Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
647
Ärzte
258
Pflegekräfte
492
Stationäre Fälle
20.334
Teilstationäre Fälle
1.840
Ambulante Fälle
10.960
Alle Fachabteilungen Zentralklinik Bad Berka
Klinik für Pneumologie, Zentrum für Schlafmedizin, Beatmungszentrum
Fachabteilung der Zentralklinik Bad Berka
Klinik für Pneumologie, Zentrum für Schlafmedizin, Beatmungszentrum
In der Fachabteilung Klinik für Pneumologie, Zentrum für Schlafmedizin, Beatmungszentrum werden pro Jahr etwa 4.864 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
4.864
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: DGSM akkreditiertes Schlaflabor
Allergietherapie: Diagnostik und Therapie von allergischen und im weitesten Sinne immunologisch ausgelösten Erkrankungen des unteren Respirationstraktes mit Einschluss der Lungengerüsterkrankungen. Hyposensibilisierungsbehandlung bei Insektenallergien, Desaktivierung bei Analgetika-Intoleranz
Diagnostik und Therapie des Lungenemphysems im Endstadium: Endoskopische Methoden zur Lungenvolumenreduktion
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Sämtliche diagnostische und therapeutische Möglichkeiten zur Behandlung und Therapie der pulmonalen bzw. pulmonal-arteriellen Hypertonie einschließlich der Lungenembolien sowohl im stationären Bereich als auch in einer Spezialsprechstunde "pulmonale Hypertonie" stehen zur Verfügung.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Für alle Lungenerkrankungen stehen sämtliche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung. Schwerpunkte liegen im Bereich der Lungengerüsterkrankungen, der Krebserkrankungen und des Lungenemphysems, einschließlich neuartiger endoskopischer Methoden zur Lungenvolumenreduktion.
Pleuraerkrankungen: Diagnostische und therapeutische Thorakoskopie, thorakoskopische Pleurodese
Onkologische Erkrankungen: Alle Tumorerkrankungen der Lunge, des Mediastinums und der Pleura: Diagnostik mit endobronchialem Ultraschall und PET-CT. Zur Behandlung stehen alle endoskopischen Maßnahmen, wie Lasertherapie, Kryotherapie, Hochfrequenzschlinge und Stenteinlage zur Verfügung.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Alle Infektionskrankheiten der Lunge und der Pleura. Isolationsbereich für Tuberkuloseerkrankte
Intensivmedizin: Insbesondere bei Versagen des respiratorischen Systems mit allen daraus folgenden Komplikationen auf andere Organsysteme
Betreuung von Transplantationspatienten: Betreuung von Patienten vor Lungentransplantationen einschließlich der Durchführung aller notwendigen Untersuchungen
Allergiediagnostik und -therapie: Diagnostik und Therapie von allergischen und im weitesten Sinne immunologisch ausgelösten Erkrankungen des unteren Respirationstraktes mit Einschluss der Lungengerüsterkrankungen. Hyposensibilisierungsbehandlung bei Insektenallergien, Desaktivierung bei Analgetika-Intoleranz
Spezialsprechstunde: Pulmonale Hypertonie, Lungengerüst- und seltene Lungenerkrankungen, z. B. Lungenfibrosen; Lungenbeteiligung bei rheumatologischen Erkrankungen, Kollagenosen und Vaskulitiden; Schweres Asthma bronchiale, Heimbeatmung und nächtliche Atemregulationsstörungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen: Bei Beteiligung der Lunge
Schlafmedizin: DGSM akkreditiertes Schlaflabor
Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und invasive Elektrophysiologie
Fachabteilung der Zentralklinik Bad Berka
Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und invasive Elektrophysiologie
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und invasive Elektrophysiologie werden pro Jahr etwa 4.018 stationäre Patienten von rund 41 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
41
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
4.018
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Chirurgie von Rhythmusstörungen
Notfallmedizin
Diagnostik und Therapie sämtlicher Formen von Herzrhythmusstörungen: medikamentöse und interventionelle Behandlung von komplexen Herzrhythmusstörungen (im Rahmen von elektrophysiologischen Untersuchungen) inklusive der interventionellen Behandlung von Vorhofflimmern unter Nutzung nicht fluoroskopischer Mapping - Systeme.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Nicht invasive und invasive Diagnostik von Mangeldurchblutung des Herzens mittels EKG, Belastungs-EKG, differenzierter Echokardiographie und Herzkatheteruntersuchung.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: Nicht invasive und invasive Diagnostik aller Arten von Herzerkrankungen, inklusive Herzklappenerkrankungen, Herzmuskelentzündungen, angeborenen und erworbenen Herzfehlern und Herzmuskelerkrankungen.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Bluthochdruck
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Intensivmedizin: Intensivmedizinische Behandlung des akuten Koronarsyndroms bei akutem Herzinfarkt, Behandlung des kardiogenen Schocks sowie Behandlung lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen durch modernste Intensivmedizin, inklusive intraarterieller Ballonpumpe und perkutanem Linksherz - Unterstützungssystem
Spezialsprechstunde: Sprechstunden für Herzschrittmacher und implantierte Defibrillatoren, Herzrhythmusstörungen speziell mit der Frage der Indikation zur Katheterablation; Sprechstunde für erwachsene Patienten mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)
Herzrhythmusstörungen
Elektrophysiologie
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung der Zentralklinik Bad Berka
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 2.342 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
2.342
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Stellungskorrektur/Entfernung von Bruchfragmenten aus dem Rückenmarkskanal und kurzstreckige Versteifungsoperationen ventro-dorsal, eventuell mit Wirbelkörperersatz, wobei die dorsale Stabilisierung meist in muskelschonender perkutaner Stellung minimal invasiv erfolgt
Wirbelsäulenchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: minimal invasive Wirbelsäulenstabilisierungen, Rückenmarksdekompressionen
Wirbelsäulenchirurgie
Schmerztherapie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Entfernung zervikaler, thorakaler und lumbaler Bandscheibenvorfälle
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Lähmungssyndrome: 1. Korrekturspondylodesen bei Lähmungsskoliosen 2. konservative Spastikbehandlung, invasive Spastikbehandlung inkl. Implantation von Lioresal-Pumpen
Wirbelsäulenchirurgie
Spondylitis: Ventro-dorsales Debridement und Fusion bei bakterieller Spondylitis, tuberkulöser Spondylitis, thorakoskopisch assistierte dorsal und perkutane Spondylitis
Wirbelsäulendeformitäten: 1. Korrekturspondylodesen bei Rückgratverkrümmung (Skoliose) grundsätzlich ein einer Sitzung, ggf. kombiniert mit endoskopisch-assistierten vorderem Release 2. Aufrichtungsspondylodesen bei Hyperkyphosen z. B. Morbus Bechterew/Morbus Scheuermann oder nach fehlgeschlagener Frakturbehandlung
Spondylopathien: Repositionsspondylodese C1/C2 bei rheumatoider Arthritis mit Magerl-Verschraubung erforderlichenfalls kombiniert mit transoralem Release, Stabilisierung von Wirbelnekrosen z.B. bei Osteoporose, durch Verteproplastie oder Wirbelkörperersatz
Tumoren der Bewegungsorgane: Entfernung primärer Wirbeltumoren, z.T. en-bloc Resektion sowie Entfernung von Wirbelmetastasen vom Clivus bis einschließlich Sakrumresektion und dorso-ventraler Rekonstruktion mit Wirbelkörperersatz
Kinderorthopädie: Versorgung der Wirbelsäule bei Fehlstellungen vom Clivus bis zum Sakrum, Aufrichtung bei Kyphosen bei Morbus Bechterew und Morbus Scheuermann; Skoliosen und Kyphosen, Reposition bei Sponylolisthesis oder Spondyloptosen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Chromosomale Anomalien: Stabilisierung kraniozervikaler Instabilitäten, Dekompression von Rückenmarkskanalstenosen, Korrekturspondylodesen bei Skoliosen, bei Neurofibromatose, Prader-Willi-Syndrom, Marfan-Syndrom, Cri-du-chat-Syndrom)
Klinik für internistische Onkologie und Hämatologie
Fachabteilung der Zentralklinik Bad Berka
Klinik für internistische Onkologie und Hämatologie
In der Fachabteilung Klinik für internistische Onkologie und Hämatologie werden pro Jahr etwa 1.813 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.813
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Naturheilkunde
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Psychoonkologie
stationäre multimodale Schmerztherapie
Klinik für Herzchirurgie
Fachabteilung der Zentralklinik Bad Berka
Klinik für Herzchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Herzchirurgie werden pro Jahr etwa 1.472 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.472
