Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
215
Ärzte
92
Pflegekräfte
252
Stationäre Fälle
10.362
Teilstationäre Fälle
242
Ambulante Fälle
12.705
Alle Fachabteilungen AMEOS Klinikum Aschersleben
Klinik für Kardiologie und Angiologie
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Aschersleben
Klinik für Kardiologie und Angiologie
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie und Angiologie werden pro Jahr etwa 1.937 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.937
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzschrittmacher/Defibrillatoreneingriffe: Es erfolgen Implantationen von 1- und 2-Kammersystemen, Therapiesystemen und Event-Recordern.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Mittels Echokardiografie, Belastungs-EKG, Provokationstests, Langzeit-EKG, Labordiagnostik u. Methodik zur akuten Gefäßeröffnungstherapie beim Herzinfarkt mittels modernster Fibrinolytika u. Behandlung komplizierter Herz-Rhythmusstörungen mit einschl. Herzschrittmachertherapie wird diagnostiziert.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Neben der üblichen Labordiagnostik Echokardiographie, Linksherzkatheter, konventionelle Röntgentechnik, CCT, MRT, Bodyplethysmographie, einschl. Diffusionen.
Herzerkrankungen: Diagnostiziert wird mittels Event-Recorder und eine erforderliche spezifische Herzschrittmachertherapie appliziert. Bei entzündlichen oder immunologischen Herzerkrankungen steht eine entsprechende vorortbehandelnde Labordiagnostik zur Verfügung.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Zur Diagnostik stehen Doppler- u. Duplexsonografie, digitale Subtraktionsangiografie, CCT, MRT einschl. MR-Angiografie, klassische venöse, arterielle angiografische Untersuchung, konservativ medikam. Therapie bis PTA und Lysetherapie sowie Gefäßchirurgie zur operativen Therapie zur Verfügung.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Mit Bewegungstherapie bis hin zur Fibrinolyse wird konservativ therapiert. Bzgl. der Erkrankung der Lymphgefäße und Lymphknoten werden Verfahren der Kontrastmitteldarstellung, des CT und MRT, des Ultraschalls, einschl. sonographisch gestützter Funktionen, angewandt.
Bluthochdruck: Neben Kardiosonografie, Sonographie an arteriellen Gefäßen, CT und MRT, Langzeit-Blutdruck, Schellong-Test und Carotis-Sinus-Druck-Test erfolgt die Therapie mit konservativen medikamentösen Verfahren oder Gefäßchirurgie sowie eine kompl. Labordiagnostik (in Verbindung mit dem Biochemischen Labor).
Intensivmedizin: Die intensivmedizinische Komplexbehandlung internistischer Erkrankungen beinhaltet einschließlich eines invasiven Kreislaufmonitorings invasive Beatmung und kontinuierliche Dialyseverfahren.
Herzrhythmusstörungen: Diagnostik und Therapie im Herzkatheterlabor
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Aschersleben
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.676 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
1.676
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Kindertraumatologie
(angeborene) Herzerkrankungen: (Angeborene) Herzerkrankungen werden diagnostiziert, anschließend Verlegung.
Gefäßerkrankungen: Es erfolgt die Erkennung der Gefäßerkrankungen, anschließend Verlegung.
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Dies beinhaltet eine konservative Therapie. Bei Operationspflichtigkeit erfolgt die Verlegung.
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Hierunter versteht man die Erkennung der Krankheit und die Erstversorgung.
Magen-Darm-Erkrankungen: Hier werden angeborene Magenausgangsstenosen und Maltsorptionssyndrom, (z. B. Zoeliakie (Nahrungsmittelunverträglichkeit)) diagnostiziert und Gastroskopien und Koloskopien durchgeführt.
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen: Hier werden Gelenkentzündungen im Rahmen von viralen Erkrankungen behandelt.
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Diagnostik, anschl. Verlegung
Hämatologische Erkrankungen: Hierbei werden (angeborene) hämatologische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen festgestellt, anschließend Verlegung.
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Die Einstufung der Versorgungsstufen (perinataler Schwerpunkt) erfolgt lt. gemeinsamem Bundesausschuss.
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekte: Es erfolgt die Erkennung von Immundefekterkrankungen, anschließend Verlegung.
Stoffwechselerkrankungen: (Angeborene) Stoffwechselerkrankungen können bei dieser Methode diagnostiziert werden.
