Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
975
Ärzte
357
Pflegekräfte
1.038
Stationäre Fälle
29.270
Teilstationäre Fälle
83
Ambulante Fälle
74.017
Alle Fachabteilungen Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Klinik für Innere Medizin 2
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Klinik für Innere Medizin 2
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin 2 werden pro Jahr etwa 4.311 stationäre Patienten von rund 42 Ärzten und 135 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
42
Pflegekräfte
135
Stationäre Fälle
4.311
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Implantation von 1- und 2- Kammer- sowie CRT- Schrittmacher. Ausbildungsstätte: Aktive Herzrhythmusimplantate
Defibrillator-Implantationen: Implantation von 1- und 2-Kammer- sowie CRT-Defibrillatoren, Ausbildungsstätte: Aktive Herzrhythmusimplantate
Schlafmedizin: Durchführung von kardiorespiratorischen Polygraphien
Allergietherapie
Notfallversorgung: Notfallpatienten mit akutem Brustschmerz werden 24-Stunden an 365 Tagen versorgt. Es kommen alle modernen Diagnostikverfahren zum Einsatz.
Die Patienten werden in Zusammenarbeit mit den Abteilungen Radiologie, Anästhesie und Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie versorgt.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Die Klinik verfügt über alle Möglichkeiten der nichtinvasiven und invasiven Diagnostik und Therapie einschließlicher intravaskulärer Bildgebung mittels OCT an. Zertifizierte Chest Pain Unit. Ausbildungsstätte "invasive Kardiologie"
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Rechtsherzkatheter/invasive Druckmessung
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Es steht das gesamte pneumologische Instrumentarium zur Verfügung: u.a. flexible und starre Bronchoskopie einschl. Biopsieentnahme und bronchoskopischer Interventionen, ergänzt durch Spirometrie, Spiroergometrie und Bodyplethysmographie.
Intensivmedizin: Auf der Intensivstation stehen invasive und nichtinvasive Beatmungsformen zur Verfügung. Auch besteht die Möglichkeit des nichtinvasiven und invasiven Monitorings. Eine Rhythmusanalyse steht ebenso zur Verfügung wie eine bettseitige Bronchoskopie und Nierenersatzverfahren.
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Herztransplantationsambulanz
Schrittmacherambulanz
Defibrillatorambulanz
Herzinsuffizienzambulanz
Rhythmussprechstunde
Ambulanz für Patienten mit angeborenen Herzfehlern im Erwachsenenalter
(bei bestimmten Fragestellungen in Kooperation mit dem kinderkardiologischen Chefarzt)
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Ein Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen. Das gesamte Spektrum elektrophysiologischer Untersuchungen einschl. Katheterablationen von komplexen supraventrikulären und ventrikulären Rhytmusstörungen (insbes. Kryoablation von Vorhofflimmern) wird durchgeführt.
Schlafmedizin: Durchführung von kardiorespiratorischen Polygraphien
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Kardio-MRT zur Infarktvisualisierung
Vitalitätsdiagnostik
Kardiomyopathien
Speicherkrankheiten
Myokarditis
Quantifizierung von Klappenvitien mit Flussmessung bei Aorten- u. Pulmonalinsuffizienz
zertifiziertes Kardio-MRT-Ausbildungszentrum
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Stress Kardio MRT mit Adenosin
Pulmonalvenendarstellung
zertifiziertes Kardio-MRT-Ausbildungszentrum
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 3.540 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 102 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
102
Stationäre Fälle
3.540
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Augenheilkunde
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Sonstige Augenkrankheiten
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Diagnostik und Therapie von chronische-entzündlichen Darmerkrankungen
Notfallmedizin
Sonstige im Bereich Dermatologie
Allergien
Autoimmunerkrankungen: Durchführung der Primärdiagnostik mit anschließender Zuweisung in spezialisierte Zentren.
Hauttumoren
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Nesselsucht und Erytheme
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Hämangiome: Diagnostik und konservative Therapie
Venerologie
Perinatalzentrum: Perinatalzentrum Level 1 seit 2006. Es werden alle gängigen Diagnostik- und Therapieverfahren der Neonatalogie inkl. besonderer Beatmungsformen (Hochfrequenzoszillation, NO-Beatmung) angeboten.
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit von Frauen- und Kinderarzt im Rahmen des Perinatalzentzrum 1
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Ambulante Entbindung
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Schlafmedizin: Zusammenarbeit mit unserer HNO-Klinik
Hämatologische Erkrankungen: Therapie in der Regel in Zusmmenarbeit mit spezialisiertem Zentrum
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Nach Vorgabe Spezialzentrum
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Nur Diagnostik
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen: Durchführung der Primärdiagnostik mit anschließender Zuweisung in spezialisierte Zentren.
Psychische Erkrankungen: Lediglich Diagnostik von psychischen und Verhaltensstörungen.
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin: Zusammenarbeit mit unserer HNO-Klinik
Gerinnungsstörungen: In Zusammenarbeit mit spezialisiertem Zentrum
Elektrophysiologie
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Hirnhauterkrankungen
Bewegungsstörungen: Nur Diagnostik
Neurodegenerative Erkrankungen: Nur Diagnostik
Krankheiten der peripheren Nerven
Neurologische Intensivmedizin
Neugeborenen-Abholdienst: Primärversorgung in der Geburtsklinik und kinderärztlich begleiteter Transport in die Kinderklinik
(angeborene) Herzerkrankungen: Diagnostik und interventionelle Therapie von (angeborenen)Herzerkrankungen im Herzkatheterlabor. Elektrophysiolog. Diagnostik und interventionelle Therapie von angeborenen und erworbenen (auch komplexen)Herzrhythmusstörungen von Kindern/Jugendlichen,und Erwachsenen mit angeborenen Herzerkrankungenen
Betreuung von Transplantationspatienten: Durchführung der Primärdiagnostik sowie Nachbetreuung in Zusammenarbeit mit externen Transplantationszentren.