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie: Bypassoperationen mit und ohne Herz-Lungen-Maschine auch als total arterielle Revaskularisation
Komplikationen der Koronarerkrankungen: operative Verkleinerung der Herzkammer bei Aussackungen nach Herzinfarkt, Verschluss von infarkt-bedingten Löchern in der Herzscheidewand
Herzklappenchirurgie: alle Arten von Wiederherstellung der Schlussfähigkeit von undichten Herzklappen
Аngeborene Herzfehler: Korrektur von angeborenen Herzfehlern z.B. Defekten in den Herzscheidewänden
Schrittmacheroperationen: Einpflanzung von Herzschrittmachern zur Behebung von Herzrhythmus- und Reizleitungsstörungen
Defibrillator-Implantationen: Einpflanzung von automatischen Schocksystemen zur Behebung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen
Lungenembolektomie: Entfernung von Blutgerinnseln aus der Lungenstrombahn
Herzverletzungen: Z. B. nach Unfällen und Verletzungen
Eingriffe am Herzbeutel: Fensterung des Herzbeutels bei Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel, Entfernung des Herzbeutels bei Einengung des Herzens
Aortenaneurysmachirurgie
Chirurgie von Rhythmusstörungen: z.B. minimalinvasive chirurgische Ablation des Vorhofflimmerns
Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie und Endokrinologie
Fachabteilung der Zentralklinik Bad Berka
Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie und Endokrinologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie und Endokrinologie werden pro Jahr etwa 1.183 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
1.183
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Sonografische Punktion von Lymphknoten, Mediastinum und Retroperitoneum sowie mesenteriel und zervikal durch endosonografisch und sonografisch gestützte Biopsieverfahren
Hämatologische Erkrankungen: Polychemotherapie bei allen hämatologischen Erkrankungen außer akuten Leukämien
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Klinik für Neurologie
Fachabteilung der Zentralklinik Bad Berka
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 1.045 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.045
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Kopfverletzungen
Sonstige im Bereich Neurologie
Hirngefäßerkrankungen: 24 Std. am Tag an 7 Tagen der Woche Möglichkeit zur systemischen (intravenösen) und lokalen (intraarteriellen) Thrombolyse einschl. der mechanischen Thrombektomie mit voll ausgestatteten Stroke Unit
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Epilepsie und Multiple Sklerose
Neurologische Frührehabilitation
Schmerztherapie
Stroke Unit
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung der Zentralklinik Bad Berka
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 883 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
883
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: an allen Gelenken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Hüftendoprothesen zementfrei und zementiert, Kurzschaftprothesen, Spezialprothesen für Wechsel-Operationen, verschiedene Totalendoprothesen des Schultergelenkes und Ellenbogengelenkes, Sprunggelenks-Endoprothesen, Großzehengrundgelenks-Endoprothesen
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie: Operationen von Gelenk- und Knocheninfektionen, Sequesterentfernungen, Saug-Spül-Drainagen, Wechsel-Operationen infizierter Endoprothesen
Knochenentzündungen: Sequestrektomie, Behandlung infizierter Pseudarthrosen, Chriruguische Behandlung der Osteomyelitis
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Osteosynthesen, Behandlung von Acetabulumfrakturen im Rahmen der Polytraumaversorgung
Oberarm- und Schulterverletzungen: Frakturversorgung, Weichteiloperationen (Rotatorenmanschette), Kapsel und Bandverletzungen, Gelenkstabilisierungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Frakturversorgung des Oberschenkels, Oberschenkelhalses, Oberschenkelkopfes mit Hilfe von speziellen Plattensystemen, Nagelsystemen, Endoprothesen, Diagnostische Verfahren: MRT, Arthroskopie der Hüfte, verschiedene Röntgentechniken