Neurologische Erkrankungen: Bei dieser Methode können (angeborene) neurologische Erkrankungen festgestellt werden.
Neuromuskuläre Erkrankungen
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Durch Ultraschall des Schädels können Hirnblutungen und Sauerstoffmangel sowie durch umfassende klinische Untersuchungen Armplexuslähmungen erkannt werden.
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Diese Leistung beinhaltet die Behandlung von Infektionen, z. B. der Neugeborenengelbsucht, Wachstumsförderung von Frühgeborenen bzw. operative Versorgung des Genitale ( Hodentorsion, Phimose,..)
Versorgung von Mehrlingen: Der Schwerpunkt hierzu ist die Organisation der Betreuung und Versorgung von Mehrlingen, die nach der 32.0 SSW geboren werden.
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen: Die Entwicklungsstörungen können hier diagnostiziert werden.
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Aschersleben
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.222 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.222
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustzentrum: Im Klinikum ist ein Brustzentrum integriert, dass sich auf die Therapie und Nachbetreuung von Patienten mit Mammakarzinomen spezialisiert hat.
Brustkrebs: Im Rahmen des Brustzentrum erfolgt die Früherkennung und Ausbreitungsdiagnostik mittels Mammografie, Galaktografie, 4D und 3D-Mamma-Sonografie, MRT; Feinnadelbiopsie zur Diagnosesicherung. Eine wöchentliche Tumorkonferenz zur Fallbesprechung findet statt.
Gutartige Brusttumoren: Bei gutartigen Tumoren wird die Aufbau- und Reduktionsmethode angewandt.
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Dieses Leistungsangebot gilt bei diagnostischer Gewebeentnahme, onkoplastischen Verfahren bei BET, Ablatio (Brustamputation), einschl. rekonstruktiver Verfahren (Brustwiederaufbau), Mammareduktionsplastik (Brustverkleinerung), Augmentationsplastik (Brustvergrößerung), Brustwarzenrekonstruktion.
Endoskopische Operationen: Zu den endoskopischen Operationen zählen minimalinvasive chirurgische organerhaltende urogynäkologische und gynäkologische Operationen.
Inkontinenzchirurgie: Die Inkontinenzchirurgie umfasst Schlingenoperation, Operation nach BURCH, vordere und hintere Scheidenplastik, Unterspritzung Harnröhre, TVT, Beckenbodengymnastik, Elektrostimulation und Biofeedback, Plastische Operationen, Meshes, Amreich-Richter (Netzimplantation) und Blasen-Schrittmacher.
Gynäkologische Tumoren: Dies beinhaltet die operative Therapie, hormonelle Therapie, Antikörpertherapie, Schmerztherapie, Supportive Therapie und Palliativmedizin.
Pränataldiagnostik und -therapie: Diese Leistungen beinhalten die Feindiagnostik, 3D/4D-Sonographie, Nackentransparenzmessung in der Frühgravidität, Dopplersonographie, Firsttrimesterdiagnostik, TAC (Transabdominale Amniozentese).
Risikoschwangerschaften: Dies betrifft Patientinnen mit Diabetes mellitus, drohenden Frühgeburten, Gestosen, Gemini, Placenta praevia und HELLP-Syndrom. Es erfolgt eine Pränataldiagnostik.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Dies wird mittels Pränataldiagnostik und Infusionstherapien behandelt.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Hier werden diagnostische u. operative Laparoskopien, z. B. zur Abklärung und Therapie von Unterbauchschmerzen, -tumoren, Extrauteringraviditäten (Eileiterschwangerschaft), Endometriose, primäre oder sekundäre Sterilität (unerfüllter Kinderwunsch) u. das Lösen von Verwachsungen durchgeführt.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Dies erfolgt mittels diagnostischer und operativer Hysteroskopie + Laparoskopie zur Abklärung und Therapie von Blutungsstörungen, Gebärmutterpolypen, hyperplastische Gebärmutterschleimhaut, Myomknoten, Gebärmuttersepten und Adnextumoren.
Spezialsprechstunde: Die Spezialsprechstunden bestehen z.B. aus einer Mammasprechstunde, einem ambulanten Operieren, einer Psychoonkologische Sprechstunde und einer Geburtsplanung.