Gefäßerkrankungen: Sonographie, Doppleruntersuchungen und Angiographie, ggf. interventionelle Eingriffe.
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Bei besonderer Fragestellung in Zusammenarbeit mit spezialisierten Zentren
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Seit über 35 Jahren werden Kinder und Jugendliche mit allen Formen des Diabetes mellitus behandelt. Entsprechend der Häufigkeit liegt der Schwerpunkt in der Diagnostik und Therapie des Typ 1 Diabetes mellitus.
Magen-Darm-Erkrankungen: Es stehen alle modernen diagnostischen und therapeutischen Verfahren zur Verfügung. In besonderen Einzelfällen besteht bezüglich notwendiger Operationen eine Kooperation mit speziellen kinderchirurgischen Kliniken.
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Es stehen alle modernen diagnostischen und therapeutischen Verfahren zur Verfügung. In besonderen Einzelfällen besteht bezüglich notwendiger Operationen eine Kooperation mit speziellen kinderchirurgischen Kliniken.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Es werden Erkrankungen der Atemwege und der Lunge behandelt. Wir bieten diagnostisch Lungenfunktionsdiagnostik, Bronchoskopie in Zusammenarbeit mit HNO an. Die Kinderklinik bietet die umfassende ambulante Asthmaschulung "Pust-e-mal" für Kinder, Jugendliche und deren Eltern an.
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Betreuung bis zur Diagnosestellung. Anschließend Weiterleitung in spezialisierte Zentren.
Hämatologische Erkrankungen: Betreuung bis zur Diagnosestellung, anschließend Weiterleitung in spezialisierte Zentren.
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Behandlung von polytraumatisierten Kindern, Verbrennungen, Verbrühungen, schweren Infektions-, und Stoffwechselerkrankungen etc., Perinatalzentrum Level 1. Alle gängigen intensivmedizinischen Verfahren inkl. komplexe Beatmungstherapie von Patienten von Geburt bis zum 18. Lebensjahr.
Allergiediagnostik und -therapie: Aufklärung und Risikomanagement bei Allergischen Erkrankungen.
Immundefekte: Durchführung der Primärdiagnostik mit anschließender Zuweisung in spezialisierte Zentren.
Stoffwechselerkrankungen
Neurologische Erkrankungen: Neurologische Diagnostik und Therapie im Kindes- und Jugendalter. Video-EEG im Wachen und nach Schlafentzug, Langzeit-Video-EEG, insbesondere bei zerebralen Krampfanfällen. Diagnostik und Therapie des Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndroms.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Bei besonderer Fragestellung in Zusammenarbeit mit spezialisierten Zentren.
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: Bei besonderer Fragestellung in Zusammenarbeit mit spezialisierten Zentren.
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Chromosomale Anomalien
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Gemeinsame vorgeburtliche Betreuung bekannter Schwangerschaftsrisiken durch Frauen- und Kinderarzt, sowie Planung der bestmöglichen geburtshilfl. Versorgung, ggf. unter Hinzuziehung weiterer Spezialisten (Kinderkardiologe, Herz-,Neurochirurg, Chirurg, HNO-, Augenarzt und Anästhesist).
Versorgung von Mehrlingen: Perinatalzentrum Level 1 seit 2006. Es werden alle gängigen Diagnostik- und Therapieverfahren der Neonatalogie inkl. besonderer Beatmungsformen (Hochfrequenzoszillation, NO-Beatmung) angeboten.
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen: Die Diagnostik von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter erfolgt im Rahmen des neuropädiatrischen Schwerpunkts in Zusammenarbeit mit dem psychologischen Dienst und den pädiatrischen Krankengymnasten.
Psychosomatische Störungen des Kindes: Die Diagnostik erfolgt in Zusammenarbeit mit unseren Kinderpsychologen und ggf. konsilarisch mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bezirksverbandes vor Ort.
Pädiatrische Psychologie: Die Betreuung während des stationären Aufenthaltes übernimmt ein Kinderpsychologe.