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Diagnostik: Röntgentechniken, Computertomografie, MRT, Arthroskopie des Kniegelenkes und des oberen Sprunggelenkes, Therapie: Arthroskopische Gelenkoperationen, Stabilisierung von offenen und geschlossenen Frakturen mittels Plattensystemen, Fixateur externe, Nagelsystemen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Behandlung von Knorpeldefekten und Bandläsionen an allen Gelenken
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Arthroskopische Operationen am Kniegelenk: z.B. Eingriffe am Meniskus, Kreuzbandplastik (vorderes und hinteres), Synovektomien, Arthroskopie des Schultergelenkes: stabilisierende Operationen, Synovektomien, subacromiale Dekompression, Arthroskopien Ellenbogen- und Handgelenk, Hüft- und Sprunggelenk
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: lokale Lappenplastiken, Spalthauttransplantationen
Spezialsprechstunde: Fuß-, Hand-, Schulter- und Endoprothesen
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Knorpelzelltransplantation
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie: Achskorrigierende Eingriffe der unteren Extremitäten, Operationen des Klumpfußes, korrigierende Eingriffe am Hüftgelenk
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Behandlung von Knorpeldefekten und Bandläsionen an allen Gelenken
Traumatologie
Knochendichtemessung
Klinik für Neurochirurgie
Fachabteilung der Zentralklinik Bad Berka
Klinik für Neurochirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 879 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
879
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie
Hirntumorchirurgie: Mikrochirurgische Operationen aller Tumoren, Gliome, Meningeome, Neurinome, Metastasen, Basistumoren, Orbita (Augenhöhlen-) Tumoren. Exzellente Ultraschallnavigation, Forschung. Speziell auch kindliche Hirntumoren. Epilepsiechirurgie mit Zertifikat in der Abteilung; Viel Erfahrung m. Wachkraniotomie
Hirngefäßchirurgie: Aneurysmen, AVM, Cavernome, ICB, geplant und Notfallversorgung
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Insbesondere schonende Verfahren mit wenig Trauma, dorsale Laminoplastiken, ventrale Uncforaminotomie,
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: Anerkanntes Spezialistentum bei Operation von tethered cord, (hier auch Kooperation mit Skoliosechirurgie im Hause), Kraniosynostosen, Chiari-Fehlbildungen, Hydrozephalus und Zysten (kombinierte Verfahren Shunt, Endoskopie)
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Korrektur von Plagiozephalus, Scaphozephalus, Turrizephalus, Trigonozephalus, Kombinationen, speziell: frontales Advancement, Orbitakorrekturen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Chirurgie intra- und extraduraler spinaler Tumoren Meningeome, Neurinome, Ependymome, Mißbildungstumoren. Navigation mit sehr hochauflösendem Ultraschall
Periphere Nervenchirurgie: Nervenkompressionssyndrome, Nähte bei Verletzungen, Nerventumoren
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Trigeminuschirurgie offen: mikrovaskuläre Dekompressionen, aber auch wenig invasive Verfahren (Glycerinrhizotomie). Zervikale infiltrative semiinvasive Verfahren. Enge Kooperation mit der Schmerztherapie im Hause
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Aller Arten der Operationen bei offenen und gedeckten Traumen, Neuromonitoring Neurointensivmedizin
Stereotaktische Biopsie: Rahmenlose Stereotaxie oder Ultraschallbiopsie (hier auch Forschung)
Wirbelsäulenchirurgie
Kinderneurochirurgie
Wachoperationen: In der Klinik für Neurochirurgie werden Wachoperationen durchgeführt. ; Tumoren im Bereich primär funktionstragender (eloquenter) Areale des Gehirns gelten oft als inoperabel, wenn die Wahrscheinlichkeit neurologischer Ausfälle durch die Operation zu hoch ist.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Routineeingriffe für unsere Abteilung, Ventrikulostomien, Tumorbiopsien, Zystenoperationen
In der Fachabteilung Klinik für Nuklearmedizin werden pro Jahr etwa 702 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
702
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Radiorezeptortherapie: Radiorezeptortherapie neuroendokriner Tumore (mit über 500 durchgeführten Behandlungen eines der 3 größten Zentren in der Therapie dieser seltenen Tumore). Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit besteht im Zentrum für neuroendokrine Tumore Bad Berka (ENETS Center of Excellence).
