Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
142
Ärzte
40
Pflegekräfte
136
Stationäre Fälle
5.443
Ambulante Fälle
10.373
Alle Fachabteilungen Westpfalz-Klinikum (Kirchheimbolanden)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kirchheimbolanden)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.161 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
2.161
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Gutartige Brusttumoren: Enge Kooperation mit dem Brustzentrum Kaiserslautern
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: bis 30.04.2020
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: seit dem 01.05.2020 Endometrioseklinik
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie 2
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kirchheimbolanden)
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie 2
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie 2 werden pro Jahr etwa 1.808 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
1.808
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: VKB Plastik mit Semitendinosussehne, im Revisionsfall mit Patellasehnen, Schulterstabilisationsplastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Hüftgelenk,zementfrei und zementiert,Kurzschaftprothesen inkl. Revisions- und Wechseloperationen. Endoprothetik des Kniegelenkes,auch minimal-invasive unicondyläre Schlittenprothesen, Computernavigation, WechselOP's,Endoprothetik des Schultergelenkes,inverse Schulterprothesen und Oberflächenersatz
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Sakrale Periduralanästhesie, Facettengelenkinjektion, manuelle und physikalische Therapie
Oberarm- und Schulterverletzungen: Arthroskopie des Schultergelenkes inkl. offener und transarthroskopischer Gelenkchirurgie und Rekonstruktionen über minimal-invasive Zugänge, Stabilisationsoperationen, Gelenkersatz von den Oberflächenprothese bis zur inversen Schulterprothese
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Arthroskopie des Ellenbogengelenkes inkl. offener Gelenkchirurgie
Handverletzungen: Akute oder chronische Verletzungsfolgen, Sehnen- und Nervenchirurgie der Hand Arthroskopie des Handgelenkes inkl. offener Gelenkchirurgie, Chirurgie des M.Dupuytren (Beugekontraktur des Fingers), Chirurgische Behandlung der Arthrose (Resektionsarthroplastik)
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Endoprothetikzentrum.
Endoprothetik des Hüftgelenkes zementfrei und zementiert einschließlich Kurzschaftprothesen in minimalinvasiver Implantationstechnik, Revisions- und Wechseloperationen.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Arthroskopie des Kniegelenks einschl. Kreuzbandplastiken mit Semitendinosussehne und Knorpelchirurgie, Sehnenchirurgie des Fußes, des Unterschenkels inkl. der Achillessehne, Endoprothetik des Kniegelenkes auch minimal-invasive unicondyläre Schlittenprothesen, Computernavigation, Wechseloperationen
Fußverletzungen: Chirurgie von Fußfehlbildungen und -fehlstellungen, besonders des Vor- und Mittelfußes, Umstellungsosteotomien und Arthrodesen, Arthrosebehandlung des Fußes, Sehnenchirurgie des Fußes und des Unterschenkels inkl. der Achillessehne, Arthroskopie des Sprunggelenkes inkl. offener Gelenkchirurgie.
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Schulterchirurgie: Endoprothetik des Schultergelenkes einschl. inverser Schulterprothesen und Oberflächenersatz.
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Unfallmedizin (Traumatologie): Chirurgische und konservative Versorgung von Verletzungen und Frakturen aller Extremitäten und Gelenke einschließlich Wirbelsäule (Ballonkyphoplastie). Regionales Traumazentrum
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Einsatz schonender gedeckter Operationstechniken mit minimal-invasiven Zugängen unter Verwendung modernster Osteosynthese-Implantate wie Marknägel, konventionelle und winkelstabile Plattensysteme, Fixateur externe und interne, endoskopische Bursektomie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Einsatz schonender gedeckter Operationstechniken mit minimal-invasiven Zugängen unter Verwendung modernster Osteosynthese-Implantate wie Marknägel, konventionelle und winkelstabile Plattensysteme, Fixateuer externe und interne, endoskopische Bursektomie.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Fußchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie: Endoprothetik des Schultergelenkes einschl. inverser Schulterprothesen und Oberflächenersatz.