Spezialsprechstunde: Kinder- und Jugendgynäkologische Sprechstunde, Kinderkardiologische Sprechstunde, Gastroenenterologische Ambulanz, Neuropädiatrische Sprechstunde, Diabetessambulanz, Sprechstunde zur Frühgeborenen- Nachsorge, Kinderschutzambulanz
Kinderchirurgie: Kooperation mit Mannheim
Neonatologie
Wachstumsstörungen: Nur Diagnostik
Sonstige im Bereich Psychiatrie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Diagnostik in Zusammenarbeit mit unseren Kinder- und Jugendpsychologen und ggf. konsilarisch mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bezirksverbandes vor Ort, Behandlung in der niedergelassenen Praxis, in der zuständigen Landesklinik oder einem entsprechenden Zentrum
Affektive Störungen: Diagnostik in Zusammenarbeit mit unseren Kinder- und Jugendpsychologen und ggf. konsilarisch mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bezirksverbandes vor Ort, Behandlung in der niedergelassenen Praxis, in der zuständigen Landesklinik oder einem entsprechenden Zentrum
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Diagnostik in Zusammenarbeit mit unseren Kinder- und Jugendpsychologen und ggf. konsilarisch mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bezirksverbandes vor Ort, Behandlung in der niedergelassenen Praxis, in der zuständigen Landesklinik oder einem entsprechenden Zentrum
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Diagnostik in Zusammenarbeit mit unseren Kinder- und Jugendpsychologen und ggf. konsilarisch mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bezirksverbandes vor Ort, Behandlung in der niedergelassenen Praxis, in der zuständigen Landesklinik oder einem entsprechenden Zentrum
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Diagnostik in Zusammenarbeit mit unseren Kinder- und Jugendpsychologen und ggf. konsilarisch mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bezirksverbandes vor Ort, Behandlung in der niedergelassenen Praxis, in der zuständigen Landesklinik oder einem entsprechenden Zentrum
Intelligenzstörungen: Diagnostik in Zusammenarbeit mit unseren Kinder- und Jugendpsychologen und ggf. konsilarisch mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bezirksverbandes vor Ort, Behandlung in der niedergelassenen Praxis, in der zuständigen Landesklinik oder einem entsprechenden Zentrum
Entwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit unseren Kinder- und Jugendpsychologen und unseren päd. Krankengymnasten und dem SPZ Landstuhl mit den entsprechenden Außenstellen; Päd. KG-Ambulanz im WKK
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Nur Diagnostik
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Nur Diagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Sonstige im Bereich Urologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit von Urologe und Kinderarzt
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Dialyse
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen: Nur Diagnostik
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Kiefererkrankungen: Diagnostik
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich: Diagnostik
Zahnentwicklungsstörungen: Diagnostik
Interne Fortbildungen
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 werden pro Jahr etwa 3.239 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 55 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
55
Stationäre Fälle
3.239
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mammachirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Im Bereich der Gynäkologie stehen neben den üblichen operativen Verfahren sämtliche Möglichkeiten der minimal-invasiven laparoskopischen Chirurgie ("Schlüsselloch-Chirurgie") zur Verfügung.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Im Bereich der Gynäkologie stehen neben den üblichen operativen Verfahren sämtliche Möglichkeiten der minimal-invasiven Chirurgie ("Schlüsselloch-Chirurgie") mittels endoskopischer Verfahren zur Verfügung.
Brustzentrum: Behandlung von Tumorerkrankungen von kleinen,vorbeugenden Eingriffen bis zur großen Tumorchirurgie; brusterhaltende Chirurgie, ggf. sofortiger oder späterer Wiederaufbau der Brust. Fach- und sektorenübergreifende ganzheitliche Versorgung. Seit 2010 nach den Vorgaben der DKG und der DGS zertifiziert.
Brustkrebs: Angebot aller gängigen OP-Techniken inkl. onkoplastischer Chirurgie zum autologen Wiederaufbau der Brust mit eigenem Haut-Muskel-Gewebe, Wächterlymphknoten-Untersuchung (sentinel-node-Biopsie), ambulante Chemotherapie, Teilnahme an zahlreichen Studien.
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Es sind 2 vom Westdeutschen Brustzentrum anerkannte Senior-Brustoperateure tätig. Neben den Techniken zum Wiederaufbau der Brust bei Tumorerkrankungen werden auch OP`s zur Vergrößerung (Eigengewebe oder Protheseneinlage) und Verkleinerung der Brust im Rahmen der ästhetischen Chirurgie durchgeführt.
Endoskopische Operationen: "Schlüsselloch-Chirurgie" auch bei komplexen Eingriffen z. B. Tumoroperationen inkl. Entfernung der Lymphknoten im Bauchraum, laparoskopische Myomenukleation, Endometriose-Entfernung, Kinderwunsch, sämtliche laparoskopische Hysterektomie-Varianten (LAVH, LASH, TLH).
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie: Alle gängigen OP-Techniken der Deszensus- und Inkontinenzchirurgie, inkl. Bänder (TVT, TOT, etc) und Netze. Spezielle Expertise in Bezug auf Rezidiveingriffe. Kooperation mit Chirurgie und Urologie im Beckenbodenzentrum zur interdisziplinären Therapie komplexer Beckenbodenerkrankungen.
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie: Fehlbildungsonografie DEGUM-Stufe II, Messung der Nackentransparenz mit Risikoberechnung, 3D-Sonografie, Dopplersonografie, invasive Diagnostik (Amniozentese, Nabelschnurpunktion, Chorionzottenbiopsie), intrauterine Therapie (z. B. Nabelschnur-Transfusion).
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Pränatal-,Geburtsmedizin,DEGUM-Stufe II, Invasive pränatale Diagnostik,(Amniozentese,Chorionzottenbiopsie,Nabelschnurpunktion), Brustsprechstd, Tumorpatientinnen in onkologischen Studien, Inkontinenz-,Senkungsbeschwerden (einschließlich urodynamische Untersuchung), Kinder-, Jugendgynäkologie
Ambulante Entbindung: Entlassung 4 Stunden nach der Geburt.