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Schmerztherapie
Sonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Szintigraphie: Szintigraphische Untersuchungsverfahren wie z.B. Skelett-, Schilddrüsen-, Herz-, Leber-, Hirnszintigraphie, Lungenperfusion- und -ventilation, Nierenfunktionsuntersuchungen, Abszess- und Entzündungsdiagnostik, Rezeptor- und Immunszintigraphie
Sonden- und Inkorporationsmessungen: Radiojodtest zur Dosimetrie vor geplanter Radiojodtherapie sowie intraoperative Sondenmessungen zur Tumorlokalisation zusammen mit chirurgischen Kliniken
Bestrahlungsplanung
Therapie mit offenen Radionukliden: Radioligandentherapie bei Prostatakarzinom
Radiojodtherapie: Radiojodtherapie bei Schilddrüsenüberfunktion („heiße“ Knoten, Basedow-Hyperthyreose), Therapie und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms
Nuklearmedizinische diagnostische Verfahren: Positronenemissionstomographie (PET/CT) mit Vollring-Scanner
Tumorembolisation
Querschnittgelähmten-Zentrum/Klinik für Paraplegiologie und Neuro-Urologie
Fachabteilung der Zentralklinik Bad Berka
Querschnittgelähmten-Zentrum/Klinik für Paraplegiologie und Neuro-Urologie
In der Fachabteilung Querschnittgelähmten-Zentrum/Klinik für Paraplegiologie und Neuro-Urologie werden pro Jahr etwa 697 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
697
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Harnsteine: Behandlung von Steinerkrankungen des Harnsystemes (einschl. Lasertherapie)
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Behandlung der männlichen und weiblichen Urin- und Stuhlinkontinenz, Behandlung der Harnblasen- und Mastdarmlähmung, Implantation von Harnblasenstimulatoren und -modulatoren
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Blasenaugmentation, Anlage eines katheterisierbaren Stoma
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Transurethrale Eingriffe an Harnröhre, Prostata, Blase, Harnleiter, Niere, Injektion Botulinumtoxin Harnblase und Schließmuskel
Spezialsprechstunde: Neuro-Urologie, neurogene Blasen- und Darmfunktionsstörungen, Erektionsstörungen, Schwangerschaftsberatung, Fertilitätsstörungen bei Querschnittlähmung
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Zahnärztliche Traumatologie
Behandlung sonstiger lähmungsspezifischer Folgezustände und Komplikationen: Spastik, Schmerzsyndrome, Pneumonien, Harnwegsinfekte
Klinik für Allgemeine Chirurgie/Viszeralchirurgie
Fachabteilung der Zentralklinik Bad Berka
Klinik für Allgemeine Chirurgie/Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeine Chirurgie/Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 642 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
642
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: mesenteriale Ischämie (Kooperation IRAD)
Endokrine Chirurgie: - Neuromonitoring; - ENETS Center of Excellence
Magen-Darm-Chirurgie: gesamtes Spektrum
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: inkl. Thermo- und Mikrowellenablation
Tumorchirurgie: gesamtes Spektrum Tumorchirurgie (Kooperation IRAD / ONK / GAST / STRAH / NUK) hier auch interventionelle Verfahren
Portimplantation
Sonstige Verletzungen: Diagnostik und Therapie von abdominalen Verletzungen / Polytraumaversorgung durch AVC (Kooperation UFC / DRAD)
Behandlung neuroendokriner Tumore: ENETS Center of Excellence
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Etablierung auch bei tumorchirurgischen Eingriffen durch AVC
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Naturheilkunde: in Kooperation mit PAL ZBB und MVZ ZBB Komplementärmedizin und Integrative Onkologie; im Rahmen der Integrativen Medizin, z.B. Äußere Anwendungen
Anthroposophische Medizin: im Rahmen integrativmedizinischer Konzepte, z.B. Äußere Anwendungen
Endoskopie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Pfortaderembolisation zur Induktion des Leberwachstums vor geplanter Trisektorektomie: Kooperation IRAD
Teleradiologie
Klinik für Angiologie
Fachabteilung der Zentralklinik Bad Berka
Klinik für Angiologie
