Kliniken für Schmerztherapie
- 830 Kliniken für Schmerztherapie: Klinikliste 2022
- Offizielle Qualitätsdaten
-
St. Anna Hospital
Viele Fälle im Bereich Schmerztherapie-
Schmerztherapie50.754 Fälle in 3 Fachabteilungen
-
Mittelgroßes Krankenhaus380 Betten
3 Fachabteilungen für Schmerztherapie: -
-
Asklepios Klinik St. Georg
Viele Fälle im Bereich Schmerztherapie-
Schmerztherapie8.256 Fälle
-
Großes Krankenhaus691 Betten
Fachabteilung für Schmerztherapie: -
-
St. Elisabeth-Hospital Herten
Viele Fälle im Bereich Schmerztherapie-
Schmerztherapie7.375 Fälle in 2 Fachabteilungen
-
Mittelgroßes Krankenhaus310 Betten
2 Fachabteilungen für Schmerztherapie: -
-
Marienkrankenhaus Schwerte (Goethestraße)
Viele Fälle im Bereich Schmerztherapie-
Schmerztherapie6.936 Fälle in 3 Fachabteilungen
-
Mittelgroßes Krankenhaus266 Betten
3 Fachabteilungen für Schmerztherapie: -
-
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Viele Fälle im Bereich Schmerztherapie-
Schmerztherapie6.845 Fälle in 2 Fachabteilungen
-
Großes Krankenhaus1.417 Betten
-
Universitätsklinikum
2 Fachabteilungen für Schmerztherapie:-
-
Anmerkung der Abteilung: Diagnostik und Behandlung von neurologischen Schmerzerkrankungen in Kooperation mit der Kopfschmerzambulanz der Klinik und den Schmerztherapeuten der Klinik für Anästhesie.
-
Was sind die besten Kliniken für Schmerztherapie?
Welche die beste Klinik für Schmerztherapie, multimodale Schmerztherapie oder Schmerzklinik ist, hängt u. a. von der Erfahrung der Klinik im Bereich Neurologie und Ihrem individuellen Krankheitsbild ab. Sehr gute Kliniken für Schmerztherapie haben in unserer Klinikliste meist eine hohe Fallzahl: Kliniken für Schmerztherapie
Wie wird in der Schmerztherapie behandelt?
Die Schmerztherapie befasst sich mit der Behandlung von akuten sowie chronischen Schmerzen, mit dem Ziel eine Schmerzfreiheit des Patienten zu erreichen. Die Schmerzen werden unter Zuhilfenahme von standardisierten Skalen dokumentiert und dann anhand fester Schemata therapiert (WHO-Stufenschema). Diese Schemata bieten verschiedene Stufen, die dem aktuellen Bedarf angepasst werden können und jederzeit eine Verbesserung der Schmerzsituation gewährleisten sollen. Neben medikamentöser Therapie kommen auch je nach zugrundeliegender Erkrankung andere Verfahren wie Physiotherapie, verschiedene Entspannungsverfahren und Aktivierungsprogramme zum Einsatz.