Beckenbodenzentrum
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie werden pro Jahr etwa 2.826 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 61 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
61
Stationäre Fälle
2.826
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magen-Darm-Chirurgie: Darmkrebszentrum, Magenkrebszentrum,
Erkrankungen des gesamten Verdauungsapparates einschließl. der Koloproktologie, Akutversorgung des Abdominaltraumas (Leber, Milz, Pankreas, Magen und Darm), u.a. Operationen mit u. ohne Eröffnung des Brustkorbes bei gut- und bösartigen Erkr. der Speiseröhre.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Alle Erkrankungen von Leber, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse und Milz. Zertifizierte Pankreaskarzinomzentrum
Chirurgische Therapie, Operationen von Metastasen oder Primärtumoren.
Es stehen modernste bildgebende Verfahren sowie endoskopisch interventionelle Möglichkeiten zur Verfügung.
Tumorchirurgie: Gutartig/bösartige Tumore. Spezielle Therapiemaßnahmen bei fortgeschrittenen Peritonealkarzinosen und sämtlichen viszeralchirurgisch-onkologischen Tumoren.Zytoreduktive Chirurgie bei neoplastischen Veränderungen des Peritoneums, Hyperthermie, HIPEC, Behandlung von Sarkomen des Retroperitoneums.
Transplantationschirurgie: Nierenlebendspende, Nierentransplantation von postmortalen Organen und Lebenspenden unter Verwandten. Nierentransplantationen bei AB0-Inkompatibiltät, Pankreastransplantationen und kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantation, Laparoskopische Spendernephrektomie bei Lebendspende
Portimplantation
Erkrankungen der Schilddrüse: Weit überregionale Bedeutung haben die Eingriffe an der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse, die mit modernsten Methoden durchgeführt werden (Neuromonitoring, Hormonmonitoring).
Prophylaktische Operationen bei vererbbaren Tumorleiden der Schilddrüse im Kindesalter.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Entfernung der Gallenblase,Gallenwege,Pankreas,Blindarms, Ösophagus, Leber, Dünndarms, Tumoren des Enddarmes, Milz sowie operative Verfahren bei Refluxösophagitis (Sodbrennen) und die Versorgung von Leistenbrüchen sind heute zu einem großen Teil laparoskopisch möglich. Teilentfernung des Dickdarmes.
Spezialsprechstunde: Chron. entz. Darmerkrankungen (gemeinsam mit Gastroenterologen), Schilddrüsen-/Nebenschilddrüsenerkr., Erkr.des Magens und der Speiseröhre, Erkr. des Dick- und Enddarmes (Koloproktologie), Erkr. der Bauchspeicheldrüse, Leber, Gallenblase und Gallenwege, Transplantationschirurgie, Privatsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin: Eigene Betten
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Klinik für Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 2.231 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
2.231
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urologische Andrologie inkl. Prothetik: Spermiengewinnung (TESE) bei unerfülltem Kinderwunsch.
Differenzierte Diagnostik und Therapie (inkl. Sphinkterprothese, Schwellkörperprothese, u. a.)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: In Zusammenarbeit mit der Kinderklinik erfolgt die Behandlung der angeborenen oder erworbenen Erkrankungen des Genitales oder des Harntraktes.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: minimal invasiv mit robotischer Chirurgie (DaVinci System)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: minimal invasiv mit robotischer Chirurgie (DaVinci System)
Findet Anwendung bei gutartigen als auch bei bösartigen Tumoren.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: minimal invasiv mit robotischer Chirurgie (DaVinci System)
Findet Anwendung bei gutartigen als auch bei bösartigen Tumoren sowie bei plastisch-rekonstruktiven Eingriffen.
Tumorchirurgie: minimal invasiv mit robotischer Chirurgie (DaVinci System)
Gesamte Tumorchirurgie und medikamentöse Tumortherapie, insbes. die radikale Entfernung der Prostata bei Prostatakrebs konvent. oder laparoskopisch, Blasenersatz bei Blasenkrebs. Amb. Chemotherapie beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom.
Spezialsprechstunde: Inkontinenz und Interstitielle Cystitis (IC) Sprechstunde
Prostatasprechstunde
Kinderurologische Sprechstunde
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Neurologie
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 2.209 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 58 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
58
Stationäre Fälle
2.209
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schluckstörungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: Die Versorgung von Patienten mit Schlaganfall, Hirninfarkt oder Hirnblutungen findet auf unserer Stroke Unit (Schlaganfalleinheit) statt. Diese verfügt über 12 zertifizierte Betten. Weiterhin gibt es Schlaganfall-Nachsorge-Betten. 2 Beatmungsbetten auf der Station 6/3.
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Schlaganfall/ Hirninfarkt/ Hirnblutung, Schlaganfallvorbeugung,Gang- und Bewegungsstörungen,Schwindel,Kopfschmerz und Migräne,Schlafstörungen / Schlaflabor,Demenz / Gedächtnisstörungen, Multiple Sklerose, Borreliose, Parkinson-Syndrom und Tremor,Bewegungsstörungen,Epilepsie / Langzeit-EEG u.a.
Schlafmedizin
Stroke Unit: Schlaganfallzentrum
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie 1
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie 1
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie 1 werden pro Jahr etwa 2.205 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 61 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
61
Stationäre Fälle
2.205
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Handchirurgie: Facharzt für Hand- und plastische Chirurgie, Handtherapeut (Physiotherapieabteilung) inkl. Schienenbau
Handchirurgie: Facharzt für Hand- und plastische Chirurgie, Handtherapeut (Physiotherapieabteilung) inkl. Schienenbau
Traumatologie: Überregionales Traumazentrum, Zentrum für Alterstraumatologie
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 1.927 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
1.927
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres: Ohrmuschelmissbildungen, Gehörgangsmissbildungen, Ohrmuschel- und Gehörgangstumore, Ohrmuschelrekonstruktionen bei Missbildung, Trauma und Tumor.