In der Fachabteilung Klinik für Angiologie werden pro Jahr etwa 494 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
494
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Hauptindikation pAVK, BAA, cerebrovasculäre Insuffizienz, Carotisstenosen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Infusionstherapie mit Prostanoiden, intermittierende pneumatische Kompression, SCS,
Venenerkrankungen: LRR, VVP, Duplexsonographie, Wundtherapie bei chronich venöser Insuffizienz, ambulante und stationäre Thrombosetherapie
Fußchirurgie: beim diabetischen Fuß, Mikro- und Makro- Amputationen bei pAVK
Notfallmedizin
Allergien: DD: chronische Ulzerationen
Autoimmunerkrankungen: Vasculitis, Sklerodermie, Mikroperfusionsstörungen beim sec. Raynaud
Venenerkrankungen (Thrombose, chronische venöse Insuffizienzen, Varikosis): komplette D und Th
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): mit Kardiologen
Krankheiten des Lungenkreislaufes: TVT, Lungenembolie
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Insbesondere Diagnostik und Therapie der pAVK mit Lyse, PTA, Infusionstherapie, Gehtraining, IPK
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik und Therapie der Thrombose, Manuelle Lymphdrainage bei lymphatischen Erkrankungen, Varikosis, chronisch venöse Insuffizienz, Lipödem
Hirngefäßerkrankungen: Vorbereitung zur Operation von Carotisstenosen, PTA und Stentimplantationen der Arteria carotis
Bluthochdruck: sekundäre arterielle Hypertonie
Nierenerkrankungen: Niereninsuffizienz
Hämatologische Erkrankungen: Anämie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetisches Fuß-Syndrom
Rheumatologische Erkrankungen: Vasculitis und Kollagenose
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Wundinfektionen, Erysipel
Allergiediagnostik und -therapie: jeglicher Art
Geriatrie
Autoimmunerkrankungen: Vasculitis
Herzrhythmusstörungen: mit Kardiologie
Gerinnungsstörungen: Thrombophlebitis, HIT
Schmerztherapie: chronischer Wundschmerz
Stammzelltransplantation: bei pAVK-Patienten
Hirngefäßerkrankungen: mit Neurologie
Lähmungssyndrome: Schlaganfall
Systemkrankheiten des Bindegewebes: Kollagenosen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Vasculitis, Kollagenosen, Sklerodermie,
Fußchirurgie: beim diabetischen Fuß, Mikro- und Makro- Amputationen bei pAVK
Gefäßerkrankungen: Hämangiome
Sonographie: Diagnostik
Dopplersonographie: Diagnostik
Duplexsonographie: Diagnostik
Sonographie mit Kontrastmittel: Insbesondere bei Thrombinverklebungen bei Aneurysma spurium, Kontrolle nach EVAR bei BAA
Arteriographie: durch Zentrum für diagnostische und interventionelle Radiologie
Phlebographie: bei venösen Erkrankungen
Lymphographie: Lymphographie
Szintigraphie: Nierensequenzszintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT): über Radiologie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: über Radiologie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: über Radiologie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 347 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
347
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: EVAR und offen
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie: Struma
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Mammachirurgie: Lungen-MTS Mamma-Ca
Amputationschirurgie
Carotischirurgie
Wundheilungsstörungen
Klinik für Palliativmedizin
Fachabteilung der Zentralklinik Bad Berka
Klinik für Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 275 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
275
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
komplexe palliativmedizinische Behandlung von Patienten mit weit fortgeschrittenen und progredienten Erkrankungen, die unter einer belastenden Symptomatik leiden und deren Lebenserwartung beg
Onkologische Erkrankungen
Palliativmedizin
Klinik für Nephrologie
Fachabteilung der Zentralklinik Bad Berka
Klinik für Nephrologie
In der Fachabteilung Klinik für Nephrologie werden pro Jahr etwa 106 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
106
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen: