Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
228
Ärzte
71
Pflegekräfte
150
Stationäre Fälle
8.846
Ambulante Fälle
17.690
Alle Fachabteilungen Westallgäu-Klinikum
Innere Medizin
Fachabteilung des Westallgäu-Klinikum
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 3.383 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
3.383
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: Schlafapnoe-Screening zur Diagnostik schlafbezogener Atmungsstörungen
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Nichtinvasive Diagnostik mittels EKG, Stressechokardiographie sowie Invasivdiagnostik und Therapie mittels Linksherzkatheter und PCI inklusive Stentimplantationen
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Nichtinvasive Diagnostik mittels Echokardiographie/Stressechokardiographie/Transösophageale Echokardiographie, Thorax-CT sowie Invasivdiagnostik mittels Rechtsherzkatheter
Herzerkrankungen: Komplette nichtinvasive kardiologische Diagnostik inklusive Langzeit-EKG bis zu 72 Stunden sowie Implantation von Eventrecordern, 1- und 2-Kammerschrittmachern sowie 1- und 2-Kammerdefibrillatoren
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Duplexsonographische Diagnostik des sonographisch zugängigen arteriellen und venösen Gefäßsystems
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Duplexsonographische Diagnostik aller sonographisch zugänglichen Venen und Lymphgefäße sowie sonographische Darstellung der Lymphknoten inklusive percutaner, sonographisch gesteuerter Punktion
Hirngefäßerkrankungen: Auch notfallmäßige CT-Diagnostik, MRT, komplette kardiale und vaskuläre Abklärung zur ätiologischen Abklärung von ischämischen Hirninsulten mit entsprechender Einleitung prophylaktischer Maßnahmen
Bluthochdruck: Routinediagnostik inklusive Langzeitblutdruckmessung, Schlafapnoe-Screening, komplette endokrinologische Diagnostik, Gefäß- und Herzdiagnostik invasiv und nichtinvasiv
Hämatologische Erkrankungen: In Kooperation mit der im Hause befindlichen Onkologischen Praxis Diagnostik und Therapie praktisch sämtlicher hämatologischen Erkrankungen mit Ausnahme der akuten myeloischen Leukämie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Bei vorliegender Facharztkompetenz Diagnostik und Therapie sämtlicher endokriner Erkrankungen inklusive Diabetes-Therapie mit strukturierter Schulung
Magen-Darm-Erkrankungen: Komplette Diagnostik mittels Sonographie, Endosonographie, komplette Endoskopie des oberen und unteren Gastrointestinaltraktes, Metallstenting von Ösophagus, Magen, Duodenum und Kolon, Polypektomie, EMD, Funktionsdiagnostik, Kapselendoskopie des Dünndarms sowie Kontrastmittel-Sonographie, eFTRD
Erkrankungen des Darmausgangs: Endosonographie bis Rektum, Proktoskopie inklusive interventioneller Maßnahmen zur Therapie von Hämorrhoidalleiden
Bauchfellerkrankungen: Bildgebung mittels Sonographie, CT, MRT, diagnostische und therapeutische Punktionen inklusive Langzeitdrainagen sowie Installation von Chemotherapeutika
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Komplette Bildgebung mit Sonographie, Kontrastmittelsonographie, Endosonographie, CT, MRT sowie Endoskopie mittels ERCP mit sämtlichen interventionellen Maßnahmen zur Drainage des Pankreas- und Gallenwegssystems, interventionelle Behandlung von Pankreaspseudozysten Funktionstests des Pankreas
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Komplette radiologische Bildgebung, Lungenfunktion inklusive Spiroergometrie, Schlafapnoe-Screening, interventionelle Behandlung des Pneumothorax sowie von Pleuraergüssen
Pleuraerkrankungen: Komplette radiologische und sonographische Diagnostik, interventionelle Behandlung von Pneumothorax und Pleuraerguss
Onkologische Erkrankungen: In Kooperation mit der im Hause befindlichen onkologischen Praxis Diagnostik und Therapie des praktisch kompletten Spektrums internistisch relevanter Tumorerkrankungen inklusive komplexer Chemotherapien stationär oder ambulant
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Umfangreiche laborchemische und bildgebende Diagnostik zur Einordnung infektiöser und parasitärer Erkrankungen mit entsprechend kompletten Spektrum therapeutischer Maßnahmen sowohl konservativ wie interventionell
Intensivmedizin: Große interdisziplinäre Intensivstation mit Möglichkeiten zur Invasivbeatmung, Organersatzverfahren inklusive Hämodiafiltration, kreislaufunterstützenden Maßnahmen inklusive komplettes Invasiv-Monitoring
Geriatrie: Sämtliche geriatrischen Erkrankungen des internistischen Formenkreises werden diagnostiziert und auch therapiert mit der Möglichkeit supportiver ergotherapeutischer, logopädischer und physikalischer Behandlung
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde Endokrinologie, Gefäßdiagnostik mit Ultraschall, kardiologische und internistische Problemfälle, Schrittmacher- und Defibrillator-Nachsorge
Sepsis / Blutvergiftung: Bei umfangreichen zur Verfügung stehenden auch intensivmedizinischen Maßnahmen und interventionellen Maßnahmen Therapie sämtlicher septischer Krankheitsbilder inklusive inklusive interventioneller Behandlung der Sepsisherde