Krankheiten des Mittelohres: Parazentese, Paukendrainage,Operationen bei chronischer Mittelohrentzündung einschl. aller hörverbessernden Operationen (Tympanoplastiken), bei Otosklerose (Stapesoperation, auch Revision), bei Mittelohrmissbildung, Mittelohrimplantate, Knochenverankernde Implantate
Krankheiten des Innenohres: Chirurgie bei Morbus Meniere, Cochlea-Implantate, Erkrankungen des Gesichtsnerven, Applikation von Innenohrtherapeutika, intratympanale Corticoidapplikation, Facialisexploration, Dekompression, Rekonstruktion des Nervs: Mikrochirurgische Nervennaht, ggf. Interponat, Facialis-Hypoglossusanastomose.
Mittelohrchirurgie: Parazentese, Paukendrainage, Operationen bei chronischer Mittelohrentzündung, hörverbessernden Operationen (Tympanoplastiken), bei Otosklerose (Stapesoperation, auch Revision), bei Mittelohrmissbildung, Mittelohrimplantate (bei Innenohrschwerhörigkeit), Knochenverankernde Implantate
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Ohrmuschelanlegeplastik, Ohrmuschelaufbauplastik
Schwindeldiagnostik/-therapie: Diagnostik durch Videonystagmographie, Drehstuhl, Balancetest, Craniocorporographie, Tetrax, Kopf-Impulstest, Schwindeltraining
Pädaudiologie
Infektionen der oberen Atemwege: Erregerspezifische medikamentöse und lokale Therapie z.B. bei Entzündungen. Operative Sanierung von protrahierten/fortgeschrittenen Entzündungen, z.B. Peritonsillar/Halsabszesse oder von Komplikationen einer Nebenhöhlenentzündung, wie z.B. einer entzündlichen Mitbeteiligung des Auges / Sehnerven
Krankheiten der oberen Atemwege: Eingriffe an innerer und äußerer Nase mit Septorhinoplastiken, Septumplastik, Laserchirurgie und Hochfrequenzchirurgie der Nasenmuscheln, Fremdkörperentfernung, Behandlung von allergischen Atemwegsobstruktionen.
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Plastische Operation, Endonasale Tränenwegsoperation, Operationen bei gut- und bösartigen Tumoren über verschiedene Zugänge (endonasal und extern), Midfacial Degloving, NNH-Sonographie, navigationsgesteuerte Nebenhöhlenoperationen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln: Endonasale Revision von Liquorfistel.
Tränenwegserkrankung: Chirurgie der ableitenden Tränenwege, bei angeborenen oder erworbenen Tränenwegsstenosen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Chirurgie des Hals-Nasen-Rachenraumes, Operationen bei Fehlbildungen und Tumore über verschiedene Zugänge (endonasal und extern).
Schlafmedizin: Laserassistierte Uvuloplastik, Hochfrequenzchirurgie, Schlafmedizinisches Zentrum
Munderkrankungen: Tonsillektomie, Operationen bei Schnarchen (Rhonchopathie), Uvulo-Palato-Pharyngo-Plastik (konventionell, laserassistiert, Hochfrequenzdiathermie), Operationen bei gut- und bösartigen Veränderungen
Speicheldrüsenerkrankungen: Entfernung von Speichelsteinen, Operationen bei gut- und bösartigen Erkrankungen von Glandula sublingualis, Glandula submandibularis, Glandula Parotis (Mikrochirurgie, Neuromonitoring, falls erforderlich mit allen rekonstruktiven Maßnahmen des Nervus facialis).
Kehlkopferkrankungen: Mikrolaryngoskopien, laserchirurgische Eingriffe, Rekonstruktionen, Ultraschallgesteuerte Punktionen, Halsausräumung (Neck dissection), Operationen bei Tumoren des Parapharyngealraumes, Operationen bei entzündlichen Veränderungen der Halsweichteile.
Schluckstörungen: Funktionelle endoskopische Schluckdiagnostik, Schlucktraining, Anlage von Ernährungssonden (PEG), Fremdkörperentfernungen
Hals-Kopf-Tumoren: Funktionelle und ästhetische Plastiken, Laserchirurgische Entfernung kleiner Hautveränderungen,Hämangiome, Operationen aller gut- und bösartiger Tumoren und medikamentöse Tumortherapie, Portimplantationen, Panendoskopien, digitale Färbemethoden (NBI).
Tumoren im Bereich der Ohren: Diagnostik und Therapieplanung von Tumoren des äusseren und inneren Ohres: Exzision und plastische Rekonstruktion, Epithese.
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Interdisziplinäre onkologische Tumorkonferenz bei fachübergreifenden Tumoren, Tumornachsorge im Rahmen der fachgebundenden KV-Ermächtigung.
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: Deckung von Defekten als Folge von Tumorerkrankungen, Verletzungen, Verbrennungen, durch gestielte und freie Lappenplastiken: Pectoralislappen, Radialislappen, Temporallappen
Rekonstruktive Ohrenchirurgie: Defektdeckung mit Lappenplastiken, knochenverankerte Epithesen
Orbitalchirurgie: Orbita- und Optikusdekompression bei endokriner Orbitopathie, Orbita- und Optikusdekompression bei Trauma und bei Tumoren, Orbitatumore, Orbitale Komplikationen bei Nasennebenhöhlenentzündungen, Traumatologie der Orbita.
