Gelenkinnenhautentfernung (Synovektomie) zum Teil minimal-invasiv
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Spondylopathien
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Kinderorthopädie
Endoprothetik: An Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Finger-, Hüft-, Knie- und oberem Sprunggelenk, zum Teil mit computergesteuerter Navigation und Patienten spezifischen Schnittblöcken.
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Traumatologie
Klinik für Innere Medizin 4
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kusel)
Klinik für Innere Medizin 4
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin 4 werden pro Jahr etwa 1.760 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
1.760
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kusel)
Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.159 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.159
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Ambulante Operationen
Aortenaneurysmachirurgie: Die operative Behandlung von Aneurysmen der Bauchaorta (unterhalb der Nierenarterien) wird in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Angiologie durchgeführt. Hier ist auch die minimal-invasive Implantation von Aortenendoprothesen möglich.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Eingriffe an der Halsschlagader bei Schlaganfallgefährdung, an der Bauchschlagader bei Aussackung (Aneurysma) oder Verschluss, an den Becken- und Beinschlagadern bei Verengung oder Verschlus mit Gehbeschwerden und Auftreten von nicht heilenden Wunden oder drohendem Verlust des Beines.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: Schaumsklerosierung der Beinvenen
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Amputationschirurgie
Moderne Operationsverfahren: Die operativen Verfahren reichen von der Ausschälplastik (TEA) über die verschiedenen Bypassoperationen (körpereigene Vene oder Kunststoff) einschließlich peripherer Rekonstruktionen bis hin zur Gefäßaufdehnung (PTA) und zum Einsetzen von Gefäßstützen (Stent) während der Operation.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Zunehmende Bedeutung hat die minimal-invasive Chirurgie (Schlüsselloch-Chirurgie) gewonnen, wie z. B. die Entfernung der Gallenblase, des Leistenbruches oder des Blinddarms bzw. bei gutartigen Darmerkrankungen.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Sprechstunde für Gefäßchirurgie zusammen mit den Angiologen (Gefäßzentrum),
Herniensprechstunde
Venensprechstunde
Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kusel)
Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 684 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
684
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Wirbelsäulenchirurgie
Facettgelenkinfiltrationen inkl. Kryotherapie
Notfallversorgung
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Schmerztherapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Kinderorthopädie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Traumatologie
Knochendichtemessung
interdisziplinäre Untersuchungen
Tumorchirurgie
Zahnärztliche Traumatologie
Bewegungstraining bei chonischen Schmerzpatienten
Abteilung für Angiologie
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kusel)
Abteilung für Angiologie
In der Fachabteilung Abteilung für Angiologie werden pro Jahr etwa 352 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
352
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Registrierung von Pulswellen, RR-Messung an Armen, Knöchel,den kleinsten Schlagadern an Fingern und Zehen. Bestimmung der Gehstrecke (Laufband), Messung des Sauerstoffgehaltes der Haut. Interventionelle Therapie der pAVK,Aneurysmen der Bauch u. Beckenschlagader, Beinschlagadern sowie Viszeralgefäße.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik von Erkrankungen des Venensystem einschl. von Gefäßmalformationen. Ultraschallunterstützte lokale Lysetherapie bei proximalen Becken-Beinvenenthrombosen. Behandlung der chronisch venösen Insuffizienz. Behandlung von vaskulitischen Ulcerationen. Diagnostik und Therapie von Lymphödemen.
Hirngefäßerkrankungen: Duplexsonografie und hirnzuführenden Gefäße und Stentbehandlung von symptomatischen und asymptomatischen Carotisstenosen.
Bluthochdruck
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Interdisziplinäre Behandlung des Diabetischen Fusses, einschliesslich lokaler Wundversorgung und interventioneller Revaskularisation mit allen modernen Techniken.
Spezialsprechstunde: Gefäßsportgruppe
Raucherentwöhnungskurse nach wissenschaftlichem Standard
Mikrozirkulationsstörung der Extremitäten
Belegabteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde I
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kusel)
Belegabteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde I
In der Fachabteilung Belegabteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde I werden pro Jahr etwa 324 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
324
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Klinik für neurologische und neurochirurgische Frührehabilitation
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kusel)
Klinik für neurologische und neurochirurgische Frührehabilitation
In der Fachabteilung Klinik für neurologische und neurochirurgische Frührehabilitation werden pro Jahr etwa 113 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
113
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Elektrophysiologie
Endoskopische Verfahren: FEES (Flexible Endoskopische Evaluation des Schluckens)
Neurologische Frührehabilitation
Angehörigenseminare / -schlungen: Die Betreuung des wöchentlichen Angehörigenseminars und Schulungen ist interdisziplinäre
Aufgabe.
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kusel)
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin werden pro Jahr etwa 39 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
39
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Anästhesie: Durchführ. moderner Verfahren bei stat & ambul Versorgung
zerebrale intraoperative Überwachung zur Minimierung von Hirnleistungsstörungen nach Narkosen, erweiterte Überwachung bei schwerer vorerkrankten Pat.
Minimierung des Fremdblutbedarfs durch präop Anämiediag., maschinelle autologe Transfusion
Belegabteilung für Urologie
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kusel)
Belegabteilung für Urologie
In der Fachabteilung Belegabteilung für Urologie werden pro Jahr etwa 7 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und versorgt.
Ärzte
2
Stationäre Fälle
7
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Institut für Radiologie
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kusel)
Institut für Radiologie
Ärzte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Westpfalz-Klinikum (Kusel)
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Es stehen für Wahlleistungspatienten Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung.
Es handelt sich hierbei um eine kostenpflichtige Wahlleistung. Weitere Informationen erhalten sie bei der stationäre Aufnahme und im Sekretariat des zuständigen Chefarztes.
Mutter-Kind-Zimmer
Nach Bedarf möglich.
Unterbringung von Begleitpersonen
Begleitpersonen werden auf Wunsch auf eigene Kosten mit der Wahlmöglichkeit einer Verpflegung aufgenommen.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung