Ziel der plastischen Chirurgie ist es, die Körperform und Funktion wiederherzustellen oder zu verbessern. Das Gebiet kann in mehrere Bereiche unterteilt werden: die rekonstruktive (wiederherstellende) Chirurgie etwa nach größeren Verletzungen und Tumoroperationen, die Verbrennungschirurgie, die Handchirurgie sowie die ästhetische Chirurgie.
Plastische und ästhetische Operationen werden nicht nur in dem Fachgebiet plastische Chirurgie behandelt, sondern in allen operativen Fachgebieten durchgeführt. Folgende Unterteilungen werden vorgenommen:
Rekonstruktive Chirurgie
Die rekonstruktive Chirurgie ist ein medizinisches Spezialgebiet, das sich mit der Wiederherstellung von Funktion und Aussehen von durch Verletzungen oder Krankheiten geschädigten Körperteilen befasst. Dies umfasst alles von der Reparatur gerissener Bänder und Sehnen bis zur Rekonstruktion von Geburtsfehlern und verlorenen Körperteilen. Häufige Indikationen sind etwa Unfallverletzungen (z.B. Abtrennung eines Körperteils), rekonstruktive Operationen nach einer Tumorentfernung (z.B. krebsbedingte Amputation wie etwa ein Wiederaufbau einer Brust) sowie auch Geburtsfehler (Missbildungen der Ohren und Gliedmaßen).
Verbrennungschirurgie
Die Verbrennungschirurgie ist ein medizinisches Spezialgebiet, das sich mit der Wiederherstellung der Funktion und des Aussehens von Haut und anderen Geweben befasst, die durch Feuer, Hitze, Strahlung oder Chemikalien geschädigt wurden. Die Ziele der Verbrennungschirurgie bestehen darin, Infektionen vorzubeugen, die Heilung zu fördern und so viel Funktion und Aussehen wie möglich wiederherzustellen. Verbrennungschirurgen verwenden eine Vielzahl von Techniken zur Wiederherstellung der Haut, einschließlich Hauttransplantationen, Hautlappen und Wundverbänden. Sie müssen möglicherweise auch die darunter liegenden Muskeln, Knochen und andere Gewebe rekonstruieren. Die Verbrennungschirurgie ist ein komplexes und herausforderndes Fachgebiet, und Verbrennungschirurgen müssen über eine spezielle Ausbildung verfügen, um sie effektiv durchführen zu können.
Handchirurgie ist ein übliches Verfahren, das durchgeführt werden kann, um die Funktion der Hand einer Person zu verbessern. Eine Operation kann notwendig sein, um einen Nervenengpass oder eine Deformität zu beheben, einen Tumor zu entfernen oder einen gebrochenen Knochen zu reparieren. Es gibt viele Arten von Handoperationen, und das Verfahren hängt von der zu behandelnden Erkrankung ab. Die Erholungszeit nach einer Handoperation variiert ebenfalls, aber in der Regel müssen die Patienten nach dem Eingriff mehrere Wochen lang einen Gips oder eine Schiene tragen. Weitere Informationen finden Sie unter der jeweiligen Erkrankung.
Die Ästhetische Chirurgie ist ein Bereich der Medizin, der sich mit der Korrektur des äußeren Erscheinungsbildes befasst. Ästhetische Eingriffe können das Erscheinungsbild von Gesichtszügen und anderen Körperteilen verbessern. Ästhetische Chirurgie ist ein wichtiger Teil der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens und kann Menschen helfen, sich selbstbewusster zu fühlen. Es gibt viele verschiedene Arten von ästhetischen Eingriffen, die durchgeführt werden können, um das Aussehen zu verbessern. Zu den gängigen Verfahren gehören: Fettabsaugung, Facelift, Brustvergrößerung, Brazilian Butt Lift und Bauchdeckenstraffung.
Das Gespräch mit dem Patienten, die Schilderung der Symptome, die Kenntnis der Vorerkrankungen sowie eine ausführliche körperliche Untersuchung ist die Grundvoraussetzung für eine exakte und zielführende Diagnose und den richtigen Eingriff. Die Auswahl der notwendigen Untersuchungen ist von Ihrer Erkrankung abhängig.
Bei vielen Erkrankungen im Bereich des plastischen Chirurgie erfolgt eine erste Vorstellung ambulant. Oft können hier bereits die weiteren Untersuchungen geplant werden. Bei chronischen Erkrankungen ist gegebenenfalls auch eine längerfristige Überwachung durch einen Spezialisten notwendig.
Bei vielen Erkrankungen im Bereich des plastischen Chirurgie erfolgt eine erste Vorstellung ambulant. Oft können hier bereits die weiteren Untersuchungen geplant werden. Bei chronischen Erkrankungen ist gegebenenfalls auch eine längerfristige Überwachung durch einen Spezialisten notwendig.
Die Einweisung in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung erfolgt in der Regel durch einen niedergelassenen Arzt. Oftmals wurde durch Ihren behandelnden Arzt bereits die Diagnose gestellt. Diese muss im Krankenhaus weiter bestätigt werden. Im Krankenhaus erfolgt eine genaue Diagnostik und Therapie Ihrer Erkrankung. Auf Wunsch können Sie auch Zusatzleistungen wie etwa Einzelzimmer oder Chefarztbehandlung in Anspruch nehmen.
Oft schließt sich insbesondere nach größeren plastischen Operationen eine Rehabilitationsbehandlung an. Die Rehabilitationsbehandlung wird in den meisten Fällen direkt von Ihrem Krankenhaus geplant. Auch die Beantragung wird von dort in die Wege geleitet.
Viele Erkrankungen in der plastischen Chirurgie benötigen keinen längeren Krankenhausaufenthalt und können daher ambulant behandelt werden. Dort werden auch bereits in den Wochen zuvor die notwendigen Voruntersuchungen einschließlich Narkoseaufklärung durchgeführt. Bei vielen komplikationslosen Eingriffen können Sie bereits wenige Stunden nach dem Eingriff die Klinik wieder verlassen.
Bei komplizierten Verläufen, unklaren Krankheitszeichen oder seltenen Erkrankungen erfolgt oftmals eine Vorstellung in einer Spezialsprechstunde eines größeren Krankenhauses oder einer Universitätsklinik. Die Überweisung und Vorstellung werden von einem niedergelassenen Facharzt veranlasst.