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin: Laserassistierte Uvuloplastik, Hochfrequenzchirurgie, Schlafmedizinisches Zentrum
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen: Traumatologie des Mittelgesichts und der Stirn
Klinik für Innere Medizin 3
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Klinik für Innere Medizin 3
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin 3 werden pro Jahr etwa 1.887 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 71 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
71
Stationäre Fälle
1.887
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von chronische-entzündlichen Darmerkrankungen
Dialyse - teilstationär: Im Rahmen der teilstationären Dialyse werden Patienten behandelt, die wegen ihrer schweren Grund- und Begleiterkrankungen die medizinischen, pflegerischen und organisatorischen Strukturen des Krankenhauses benötigen.
Es gibt 20 Dialyseplätze.
Bluthochdruck: Behandlung aller Formen der Hochdruckkrankheit
Nierenerkrankungen: Behandlung von akuten und chronischen Nierenerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Behandlung von akuten und chronischen Lebererkrankungen inklusive apparativer Leberunterstützungstherapie
Behandlung akuter und chronischer Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
Stentimplantationen in Gallen- oder Bauchspeicheldrüsengang
Perkutane transhepatische Gallenwegsdrainagen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten: Nierentransplantation inklusive der Übertragung von Nieren verwandter Lebendspender und Pankreastransplantationen in Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie sowie die Nachsorge bei Lebertransplantation.
Spezialsprechstunde: Infektionssprechstunde für Patienten mit chronischen Immundefekten
Nierensprechstunde
Nierentransplantations- und Pankreastransplantations-Sprechstunde
Endoskopie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Geriatrische Erkrankungen
Diagnostik und Therapie aller Krankheiten des Magen-Darmtraktes
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Dialyse
Nierentransplantation
Klinik für Innere Medizin 1
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Klinik für Innere Medizin 1
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin 1 werden pro Jahr etwa 1.818 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
1.818
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Autoimmunerkrankungen
Hauttumoren
Hautinfektionen
Brustkrebs
Gynäkologische Tumoren
Infektionen der oberen Atemwege
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation: Stammzellseparation, Stammzelltransplantation;
Für spezielle Indikationen steht die autologe Stammzelltransplantation zur Verfügung. Die Klinik für Innere Medizin I ist Teil des Stammzelltransplantationszentrums"Rheinland-Pfalz").
Hämatologische Erkrankungen: Es gibt ein hämatologisches Labor in dem die Beurteilung von Blut- und Knochenmarkausstrichen erfolgt. Es werden bösartige Knochenmarkerkrankungen und -funktionsstörungen diagnostiziert und behandelt.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Die Endokrinologie beschäftigt sich mit Störungen des Hormonsystems, der Funktionsdiagnostik und Therapie aller endokriner Systeme. Aufgrund der Auftretenshäufigkeit liegt der Schwerpunkt in der Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit).
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Hämatologie/Onkologie
Die Pat. werden in der Regel nach nationalen und internationalen Empfehlungen und Leitllinien behandelt. Die meisten Chemotherapiepläne liegen computergestützt vor. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Hospizverein.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde: Ständige Einrichtung der DKMS zur Typisierung von Blutstammzellspendern
Therapiestudien in der Hämatologie und Onkologie
Ernährungsmedizinische Beratung
Fußbehandlung mit integrierter Sprechstunde für orthopädische Schuhversorgung und Podologie.
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin: Die Klinik für Innere Medizin 1 verfügt über Fachärzte mit der Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“, so dass die palliativmedizinische Versorgung innerhalb der Klinik für Innere Medizin 1 zusammen mit den palliativmedizinisch und onkologisch ausgebildeten Schwestern der Klinik gewährleistet ist.
Schmerztherapie
Stammzelltransplantation
Bösartige Hirntumoren
Krankheiten der peripheren Nerven
Tumoren der Bewegungsorgane
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Immundefekte
Konsiliardienst
Medikamentöse Tumortherapie
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Blutversorgung
Klinik für Neurochirurgie
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Klinik für Neurochirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 1.049 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
1.049
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 919 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 69 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
69
Stationäre Fälle
919
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie: Bypasschirurgie mit oder ohne Herz-Lungen-Maschine (mit HLM oder OPCAB), MIDCAB, komplett arterielle Versorgung unter Verwendung beider Aa. mammariae und der A. radialis.
Komplikationen der Koronarerkrankungen: Chirurgische Versorgung von Infarktkomplikationen als Notfall- und Elektivchirurgie, Dor-Plastiken, interventioneller und operativer VSD-Verschluss, gesamtes Spektrum der Chirurgie der ischämischen Mitralinsuffizienz
Herzklappenchirurgie: Rekonstruktive Chirurgie, minimal-invasiver Aortenklappenersatz u. intervent. Aortenklappenimpl.(TAVI) Mitralklappenchirurgie, Einsatz minimal-invasiver Techniken. Implantate: biologische u. mechanische Klappen, ggf. Homografts. Intraop. Kontrolle mit transoesophagealer Echokardiographie (TEE).
Schrittmacheroperationen: Inklusive von Laserverfahren zur Sondenextraktion.
