Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
164
Ärzte
41
Pflegekräfte
200
Stationäre Fälle
5.691
Teilstationäre Fälle
515
Ambulante Fälle
4.886
Alle Fachabteilungen AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven
Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven
Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin werden pro Jahr etwa 3.064 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 174 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
174
Stationäre Fälle
3.064
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: Das Schlaflabor der AMEOS Klinik Am Bürgerpark Bremerhaven blickt auf langjährige Erfahrung zurück. An mehreren Überwachungsplätzen werden Patienten im Laufe einer oder mehrerer Nächte beurteilt und bei Bedarf eine individuelle Atemhilfe angepasst.
Allergietherapie
Sonstige im Bereich Innere Medizin
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Die Diagnostik und Therapie von akuten (Herzinfarkt) und chronischen Durchblutungsstörungen des Herzens (KHK). Das Gesamtkonzept entspricht den Richtlinien der Gesellschaft für Kardiologie, die Organisation und Durchführung übernimmt das AMEOS Klinikum Mitte Bremerhaven.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Untersuchung und Behandlung einer Lungenembolie mittels Lyseverfahren, Heparin oder Marcumar. Abklärung und Behandlung eines primären Lungenhochdruckes (PAH) sowie eines sekundären Lungenhochdruckes bei chronischen Lungenerkrankungen.
Herzerkrankungen: Die Abklärung von Herzschwäche unterschiedlicher Ursache. Die Behandlung erfolgt durch herzunterstützende Medikamente oder ggf. Einleitung herzchirurgischer Maßnahmen.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Die Abklärung und Behandlung der arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) in Zusammenarbeit mit Gefäßchirurgen.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Abklärung und Behandlung eines Gefäßverschlusses in den Venen (Thrombose).
Hirngefäßerkrankungen: Die Abklärung und Behandlung von Schlaganfällen. Die Behandlung und Diagnostik erfolgt nach den Leitlinien der Fachgesellschaften. Bereits in der Klinik beginnt die Frühmobilisation, Hilfsmittelversorgung und Beratung von Patienten und Angehörigen.
Bluthochdruck: Hier stehen Ursachenforschung und Einstellung auf eine individuelle Medikation im Vordergrund. Die durchschnittliche Verweildauer beträgt 6-8 Tage. Eine Entlassung erfolgt erst bei optimaler medikamentöser Einstellung, Hausärzte werden eng in den Ablauf eingebunden.
Nierenerkrankungen: Die Diagnostik und Therapie inklusive Dialyse erfolgen nach Richtlinien und in enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Nephrologen.
Hämatologische Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Abklärung und Behandlung des Asthma bronchiale, der chronischen Bronchitis mit /ohne Atemwegsverengung, der Lungenüberblähung (Emphysem) sowie von Lungenentzündungen unterschiedlicher Ursache. Zum Behandlungsspektrum gehören auch Tuberkulose, Lungengerüsterkrankungen und Mukoviszidose.
Pleuraerkrankungen: Alle Erkrankungen des Rippenfells einschließlich eines akuten oder chronischen Ergusses können behandelt werden. Die Therapie erfolgt in Abstimmung mit den Thoraxchirurgen und schließt häufig die Anlage einer Drainage ein.
Onkologische Erkrankungen: Die Abklärung und Behandlung von Krebserkrankungen (Karzinomen) der Bronchien, der Lunge und des Rippenfells (Pleuramesotheliom) erfolgt nach den aktuellen Richtlinien. Wir behandeln in Zusammenarbeit mit den Thoraxchirurgen im Hause, internen und externen Onkologen und Strahlentherapeuten.
Intensivmedizin: Im Bereich der Intensivstation können alle lebensbedrohlichen Erkrankungen wie z.B. Lungenembolien behandelt werden. Alle diagnostischen Maßnahmen stehen rund um die Uhr zur Verfügung.
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Sepsis / Blutvergiftung: Die Behandlung der Sepsis als schwerste Komplikation einer bakteriellen Entzündung wird nach modernsten Richtlinien durchgeführt.
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Die differenzierte Diagnostik führt zur Therapie mit Medikamenten, elektrischer Kardioversion oder Implantation von Herzschrittmachern oder Defibrillatoren.
Schlafmedizin: Das Schlaflabor der AMEOS Klinik Am Bürgerpark Bremerhaven blickt auf langjährige Erfahrung zurück. An mehreren Überwachungsplätzen werden Patienten im Laufe einer oder mehrerer Nächte beurteilt und bei Bedarf eine individuelle Atemhilfe angepasst.
Endoskopie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Notfallmedizin
Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechsel
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven
Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechsel
In der Fachabteilung Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechsel werden pro Jahr etwa 1.708 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und versorgt.
Ärzte
9
Stationäre Fälle
1.708
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Portimplantation
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Allergietherapie
Sonstige im Bereich Innere Medizin
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Abklärung und Therapie von Diabetes mellitus Typ I und II, je nach Stoffwechsellage mit Tabletten, Insulin oder einer Kombination von beiden. Intensivtherapie beim entgleisten Diabetes mell. und diabetischem Koma. Behandlung schwerer Schilddrüsenfunktionsstörungen durch medikamentöse Verfahren.