Autoimmunerkrankungen: Im Rahmen der umfangreichen Labormöglichkeiten Diagnostik sämtlicher Autoimmunerkrankungen möglich inklusive konsekutiver therapeutischer Maßnahmen
Herzrhythmusstörungen: Diagnostik mittels EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG, Echokardiographie inklusive transösophagealer Echokardiographie, Invasivdiagnostik zum Ausschluss koronarer Ursachen, Implantation von Eventrecordern sowie Implantation von 1- und 2-Kammerschrittmachern sowie 1- und 2-Kammerdefibrillatoren
Schlafmedizin: Schlafapnoe-Screening zur Diagnostik schlafbezogener Atmungsstörungen
Endoskopie: Endoskopie des oberen Gastrointestinaltraktes, ERCP, Endoskopie des unteren Gastrointestinaltraktes inklusive sämtlicher interventioneller Maßnahmen wie Mukosektomie, Stenting, Polypektomie sämtlicher interventionelle Blutstillungsverfahren, Endosonographie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Westallgäu-Klinikum
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.944 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.944
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
VG00: 3 Kreißsäle, Wehenzimmer, Wassergeburt in Gebärwanne, Familienzimmer (auf Wunsch möglich), Stillzimmer, Frühstücksbuffet, Schmerztherapie bei der Geburt (inklusive Periduralanästhesie und Akupunktur) Kinderhonorarärzte zur Durchführung der U2 während des stat. Aufenthalts, Fototherapie
Brustkrebs: Diagnostik und Therapie von Pat. mit Brusttumoren, Brustzentrum (seit 12/04 zertifiziert). Zusätzlich Wächterlymphknotenoperationen bei Mammakarzinomen zur Vermeidung radikaler Lymphknotenentfernungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: ästhetische Brustoperationen wie z.B. Reduktionsplastiken und Mammaaugmentationen
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie: Alle Operationen im gynäkologischen Fachgebiet und Brustchirurgie, zusätzlich: Wächterlymphknotenoperation bei Mamma- und Vulvakarzinom. Minimal-invasive Diagnostik und Operationen (laparoskopisch und hysteroskopisch). Diagnostische und operative Bauch- und Gebärmutterspiegelung
Inkontinenzchirurgie: zahlreiche verschiedene Operationsverfahren bei Senkungszuständen und unfreiwilligem Urinverlust der Frau, z.B. CESA-/VASA-/CERESA-/VARESA-/LACESA-/LAVASA-OP (auch laparoskopisch), Intravesikale Botoxinjektionen, TVT-OP, TVTo-OP, BSC-Band
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Gestationsdiabetes, hoher Blutdruck in der Schwangerschaft, Wachstumsretardierung, Ultraschall, Farbdoppler, Farbechokardiographie
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Unfallchirurgie
Fachabteilung des Westallgäu-Klinikum
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.825 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
1.825
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetik an Kniegelenk, Hüftgelenk, Schultergelenk
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen: Arthroskopische Operationen an Schulter-, Knie-, Ellenbogen- und Sprunggelenk
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Arthroskopische Operationen an Schulter-, Knie-, Ellenbogen- und Sprunggelenk
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Minimalinvasive Bauchchirurgie mit minimalinvasiver Operation der Gallenblase, der Leistenhernien, Dickdarmerkrankungen, Refluxkrankheit
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden für Schilddrüsenerkrankungen, Adipositas
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen
Wundheilungsstörungen
Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Westallgäu-Klinikum
Anästhesie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Anästhesie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 481 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
481
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Behandlung schwerer akuter und chronischer Schmerzen mit: Rückenmarksnahe Opioidapplikation, Implantation von Schmerzpumpen, Behandlung von Bandscheibenvorfällen, akutes Rückenschmerzprogramm, Neurostimulation SCS Sonden, Dorsalganglienstimmulation
Funktionelle Neurochirurgie
Notfallmedizin
VG00: im Bereich der Geburtshilfe
Intensivmedizin: Moderne Formen der Beatmungstherapie,Nierenersatzverfahren,Minimalinvasive Tracheotomie,invasive Kreislaufüberwachung,Interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Fachdisziplinen
Palliativmedizin
Schmerztherapie: im Bereich Innere Medizin
Schmerztherapie: im Bereich Neurologie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: im Bereich Orthopädie
Niereninsuffizienz: Nierenersatztherapie
Schmerztherapie: im Bereich Urologie und Nephrologie
VX00: Nozizeptiven Schmerzen, Neuropathischen Schmerzen, Palliativpatienten, chronischen und Cluster Kopfschmerzen, Visceralen Schmerzen, CRPS Typ I und Typ II
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Westallgäu-Klinikum
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 55 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und versorgt.