Defibrillator-Implantationen
Lungenembolektomie: Operative Therapie der akuten Lungenembolie und der pulmonalen Hypertonie chronisch embolischer Genese.
Herzverletzungen
Eingriffe am Herzbeutel: Inklusive videoskopischer Verfahren.
Lungenchirurgie: Schwerpunktmäßige Behandlung des Lungenkrebses (Bronchialkarzinom) inklusive videoskopisch unterstützter Eingriffe. Schwerpunkt bei der Anwendung videoskopischer Techniken (VATS) in der Thoraxchirurgie.
Verletzungen der Brustorgane: Minimal-invasive videoskopische und offene Eingriffe, Schwerstverletzenversorgung
Thorakoskopische Eingriffe: Zur Diagnostik, in der Tumorchirurgie sowie bei der Behandlung gutartiger Erkrankungen (z.B. Pneumothorax, Pleuraempyem ...),
Mediastinoskopie: Diagnostisch und als VAMLA.
Aortenaneurysmachirurgie: Operative und endovaskulare Therapie der Aortenaneurysmen inkl. Hypridoperationen.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Operationen an der Halsschlagader (Carotischirurgie), Zentrale und periphere Bypasschirurgie (femorale-, crurale Bypasschirurgie), Operationen und Stent-Interventionen bei thorakalen oder abdominellen Aneurysmen, inkl. Eingriffe mit Herz-Lungen-Maschine, Hybrideingriffe im Becken- und Beinbereich,
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Infusionsbehandlung, Behandlung des diabetischen Fußes, Wundmanagement
Venenerkrankungen: Varizenchirurgie, operative Therapie der chronisch thrombembolischen pulmonalen Hypertonie und der akuten Lungenembolie.
Tumorchirurgie: Behandlung des Lungenkrebses (Bronchialkarzinom) sowie Metastasenchirurgie der Lunge und des Mediastinums. Mitarbeit im Tumorboard, den Darmkrebszentren Kaiserslautern und Pirmasens.
Dialyseshuntchirurgie: Erstanlagen und Revisionseingriffe (notfallmäßig und elektiv)
Sonstige Schwerpunkte: Behandlung von Thoraxdeformitäten (Trichterbrust).
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde für Thoraxchirurgie, Herzchirurgie, Aortenchirurgie, Klappenchirurgie, Gefäßchirurgie.
Chirurgische Intensivmedizin
Klinik für Augenheilkunde
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Klinik für Augenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 589 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
589
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Refraktive Chirurgie
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Ophthalmologische Rehabilitation
Anpassung von Sehhilfen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Sonstige Augenkrankheiten
Augenlaseroperation
Notfallprogramm
Klinik für Neurologie / Geriatrie
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Klinik für Neurologie / Geriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie / Geriatrie werden pro Jahr etwa 223 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
223
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Bewegungsstörungen
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Abteilung für spinale Neurochirurgie
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Abteilung für spinale Neurochirurgie
In der Fachabteilung Abteilung für spinale Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 114 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
114
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Wirbelsäulenchirurgie
Facettgelenkinfiltrationen inkl. Kryotherapie
Wirbelsäulenchirurgie
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin 1
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin 1
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin 1 werden pro Jahr etwa 106 stationäre Patienten von rund 57 Ärzten und 79 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
57
Pflegekräfte
79
Stationäre Fälle
106
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Anästhesie: An ca. 20 Anästhesiearbeitsplätzen werden jährlich rund 20.000 Anästhesieleistungen für operative und interventionelle Kliniken erbracht. Es werden alle modernen Anästhesietechniken vorgehalten. Eine umfangreiche Prämedikationssprechstunde ist etabliert.
Klinik für Psychosomatik
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Klinik für Psychosomatik
In der Fachabteilung Klinik für Psychosomatik werden pro Jahr etwa 102 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
102
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen: Menschen mit Benzodiazepinabhängigkeit sowie Schmerzmittelabusus können bei uns behandelt werden.
Affektive Störungen: Es können depressive Syndrome sowie rezidivierend depressive Störungen behandelt werden. Hierbei steht neben der medikamentösen auch die psychotherapeutische Behandlung im Vordergrund.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Ein besonderer Schwerpunkt stellt die Behandlung psychotraumatisierter Menschen mit deren Auswirkungen dar. Hierbei kommen neueste Behandlungsmethoden der posttraumatischen Belastungsstörungen wie z.B. EMDR zur Anwendung.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Neben der Diagnostik und Behandlung in einem Haus der Maximalversorgung steht die psychische Bearbeitung von Belastungsereignissen und Fehlanpassungen (Psychotherapie) im Vordergrund.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Diagnostik und Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen stellen einen wichtigen Teil unserer Arbeit dar.
Entwicklungsstörungen: Vorallem emotionale Entwicklungsstörungen aufgrund traumatischer Erfahrungen und Vernachlässigung sowie Nachreifungsprozesse können bei uns behandelt werden.
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Vorallem emotionale Entwicklungsstörungen aufgrund traumatischer Erfahrungen und Vernachlässigung sowie Nachreifungsprozesse, die sich im Erwachsenenalter auswirken, können bei uns behandelt werden.
Geronopsychiatrie: Depressive- und Anpassungsstörungen können von uns behandelt werden.
Spezialsprechstunde: Ambulant ist eine Behandlung für Menschen mit Traumatisierungen nach Terminvereinbarung möglich.
Psychosomatische Komplexbehandlung: Die oben aufgeführten Erkranungen können im Rahmen einer psychosomatischen Komplexbehandlung behandelt werden.
