In Zusammenarbeit mit der Radiologie
Klinik für Palliativmedizin; Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)
Fachabteilung des ANregiomed Klinikum Ansbach
Klinik für Palliativmedizin; Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)
In der Fachabteilung Klinik für Palliativmedizin; Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) werden pro Jahr etwa 285 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
285
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin: Verbesserung oder Erhaltung der Lebensqualität von Patienten mit einer lebensbedrohenden Erkrankung und ihren Angehörigen durch einen multiprofessionellen und interdisziplinären Ansatz
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Psychoonkologie
Sonographie
Klinik für Thoraxchirurgie
Fachabteilung des ANregiomed Klinikum Ansbach
Klinik für Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 281 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
281
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Eingriffe am Herzbeutel: Operative Eingriffe am Herzbeutel im Rahmen der Versorgung schwerer Brustverletzungen oder Lungeneingriffe
Lungenchirurgie: Thorakoskopische Entfernung von erkrankten Lungenteilen, offene und thorakoskopische Eingriffe im Rahmen der septischen Thoraxchirurgie und der onkologischen Thoraxchirurgie; interdisziplinäre Lungenkonferenz.
Verletzungen der Brustorgane: Sämtliche Notfalleingriffe im Brustbereich bei Verletzungen der Lunge, der Lungenblutgefäße, des Herzbeutels, des Mittelfells; Rippenfrakturen
Thorakoskopische Eingriffe: Thorakoskopische Entfernung von erkrankten Lungenteilen, offene und thorakoskopische Eingriffe im Rahmen der septischen Thoraxchirurgie und der onkologischen Thoraxchirurgie
Mediastinoskopie: Spiegelung des Mittelfells bei unklaren Erkrankungen im Brustbereich
Tumorchirurgie: Operative Behandlung von Tumoen der Lunge, der Brustwand und des Mediastinums
Chirurgische Intensivmedizin: in Kooperation mit der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin; Schmerztherapie und Schmerzklinik
Notfallmedizin
Endoskopie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: in Kooperation mit der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin; Schmerztherapie und Schmerzklinik
Augenheilkunde
Fachabteilung des ANregiomed Klinikum Ansbach
Augenheilkunde
In der Fachabteilung Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 80 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
80
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sonstige Augenkrankheiten
Augenlaseroperation
Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie
Fachabteilung des ANregiomed Klinikum Ansbach
Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 24 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
24
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zahnärztliche Traumatologie
Ästhetische Zahnheilkunde
Krankheiten der Mundhöhle
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Strahlentherapie
Fachabteilung des ANregiomed Klinikum Ansbach
Strahlentherapie
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hochvoltstrahlentherapie: Inkl. IMRT und Hochpräzisionsbestrahlung
Brachytherapie: Bradytherapiegerät zur internen (Nah-) Bestrahlung von Krebserkrankungen
Radioaktive Moulagen
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung: Mit einem computergestützten Therapieplanungssystem wird die Therapie dreidimensional vorgeplant. Es erfolgt eine virtelle Simulation. Eine angebrachte Markierung ermöglicht eine genau wiederholbare Einstellung bei jeder Bestrahlung => Planungs- CT: Schnittbildgerät zur Bestrahlungsplanung
Klinik für Anästhesie, Intensiv- / Notfallmedizin; Zertifizierte Akutschmerztherapie, Schmerztherapie
Fachabteilung des ANregiomed Klinikum Ansbach
Klinik für Anästhesie, Intensiv- / Notfallmedizin; Zertifizierte Akutschmerztherapie, Schmerztherapie
Ärzte
20
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Anästhesie II: wirksame Konzepte gegen Übelkeit/Erbrechen nach der Operation, Patient Blood Manangement, Wärmemanagement, Sonographiegesteuerte Regionalanästhesie, Bedarfsgerechte Narkoseüberwachung erweiterten Verfahren wie z.B. Neuromonitoring, Überwachung des Herzens mittels Schluckechokardiographie
Notfallmedizin: Notarzt Standort
Intensivmedizin II: Qualitätsindikatoren in der Intensivmedizin, Pilotprojekt Teleintensivmedizin mit Universitätsklinik Würzburg
Intensivmedizin: 24 Stunden fachärztliche Kompetenz; Intensivtherapie nach großen operativen Eingriffen, bei Schwerstverletzten bzw. Schwerkranken in enger Zusammenarbeit mit den für die Grunderkrankung zuständigen Fachabteilungen; aufwendige intensivmnedizinische Komplexbehandlung, Organersatztherapie
Schmerztherapie: Zertifizierter Akutschmerzdienst mit speziell schmerztherapeutisch weitergebildeten Fachpflegekräften ("Pain Nurses"); moderne, suffiziente Schmerztherapie vor, während und nach Operationen; regelmäßige Schmerzvisiten am Patientenbett durch das Schmerzteam;
Schmerztherapie: Geburtshilfliche Schmerzerleichterung; wirksame Standards in der medikamentösen Schmerztherapie
Anästhesie I: Anästhesieambulanz mit persönlichem Prämedikationsgespräch und präoperativer Untersuchung, individuelle Beratung zur Narkosetechnik und zur perioperativen Schmerztherapie, Evaluation des Patientenwillens
Radiologisches Institut
Fachabteilung des ANregiomed Klinikum Ansbach
Radiologisches Institut
Ärzte
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT): .
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren ANregiomed Klinikum Ansbach
Ausstattung und Services ANregiomed Klinikum Ansbach
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Wahlleistungsangebot
Mutter-Kind-Zimmer
Das Angebot besteht.
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
bei medizinischer Notwendigkeit oder als Wahlleistung
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechte Sanitäranlagen teilweise vorhanden
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
z.B. Bistro
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Das Landratsamt Ansbach hält eine Dolmetscherliste mit ehrenamtlichen Dolmetschern vor;
Fremdsprachiges Personal
Russisch, Englisch, Polnisch, rumänisch sprechendes ärztliches Personal vorhanden und können zu den Untersuchungen/Aufnahmegesprächen hinzugezogen werden
Häufig gestellte Fragen zu ANregiomed Klinikum Ansbach
Wie ist die Adresse von ANregiomed Klinikum Ansbach?
Escherichstraße 1 91522 Ansbach
Wie ist die Telefonnummer des ANregiomed Klinikum Ansbach?
0981 4840
Zu welcher Klinikgruppe gehört das ANregiomed Klinikum Ansbach?
ANregiomed
Zu welchem Träger gehört das ANregiomed Klinikum Ansbach?
ANregiomed gKU, AöR:
Gemeinsames Kommunalunternehmen
der Stadt Ansbach und des Landkreises Ansbach ist öffentlicher Träger des ANregiomed Klinikum Ansbach.
Wie viele Betten hat das ANregiomed Klinikum Ansbach?