Ärzte
1
Stationäre Fälle
55
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres: Operationen am äußeren Ohr, einschließlich Ohrmuschelkorrekturen, und dieMikrochirurgie des Mittelohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Krankheiten der oberen Atemwege: Eingriffe an und in der Nase, sowie die funktionell-plastische Nasenchirurgie Operationen im Mund-Rachen-Bereich (Entfernung der Rachen- („Polypen“)und Gaumenmandeln) Verkleinerung der Gaumenmandeln bei Kindern mit Schlaf-Atemstörungen u.die operative Therapie des Schnarchens
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: endoskopisch-mikroskopischen Nasen-Nebenhöhlen-Operationen
Kehlkopferkrankungen: die Mikrochirurgie des Kehlkopfes
Augenheilkunde
Fachabteilung des Westallgäu-Klinikum
Augenheilkunde
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Operation bei Erkrankungen der Tränenwege und der Augenhöhle
Linsenerkrankungen: Operation des grauen Stars (Katarakt, Linsentrübung)
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Operation von Erkrankungen der Netzhaut bei Zucker (Diabetes mellitus) Netzhautablösung (Amotio retinae) Membranen auf der Netzhautoberfläche (epiretinale Gliose, macular pucker, Makulaforamen)
Glaukom: Operation des grünen Stars (Glaukom, Augendruckerhöhung)
Sonstige Augenkrankheiten: Operation gegen Schielen (Strabismus) Operation bei Lidfehlstellungen (Ptosis, Ektropium, Entropium) und Lidtumoren
Radiologie
Fachabteilung des Westallgäu-Klinikum
Radiologie
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Spezialsprechstunde
Neuroradiologie
Teleradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Westallgäu-Klinikum
Ausstattung und Services Westallgäu-Klinikum
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
2 Zimmer auf jeder Station, nach Verfügbarkeit und gemäß Preisliste
Mutter-Kind-Zimmer
generell möglich, wird bis zum 7. Lebensjahr von der Krankenkasse übernommen, ab dem 7. Lebensjahr gegen Gebühr von 45€ buchbar
Rooming-in
in allen Zimmern möglich
Unterbringung von Begleitpersonen
nach Verfügbarkeit
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
6 Zimmer
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
ja
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
durch eigene Mitarbeiter (siehe BF26)
Fremdsprachiges Personal
Erfassung der in der Oberschwabenklinik vorhandenen Fremdsprachenkenntnisse in einer Liste (freiwillig)
Häufig gestellte Fragen zu Westallgäu-Klinikum
Wie ist die Adresse von Westallgäu-Klinikum?
Am Engelberg 29 88239 Wangen im Allgäu
Wie ist die Telefonnummer des Westallgäu-Klinikum?
07522 960
Zu welchem Träger gehört das Westallgäu-Klinikum?
Landkreis Ravensburg, Stadt Ravensburg ist öffentlicher Träger des Westallgäu-Klinikum.
Wie viele Betten hat das Westallgäu-Klinikum?
228 Betten
Adresse Westallgäu-Klinikum
Westallgäu-Klinikum, Am Engelberg 29, 88239 Wangen im Allgäu