Psychoonkologie: Im Rahmen des Konsiliardienstes ist eine psychoonkologische Mitbetreuung möglich.
Abteilung für Schmerztherapie
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Abteilung für Schmerztherapie
In der Fachabteilung Abteilung für Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 58 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
58
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Moderen Schmerztherapie: Interventionelle Schmerztherapie: Periphere und zentrale Nervenblockade inkl. Katheterverfahren, Sympathikusblockaden, Triggerpunktinfiltration, Injektionsbehandlungen für die kleinen Wirbelgelenke. Diagnostik und Therapie von postoperativen Schmerzen und sonstigen Akutschmerzen.
Zentrum für Radiologie
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Zentrum für Radiologie
Ärzte
23
Pflegekräfte
15
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Dopplersonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Myelographie, Urographie, Magen-Darm-Trakt
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Cardio-CT, virtuelle Koloskopie
Nuklearmedizinische diagnostische Verfahren: In der Nuklearmedizin werden mit Hilfe radioaktiver Substanzen Organe, einschließlich ihrer Funktion, dargestellt. So kann z.B. der Lymphknotenstatus bei Tumorpatienten erhoben werden.
Neuroradiologie: Notfallbehandlung bei schwerem Schlaganfal
gepanlante endovaskuläre Ausschaltung komplexer Hirnaneurysmen
Stent-Geschütze Ballondilatation
Embolisation von krankhaften Hals- und Hirngefäßen mit Flüssigkeiten
CT-gesteuerte Schmerztherapie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Institut für Pathologie
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Institut für Pathologie
Ärzte
6
Pflegekräfte
6
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Forschung und Fortschritte: Molekularbiologische Untersuchungen an Tumoren führen zu weiteren gezielten Therapieansätzen. Die Etablierung einer Tumorbank ermöglicht Patienten ihr Tumorgewebe für künftige Untersuchungen und für die individuelle Erprobung neuer Therapien in der Zukunft sichern zu lassen.
Abteilung für Strahlentherapie
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Abteilung für Strahlentherapie
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hochvoltstrahlentherapie
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation: Bestrahlungssimulationen für externe Bestrahlungen, bei bösartigen und gutartigen Erkrankungen, z.B. auch Ossifikationsprophylaxe vor Operationen bei Myositis Ossificans. Keine Brachytherapien. Zur virtuellen Stimulation steht der Abteilung für Strahlentherapie ein eigenes CT zur Verfügung.
Bestrahlungsplanung: Es werden perkutane Bestrahlungen durchgeführt, aber keine Brachytherapien.
Therapie von Tumorschmerzen
Institut für Laboratoriumsmedizin
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Institut für Laboratoriumsmedizin
Ärzte
6
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige Schwerpunkte: Molekularbiologische Diagn. kann Metabolismus des menschl. Organismus per Genotypisierung u. Untersuchung v. Genpolymorhismen genauestens bestimmen. Auch wird molekularbiolog. Analytik in Bereichen Virologie, Mikrobio. sowie Humangen. zeitnah 24/7 eingesetzt. Schnell-PCR-Testkap. für ausgew. Erreger
Mikrobiologie: Bakteriologische Untersuchungen werden an 7 Tagen in der Woche durchgeführt. Schnellteste (Streptokokken) und molekularbiologische Untersuchungen (MRSA, etc.) werden an 7 Tagen die Woche für 24-Stunden durchgeführt.
Belegabteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Fachabteilung des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Belegabteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Zahnärztliche Traumatologie
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Endodontie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen
Laserchirurgie
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Es stehen für Wahlleistungspatienten Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung.
Es handelt sich hierbei um eine kostenpflichtige Wahlleistung. Weitere Informationen erhalten sie bei der stationäre Aufnahme und im Sekretariat des zuständigen Chefarztes.
Mutter-Kind-Zimmer
Mutter-Kind-Zimmer werden auf Wunsch mit oder ohne Verpflegung angeboten.
Rooming-in
Rooming-In wird unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben der Krankenkassen angeboten.
Unterbringung von Begleitpersonen
Begleitpersonen werden auf Wunsch auf eigene Kosten mit der Wahlmöglichkeit einer Verpflegung aufgenommen.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Als Wahlleistung; kostenpflichtig
Allergenarme Zimmer
Teilweise
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Ein Zimmer pro Station
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Eng.,Russ.,Franz.,Türk.,Span.,Poln.,Portug.,Ital.,Arab.,Serb.,Alban.,Armen.,Bulga.,Chin.,Dän.,Griech.,Hollän.,Iranisch,Kroat.,Kurdisch,Litau.,Mazedon.,Niederlän.,
Norweg.,Pakist.,Persisch,Philipp.,Rumän.,Serbokroat.,Slowak.,
Tschech.,Ung.,Ukrai.,Vietn,Japanisch, Suaheli,u. viele weitere Sprachen
Häufig gestellte Fragen zu Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)
Wie ist die Adresse von Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)?
Hellmut-Hartert-Straße 1 67655 Kaiserslautern
Wie ist die Telefonnummer des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)?
0631 203 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)?
Westpfalz-Klinikum - Standort I+II Kaiserslautern und Kusel
Zu welchem Träger gehört das Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)?
Westpfalz-Klinikum GmbH ist öffentlicher Träger des Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern).
Wie viele Betten hat das Westpfalz-Klinikum (Kaiserslautern)?