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Tumorchirurgie
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Aschersleben
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Tumorchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Tumorchirurgie werden pro Jahr etwa 1.189 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.189
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe: Dies beinhaltet die chirurgische Eröffnung des Thorax (Thorakoskopie und Thorakotomie) zur Behandlung von z. B. Lungenmetastasen.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Ein alternatives Verfahren zur offenen konventionellen Operation ist die endovaskuläre Aneurysmatherapie.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie: operativen Therapie von Erkrankungen der endokrinen Organe wie Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere
Magen-Darm-Chirurgie: Patienten mit bösartigen Erkrankungen werden im Tumorboard vorgestellt.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Spezialsprechstunde: Die Klinik führt Darmsprechstunden, onkologisch-chirurgische Nachsorgen, proktologische und Gefäßsprechstunden durch.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: operative Eingriffe mit kleinster Verletzung von Haut und Weichteilen, z. B. Blinddarm, Dickdarm, Hernienchirurgie, Fundoplicatio, Gallenblasenentfernung, Nebennieren-Operation und Behandlung der Refluxkrankheit (Fundoplikatio)
Minimalinvasive endoskopische Operationen: u.a. Operationen am Magen und Darm
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Aschersleben
Klinik für Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 1.159 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.159
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Uroonkologie: Hier erfolgt die Chemotherapie aller urologischen Tumorleiden.
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Das gesamte Spektrum umfasst die lasergestützte und elektro-hydraulische Steinzertrümmerung (minimal invasiv endoskopisch endoluminal, perkutan wie auch berührungsfrei (ESWL).
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Die Kinderurologie betrifft nahezu das gesamte kinderurologische Spektrum, ausgenommen sind komplexe Missbildungsgeschehen.
Neuro-Urologie: Der Schwerpunkt Neuro-Urologie bietet neben einer umfassenden und individuellen Diagnostik das gesamte Spektrum der konservativen und operativen Therapie an (z. B. Videourodynamik).
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Wir führen plastisch operative Eingriffe im Bereich des Nierenbeckens, des Harnleiters und der Harnleitermündung, in der Harnblase und Harnleiterdarmersatz durch.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Eine neuere chirurgische Methode der laparoskopischen Operation ist die Knopflochchirurgie.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Zu diesen Operationen gehören laparoskopische Tumornephrektomien, Nephrektomien, Lymphadenektomien, Nierenzystenabtragungen und Varikozelenklippungen.
Tumorchirurgie: Zur Behandlung von Tumor führt die Urologie folgende Methoden wie Blasenentfernung mit Verfahren der Harnableitung, radikale Prostatektomie und radikale bzw. organerhaltende Nierentumorchirurgie durch.
Spezialsprechstunde: Die Urologie bietet eine Spezialsprechstunde an.
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Die Urologie verfügt über einen urodynamischen Messplatz, wo die Funktionsdiagnostik der Harnblase (Uroflowmetrie) überprüft wird.
Klinik für Orthopädie-, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Aschersleben
Klinik für Orthopädie-, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie-, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie werden pro Jahr etwa 1.124 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.124
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Im Vordergrund stehen plastische Versorgungen von Schultergelenksverletzungen und Knieverletzungen, z.B. arthroskopische Plastik des vorderen Kreuzbandes, Bandplastiken (MPFL) bei Verrenkungen der Kniescheibe.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Neben der im Vordergrund stehenden Knie- und Hüftendoprothetik werden zusätzlich Schulter-, Ellenbogen- und Prothesen kleiner Gelenke durchgeführt.
Septische Knochenchirurgie: Röntgenologische Diagnostik, mikrobiologische Keimbestimmung (Erreger- und Resistenz-Diagnostik). Operative Therapie bei Knochen- und Gelenkinfektionen. Prothesenwechsel-Operationen, Gelenkversteifungen.
Knochenentzündungen: Bei Knochenentzündungen werden klinische Untersuchungen, komplette Labor- und Röntgendiagnostik, einschl. MRT-Untersuchung durchgeführt.
Kopfverletzungen: Bei Verletzungen des Kopfes erfolgt notfallmäßig ein CT und MRT sowie die perative Notfalltherapie.
Halsverletzungen: Die HWS-Verletzungen werden mittels Röntgen, CT- und MRT-Untersuchungen diagnostiziert. Es beginnt eine konservative Therapie und die Einleitung der operativen Therapie.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Die Verletzungen werden mittels konventionellem Röntgen, CT- und MRT-Untersuchungen befundet.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Neben Röntgen-, CT und MRT werden arthroskopische Diagnostik und Therapie der Schulter durchgeführt.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Neben Röntgen, CT- und MRT-Untersuchungen erfolgt die komplette Frakturversorgung bis zum Gelenkersatz.
Handverletzungen: DIe sehr häufige Verletzung, besonders des älteren Patienten (typischer Speichenbruch), wird zunehmend operativ versorgt und postoperativ mit Physiotherapie früh mobilisiert.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Zu den häufigsten Verletzungen zählen die hüftgelenksnahen Frakturen der älteren Menschen mit Osteoporose, operative Versorgung durch hüftgelenkserhaltende Verfahren und auch Gelenkersatz.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Zur Diagnosesicherung werden Röntgen, MRT und Arthroskopie des Kniegelenks mit Möglichkeit vn Meniskusnaht oder Meniskusteilentfernung sowie Knorpeltherapie durchgeführt.
Fußverletzungen: Die Knöchelfrakturen werden bei Verletzung des Gelenkes mit Verschiebung der Fragmente sofort operativ versorgt.
Sonstige Verletzungen: Operative und konservative Therapie von Verletzungen bei kindlichen Knochenbrüchen.
Wirbelsäulenchirurgie: Hier erfolgt die Versorgung von degenerativen Erkrankungen und Frakturversorgung.
Wirbelsäulenchirurgie: Hier erfolgt die Versorgung von degenerativen Erkrankungen und Frakturversorgung.
regionales Traumazentrum: Diagnostik und Therapie des Polytraumas. Notfall-Spiral-Ganzkörper-CT zur sofortigen Abschätzung der Verletzungsschwere bei sog. mehrfach schwerverletzten Patienten. Kooperation im Traumanetzwerk Sachsen-Anhalt Süd.
Spezialsprechstunde: Folgende Sprechstunden werden durchgeführt: D-Arztverfahren, Schulter- und Kniekonsile sowie orthopädische Sprechstunde.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Hier erfolgt die Versorgung von degenerativen Erkrankungen und Frakturversorgung.
Gastroenterologie
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Aschersleben
Gastroenterologie
In der Fachabteilung Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 1.037 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.037
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenerkrankungen: Hier werden Laboruntersuchungen einschließlich Bestimmung der Autoantikörper, Sonografie, CT- und MRT-Untersuchungen, medikamentöse Therapien von Nierenerkrankungen, Nierenersatztherapie umfasst.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Dies beinhaltet die endokrinologische Diagnostik bei Schilddrüsenerkrankungen, die Über- und Unterfunktion mit sonogr. Untersuchungen, bei Diabetes mellitus die Zuckerbestimmung über 24 h zum oralen Glukosetoleranztest, eine Hb A1c-Bestimmung neben der Pankreasdiagnostik.
Magen-Darm-Erkrankungen: Umfasst die Endoskopie der oberen u. unteren Organe des Verdauungstraktes sowie die Sonografie u. endoskopische Therapien mit Blutungsstillung, Ligaturen, Dilatationen, Stentapplikationen, medikamentöse Therapien, histol. Untersuchungen, Polyp- und Mukosektomien, ACT, MRT, MR-Selling, CT-Koloskopie.
Bauchfellerkrankungen: Beinhaltet Labor, Mikrobiologie und Zytologie, Ultraschall, CT und MRT, Durchführung einer Laparaskopie mit Biopsie und Histologie, medikamentöse Therapieverfahren, einschließlich Chemotherapie, diagnostische und therapeutische Punktionen und Drainagen, operative Eingriffe.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Dies beinhaltet Labor, Sonografie, Kontrastmittel-Sonografie, sonografisch gestützter Punktion u. Histologie, CT, MRT, Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie, endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie. Dilatation, Stentapplikation, Antikörperdiagnostik u. medikamentöse Therapie.
Rheumatologische Erkrankungen: Hier werden Laboruntersuchungen, einschließlich Autoantikörperbestimmung, radiologische Untersuchungen der Gelenke, einschließlich MRT, Gelenkpunktionen, medikamentöse Therapie (Basistherapie, immunsuppressive Therapien) und physiotherapeutische Behandlung der Patienten umfasst.
Autoimmunerkrankungen: Dies beinhaltet Laborleistungen, einschl. Autoantikörperbestimmung, die ultraschallgestützte Punktion von inneren Organen und medikamentöse Therapieverfahren, einschl. einer immunsuppressiven Therapie.
Elektrophysiologie
Endoskopie: Endoskopie ist eine medizinische Technik für kleinere chirurgische Eingriffe, z.B. .Gastroskopie, Koloskopie, endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie, Rektoskopie, Endosonografie der Speiseröhre, des Magens, des Zwölffingerdarms und der Bauchspeicheldrüse.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Dialyse
Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Aschersleben
Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie werden pro Jahr etwa 784 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
784
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Neben Labordiagnostik stehen Bodyplethysmografie, einschl. Diffusionen, Drug-Tests, röntgenol. Untersuchungen, Bronchoskopie, medikam. therapeutische Verfahren sowie Verfahren invasiver u. nicht invasiver Beatmung, Sauerstofftherapie sowie Thoraxchirurgen für chirurgische Intervention zur Verfügung.
Pleuraerkrankungen: Es werden konservativ radiolog. Methoden bis hin zu CCT u. MRT, aber auch Punktionen f. zytologische/histologische Fragen durchgeführt. Es bestehen Möglichkeiten zur Akuttherapie b. Pneumothorax, einschl. Spannungspneumothorax, oder mit Chirurgie operationsbedingte Interventionen u. Tumorchirurgie.
Intensivmedizin: Beatmungsentwöhnung der Patienten (Weaning)
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich: Behandlung von COPD-Patienten
Tagesklinik Psychiatrie Aschersleben
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Aschersleben
Tagesklinik Psychiatrie Aschersleben
In der Fachabteilung Tagesklinik Psychiatrie Aschersleben werden pro Jahr etwa 242 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
242
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von Suchterkrankungen
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Folgende psychosoziale Faktoren sind für die Entstehung und den Verlauf somatoformer Störungen von Bedeutung: Stress, Mobbing, Partnerschaftskonflikte und posttraumatische Belastungen.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Geronopsychiatrie
Spezialsprechstunde
Innere Medizin- Klinik für Hämatologie und Onkologie
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Aschersleben
Innere Medizin- Klinik für Hämatologie und Onkologie
In der Fachabteilung Innere Medizin- Klinik für Hämatologie und Onkologie werden pro Jahr etwa 234 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und versorgt.
Ärzte
4
Stationäre Fälle
234
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Aschersleben
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Ärzte
15
Pflegekräfte
25
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: Ärztliches Personal nimmt an Notarztdiensten teil.
Intensivmedizin: Hier erfolgt die Intensivbehandlung und Überwachung des Patienten, die Reanimation, maschinelle Beatmung, transkutane Tracheotomie (Luftröhrenschnitt) und invasives Monitoring.
Sepsis / Blutvergiftung
Dialyse
Schmerztherapie: In der Schmerztherapie werden alle therapeutischen Maßnahmen zusammengefasst wie perioperative Schmerztherapie in allen operativen Kliniken (Kathetertechniken), Methoden der schmerzarmen Geburt und stationäre Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen.
Radiologie
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Aschersleben
Radiologie
Ärzte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie: In der Arteriographie werden arterielle Blutgefäße dargestellt.
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Mammografie: Die Mammografie wird zur Früherkennung von Brustkrebs durchgeführt.
Stereotaktische Markierung: Die stereotaktische Markierung wird zur Klärung suspekter, nicht tastbarer Befunde der Mamma angewandt.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services AMEOS Klinikum Aschersleben
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu AMEOS Klinikum Aschersleben
Wie ist die Adresse von AMEOS Klinikum Aschersleben?
Eislebener Str. 7a 06449 Aschersleben
Wie ist die Telefonnummer des AMEOS Klinikum Aschersleben?
49 3473970
Zu welcher Klinikgruppe gehört das AMEOS Klinikum Aschersleben?
AMEOS Klinikum Aschersleben - Staßfurt
Zu welchem Träger gehört das AMEOS Klinikum Aschersleben?
AMEOS ist privater Träger des AMEOS Klinikum Aschersleben.
Wie viele Betten hat das AMEOS Klinikum Aschersleben?
215 Betten
Adresse AMEOS Klinikum Aschersleben
AMEOS Klinikum Aschersleben, Eislebener Str. 7a, 06449 Aschersleben