Magen-Darm-Erkrankungen: Abklärung und Behandlung aller Erkrankungen von Speiseröhre, Magen, Dünndarm und Dickdarm. Es werden alle endoskopischen Verfahren wie Bougierung und Dilatation (Erweiterung), Argonplasmakoagulation, Mukosektomie, Blutstillung angewandt.
Erkrankungen des Darmausgangs: Behandlung von Hämorrhoidenblutungen durch Ligatur, von Einrissen der Schleimhaut (Fissuren), röhrenartigen Gängen im Bereich des Afters (Fisteln) sowie Blutgerinnseln in den Aftervenen (Perianalthrombosen).
Bauchfellerkrankungen: Abklärung und Behandlung des Bauchfellkrebses (Peritonealkarzinose), des Bindegewebskrebses des Bauchfells (Peritonealmesotheliom) und der Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle jedweder Ursache (Aszites).
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Abklärung und Behandlung von Lebertumoren sowohl gutartiger als auch bösartiger Natur, Krebserkrankungen der Galle und Bauchspeicheldrüse, akuter und chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung, Zysten der Bauchspeicheldrüse und der Leber sowie Leberentzündungen aller Art.
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Die Abklärung und Behandlung von Magen-Darminfektionen.
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Sepsis / Blutvergiftung: Wir arbeiten nach interner und externer Leitlinie.
Autoimmunerkrankungen: Zum Beispiel Autoimmunhepatitis.
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Immundefekte
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Interventionelle Radiologie
Notfallmedizin
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 838 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und versorgt.
Ärzte
4
Stationäre Fälle
838
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Autoimmunerkrankungen
Hauttumoren
Hämangiome
Wundheilungsstörungen
Brustkrebs
Gynäkologische Tumoren
Schluckstörungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Allergietherapie
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Schmerztherapie
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Betreuung von Transplantationspatienten
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Hämatologische Erkrankungen
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekte
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Psychoonkologie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Prostatazentrum
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Thoraxchirurgie
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 596 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
596
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Diagnostik und Therapie aller Tumoren der Lunge und des Bronchialsystems, von Lungenmetastasen und Tumoren des Mediastinums (Mittelfell). Auch Erkrankungen des Rippenfells, z.B bei einem Erguss zwischen Lunge und Rippenfell, können behandelt werden.
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Verletzungen der Brustorgane: Lebensrettende operative Maßnahmen bei Verletzungen des Brustkorbes und der Lunge können jederzeit durchgeführt werden.
Speiseröhrenchirurgie: Die hochkomplexen Eingriffe an der Speiseröhre, wie sie bei Speiseröhrentumoren notwendig sein können, werden nur von wenigen Zentren durchgeführt.
Thorakoskopische Eingriffe: Wir führen "videoassistierte thorakoskopische Chirurgie
Mediastinoskopie
Endokrine Chirurgie: Hierzu gehören Operationen an der Schilddrüse, der Nebenschilddrüse und der Nebenniere.
Magen-Darm-Chirurgie: Im Bereich der Hernienchirurgie werden alle üblichen und insbesondere moderne Verfahren mit Netzimplantation durchgeführt. Von Frühchen und Neugeborenen bis ins hohe Alter sind alle Altersgruppen vertreten.;
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Teilentfernungen von erkranktem Lebergewebe durch Schnittoperation und/oder mittels Radiofrequenzablation (RFA), Gallenblasenentfernung minimalinvasiv oder konventionell, Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse sowohl bei chronischen Entzündungen und ihren Folgeschäden als auch bei Tumorerkrankungen.
Tumorchirurgie: Das gesamte Spektrum der intraabdominellen Tumorchirurgie wird durchgeführt.
Portimplantation: Das Einpflanzen eines Ports kann in der Regel in örtlicher Betäubung durchgeführt werden und sichert beim Patienten langfristig die Möglichkeit einer intravenösen Applikation von Medikamenten und/oder Ernährungslösungen.
Amputationschirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Bei Refluxerkrankungen (Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre, "Sodbrennen"), Gallenblasen-, Dick- und Dünndarmerkrankungen, zur Entfernung eines entzündeten Blinddarms, im Rahmen moderner Verfahren der Leistenbruchchirurgie sowie als Bauchspiegelung zur Diagnostik.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Bei Refluxerkrankungen (Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre, "Sodbrennen"), Gallenblasen-, Dick- und Dünndarmerkrankungen, zur Entfernung eines entzündeten Blinddarms, im Rahmen moderner Verfahren der Leistenbruchchirurgie sowie als Bauchspiegelung zur Diagnostik.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Es wird eine speziellle Sprechstunde für die Hernienchirurgie, thoraxchirurgische Sprechstunde sowie eine Darmkrebssprechstunde angeboten. Einzelheiten sind beim Unterpunkt "Ambulanzen" zu finden.
Chirurgische Intensivmedizin: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin werden auf der frisch renovierten, hochmodern ausgestatteten Intensivstation schwerstkranke Patienten von speziell fortgebildetem Personal betreut.
Notfallmedizin
Endoskopische Operationen
Kinderchirurgie
Röntgendiagnostik
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Interventionelle Radiologie
Notfallmedizin
Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven
Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Ärzte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin: Alle gängigen Verfahren der Organunterstützung werden angeboten.