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kirchheimbolanden)
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.427 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.427
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsen-OP
Adipositaschirurgie: Zertifikation als Adipositaszentrum seit 8/2018; Betreuung über Sprechstunde (Erstgespräch, Antragstellung, Nachsorge) und OP
Portimplantation: Zentrale Blutgefäßzugänge für z.B. Chemotherapie.
Diagnostik und Therapie von koloproktologischen Krankheiten
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Hierunter fallen: Gallenblasen-Entfernungen, Entfernungen des Wurmfortsatzes, Leistenhernien-,Dickdarm-,Enddarm-OP's bei entzündlichen und bösartigen Geschehen. Gallenblasen OP's werden auch in single incision laparoscopic surgery-Technik mit nur einem Zugangsweg und kleinen Narben durchgeführt.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Es werden alle mikrochirurgischen transanal-endoskopischen Eingriffe bei Polypen und zur Blutstillung durchgeführt. Unter dreidimensionaler Sicht können große (gutartige) und frühe bösartige Tumore durch eine Vollwandresektion entfernt werden. Dem Patienten kann ggf.ein Bauchschnitt erspart werden.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Narbenhernien werden durch Verstärkung der Bauchdecke mit körpereigenem, aber auch mit Fremdmaterial versorgt. Die laparoskopische Versorgung von Narbenhernien wurde etabliert.
Spezialsprechstunde: Koloproktologische / viszeralchirurgische Sprechstunde: MVZ Donnersberg CA Dr. med. M. Schmid / Adipositaszentrum Sprechstunde OÄ Dr. med. Klein
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin 3
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kirchheimbolanden)
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin 3
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin 3 werden pro Jahr etwa 47 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
47
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Akut-notärztliche Versorgung der Bevölkerung mit dem Notarzteinsatzfahrzeug (NAW): Außerklinische Versorgung und Behandlung der Notfallpatienten des östlichen Donnersbergkreises und innerklinische Notfälle. Zusätzlich werden standortübergreifende Transporte von Notfall- und Intensivpatienten betreut.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Westpfalz-Klinikum (Kirchheimbolanden)
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Es stehen für Wahlleistungspatienten Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung.
Es handelt sich hierbei um eine kostenpflichtige Wahlleistung. Weitere Informationen erhalten sie bei der stationären Aufnahme und im Sekretariat des zuständigen Chefarztes.
Mutter-Kind-Zimmer
Im Rahmen des Rooming-In.
Rooming-in
Rooming-In wird unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben der Krankenkassen angeboten.
Unterbringung von Begleitpersonen
Begleitpersonen werden auf Wunsch auf eigene Kosten mit der Wahlmöglichkeit einer Verpflegung aufgenommen.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Es stehen für Wahlleistungspatienten Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung.
Es handelt sich hierbei um eine kostenpflichtige Wahlleistung. Weitere Informationen erhalten sie bei der stationäre Aufnahme und im Sekretariat des zuständigen Chefarztes.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Niederländisch, Italienisch
In besonderen Fällen z.B. Aufklärung, werden amtliche Übersetzer hinzugezogen.
Häufig gestellte Fragen zu Westpfalz-Klinikum (Kirchheimbolanden)
Wie ist die Adresse von Westpfalz-Klinikum (Kirchheimbolanden)?
Dannenfelser Straße 36 67292 Kirchheimbolanden
Wie ist die Telefonnummer des Westpfalz-Klinikum (Kirchheimbolanden)?
06352 405 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Westpfalz-Klinikum (Kirchheimbolanden)?
Westpfalz-Klinikum - Standort III + IV Kirchheimbolanden und Rockenhausen
Zu welchem Träger gehört das Westpfalz-Klinikum (Kirchheimbolanden)?
Westpfalz-Klinikum GmbH ist öffentlicher Träger des Westpfalz-Klinikum (Kirchheimbolanden).
Wie viele Betten hat das Westpfalz-Klinikum (Kirchheimbolanden)?
142 Betten
Adresse Westpfalz-Klinikum (Kirchheimbolanden)
Westpfalz-Klinikum (Kirchheimbolanden), Dannenfelser Straße 36, 67292 Kirchheimbolanden